Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Spanien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:46 Uhr durch Oltau (Diskussion | Beiträge) (Lagune von Gallocanta). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Oltau in Abschnitt Lagune von Gallocanta

Sprachen auf Mallorca unneutral?

Dass der verlinkte Artikel Sprachen auf Mallorca unneutral sein soll behauptet nur Zenogantner, das ist nicht nachvollziehbar. Henning 14:30, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Relevanz der Aktuellen Nachrichten

27.5.2004 Groß, größer, Queen Mary 2: Cunard-Flaggschiff besucht Mallorca am 28. Mai / Der Luxusliner hat die Maße eines Flugzeugträgers.

Gehört so eine Nachricht wirklich hierher?Es ist zwar sehr gut, dass hier Leute aus Spanien mitarbeiten,aber so eine Nachricht ist wohl eher für ein Regionalblatt bestimmt und selbst in großen Teilen Spaniens unrelevant.Finde ich.Sollte es andere Meinungen bilden können die ja hier zur Diskussion gestellt werden.--Van Flamm 20:55, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Aktuelle Nachrichten in einer Enzyklopädie find ich sowieso reichlich gewagt. Das setzt voraus, dass auf Jahre hinaus immer genug Idealisten Zeit haben, das Zeug auf dem neuesten Stand zu halten. Zuverlässig und jeden Tag. Ich glaube, das wird nichts. Henning 23:22, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Von mir aus können wir die Nachrichten weglassen, dann haben wir mehr Platz für Geographie und Kultur (s.u.) Ebenso ist es besser, wenn unsere Energie in dauerhaften Inhalt fließt, als in Nachrichten, die eine Woche später keinen so großen Wert mehr haben ... --zeno 01:09, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Van Flamm. Diskriminierung die Benachteiligung von Gruppen (zumeist Minderheiten) aufgrund von Merkmalen wie Herkunftwurde in WiKi.de sehr gut beschrieben. Bevor Pedro Servera hier angegriefen wird solltet ihr euch die Artikel anschauen die er schon in Wiki.de auf deutsch geschrieben hat.

Ist vielleicht auch ein Beitrag zur Kultur? --PCosta 07:30, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hier möcht ich nochmal klarstellen, dass ich keinesfalls vorhatte Pedro anzugreifen.Dass er sehr gute Arbeit leistet und geleistet hat und hoffentlich noch leisten wird,weiss ich.Falls er sich angegriffen fühlte,entschuldige ich mich hiermit,und das war keinesfalls meine Absicht.Wie schon auf Pedros Diskussionseite dargestellt gebe ich zu, dass diese Aktion vielleicht voreilig war,aber ich hatte einfach das Gefühl,dass die Nachricht zzu spezifisch sei.

Mein Vorschlag für die Nachrichtensektion wäre:nur die ganz wichtigsten Themen wie z.B. Präsidentenwahl,die Madrider Anschläge oder der Tod des Königs... .--Van Flamm 13:58, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kultur

Der Teil Kultur nimmt jetzt schon einen großen Platz ein der in der nächstenn Zeit wohl noch viel größer werden dürfte,deswegen mein Vorschlag: wie die Geographie in eine Themenliste auslagern.Was meint ihr?--Van Flamm 20:55, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vielleicht die wichtigen Sachen drinnen lassen, den Rest auslagern, und bei der Geographie ebenfalls wichtige bzw. sehr schöne Artikel ins Portal setzen? Prinzipiell bin ich da flexibel ... --zeno 01:09, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das klingt für mich nach einen guten Vorschlag.--Van Flamm 13:58, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Und dem Henning ist das schnuppe - hombre, no se preocupe. Henning 14:06, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Karten

Karten über Spanien gibt es jede Menge.Vielleicht sollten wir uns auf ein paar einigen die wir dann in diesem bereichnutzen;also zum Beispiel eine bestimmte Spanienkarte für alle autonomen Regionen Spaniens?Van Flamm 16:21, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Liegt das an mir das der Text so komisch ist?--Van Flamm 16:22, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Nö. Wozu muss man sich auf bestimmte Karten einigen? Der Inhalt (fehlerfreier Karten) ist doch derselbe. Henning 17:04, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich hab gedacht,weil es einige Karten gibt die deutlich weniger informativ sind als andere Karten,doch diese werden totzdem benutzt.--Van Flamm 17:08, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Erster deutschsprachiger Spanisch Chat.

Beim Surfen bin ich auf www.los-multikultis.de gestossen. Die Seite scheint ganz neu zu sein. War gestern das erste mal dort. Vielleicht sieht man sich ja mal. War ja wirklich mal nötig. Kenne sonst keinen Chat wo man sich in deutsch und spanisch unterhalten kann. Ab 21 Uhr wurde es dann auch voller.

Hasta la proxima, juan

Hier der Link [[1]] Chat, hab mal reingeschaut war aber nix los.. hasta la proxima (bis zum nächsten mal) Gruss--Pedro 02:55, 20. Jul 2004 (CEST)


Lust auf einen Blick über den Tellerrand

Immer wieder gibt es Infos, die in eine Enzyklopädie nicht so recht passen wollen, weil sie zu touristiklastig sind. Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch einmal hier vorbeischaut:


http://de.wikibooks.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Reisef%C3%BChrer

Vielen Dank vorab und Gruß Uuu 08:55, 8. Okt 2005 (CEST)

Die Nachnamen des spanischen Königshauses

Warum heißen eigentlich alle lebenden Mitglieder des spanischen Königshauses im Lemma "von Spanien" und nicht "de Bourbón y ..."? Das der König "von Spanien" ist, verstehe ich, aber die anderen (Infanten, Prinzen, etc.) haben doch einen Nachnamen. Die Oranien-Nassaus in den Niederlanden heißen auch nicht "der Niederlande" im Lemma. Sieht das jemand so wie ich, dass Elena von Spanien eigentlich Elena de Borbón (y Grecia) sein sollte, Cristina von Spanien (warum nicht Christina?) Cristina de Borbón (y Grecia), etc.?

Im 19. Jahrhundert wird das so gehandelt. Auf das Problem bin ich übrigens aufmerksam geworden, da ich Juan de Borbón y Battenberg angelegt habe, der auch Johann von Spanien hätte heißen können, aber als solcher hätte ihn sicher keiner erkannt.

Unter Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger wollte ich das lieber nicht in den Ring werfen. Da herrscht eh schon Chaos.

(nicht signierter Beitrag von Chigliak (Diskussion | Beiträge) ) -- Vicky petereit 13:30, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Berühmte Spanier

Mir ist gerade aufgefallen, dass unter dem Abschnitt Berühmte Spanier seit Ewigkeiten niemand eingetragen ist. Ich würde daher vorschlagen, entweder den Punkt zu löschen oder aber vielleicht die berühmtesten Persönlichkeiten der anderen Abschnitte dort einzutragen. --Ardo Beltz 19:01, 5. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. --Ardo Beltz 16:32, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Portalschließung

Für dieses Portal findet auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portalschließungen eine Portalschließungsdiskussion statt. - Helmut Zenz 22:50, 30. Jul 2006 (CEST)

Kritikpunkt war: völlig überfrachtet, rosa

So schauts für ein Geographie-Portal wirklich nicht doll aus - Helmut Zenz 03:11, 31. Jul 2006 (CEST)

Pro-Schließung nach vierzehntägiger Null-Resonanz - Helmut Zenz 17:57, 12. Aug 2006 (CEST)

Pro-Schließung. Ich habe keine Zeit und Lust, das Ding zu pflegen. Lieber stecke ich die wenige Zeit, die ich habe, in Artikel. --zeno 20:23, 16. Aug 2006 (CEST)

Abwartend - das Land ist zu groß um ihm kein Portal zu widmen. mfg --- Manecke 01:23, 12. Sep 2006 (CEST)
ICh würde mich bereit erklären das Portal:Spanien zu überarbeiten und danach zu betreuen, oder gibt es noch irgendwelchen einwände? mfg -- Manecke 23:57, 12. Sep 2006 (CEST)
Keine Einwände, ich würde das Portal auch nicht löschen wollen. Ein großes Land und innerhalb Europa... da muss doch langfristig Potential sein (Wikipedia muss nicht zum Jahresende fertig sein). Herzlichen Glückwunsch zu Patenschaft von Spanien! --Atamari 00:24, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich nehme die Wahl an. Wünscht mir glück! mfg --- Manecke 00:26, 13. Sep 2006 (CEST)

Damit ist die PSD beendet. - Helmut Zenz 09:29, 13. Sep 2006 (CEST)

Bilder

Die Zypern-Bilder in der rechten oberen Ecke bleiben aber nicht so, oder? --BishkekRocks 12:38, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir mal die Freiheit genommen, einige spanische Motive auszuwählen. --Ardo Beltz 19:45, 14. Sep 2006 (CEST)

Umbenennung "Francisco de Goya"

Hallo! Ich würde gern das Lemmaungetüm Francisco José de Goya y Lucientes anpassen und ihn einfach "Francisco de Goya" nennen, was sowohl in Spanien als auch in Deutschland (und überhaupt) üblicher ist. Pablo Ruiz Picasso und Salvador Dalí Domenech sind ja auch keine verwendeten Lemmata. Einsprüche? (hier nochmal gepostet, falls jemand den Artikel selbst nicht beobachtet) chigliak 19:30, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mestize

