Zum Inhalt springen

Ildefonso-Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:48 Uhr durch Slimguy (Diskussion | Beiträge) (infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ildefonso-Inseln
Gewässer Drakestraße
Geographische Lage 55° 44′ S, 69° 26′ WKoordinaten: 55° 44′ S, 69° 26′ W
Ildefonso-Inseln (Magallanes y de la Antártica Chilena)
Ildefonso-Inseln (Magallanes y de la Antártica Chilena)
Anzahl der Inseln 9
Gesamte Landfläche 20 ha
Einwohner unbewohnt
Lage der Ildefonso-Inseln (fast) am Kap-Hoorn

Die Ildefonso-Inseln (spanisch Islas Ildefonso) sind eine zu Chile gehörige kleine Inselgruppe. Sie gehören zur Gemeinde "comuna de Cabo de Hornos" der chilenischen Antarktis-Provinz „Magallanes y de la Antártica Chilena“. Die Inseln liegen auf 55° 44′ S, 69° 26′ WKoordinaten: 55° 44′ S, 69° 26′ W

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

, 27 km südlich der Isla Hoste, 96 km westlich von Isla Hermite, die zu Tierra del Fuego (Feuerland) gehört, und 93 km NNW der Diego-Ramirez-Inseln.

Die Inseln bestehen aus neun Felsen, die sich auf zwei Gruppen verteilen. Sie erstrecken sich über 6 km in Nordwest-Südost-Richtung.

Die Landfläche beträgt rund 0,2 km². Mehr als die Hälfte davon entfällt auf den großen südlichen Felsen, der 970 m lang und 80 bis 200 m breit ist.

Die Inseln sind steil und felsig und mit Büschelgras (Poa flabellata) bewachsen.

Sie sind von Pinguinen bevölkert, vor allem dem Felsenpinguin (Eudyptes chrysocome) sowie dem Magellan-Pinguin (Spheniscus magellanicus). Es gibt auch eine große Kolonie von Schwarzbrauenalbatrossen (Thalassarche melanophris), sowie einige Graukopfalbatrosse (Thalassarche chrysostoma). Die Blauaugenscharbe (Antarktischer Kormoran, Phalacrocorax atriceps) gehört ebenso zu den verbreiteten brütenden Arten.

NASA-Satellitenbild

Literatur