Joachim Christian Timm (Apotheker)
Joachim Christian Timm (1734-1805) Apotheker und Bürgermeister von Malchin. Als Apotheker interessierte ihn auch die Botanik. Eifrig sammelte er vornehmlich in der Gegend um Malchin Pflanzen aller Art, speziell auch Kryptogamen. 1788 erschien sein Werk „ Florae megapolitanae Prodromus“, das er ganz nach seinem Vorbild, dem schwedischen Botaniker Linne, angelegt hatte. Professor Hedwig aus Leipzig benannte später ein von ihm gefundenes Moos „ Timmia Megapolitana“ Ein Berg auf dem arktischen Ellesmere Island wurde auf Betreiben des Timmia-Monografen Guy Brassard als „Mount Timmia“ nach ihm benannt. Joachim Christian Timm gilt heute als Wegbereiter der modernen Botanik in Deutschland.
Quellen: „Florae Megapolitanae Prodromus“ von Joachim Christian Timm, Leipzig 1788, Müllerische Buchhandlung „Allgemeine Deutsche Literaturzeitung“ April 1789, S53 „Allgemeine Deutsche Bibliothek“, Bd. 97, 1. Stück, Berlin und Stettin, Fr. Nicolai 1790, S197-199
„Deutschlands Moose“ Müller Karl, Halle 1853, S161
„Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern“ 26/1994, S85ff „Bryologische Rundbriefe“ Juni 1995, Nr.21 „Malchin und Remplin“ Selbstverlag der Gebrüder Böttcher, Malchin in Mecklenburg 1998, S20 „Vorfahren der Gertrud Adelheid Staude“, Familienchroniik der Familie Meier-Staude, 1998, S21-69 M&N Böttcher in „ Der Landkreis Demmin Historische Stätten“ Khs Verlag& Service GmbH, Stavenhagen, Dezember 2000, S 97-101
„Lexikon deutschsprachiger Bryologen“ Professor Dr. Jan-Peter Frahm, Jens Eggers, Eigenverlag, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2001, S519,520