Als interessierter Laie habe ich mich an das heikle Thema ran gewagt, das bisher in der deutschen Wikipedia nur aus einem kleinen Absatz bestand. Ich habe den englischen Artikel übersetzt und weitere Informationen aus anderen Artikeln in der deutschen, englischen und portugiesischen Wikipedia zusammengesucht. Zudem habe ich mich über die Bedeutung mit einigen mir bekannten Portugiesen unterhalten, da hauptsächlich portugiesisch- und spanischsprachige Länder diesen Begriff benutzen. Nun wäre eine Überarbeitung durch Dritte von Nöten, worum ich jetzt bitte. Anmerkungen bitte in der dortigen Diskussion oder in der dazugehörigen Review. Danke. --J. Patrick Fischer 23:44, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin, wir haben vor kurzem das Portal:Malta aufgebaut. Uns fehlte allerdings noch ein Banner. Keiner aus unserer Gruppe ist graphisch sehr begabt und so habe ich mir jetzt einfach mal Euren Banner geklaut. (Natürlich mit anderen Bildern.) Wir hoffen, Ihr habt nichts dagegen, ansonsten meldet Euch bitte. --Alexander Bock 13:21, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Santa Cruz de la Zarza

querübersetzung es. en. de. steht bei QS ein. (wegen Bitte un Sprachanpassung) -StillesGrinsen 10:13, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kukuxumusu

... steht zur Löschung, wäre schön, wenn sich ein paar Kundige an der Diskussion beteiligen könnten. -- Achim Raschka 17:14, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hat's überlebt: [2] --SCPS 01:27, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Katholische Könige

Experten für Spanische Geschichte und Sprache vor: was ist denn die angemessene Übersetzung für Reyes Católicos? Antworten bitte bei Diskussion:Katholische Könige. --FordPrefect42 12:12, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Paris Pismis

Ich habe diesen Eintrag neu erstellt, unter Verweis auf einen Weblink mit einer längere spanische Biografie. Vielleicht findet sich ja jmd., die/der diese Sprache beherrscht, und erweitert den Artikel zu dieser ungewöhnlichen Frau. --Gerbil 17:28, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschantrag für Wikipedia:WikiProjekt Spanien

Meldet Euch doch bitte mal in der Löschdiskussion und sagt Bescheid, ob ihr die Seite in Euren Portalraum übernehmen wollt. Viele Grüße --m  ?! 18:14, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel der spanischen Orte

Ich bin im Moment dabei, die Einwohnerzahlen der spanischen Ortschaften zu aktualisieren... wer hat noch Zeit und Lust, mich dabei zu unterstützen? Danke! --Adlei 16:10, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

José de Legorburu y Domínguez-Matamoros

Weiß jemand über o.g. Herrn etwas mehr? Hilfe dringend erbeten. --Seeteufel 21:59, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

betr.: Transición

Salutos amigos, schaut euch doch bitte mal den Artikel Transición an, ob der so stehen bleiben kann, ob noch was wichtiges fehlt oder etwas nicht richtig ist. Grüße. --nfu-peng Diskuss 13:26, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab jetzt beim kurzen Durchblicken nichts Falsches gefunden, aber die Beschreibung lückenhaft wäre ein Euphemismus: Der Abschnitt 1976 bis 1982 (also fast alles) fehlt nahezu völlig. Stichworte: PCE-Legalisierung, Wahlen 1977, 1979, 1982, Verfassung von 1978, Wiederherstellung der Autonomie in Katalonien und im Baskenland, ETA-Terror, Putschversuch 1981 etc. etc. Besten Gruß, --SCPS 13:45, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
OK, danke für die Meldung, ich habe ein wenig ergänzt. Der Artikel war in der QS zur Ergänzung und ich persönlich habe eigentlich wenig Ahnung vom Thema. Er soll aber auch der Geschichte Spaniens keine Konkurrenz machen. Ich übergebe ihn hiermit feierlich an das Portal :-) . hasta la vista. --nfu-peng Diskuss 16:12, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox für spanische Provinzen?

Hallo, liebe Spanienfreunde. Mir fällt irgendwie traurig ins Auge, dass die provincias keine einheitliche Infobox besitzen. Das macht die einzelnen Seiten irgendwie unübersichtlich und zum Teil vom Layout her … hm … fragwürdig. Ich würde mich dazu bereit erklären, eine informative Infobox zusammenzustellen – wie ich es bereits für die Gemeinden in Galicien getan habe (In Aktion z. B. bei O Grove). Ich bitte um eure Meinungen und Gedanken! :-) Liebe Grüße, MacDevil 13:48, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Spricht was dagegen? Mach einfach mal, WP:SM. --SCPS 16:16, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab da mal angefangen, eine Infobox für die Provinzen zu erstellen. Vorschläge und Kritik sind sehr willkommen! Die Parametertabelle wird dann freilich noch ergänzt. :-) Liebe Grüße, MacDevil 22:18, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht auf den ersten Blick gut aus. Mir fehlt noch die optionale Rubrik Name in Regionalsprache, außerdem frage ich mich, ob die Provinzen überhaupt Flaggen haben. Besten Gruß, --SCPS 22:22, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für’s Lob. Wie meinst du das mit der »Regionalsprache« genau? Ich hatte es so vorgesehen, dass man als Name der Provinz (Parameter Provinz) z. B. das galicische »A Coruña« einträgt und dann als in den Parameter Spanisch den Namen auf Castellano, also »La Coruña«, was dann ja auch automatisch in der Infobox ergänzt wird.
Provinzialflaggen kannst du beispielsweise hier sehen: Ourense, Granada oder auch Zaragoza. Liebe Grüße, MacDevil 22:38, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab’s jetzt mal probeweise bei der Provinz Pontevedra eingebaut. :-) Eure Meinungen? MacDevil 21:54, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus, mit Sprachen und Flaggen hast Du natürlich recht. Allerdings würde ich auch die Möglichkeit zweisprachiger Provinzen vorsehen, bei denen der spanische Name an erster Stelle kommt. (Mindestens Álava wäre dafür ein klarer Fall.) Im Übrigen: Staat Einwohnerdichte ist mir Bevölkerungsdichte der geläufigere Begriff, da liegt auch der entsprechende Artikel. Außerdem fehlt die Erläuterung dieser Rubrik bei den Erklärungen. --SCPS 09:36, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Rückmeldungen, SCPS! Mit der Bevölkerungsdichte hast du natürlich Recht! Auch die Sache mit den Namen habe ich angepasst, so dass nun auch auf Spanisch eingetragene Provinzen mit einem galicischen/baskischen/… Zweitnamen versehen werden können. Ich würde die Infobox dann auch so langsam bei den anderen Provinzen einfügen. Liebe Grüße, MacDevil 12:56, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel de Monats August

Gibts schon einen Vorschlag für einen Artikel des Monats August? --Lapicida 15:42, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Werde den Artikel Franquismus im Laufe des Tages als Artikel des Monats einfügen. --Lapicida 14:10, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gesagt, getan. --Lapicida 14:21, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lemmafrage

Archivo General de Indias wurde im Februar auf Generalarchiv für die spanischen Kolonien in Übersee verschoben -- ist das so sinnvoll? MMn kaum (der Artikel nebutzt überigens in den IWs das spanische Original). Die Lemmaverschiebung ist wohl so eine Art Privathobby --Matthiasb 19:48, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Spanisches Verfassungsgericht

Aus der QS. Bitte nochmal drüberschauen, evtl. Weblinks ergänzen. Vielen Dank, --Tröte Do lang... 13:54, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Älteste Universitäten

Auf der Liste der ältesten Universitäten sollten eigentlich keine spanischen Unis mehr fehlen, allerdings liegen zu vielen keine näheren Angaben vor, die über das Gründungsjahr hinausgehen. Vielleicht gibt es hier Spezialisten, die leichten Zugang zu entsprechenden Übersichten oder zumindest Informationen zu einzelnen Hochschulen haben? Es gibt dort übrigens viele rote Links – jede Menge zu tun. --Stullkowski 21:54, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lletres de batalla

Hallo Spanienfans bzw. Katalonienfans,
über den Artikel Lletres de batalla bin ich bei den zufälligen Arikeln gestolpert, er hatte einen Baustein mit der Bitte um Wikifizierung drin. Das habe ich mal gemacht, ein paar Kategorien reingeklatscht und seine Verwaisung notdürftig behoben. Es wäre aber sicher sinnvoll, wenn ihn sich nochmal jemand anschaut, der wenigstens ein wenig Ahnung (= deutlich mehr als ich) von der Sache hat. -- Perrak 06:38, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Lemma Mallorca-Artikel

Hallo Spanienfreunde,
Könnte mal jemand der Catala und Castellano beherrscht mal auf die Disk-Seite von Son Servera schauen. Da läuft gerade eine Lemma-Diskussion die wie ich meine in und auch in die falsche Richtung im Interesse der Wikipedia geht. Ich hatte versucht den Benutzer:Oltau einzubremsen der seit einiger Zeit auch versucht Ortnamen einzudeutschen und nun die mallorquinischen Ortsname bevorzugt, wobei mallorquin absolut keine Amtssprache auf den Balearen ist. Er akzeptiert auch nicht die ca.wiki oder es.wiki Artikel, hat nur seine Touristischen Karten und Reiseführer die für ihn als die 10 Gebote gelten. Hab’s versucht bin aber dann in persönliche Angriffe abgerutscht, wie es eben bei einem Editwar abläuft und nun erstmal ausgestiegen damit der Dampf sich aus der Küche etwas verzieht. Danke--Dibadibadu 03:16, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kollege Mandavi deutscht inzwischen fleißig die Namen spanischer Parteien ein. Aber niemanden scheint es zu stören. Kategorie:Spanische Partei hatte vor einigen Monaten nur spanischsprachige Lemmata. Heute? In Volkspartei (Spanien) befindet sich nicht einmal mehr der spanische Name. --Matthiasb 19:47, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Musst du jetzt überall deinen Frust loswerden, weil man dir dein Spielzeuge weggenommen hat (landfall, infobox)? Und schau doch mal bitte richtig in den Artikel. --Mandavi מנדבי?¿disk 19:53, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du mal bitte dein penetrantes Stalking sein lassen? Mandavi, du hängst mir zum Hals raus. --Matthiasb 19:59, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie hast du rausgefunden, dass ich den Artikel verschoben habe? ;) --Mandavi מנדבי?¿disk 20:01, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Durch Zufall -- ich wollte was zum VA überprüfen und sah deswegen in die Kat:Spanische Partei. --Matthiasb 20:35, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
esa wahrscheinlich auch ne? und das, wenige minuten nachdem ich dir einen kommentar zukommen ließ. ich empfinde dein verhalten als peinlich - aber mach nur. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:37, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dibadibadu ist inzwischen gesperrt. Wer die leidige Diskussion mit ihm nachvollziehen möchte, kann dies hier gerne tun. --Oltau 22:11, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Práxedes Mateo Sagasta

Der vorliegende Artikel ist angesichts der vielen Amtszeiten des Mannes nur als dürftig zu werten. Das Hauptproblem ist aber, daß wohl seit Juni 2006 Ungereimtheiten hinsichtlich der angegebenen Amtszeiten angemahnt werden (siehe Disk des Artikels). Hat jemand von Euch verlässliche Daten zu dem Mann? Und vor allem auch Quellen, die die gemachten Vorwürfe hinsichtlich der Wahlverfälschungen belegen? Danke! Grüße Weissbier 12:36, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Info-Boxen Spanien

Mir ist aufgefallen, dass es in den Spanien betreffenden Artikeln keine einheitliche Gestaltung der Provinzen und Gemeinden gibt. Sind z. B. einheitliche Info-Boxen gewünscht? Im Portal:Griechenland hat man sich dementsprechend geeinigt. Bisher gibt es für Spanien nur einheitliche Info-Boxen für die Autonomen Gemeinschaften Spaniens und für die Gemeinden der Balearischen Inseln (Beispiel: Palma). Ich wäre dafür, diese Boxen für das Festland zu übernehmen, habe diese bereits auch bei Fuengirola, Mijas und Benalmádena eingefügt. Bin mir aber nun nicht sicher, ob vielleicht andere Boxen genehmer wären. Boxen für die spanischen Provinzen könnte man entsprechend der Box von Mallorca gestalten. --Oltau 22:11, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Vorlagen heißen Infobox Spanische Provinz sowie Infobox Ort in Spanien (für Katalonien u. U. abweichend), siehe auch Kategorie:Vorlage:Spanien. --TM 17:25, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dass es die Vorlage: Infobox Spanische Provinz gibt, ist mir bekannt. Sie wird nur kaum verwendet. Für die Infobox Ort in Spanien trifft das auch zu, sie ist zudem nicht so umfangreich, wie die der Mallorca-Artikel. Außerdem sollte sie "Infobox Gemeinde in Spanien" heißen und der Fläche bzw. den zugehörigen Orten Rechnung tragen. --Oltau 19:49, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Diese beiden Vorlagen widersprechen ein wenig dem Vorgehen, daß es nur eine Ortsvorlage pro Staat gibt. Von den Funktionen her hat die katalonische Vorlage der spanischen gegenüber einen Mehrwert. Spricht etwas dagegen, die Vorlage:Infobox Ort in Spanien durch die Vorlage:Infobox Ort in Katalonien zu ersetzen? Vorgehen müßte man dann in genau dieser Reihenfolge:
  1. in der Vorlage:Infobox Ort in Katalonien die Anpassungen vornehmen, die sich auf den Rest Spaniens beziehen (etwa die Verlinkung auf die statistischen Daten - gibt es eine solche Website auch in anderen Regionen Spaniens?)
  2. ggf. neue Parameter in den Ortsartikeln eintragen, die derzeit Vorlage:Infobox Ort in Spanien verwenden.
  3. Vorlage:Infobox Ort in Spanien verschieben auf etwa Vorlage:Infobox Ort in Spanien alt
  4. Die Weiterleitung von Vorlage:Infobox Ort in Spanien auf Vorlage:Infobox Ort in Spanien2 löschen und unmittelbar darauf Vorlage:Infobox Ort in Katalonien auf Vorlage:Infobox Ort in Spanien verschieben. Nun müßten alle Orte, die zuvor die IB:Ort in Spanien hatten geprüft werden, ob die Einbindung in Ordnung ist.
  5. Die Vorlageneinbindung auf Vorlage:Infobox Ort in Katalonien ändern auf Vorlage:Infobox Ort in Spanien
  6. Die Weiterleitung von Vorlage:Infobox Ort in Katalonien auf Vorlage:Infobox Ort in Spanien löschen und die Vorlage:Infobox Ort in Spanien alt löschen.

Meinungen? --Matthiasb 19:51, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hauptsache es tut sich mal was! ;-) Ich weiß, ich reiß das Thema gerade an verschiedenen Stellen an und das mag etwas aufdringlich wirken. Aber ich möchte, dass sich in der Angelegenheit mal etwas tut und endlich Einheit herrscht (jawoll!). Im Alleingang geht das aber eben nicht und ich kenne mich mit Vorlagen auch (noch) nicht so gut aus. --Connum 11:57, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

neue Infobox

Wer noch Interesse an der Box hat, bitte mal hier vorbeischauen und mitdiskutieren. Sollte kein Feedback kommen, werde Ich zusammen mit Benutzer:Oltau in den nächsten Tagen eine Entscheidung treffen. Vielen Dank --Connum 15:44, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Die neue Infobox liegt jetzt im Vorlagennamensraum und hier zu finden! --Connum 19:18, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unión Republicana (Spanien)

Seit drei Wochen QS hat sich kein Spanischsprechender gefunden, das auszubauen (spanische Wikipedia ist ausführlicher). Ist hier jemand in der Lage dazu? --KnightMove 13:00, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bedrohte Infobox-Vorlage

Achtung: Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2008#Vorlage:Infobox_Gemeinden_in_Katalonien2. Gruß, Ulamm 18:37, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Spanische Parlamentswahlen 2008

Hallo Leute. Ich möchte gerene Spanische Parlamentswahlen 2008 zum Artikel des Monats machen. Franquismus gammelt da schon ein halbes Jahr drin rum. Ist zwar einer der besten Artikel aus unserem Themenbereich, aber die Parlamentswahlen sind diesen Sonntag (9. März 2008).--Vinom 12:00, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rodolfo Chikilicuatre

Hallo Spanienexperten, wie ihr vielleicht wisst, wird Rodolfo Chikilicuatre Spanien beim diesjährigen Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad vertreten. Vielleicht wäre es toll, dass einer der Spanienexperten den Artikel Rodolfo Chikilicuatre erstellt. Vielleicht könnte man ja ein wenig von der englischen bzw. spanischen Wiki übersetzen.--Milosevo 14:26, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin zwar kein Spanien-Experte, habe den Artikel aber trotzdem erstellt :). Gruß --ChrisHH 23:15, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sierra de Gredos

Ein etwas knapper Anfang für eine Gebiergskette. Übersetzungs-/Recherchearbeit wäre hier wünschenswert, um wenigstens die wichtigsten Sachen in einen etwas anschaulicheren Stub zu packen. Vielen Dank und Grüße, --Martin H. Diskussion 20:11, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einladung zur Mitarbeit

¡Bon dia/buenos días! Ich möchte alle interessierten Einladen, an den Artikeln Bellreguart und (La) Safor in meiner Artikelwerkstatt mirzuarbeiten, damit diese bald in den Namensraum verschoben werden können. Ich werde in nächster Zeit noch einige Infos aus der spanischen, katalanischen und englischen Wikipedia übersetzen und es wäre toll, wenn der ein oder andere auch etwas beitragen würde. ¡Gràcies/gracias! --Connum 16:39, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es wäre außerdem nett, wenn sich ein paar Leute die Diskussion um die Infobox für Orte in Spanien ansehen würden. Danke! --Connum 11:11, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pokemons / Emos in Chile

Am Chile-Portal ist nichts los, jetzt frag ich hier um Hilfe. Ist das Lied bei diesem Youtubevideo positiv oder ein Schmählied/Diss über Emos? Das einzige was ich verstehe ist "Chica Emo". :-) --Franz (Fg68at) 23:55, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ein zweites Lied hätte ich noch, welches sehr oft vorkommt: [3] --Franz (Fg68at) 03:36, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verstanden hab ich fast nix. Aber das zweite ist eine Gewaltandrohung gegen Pokemons, die wohl (laut disk des ersten) nicht das selbe sind wie Emos. Und bei spanischem Internet-Slang hörts bei mir leider nach k = que auch schon auf. Die Üblichen Schwulen-Schmähungen für Emos fand ich auch noch auf der 2. Disk.--Vinom 00:38, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Thx. für das zweite. Ja, sie sind nicht genau dasselbe. Hab gelesen, dass Chile ziehmlich Japanophil sein soll. Also der Name dürfte wirklich von den Pokemons gekommen sein. Pokemons hören dieselbe Musik wie die anderen (Ein spezieller Pop in Chile, der gerade aktuell ist) Und sie tragen öfter auch Baggy-Jeans. Schwarz dominiert nicht so sehr. Sehr ähnlich ist das Gesicht, verspielte Acessoirs, Quergestreift, schwarz/weiß-Karo, Androgynität, Schminke, Emotionen wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei Emos, bis zu einem gewissen Maße Homoerotik (von aussen betrachtet, intern wird es anders gesehen.) Tja, und der Hass gegen beide ist in etwa derselbe und kommt auch in etwa mit denselben Vorwürfen. Hassser werden über das Internet eh nicht so viele Unterschiede feststellen. --Franz (Fg68at) 08:31, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Basken

ist neu Cherubino 02:54, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde das mal als Artikel des Monats reinnehmen, damit es etwas Aufmerksamkeit bekommt.--Vinom 19:39, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Antonio Gaudi und anderen

Benutzer:Aspiriniks hat mir gesagt dass die Regeln im deutschen Wikipedia (nicht nur für Südosteuropa, sondern generell) ist, dass Personen werden nach Staatsangehörigkeit kategorisíert. Ich habe ihm für Antonio Gaudí gefragt, warum ist er als katalanischer Architekt beschreiben, nicht als Spanier. Ich habe gross Problem weil er hat slowenischer, kroatischer und serbischer Künstlers als jugoslawischer beschrieben. Hast du irgendwelche Richtlinien für Beispiel wie katalanischer/spanisher Architekt--Partizane 23:18, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Katalonien ist eine Nation, die zum Spanischen Königreich gehört (wobei nación auf Spanisch eine leicht andere Bedeutung hat, wie Nation auf deutsch). Ich kenne mich in SO-Europa nicht aus, aber Slowenien, Kroatien und Serbien sind m.M. nach Nationen und Staaten. Allerdings dürften die meisten Menschen Kroatiens nicht in Kroatien geboren sein, sondern in Jugoslawien, da es Kroatien als Staat damals nicht gaben. Aber warum man Künstler die heute leben, heute nicht in entsprechende Kategorien einsortieren soll, ist mir unklar. Der Benutzer soll dir die Richtlinie nenne. Bis ich die Richtline kenne, halte ich es erst mal für Unfug.--Vinom 00:25, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Castillo de Santa Bárbara

Bitte überprüfen, ob der Artikel noch immer unter verbesserungswürdig stehen sollte.-- Globetrottl 13:26, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Südamerika in Spanien

Mir ist aufgefallen, dass in der Liste der neuen Artikel im Portal viele Artikel erscheinen, die keinerlei erkennbaren Bezug zu Spanien haben, wie Guiomar Narváez, Aló Presidente und die Liste der Berge in Paraguay (letzteren habe ich neulich bereits aus der Liste gelöscht). Oder gibt es den expliziten Wunsch, im Spanien-Portal auch lateinamerikansiche Themen aufzunehmen? --Gepardenforellenfischer [...] 17:10, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab ich mir auch gerade angesehen, bin wie du der Meinung das hat hier nix zu suchen, habe aber auch keine Ahnung wie das da rein kommt, ist ja noch nicht mal Kategorisiert. Gruss von Helmut dem -- Globetrottl 11:14, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
liebe kollegen,
das geht auf meine kappe natürlich. einerseits zeitknappheit beim durchsuchen der neuen artikel, anderseits finde ich manche sachen auch für uns hier interessant (vielleicht nicht gerade die berge in paraguay). por que no te callas? und aló presidente liegen thematisch beieinander, wenn aber explizit keine außerspanischen themen auftauchen sollen, würde ich das rauslassen. wenn das wunsch ist, sollte noch eine grenze besprochen sein. beste grüße, Vicky petereit 21:52, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem, wir suchen hier ja keine „Schuldigen“ sondern „Lösungen“ ;) Also meines Erachtens gehören in das Portal Spanien nur Artikel mit direkten Spanienbezug – ¿Por qué no te callas? selbstverständlich, aber Aló Presidente sicher nicht, ebenso wenig wie z. B. Guiomar Narváez, es sei denn, dieser lebt / arbeitet in Spanien, was aus dem Artikel aber nicht hervorgeht. Die Grenze sollte ganz einfach ein klarer Bezug zu Spanien sein, konkreter kann man / muss man das letztendlich nicht definieren. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 09:17, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe die Liste gerade aufgeräumt, jetzt ist es wieder „stimmig“. --Gepardenforellenfischer [...] 09:04, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

vielen dank dafür! vielleicht könnten sie auch ab und zu die neuen artikel mit durchschauen? allein ist das doch recht mühsam.

viele grüße, Vicky petereit 23:33, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

QS-Geschichte braucht Hilfe

Hallo Kollegen,

in der QS-Geschichte steht seit vielen Wochen der Artikel Sampedrano. Es handelt sich offensichtlich um ein Adelsgeschlecht, aber es ist wie verhext: Man findet keine Literatur zu ihm. Kann einer von Euch uns aus der Patsche helfen? Handelt essich vielleicht um einen Fake (habe das angegebene Buch nämlich auch nicht gefunden ...) ?

Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 01:26, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe unter Emilio Sampedrano Gonzalez bei Google das hier gefunden. Die Relevanz dieser Adelsfamilie erschließt sich mir indes nicht, sieht man davon ab, dass sie wohl eben zum spanischen Adel gehört. Gruß, --Oltau 01:49, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist als Wiki-Ableger keine zuverlässige Seite, soweit warich auch schon gekommen ... leider. --Мемнон335дон.э. Disk. 02:16, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich frage mich auch gerade, was dieses Adelsgeschlecht denn relevant machen soll. Abgesehen davon habe ich so einen gewissen Fakeverdacht: Das als Quelle angegebene Buch (wann soll das eigentlich erschienen sein? und warum auf Deutsch?) habe ich mal gesucht: Die spanische Nationalbibliothek und der Verbund der spanischen Universitätsbibliotheken haben zu den Stichworten Sampedrano und Sampedranos jeweils 0 Treffer, und der KVK (falls es tatsächlich auf Deutsch ist) findet es auch nicht. Zwar kann es durchaus sein, dass an der Sache was dran ist (das Instituto Salazar y Castro hat zwar offenbar keine Website, wird aber auf diversen Heraldiker-Privatsites und ähnlichem erwähnt, gleiches gilt für den angegebenen Autor), es könnte aber ebensogut ein gut gemachter Fake sein. Solange nimenad belastbare Quellen liefert, würde ich den Artikel löschen lassen, "im Zweifel für den Angeklagten" ist bei dringendem Fakeverdacht IMHO der falsche Ansatz. Und wenn man sich dazu die bestenfalls grenzwertige Relevanz ansieht, geht der WP mit der Löschung nicht wirklich was verloren. --SCPS 10:29, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
welcher ritter es auch immer gewesen sein mag - vielleicht hilft ja ein löschantrag, wenigsten den patron etwas zu konkretisieren - er war jedenfalls nicht wichtig genug, dass ihn irgendeine seite über das Castillo de Montuenga de Soria erwähnt. und um ehrlich zu sein: wer der hier quasi namenlose ritter war, entstanden aus der verbindung zweier königshäuser, die die grundlage für den heutigen spanischen nationalstaat gelegt haben, würde mich brennend interessieren. grüßle, Vicky petereit 11:53, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ps: und welche der ehen war's nochmal?

Er ist schon seit ein paar Tagen passé. --Мемнон335дон.э. Disk. 00:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kommunistische Partei Spaniens

Ja, ich weiss, wir nerven langsam. Der obige Artikel wurde wegen seiner Mängel im geschichtlichen bereich bei uns in der QS-Geschichte eingetragen. Wir sind damit durch. Allerdings fehlt dem Artikel noch einiges zur heutigen Situation, so was wie Wahlergebnisse, Struktur etc. Da ihr bestimmt des Spanischen mächtig sein werdet (die offizielle Website ist ja angegeben) übergeben wir den Artikel nun wohlwollend in eure Obhut --Мемнон335дон.э. Disk. 00:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hallo memnon, möchte ihnen nach möglichkeit nicht ihr weltbild zerstören, aber auch wenn ich zu diesem artikel eher nichts beitragen kann, bisher fand ich die anfragen eher anregend... grüßle, Vicky petereit 09:23, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Franquismus‎

HI, könnte sich mal ein Fachmann diese Änderung anschauen? In meinen Augen sind die Löschungen nicht ok, habe aber auch nur Basiskenntnisse in diesem Thema. Gruß --Traeumer 11:42, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was stört dich? Kannst du das bitte konkret anführen?Die Fakten habe ich ja nicht angerührt, wohl aber die subjektiven Interpretationen eines Autors aus den 40er-Jahren. So uralte Fachliteratur (aus den 1940ern!) ist wirklich nicht mehr akzeptabel, schon gar nicht die Passagen, wo es um subjektive - und zeitgenössich gefärbte - Deutungen geht, oder? 82.198.45.5 16:40, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Falls es um die Passage mit den kunstschätzen geht, da wollte ich nur den Eindruck verhindern, dass diese nur durch fanatische Antklerikale zerstört wurden, denn viele kirchen usw. wurden durch die Kampfahandlungen zerstört, also auch von nationalspansicher Seite - die eben aufgrund der Luftüberlegenheit wesentlich heftigere Bombardements durchführte. Ich glaube, diese kleine Umformulierung ist sachlich absolut gerechtfertigt. Aber über die Art der Formulierung können wir natürlich gerne reden.
Falls es um die Formulierung im Satz mit "organische Demokratie" geht - das ist nunmal ein zeitgenössischer Propagandabegriff, der mit dem heutigen Demokratiebegriff nicht zu tun hat. Das muss man in irgendeiner Form kurz anklingen lassen. Auch das, fidne ich, ist sachlich gerechtfertigt und nötig und neutral gehalten.
82.198.45.5 17:02, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@82.198.45.5: Es geht nicht an, referenzierte Textpassagen zu ändern, da die Quelle, die "reference", dies nicht aussagt. Du kannst gerne in einem Nachsatz eine heutige Meinung zur "organischen Demokratie" anfügen, selbstverständlich dann mit einer "reference" versehen, die diese Aussage belegt. Das gilt im übrigen auch für die Textpassagen mit "references" weiter unten. Gruß, --Oltau 18:20, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Betrifft: Sprachenbezeichnung bei Zusatz hinter Lemmata in Regionalsprachen

Nachdem es hier und hier zu Diskussionen kam, die zum Inhalt hatten, bei Lemmata von Orten in Spanien, die in den Regionalsprachen angelegt sind (betrifft Orte, in denen mehrheitlich diese Regionalsprache sprechende Bürger leben) und bei denen hinter dem Lemma die kastilische Bezeichnung des Ortes eingefügt ist, statt der Sprachbezeichnung kastilisch die international übliche Bezeichnung spanisch zu verwenden, möchte ich das hier auf dem Portal zur Diskussion stellen.

Beispiel:
Die Serra de Tramuntana (kastilisch: Sierra de Tramontana) ist ein Gebirgszug ...
oder
Die Serra de Tramuntana (spanisch: Sierra de Tramontana) ist ein Gebirgszug ...

Meine Meinung dazu (Oltau):
Einige Regionalsprachen haben in Spanien den offiziellen Status von Amtssprachen, danach tragen auch viele Orte regionale Namensformen als offiziell erste Ortsbezeichnung. Die Anlage von Artikeln mit den entsprechenden regionalen Lemmata, in Gebieten, in denen mehrheitlich die entsprechenden Regionalsprachen gesprochen werden, dürfte wohl Konsens sein. Für viele Orte gibt es jedoch auch eine Bezeichnung in Kastilischer Sprache als erster Amtssprache in Spanien. In einer Enzyklopädie sollte auch dieser Name zu finden sein, weshalb das Nennen des kastilischen Namens in Klammern hinter dem regionalen Lemma als am Zweckmäßigsten erscheint.
Was nun die Namensfrage angeht, so ist darüber im Artikel Spanische Sprache ausführlich geschrieben. Die historisch korrekte Bezeichnung der Spanischen Sprache ist Kastilisch. Diese Bezeichnung wird auch von den Sprechern der Regionalsprachen bevorzugt (siehe hier, hier und hier), da sie selbst eine anerkannte Sprachen innerhalb des spanischen Staates sprechen (Katalanisch, Baskisch, Galicisch) und Kastilisch nur die Muttersprache eines, wenn auch des größten Teils der spanischen Bevölkerung ist. Weiterhin wird im Artikel 3 der Spanischen Verfassung die Bezeichnung Kastilisch in Bezug auf die offizielle Staatssprache verwendet. Dieser Name der Sprache ist also gegenüber der international üblichen Bezeichnung Spanisch (die aus vergangenen Zeiten übernommen wurde, da der Staat Spanien nur eine Amtssprache hatte) der verfassungsmäßig richtige Name.

Mein Vorschlag ist deshalb die Anlage sämtlicher Ortsartikel in folgender Form:

Die Serra de Tramuntana (kastilisch: Sierra de Tramontana) ist ein Gebirgszug ...
Kastilisch als korrekte Bezeichnung der Sprache, verlinkt auf Spanische Sprache.

Das hat zudem den Vorteil, dass ein unkundiger Leser nicht ins Grübeln kommt, warum der "spanische" Name dahinter in Klammern aufgeführt wird, wo doch der Ort in Spanien liegt und deshalb das Lemma doch "spanisch" sein müsste. Ist es ja auch, nur in der ortsüblichen Bezeichnung. Was es mit dem kastilisch auf sich hat, sieht man dann beim Klicken auf die Verlinkung.

Mit der Bitte um weitere Meinungen, --Oltau 21:02, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Argumentation ist sehr präzise dargelegt und entspricht auch meiner Auffassung. -- Aerocat 08:32, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Verwendung der Bezeichnung "Kastilisch" als problematisch an.
Erstens aus dem Grund, dass es sich eben nicht nur um die in Kastilien gesprochene Sprache handelt, sondern sie wird ebenso in Extremadura, Andalusien, Aragón etc. gesprochen. Somit ist die Bezeichnung "Spanisch" im deutschen Sprachraum und generell international aus gutem Grund verbreiteter.
Zweitens entsteht durch eine Bezeichnung wie "Serra de Tramuntana (kastilisch Sierra de Tramontana)" der Eindruck, als sei die katalanische Sprache nur eine von mehreren Varianten des Spanischen, neben Kastilisch zum Beispiel (im Falle des Basksichen als nicht-romanischer Sprache wäre ein derartiger Eindruck noch absurder).
Das ist aber völlig falsch, da es sich um separate Sprachen handelt.
Drittens müsste man, wenn man sich ausschließlich an den Verfassungen orientieren wolte, katalanische Namen in der Autonomen Region Valencia als "Valencianisch" bezeichnen, wodurch der unkundige Leser den Eindruck bekommt, dass es auch eine valencianische Variante der spanischen Sprache gäbe.
Dass "Valencianisch" schlicht die offizielle Bezeichnung des Katalanischen in der Autonomen Region Valencia ist (so wie die rumänische Sprache in Moldawien offiziell "Moldawisch" heißt), geht verloren.
Fazit:
Aus der Sicht des spanischen Staates ist es politisch absolut abgebracht, von "Kastilisch" anstatt von "Spanisch" zu sprechen, um nicht die ohnehin bestehenden Separatismen noch zu verstärken, indem man zwischen spanisch-sprechenden und nicht spanisch-sprechenden Bürgern (= Nicht-Spaniern) unterscheidet.
Aber für einen deutschen Leser wäre es viel verwirrender.
Im Fall der Hauptstadt der finnischen Åland-Inseln wird in der deutschsprachigen Wikipedia auch der schwedischsprachige Namen "Mariehamn" verwendet, da die Region schwedischsprachig ist. Der finnische Name steht dahinter und wird logischerweise als "finnisch" bezeichnet, der landesweit am meisten gesprochenen Sprache.
Ich halte es für weniger verwirrend, wenn man als Leser merkt, dass in einigen Regionen Finnlands oder Spaniens nicht Finnisch bzw. Spanisch gesprochen wird, als wenn man für diese beiden Sprachen plötzlich Bezeichnungen verwendet, die im deutschen Sprachraum praktisch nicht verwendet werden (im Falle des Finnischen gibt es natürlich auch keine andere Bezeichnung; man könnte aber Varsinais-Finnisch, zu Deutsch Eigentliches Finnisch, schreiben, da auf diesem Dialekt die finnische Standardsprache basiert, so wie der kastilische Dialekt zum Standard der spanischen Sprache wurde, und demgegenüber Finnland-Schwedisch für die schwedischen Bezeichnungen auf den Åland-Inseln; somit wäre deutlich, dass die Region zu Finnland gehört, um auf Oltaus Agument einzugehen, aber in Bezug auf die Sprachen wäre es schlicht verwirrend).
Gruß Juhan 12:05, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Juhan: Die Sprache heißt deshalb Kastilisch (castellano), weil sie aus Kastilien stammt, nicht weil sie nur dort gesprochen wird. Von dort erfuhr sie ihre Ausbreitung, unter anderem nach Andalusien. Und wenn Du das Ausland bemühst: In Großbritannien spricht man nach wie vor Englisch, nicht Großbritannisch, da die Sprache aus England stammt. Ich halte diese Vergleiche mit dem Ausland im Falle Spaniens jedoch nicht für sehr hilfreich, da grundsätzlich jeweils anders geartet. Gruß, --Oltau 21:21, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das hier jetzt nur schnell überflogen, weil ich eben aus dem Urlaub zurückgekommen bin und noch ein bisschen was zu erledigen habe. Ich bin der Ansicht, dass auf jeden Fall Einheit herrschen sollte, ganz egal wie die endgültige Entscheidung ausfällt. Also schonmal danke für den Diskussionsanstoß! :-) Ich persönlich tendiere zu kastilisch, denn so fällt auch die Abgrenzung zum lateinamerikanischen Spanisch und besonders auch zum Katalanischen leichter. Ob es jetzt wirklich Orte gibt, die nicht nur einen katalanischen (Zweit-)Namen haben, sondern auch in verschiedenen spanischen Dialekten anders genannt werden, weiß ich selbst nicht, werde aber mal nachforschen. Melde mich vielleicht später nochmal ausführlicher zu Wort. Grüße --Connum 22:11, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
P.S: Die Einwände von Juhan bezüglich der Separation, die möglicherweise dadurch noch bestärkt wird, sind natürlich nicht von der Hand zu weisen und ich musste auch im ersten Moment daran denken. Ich denke es gibt hier wirklich großen Diskussionsbedarf und hoffe, dass sich möglichst viele daran beteiligen. --Connum 22:20, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Leute, macht Euch doch nicht ins Hemd! Es existieren nun mal beide Bezeichnungen für die Sprache, beide sind eindeutig, also können beide verwendet werde. Mache ein jeder nach Geschmack. Was muss da groß diskutiert werden? Oder brachen wir demnächst Richtlinien, ob man besser Etage oder Stockwerk schreibt? --SCPS 17:15, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Spanier in der spanischen Sprache und in den Regionalsprachen Probleme haben, die spanische Sprache als Spanisch zu bezeichnen und castellano bevorzugen, ist das ein politisches Problem innerhalb der spanischen Sprache. Im Deutschen heisst die spanische Sprache nun einmal Spanisch, Kastilisch ist im Deutschen lediglich etwas, was sich direkt auf die Region Kastilien bezieht. --Ardo Beltz 19:07, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

kann ich mit meinen erfahrungen untermauern, nachdem ich vor dem hintergrund der diskussion mal meinen bekanntenkreis abgefragt habe: spanischsprecher/interessierte: problematik bekannt. spanienreisende: so wie ardo es beschreibt. otto normalverbraucher: verwirrung. ich würde im sinne der benutzerfreundlichkeit auch für „nichteingeweihte“ für spanisch plädieren, interessierte können dann im artikel spanische sprache genauere information finden. beste grüße, Vicky petereit 19:56, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Für Interessierte: Die Autorität von Ramón Menéndez Pidal war entscheidend für die allmähliche Gleichsetzung des Kastilischen mit dem Spanischen ... Ich habe den Artikel zu diesem Herrn etwas ergänzt. Er war doch etwas zu kritikfrei. -- Aerocat 20:21, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dort steht u. a.: „Als offener Gegner regionalistischer Bestrebungen betonte Menéndez Pidal stets das einigende Wirken Kastiliens, welches "die Nation schuf, um sein Denken in ganz Spanien zu verbreiten" (Castilla creó la nación por mantener su pensamiento ensanchado hacia España toda). Folgerichtig forderte er die "Kastellanisierung" Kataloniens und des Baskenlandes ...“
Diese „Kastellanisierung“ und damit Gleichsetzung mit dem Spanischen kann heute als gescheitert betrachtet werden, da die Mehrheit der Katalanen, Basken und auch Galicier an ihrer eigenständigen Sprache und Kultur über Generationen festhielt. Trotzdem sind sie alle Spanier. Dem sprachlichen Unterschied trägt die Spanischen Verfassung im Artikel 3 Rechnung, indem dort nicht von „Spanisch“ sondern „Kastilisch“ als offizieller Staatssprache die Rede ist. Das ganze hat nichts mit Einmischung in einen innerspanischen politischen Streit zu tun, sondern der Akzeptanz, dass der spanische Staat sich auf seine Regionalismen besinnt und in seiner Verfassung auf eine Einheit in Vielfalt setzt. Sollten wir das nicht auch von Außen nachvollziehen können? Sollen wir den Text der spanischen Verfassung ignorieren, weil es eben aus deutscher Sicht althergebracht ist, die Sprache der Spanier als „Spanisch“ zu bezeichnen? Und das, obwohl wir genau wissen, dass nicht alle Spanier „Spanisch“ als Muttersprache sprechen?
Die Benutzerfreundlichkeit wäre im übrigen durch die Verlinkung von „kastilisch“ auf „Spanische Sprache“ gegeben, auch für Otto Normalverbraucher, der von einer Enzyklopädie ja Wissensvermittlung erwartet. --Oltau 21:19, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schade, dass das Problem bislang nicht behoben ist. Ich will versuchen nochmal zu erklären, warum es Schwierigkeiten gibt.
Im Beispiel von Oltau
(Die Serra de Tramuntana (kastilisch: Sierra de Tramontana) ist ein Gebirgszug ...)
erfährt man nicht in welcher Sprache das Lemma gehalten ist. Spanisch? Kastilisch? Was auch immer. Diese Information fehlt einfach.
Der Hinweis auf Kastilisch verwirrt im Beispiel völlig, denn der Nutzer geht davon aus, dass ein Objekt in Spanien einen spanischen Namen hat. Der Nutzer nimmt weiter an, dass die Information in Klammern dahinter ein anderer, nicht so gebräuchlicher Name in einer besonderen Sprache ist, dem Kastilischen.
Diesen Irrtum kann man auf verschiedenen Wegen vermeiden. Auf jeden Fall muss erwähnt werden, in welcher Sprache das Lemma gehalten ist; dann muss beim Alternativnamen die Sprache stehen.
Das sollte doch möglich sein, egal, ob Spanisch oder Kastilisch. Beispielhaft ist es hier:
Mallorca (katalanisch [məˈʎɔɾkə], kastilisch [maˈʎoɾka];
Das sollte auch in Oltaus Beispiel möglich sein - dann kann man von umfassender und völlig richtiger Information sprechen. --Horsi 23:57, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das letzte Beispiel beträfe nur die unterschiedliche Aussprache eines gleich geschriebenen Wortes. Möglicherweise besser:
Die Serra de Tramuntana (katalanisch), kastilisch Sierra de Tramontana, ist ein Gebirgszug ...
oder
Die Serra de Tramuntana (katalanisch), auch Sierra de Tramontana (kastilisch), ist ein Gebirgszug ...
Wobei die Aussprache auch entsprechend angegeben werden kann. Bei (offiziellen) Abweichungen von der Namensgebung von einer der Standardsprachen müsste das entsprechend auch angegeben sein. Beispiel:
S’Arenal (mallorquinisch), hoch-katalanisch L’Arenal, kastilisch El Arenal, ist ein Ort ...
oder

S’Arenal (mallorquinisch), auch L’Arenal (hoch-katalanisch) oder El Arenal (kastilisch), ist ein Ort ...
--Oltau 01:51, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Super!--Horsi 17:17, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Spanisches Alphabet

Die Einfügung der Aussprache der Buchstaben durch eine IP wäre schon nützlich. Weil der Fließtext gelöscht worden ist und die Formatierung nicht akzeptabel war, habe ich es erstmal revertiert. Ich ersuche um Überprüfung und gegebenenfalls Wiedereinsetzung nach Überarbeitung. --KnightMove 13:43, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wer kann denn Tabellen? --SCPS 10:43, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte um Präzisierung der Frage. --KnightMove 12:59, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
War die allgemein in den Raum gesprochene Frage, ob zufällig ein das lesender User sich in der Lage fühlt, die entsprechende Information in eine anschauliche Tabelle zu packen. --SCPS 13:00, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das könnte ich schon. Ob eine Tabelle dafür angebracht/optimal ist, steht aber noch nicht fest. Und war das inhaltlich richtig? --KnightMove 13:08, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK)So wie hier oder dort?--Escla ¿! 13:08, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Inhaltlich wars im Großen und Ganzen richtig, ich würde es dann noch mal polieren. Ne Tabelle fände ich ganz gut, am besten mit noch ner dritten Spalte, die die Aussprache des Buchstabennamens in IPA-Lautschrift vorsähe, das könnte ich dann einbauen. --SCPS 14:48, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Tabelle aus der spanischen WP "geklaut". --Escla ¿! 23:47, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab sie noch ein bisschen überarbeitet, aber optisch ist sie IMHO noch verbesserungswürdig. KnightMove, könntest Du da noch mal drüber gehen? Gruß --SCPS 11:34, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Done... wobei ich auch kein Experte bin und das sicher jemand noch schöner hinkriegt. --KnightMove 19:33, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schon deutlich besser, danke. --SCPS 23:35, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Valla de Melilla und Valla de Ceuta

Kann sich da bitte mal jemand drum kümmern? --Reiner Stoppok 04:29, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Spanien und Liste der Festungen

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Spanien, gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert, so auch bei der Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Spanien.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 12:32, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr löblich. Habe im Bereich Katalonien die Namen geprüft und (ins Katalanische) korrigiert. Gleiches wäre auch noch für die Abschnitte Balearische Inseln, Valencia, sowie entsprechend für das Baskenland und – vermutlich – Galicien notwendig. Für eine Erweiterung der Liste in Bezug auf die katalanisch-sprachigen Regionen wäre vermutlich diese Liste hier die vollständigste Vorlage: Llista de castells dels Països Catalans. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 14:22, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Abschnitt Balearische Inseln erledigt (es sei denn, jemand findet noch weitere Bauwerke zur Vervollständigung). Gruß, --Oltau 16:25, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox für Asturische Orte

Moin Spanier ;-), kurze Frage: Ich finde die derzeitig noch selbst gebastelten infoboxen bei den Orten in der Kat Kategorie:Ort in Asturien sehr unschön (Beispiel: Valdes (Asturien) oder auch Coaña (parroquia)). Sollte für diese Orte auch die Gemeinde-Infobox-Vorlage von Spanien genutzt werden oder wird hier eine andere Lösung bevorzugt? Wie können wir da vorgehen? Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:54, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hallo christian, wenn mich nicht alles täuscht, geht die box auf benutzer:globetrottl zurück. der wird momentan nicht antworten, weil unterwegs. es gab aber diskussion dazu und es gab diskussion zur infobox, insofern sehe ich die infobox gemeinde in spanien als aktuelle infobox für gemeinden in spanien. ich tausche, wenn ich auf alte boxen treffe und zeit habe, diese schlicht aus, integriere die karte und gebe mehrinformationen (flaggendesign, etc.) im fließtext an. beste grüße, Vicky petereit 10:31, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, sollte in der Tat an den Standard angepasst werden. --Gepardenforellenfischer [...] 16:52, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gleiche Meinung: ein Staat = eine Infobox reicht. Für Regionalismen sind in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien Vorgaben vorhanden (Sprache) bzw. können eingestellt werden. --Oltau 17:14, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich von euch ein Go bekomme, statte ich alle Orte in Asturien mit der Standard-Infobox aus. Brauche ich etwa eine Nacht dafür.Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:54, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
hört, hört! ;-) (meinerseits ist dir ehre und anerkennung gewiss) Pro, Vicky petereit 20:26, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, Sonntag Nacht ist es soweit. Da habe ich Zeit. Da mache ich das in koordinierter Form. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:25, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Problem hat sich bei der Bestandsaufnahme aber ergeben: Was ist mit bspw. Pando (Laviana), das ist ja weder ne Gemeinde, noch ne Stadt. Was machen wir da? Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:41, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe Siurana - Kategorie: Teilort in Katalonien - Aerocat 13:50, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also komplett ohne Infobox? Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:12, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
die problemstellung ist mir in galicien auch schon aufgefallen. ich habe dann jeweils im fließtext die administrative abhängigkeit von der betreffenden gemeinde vermerkt. wäre aber auch etwas für die infobox, d.h., wenn wir dort ein feld hätten, das mit der verwaltenden Gemeinde gefüllt wird, könnte dort angezeigt werden: teilort von xy oder so. was denkt ihr? grüßle, Vicky petereit 15:51, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre eine Möglichkeit. Oder wir nehmen die Möglichkeit wie bei den deutschen Gemeinden, nämlich das wir eine extra Ortsteile-Infobox bereitstellen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:05, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte eine einheitliche Ausstattung von Gemeindeteilen mit Infoboxen nicht für notwendig. Vielfach handelt es sich nur um kleinere Urbanisationen oder Ansammlungen weniger Häuser. Manche Orte sind auch auf mehrere Gemeinden verteilt (wie Cala Millor oder S’Illot), müssten dort nicht wegen der statistischen Daten zwei Infoboxen rein? Soll doch ein betreffender Autor selbst entscheiden, ob eine solche Box sinnvoll ist (Größe des Ortes) und eine der vielfach bekannten, selbst gebastelten Boxen einfügen. Bei Städten und Gemeinden ist eine einheitliche Gestaltung hingegen wünschenswert, wegen der Vielfältigkeit vorhandener Informationen. Gruß, --Oltau 16:43, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
die größe ist natürlich oft schwierig. ich hatte mir vorgestellt, dass sich die box durch einen zusatz (wie bei stadt) modifizieren ließe. vorteil wäre, dass keine selbstgebaute box zum einsatz käme (=weniger speicherplatz nötig, quelltext übersichtlicher). beste grüße, Vicky petereit 16:56, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach wäre eine Lösung über EINE Infobox möglich, jedoch dann nicht über Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien sondern über eine Infobox unter der Bezeichnung Ort in Spanien. Dann ließe sich auch alles zusammenfassen und über den Parameter Art (Stadt, Gemeinde, Dorf, etc.) entsprechend aussteuern. Für die Programmierung könnten wir uns die Jungs von der Vorlagenwerkstatt ranholen. Zumindest dann, wenn ich nicht mehr weiter weiß (z.B. bei Switch-Konstrukten). Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:23, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin, es wäre toll, wenn Ihr Euch in der nächsten Zeit aktiv an der Ausrottung der veralteten Vorlage:Koordinate Text Artikel beteiligt. Und zwar könnten diese Artikel alle auf die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien umgestellt werden. Vielleicht hat ja der ein oder andere zwischendurch mal Lust, sich den ein oder anderen Artikel vorzunehmen.
Wenn an der Infobox noch was geändert werden soll, meldet Euch bitte. Ich könnte das übernehmen. Gruß --Boente 21:02, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bilderwunsch-Anfrage in der es

Hallo, ich möchte mir für einen von mir geplanten Artikel über ein spanisches Architekturbüro auf es:Wikipedia:Imágenes_solicitadas Bilderwünsche zu Gebäuden eintragen. Könnte mir da jemand aus dieser Redaktion behilflich sein oder mir einen hilfsbereiten Autoren mit entsprechenden Spanischkenntnissen nennen? Gegenleistung nach Absprache oder für Gotteslohn, mit Dank im Voraus --Port(u*o)s 13:49, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hallo portuos, was genau brauchen sie? grüßle, Vicky petereit 14:31, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ja toll, dass Sie sich so schnell melden; hätte ich mir ja denken können. Leider habe ich im Moment noch gar keine Zeit, die Liste vollständig zu machen, aber es geht um Fotos zu diesen Gebäuden. Die Koordinaten werde ich dann irgendwann nächste Woche vervollständigen, ich danke bereits jetzt ganz herzlich für die Bereitschaft zur Hilfe und werde Sie gerne dann direkt auf Ihrer Disk ansprechen. --Port(u*o)s 14:52, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jardín Botánico Molino de Inca (erledigt)

Bitte überprüfe mal jemand die URV. Ich habe das nur aus meinem Sprachgefühl und einigen rudimentäten Lateinkenntnissen heraus entschieden. Das ist aber nicht die wirklich passende Methode, d.h. das kann und soll allerdings nicht ungeprüft stehen bleiben. --Eva K. Post 19:04, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die einstellende IP hat schon reagiert und die es-wiki als Quelle angegeben. --Eva K. Post 19:34, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Roa (Burgos)

Diese Stadt hätte doch eigentlich einen Artikel mit mehr als einem Satz verdient, oder? :) --JuTa Talk 22:58, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Villatuelda

Noch solch ein substub der der fachmännischen Erweiterung harrt. --JuTa Talk 23:03, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

hab mal die infobox eingebaut. wer als nächstes ran geht, nehme mal bitte die stadt raus (erst nach dem speichern gesehen),ist bei 55 ew. doch etwas optimistisch. grüße, Vicky petereit 09:24, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lemma bei Burgen

Habe gerade den neuen Artikel Burg von Ponferrada bemerkt. Andere Burgen werden unter einheimischem Lemma angelegt, wie Castillo de Belmonte, Castillo de Sohail (beides kastilisch) oder Castell de Bellver (katalanisch). Gibt es da eine einheitliche Regelung? --Oltau 22:27, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel angelegt und gleichzeitig einen Redirect von Castillo de Ponferrada. Castillo de Belmonte und Castillo de Biar stammen auch von mir, ich plädiere aber inzwischen dafür, eine Burg auf deutsch auch als solche zu benennen. Wenn die Burg oder das Schloss einen speziellen spanischen/galicischen/baskischen/katalanischen/valencianischen/maurischen Eigennamen hat wie Alcázar, Alhambra oder Escorial, dann würde ich diesen auch wählen. Aber ansonsten schlage ich vor, es wie so wie alle anderen Sprachen zu handhaben: französisch Chateau de Ponferrada, portugiesisch Castelo de Ponferrada, englisch Ponferrada castle... --Hampp 09:17, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht noch ein Nachtrag: Die deutsche Benennung erspart uns auch Unklarheiten, was die jeweils zu bevorzugende Regionalsprache ist. Das Castell de Bellver auf mallorquinisch zu benennen (was ja einige klar vom Katalanischen abgrenzen), mag noch ersichtlich sein, schon bei Biar in der zweisprachigen Provinz Alicante wird es schwieriger, Ponferrada gehörte historisch auch schon zu Galicien (siehe auch die galicisch-nationalistischen Graffiti an der Burgmauer, ich weiß nicht, ob die inzwischen entfernt sind).--Hampp 09:30, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja, nach den Namenskonventionen sollten geografische Objekte (in der deutschsprachigen Wikipedia) in Landessprache angelegt sein, es sei denn, der deutsche Name ist im deutschen Sprachraum allgemein gebräuchlicher. Landessprache heißt in Spanien auch offizielle Regionalsprache, wobei man dort von der allgemein gebräuchlichen Sprache in der betreffenden Gemeinde ausgehen sollte. Im zweisprachigen Valencia hieße das, in mehrheitlich valencianisch-sprachigen Gemeinden die Regionalsprache, in mehrheitlich kastilischen-sprachigen Gemeinden die Nationalsprache als Lemma zu verwenden. Bei Castell de Bellver stimmt übrigens der katalanische Name mit der dialektalen Namensform des Mallorquinischen überein, auf Mallorca werden ansonsten die mallorquinischen Bezeichnungen offiziell verwendet. Vielleicht gibt es zur Lemma-Anlage aber auch andere Meinungen ... --Oltau 10:30, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hier müsste zweifelsfrei geklärt werden, ob das "Burg" zum Eigennamen dazu gehört oder einfach nur die Bezeichnung des Gebäudes ist. Ich halte es für sinnvoll, bei Burg Bratislava statt Bratislavský hrad, Burg Turku statt Turun linna, Burg Diósgyőr statt Diósgyőri vár, Burg von Bårby statt Bårby borg zu bleiben. Sonst müsste man das Rathaus von Oslo als Oslo rådhus, die Stadtmauer von Xi'an als Xī'ān chéngqiáng, den Hafen von Antwerpen als Haven van Antwerpen, das Gefängnis von Mazas als Prison de Mazas, das Abu-Ghuraib-Gefängnis als Sidschn Abū Ghuraib und den Fernsehturm Taschkent als Toshkent Teleminorasi bezeichnen. --Hampp 11:06, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Is ja gut, mal seh`n, was andere meinen. Gruß, --Oltau 13:10, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
habe auch gestutzt. mein bauchgefühl: castillo de ponferrada. ansonsten bliebe noch als halbwegs bekannter name "templerburg von ponferrada" (wobei sie das nun bis auf einen kleinen teil nicht ist, weil die hauptsache später angelegt wurde.) grüßle, Vicky petereit 00:03, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mérida

Gibt es hier eventuell jemanden, der sich des Artikels Mérida (Spanien) ein wenig annehmen könnte? Ich stieß auf den redundanten Artikel Emerita Augusta, der obendrein noch einen Quellenbaustein besitzt. Diesen könnte ich (mit etwas Literaturrecherche, nächste Woche) verbessern, für die Stadt selbst fehlt mir aber etwas das Wissen (auch in heimischen Stadtartikeln bearbeite ich wenn, dann eher den Geschichtsteil). Dort bliebe nur die Kürzung des Abschnitts "Sehenswürdigkeiten" (andere Vorschläge?), was den Artikel etwas mager zurücklassen würde. --Haselburg-müller 16:02, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Autonome Regionen und Autonome Städte

Nach meiner Ansicht müsste es Autonome Gemeinschaften und Autonome Städte heißen. Es sind nicht „regiones“ sondern „comunidades autónomas“. --Christian Köppchen 22:01, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

NKs zu spanischen Namen

Liebe Kollegen, bitte beachtet diese Diskussion. --SCPS 10:47, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Europawahlen

Die Europawahlen stehen bevor und es fehlen noch einige Artikel über Abgeordnete aus Eurem Land. Über Unterstützung bei der Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Europa 2009 freuen wir uns.Karsten11 16:10, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Messias von Léon

Kann mir zu vielleicht jemand was zum "Messias von Leon" (1060) erzählen? --Reiner Stoppok 21:53, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Carlos Moyá/Carlos Moyà

Hallo, da ich mich mit dem Spanischen nicht wirklich auskenne und ich in der Wikipedia widersprüchliche Angaben finde, wende ich nun hier ans Portal. Meine Frage betrifft die korrekte Schreibweise des Tennisspielers Carlos Moyá. In de-wiki lautet das Lemma ebenso wie in der es-wiki mit Akut. In es-wiki ist der Name im Artikel aber "Carlos Moyà Llompart" mit Gravis. Laut de-wiki wäre dies die katalanische Schreibweise. Ist dies so korrekt? Danke. --FeinerMax 10:25, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja. In Spanien gelten Spanische Schreibungen von anderssprachigen Namen nicht mehr als erwünscht. Wir sollten eigentlich auch zur katalanischen Schreibung übergehen.-- Vinom (bla) (!!) 13:41, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Carlos Moyà" ist also die korrekte Schreibweise, "Carlos Moyá" die "eingespanischte", erstere wäre also das korrekte Lemma?! --FeinerMax 15:01, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich tendiere dazu, ja. Falls hier die nächsten Tage keine Einwände kommen, magst du dann verschieben und die Wikilinks anpassen? Ein Redirect müsste wohl auch her, da beide Schreibungen vorkommen.-- Vinom (bla) (!!) 15:10, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei ich jetzt - nach Googeln auf Spanisch - doch etwas verunsichert bin. Carles schien mir eigentlich Unsinn, wird aber im Netz auch angegeben. Zu prüfen wäre noch, wie er selbst auftritt. In Katalonien leben ja um die 20% rein spanisch-sprachige. Der Anteil dürfte auf den Balearen sogar noch höher sein. Ich neige fast zu lassen, wie es ist, da der Hauptautor sich für diese Form entschieden hat. Solange kein Beweis vorliegt, wie er sich selbst nennt, verfahren wir hiernach-- Vinom (bla) (!!) 15:20, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke soweit. Dann werde ich erstmal nichts unternehmen und auch selbst noch einmal Augen und Ohren offenhalten. Falls sich etwas Neues ergibt, würde ich Verschiebung etc. nach vorheriger Rücksprache vornehmen. Wenn selbst noch was Neues gefunden wird, bitte mich auf meiner Disk kontaktieren, da ich hier eher selten vorbeischaue ;-) Gruß, --FeinerMax 20:00, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Gemeinden in der Provinz Álava

die Liste enthält den Ort Barrundia. Der Link ist eine WL auf José Francisco Barrundia y Cepeda. Ich würde gerne ein BKseite anlegen. Müßte der Ort dann unter Barrundia (Álava) geführt werden?--BKSlink 17:07, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Problem auch bei Oquendo; Link führt auf den Boxer Fres Oquendo.--BKSlink 17:12, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die spanische und englische WP verwenden in den beiden Fällen zwar keine BK, sonst spricht aber nichts dagegen. Oquendo ist der span. Name, der baskische wäre Okondo. Muss der baskische genommen werden? --Don Manfredo 21:44, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, nach dieser Liste wäre wohl der baskische Name angesagt (vgl. Namenskonventionen). Sollte der Ort jedoch mehrheitlich von kastilisch-sprachigen Einwohnern bewohnt sein, ist auch der kastilische Name als Lemma zu verwenden. --Oltau 22:00, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Oquendo scheint wohl mehrheitlich kastilisch bewohnt zu sein (siehe Karte), damit der baskische Name als zweiter in Klammern hinter dem kastilischen Lemma. --Oltau 22:10, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Damit ich nichts falsch mache, darf ich die Experten/innen bitten, die Angelegenheit zu erledigen. Ich war ja nur zufällig auf diese Fehler gestoßen. Danke und Grüße--BKSlink 07:26, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die neue Vorlage:Navigationsleiste Sprachen in Spanien steht zur Löschung an. Falls ihr eine Meinung habt, schaut in die dortige Löschdiskussion. -- Aerocat 19:12, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

cordobesisch oder cordobensisch?

liebe kolleginnen und kollegen, wer weiß die korrekte deutsche form des adjektivs zu cordoba? eine der genannten formen (resp. cordobeser / cordobenser) oder gibts noch was drittes? besten dank und viele grüße, Vicky petereit 12:04, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen zentral über Metadatenvorlagen einbinden

Habe dazu eben eine Botanfrage (WP:B/A# Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien einbinden) gestellt. Imho sollte auch der Kategoriezweig „Gemeinde in Spanien“ eingerichtet werden, was ebenfalls in dem Botdurchlauf miterledigt werden könnte. Wie sind da die Meinungen dazu? --Septembermorgen 21:58, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Ort in Spanien ist dafür wohl nicht geeignet, weil dort nicht nur politische Gemeinden, sondern auch Teilorte enthalten sein können? --Don Manfredo 23:25, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Begriff Ort für Gemeinde ist halt nicht richtig. Er sollte daher nur für Orte im Sinne von Ortschaften verwendet werden. Gemeinden bestehen ja meist aus einigen Orten (und nicht nur aus diesen sondern auch aus Feldern, ...). --Septembermorgen 20:31, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kann jemand...

...vielleicht die Infobox von Bélmez de la Moraleda auf den richtigen Stand bringen? Kenne mich da nicht so aus und bin nur zufällig über den Artikel gestolpert. --Gripweed 00:15, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kenner der spanischen Kirchengeschichte gesucht...

der sich mal des Abschnittes Stiftung in Alicante im Artikel Ursula Micaela Morata annehmen könnte. Freundliche Grüße-- Lutheraner 16:58, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lagune von Gallocanta

Der Artikel muss m.E. nach Laguna de Gallocanta oder Lacuna de Gallocanta verschoben werden, da Lagune im Deutschen (aus dem Italienischen) ein Gewässer in unmittelbarer Meeresnähe bezeichnet, siehe auch Referenzen in wikt:Lagune. -- Olaf Studt 10:44, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dort wird hauptsächlich kastilisch gesprochen. Folglich als Lemma Laguna de Gallocanta (mit aragonesischer Bezeichnung in Klammern). --Oltau 18:45, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten