Zum Inhalt springen

Sugababes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:46 Uhr durch Soccerfreak (Diskussion | Beiträge) (Singles: Q: http://charts.orf.at/oe3/single/2009/woche46/main). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sugababes
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Pop
Aktive Jahre
Gründung 1998
Auflösung
Website http://www.sugababes.de
Gründungsmitglieder
Gesang
Keisha Buchanan (bis 2009)
Gesang
Mutya Buena (bis 2005)
Gesang
Siobhán Donaghy (bis 2001)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Heidi India Range (seit 2001)
Gesang
Amelle Berrabah (seit 2005)
Gesang
Jade Ewen (seit 2009)

Sugababes ist eine britische Girlgroup, deren ursprüngliche Besetzung sich 1998 formierte. Die Band gilt als Europas kommerziell erfolgreichste Girlgroup seit den Spice Girls.

Bandgeschichte

1997–2001

1997 entschieden sich die Freundinnen Keisha Buchanan, Mutya Buena und Siobhán Donaghy zur Gründung einer Girlband. Sie bekamen Kontakt zum Manager Cameron McVey (All Saints), der den vierzehnjährigen Mädchen innerhalb weniger Monate zu einem Plattenvertrag mit London Records verhalf.

Das Trio begann daraufhin unmittelbar mit der Produktion seines Debütalbums und so erschien im Sommer 2000 mit Overload die erste Single des Albums One Touch. Der Song entwickelte sich zu einem europaweiten Top-Ten-Erfolg, erreichte im Laufe der Monate Platz 3 in Deutschland und Österreich sowie Nummer 5 in der Schweiz und Platz 6 im Vereinigten Königreich. Obwohl die Platte bis Ende 2001 mit New Year, Run For Cover und Soul Sound drei weitere Singles hervorbrachte, trennte London Records sich noch im selben Jahr von dem Trio. Etwa zur gleichen Zeit beschloss auch Donaghy, die Band zu verlassen. 2003 veröffentlichte sie bei London Records ihr Solodebüt Revolution in Me, das mit Overrated und Twist of Fate zwei Auskopplungen hervorbrachte.

2002–2004

Anfang 2002 ersetzte das Atomic-Kitten-Gründungsmitglied Heidi Range aus Liverpool Donaghys Platz. Die neue Besetzung unterzeichnete infolgedessen einen Vertrag mit Island Records und fuhr mit den Studioaufnahmen zu ihrem neuen Album Angels With Dirty Faces fort. Die im Frühjahr 2002 vorab veröffentlichte Single war Freak Like Me, ein von Richard X produzierter Mash-up-Song, bestehend aus Tubeway Armys Are Friends Electric? und Adina Howards. Freak Like Me, stieg umgehend auf Platz 1 der britischen Single-Charts ein und festigte den Erfolg des neuen Line-Up.

Mit dem zweiten Nummer-eins-Hit Round Round, der Doppel-A-Single Stronger/Angels With Dirty Faces und dem Teilcover Shape (ursprünglich von Sting) erschienen bis Anfang 2003 drei bzw. vier weitere internationale Top-Ten-Erfolge. Das Album erreichte derweil mitunter die Top 20 der deutschen, österreichischen und schweizer Albumcharts und verkaufte sich allein in Großbritannien mehr als 700.000 mal.

Noch im Herbst desselben Jahres veröffentlichte die Band ihre drittes Studioalbum Three. Mit der von Xenomania produzierten ersten Single Hole in the Head landeten die Sugababes im Oktober 2003 sogleich ihren dritten Nummer-eins-Erfolg im Vereinigten Königreich und Irland; im deutschsprachigen Raum erreichte der Song sowohl Platz 5 (AT), 8 (CH) und 9 (DE) in den nationalen Singlecharts. Mit der von Diane Warren komponierten Ballade Too Lost in You (ursprünglich von der französischen Sängerin Patricia Kaas) steuerte die Band indes den Titelsong für die britische Romantikkomödie Tatsächlich … Liebe bei. Der Titel erreichte im Dezember 2003 sowohl in Großbritannien, der Schweiz, Norwegen, den Niederlanden aber auch in Taiwan und in der Volksrepublik China die Top Ten der Hitlisten.

v.l.n.r.: Mutya Buena, Heidi Range, Keisha Buchanan (Bristol 2004)

Bis Mitte 2004 erschienen mit In the Middle und Caught in a Moment zwei weitere Auskopplung aus Three. Die Band beschloss infolgedessen eine längere Pause, war nach über einem Jahr erstmals wieder im Juli 2005 gemeinsam auf der Bühne des Edinburgher Live-8-Konzertes zu sehen. Buena hatte in der Zwischenzeit ihre Tochter Tahlia zur Welt gebracht (März 2005) und mit Range und Buchanan und dem US-Produzenten Dallas Austin die Arbeiten an ihrem nächsten Album begonnen.

2005–2006

Im Oktober 2005 erschien mit Taller in More Ways schließlich das vierte Album des Trios. Die von Austin geschriebene und produzierte erste Auskopplung Push the Button war die bisher erfolgreichste Single der Sugababes.[1] Im Vereinigten Königreich und Österreich war das Lied ein Nummer-eins-Hit, ebenso in Irland und Neuseeland. In Deutschland erreichte sie Platz zwei, in der Schweiz Platz 3.

Mit Ugly folgte dem eine weitere Dallas Austin-Produktion, bevor Gründungsmitglied Buena am 21. Dezember 2005 ihr Ausscheiden aus der Band bekannt gab. Ihren Platz in der Gruppe nahm Amelle Berrabah ein, die Range und Buchanan schon im Frühjahr 2006 zusammen mit Take That auf Tournee begleitete.

Die Neubesetzung der Sugababes entschied sich im Zuge dessen zur Neuveröffentlichung von Taller in More Ways. Mit Red Dress, der ersten gemeinsamen Single mit Berrabah, gelang indessen ein weiterer Top-Ten-Erfolg. Die vierte Single des Albums, Follow Me Home, wurde hingegen nur im Vereinigten Königreich veröffentlicht, erreichte jedoch lediglich Platz 32 der Hitlisten.

Am 10. November 2006 brachten die Sugababes ein Album auf den Markt auf dem ihre größten Hits auf einer CD veröffentlicht wurden: Overloaded: The Singles Collection. Das Album wird zu einem kleineren Erfolg, und erreicht im UK #3. Die daraus ausgekoppelte Single Easy, erreichte allerdings nur mittelmäßige Chartplatzierungen.

Gleichzeitig erschien eine gleichnamige DVD, die neben 14 ihrer Musikvideos und Karaoke-Versionen Live-Auftritte, eine Download-Remix-Kollektion mit dem Titel Overloaded: The Remix Collection, eine Napster Live Session sowie das Primal Screams Cover Rocks enthält.

Zusammen mit Girls Aloud nahmen die Sugababes ein Cover von „Walk This Way“ (Aerosmith feat. Run DMC im Original) für die Kinderhilfsorganisation Comic Relief auf. Die Single stieg auf Anhieb auf Platz 1 der britischen Charts.

2007–2008

Am 8. Oktober 2007 erschien das fünfte Album „Change“, welches das erste Album ist, bei dem Amelle bei allen Songs zu hören ist. Als erste Single des Albums erschien "About You Now". Im Vorfeld präsentierten die Sugababes auch die Lieder "Denial" und "Change".

Sugababes erreichten mit About You Now in UK ausschließlich durch Downloads Platz 1. Die Single war im Vereinigten Königreich 4 Wochen auf Platz 1 und konnte damit Push The Button (3 Wochen) übertreffen. Sie standen gleichzeitig in den Single-, Album- und Download-Charts auf Platz 1 und sind bisher die einzigen weiblichen Künstler, die dies zweimal schafften (zuvor mit Push The Button und dem Album Taller In More Ways).

Die Nachfolgesingle Change erreicht in den UK nur Rang 13. In Deutschland erreicht der Song Platz 32.

Der Song Denial wurde für die Sugababes "Starcollection" bei Deichmann verwendet. Während er nur Platz 15 in der UK Top 40 erreichte, landete der Song in Deutschland auf Platz 11, in der Schweiz auf der 14 und in Österreich enterten sie die Top 10 (Platz 4).

Zum 2006 erschienenen Album „Waveforms“ des britischen Klangkünstlers William Orbit steuerten die Sugababes den weiblichen Chorpart gemeinsam mit dem äthiopisch-US-amerikanischen Sänger Kenna beim Titel „Spiral“ bei.

Ihre lange Erfolgsgeschichte macht die Band zu einem begehrten Objekt für Veranstaltungen. So schätzen Musikfachmagazine den Umsatz, welchen die Sugababes allein durch kleinere Auftritte bei Privatpersonen oder im kleinen Kreis erzielen, auf ca. fünf Millionen Euro im Jahr.[2]

2009

Obwohl die Sugababes aufgrund des schlechten Verkaufs ihres letzten Albums Catfights and Spotlights 2009 eine Pause einlegen wollten, setzten sie ihre Arbeit im Studio fort. Sie unterzeichneten einen Plattenvertrag mit Jay-Zs Plattenfirma Roc Nation. Aus der Arbeit mit diesem Plattenlabel sollte das siebente Studioalbum Sweet 7 entstehen. Die erste Single Get Sexy wurde in Großbritannien am 31. August 2009 veröffentlicht und erreichte Platz 2.

Ende September 2009 wurde bekannt gegeben, dass nach Streitigkeiten in der Band Keisha Buchanan als letztes Gründungsmitglied die Band verlassen wird.[3] Jade Ewen wird die Nachfolge von Buchanan antreten.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chart-Positionen Anmerkungen
DE
[4]
AT
[5]
CH
[6]
UK
2001 One Touch 7 6 8 26 Erstveröffentlichung: 5. Februar 2001
2002 Angels with Dirty Faces 13 19 13 2 Erstveröffentlichung: 16. September 2002
2003 Three 10 21 9 3 Erstveröffentlichung: 27. Oktober 2003
2005 Taller in More Ways 11 5 6 1 Erstveröffentlichung: 17. Oktober 2005, Re-Release: 24. März 2006
2006 Overloaded: The Singles Collection 38 25 29 3 Erstveröffentlichung: 10. November 2006
2007 Change 33 32 14 1 Erstveröffentlichung: 8. Oktober 2007
2008 Catfights and Spotlights failed failed failed 8 Erstveröffentlichung: 20. Oktober 2008 (UK)
2009/2010 Sweet 7 2009 2009 2009 2010

Singles

Jahr Titel Chartpositionen Anmerkung
DE[7] AT[5] CH[6] UK US
2000 Overload
One Touch
3 3 5 6
New Year
One Touch
12
2001 Run for Cover
One Touch
28 38 36 13
Soul Sound
One Touch
30
2002 Freak Like Me
Angels with Dirty Faces
27 22 11 1
Round Round
Angels with Dirty Faces
15 8 4 1
Stronger / Angels with Dirty Faces
Angels with Dirty Faces
38 41 23 7
2003 Shape
Angels with Dirty Faces
39 50 40 11 Die B-Seite enthält eine Cover-Version des Titels „Killer“.
Hole In The Head
Three
9 5 8 1 96 [8]
Too Lost In You
Three
14 26 8 10
2004 In The Middle
Three
29 27 23 8
Caught In A Moment
Three
71 33 23 8
2005 Push The Button
Taller in More Ways
2 1 3 1 Erstveröffentlichung: 30. September 2005
Ugly
Taller in More Ways
26 14 19 3 Erstveröffentlichung: 9. Dezember 2005
2006 Red Dress
Taller in More Ways
27 41 31 4
Follow Me Home
Taller in More Ways
32 UK Veröffentlichung
Easy
Overloaded: The Singles Collection
26 23 30 8
2007 Walk This Way
Comic Relief 2007
N/A N/A N/A 1 N/A Erstveröffentlichung: 12. März 2007
(Vs. Girls Aloud)
About You Now
Change
4 4 21 1 Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2007
Change
Change
32 13 Erstveröffentlichung: 17. Dezember 2007
2008 (DE)
2008 Denial
Change
11 4 14 15 Erstveröffentlichung: März 2008
Girls
Catfights and Spotlights
N/A N/A N/A 3 N/A Erstveröffentlichung: 6. Oktober 2008 (UK)
No Can Do
Catfights and Spotlights
23 Erstveröffentlichung: 26. Dezember 2008 (UK)
2009 Get Sexy
Sweet 7
41 72 2 Erstveröffentlichung: 31. August 2009 (UK)
Erstveröffentlichung: 6. November 2009 (DE)
About a Girl
Sweet 7
8 Erstveröffentlichung: 9. November 2009 (UK)

Einzelnachweise

  1. Sugababes Overloaded: The Singles Collection (CD-Kritik zur Best Of)
  2. Musik - News vom 5. Juni 2008 bei musik-base.de
  3. http://twitter.com/Keisha_Buchanan
  4. musicline.de: Chartverfolgung Sugababes Longplay (Zugriff am 5. November 2007)
  5. a b austriancharts.at: Chartverfolgung Sugababes (Zugriff am 5. November 2007)
  6. a b hitparade.ch: Chartverfolgung Sugababes (Zugriff am 5. November 2007)
  7. musicline.de: Chartverfolgung Sugababes Singles (Zugriff am 5. November 2007)
  8. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jun 19 2004 (Zugriff am 5. November 2007)
Commons: Sugababes – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien