Zum Inhalt springen

Wikipedia:Grafikwerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:45 Uhr durch Anaxo (Diskussion | Beiträge) (Leider nicht geklappt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Willkommen in der Grafikwerkstatt!

In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“.

Parallel zu dieser Seite existieren die Fotowerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden.

Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede.

Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche.

Alte Abschnitte werden automatisch archiviert.


Abkürzung: WP:GWS
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv.



Aktivierung Proteinkinase A

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grafik wurde noch nicht bearbeitet. --Burkhard 23:54, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte sich bitte jemand dieser beiden Grafiken annehmen. Die erste der beiden beschreibt die Aktivierung und Inhibierung ziemlich vollständig, während die zweite sich auf die Wechselwirkung zwischen cAMP und PKA beschränkt. --Burkhard 11:40, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollten die nicht gleich auch grafisch aufeinander abgestimmt werden? --Leyo 17:00, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne - wobei mir persönlich der Stil der rechten Grafik besser gefällt. --Burkhard 21:02, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war nur eine Frage, kein Angebot. :-) Ich bin immer noch ein Inkscape-Anfänger verglichen mit einigen Benutzern hier. --Leyo 11:29, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mich dem mal angenommen. Das linke ist ein bisschen komplizierter. Würdest du das neue einbinden Burkhard?--David W. 19:31, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Dir, habe die Grafik im en:G protein-coupled receptor ersetzt, in Proteinkinase A selbst sitzt die umfasserende, linke Grafik - da wäre das Ersetzen erstmal ein Informationsverlust. Gruß, --Burkhard 19:34, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würd's ja versuchen, aber ich durchschaue das ganze leider nicht wirklich. Könnte jemand mir eine Zuordnung machen, was im ersten Bild welchem Objekt im zweiten Bild entspricht. Nur so ist das einheitlich zu lösen und ich kann nur cAMP und C eindeutig zuordnen. R, RII und E hängen da etwas in der Luft. --chris 12:25, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Bundesadler in dieser Fahne (ist wohl eine ältere Version) entspricht nicht dem Wappen , kann man das bitte aktualisieren und das Wappen in der Fahne ersetzen? Gleiches gilt für Datei:Flag of Austria (state, variant).svg und Datei:Flag of the President of Austria.svg. Vielen Dank. --Marzahn 19:06, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich seh ehrlich gesagt keinen Unterschied‽ --chris 12:59, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich kurz einmischen darf: Vielleicht meint Marzahn neben den teilweise unterschiedlichen Farben auch zum Beispiel die unterschiedlichen Augen, das fehlende Nasenloch und die unterschiedlichen Krallen. – PsY.cHo, 17:23, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

konvertieren in svg

Möglich? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 09:47, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum schreibt keiner, dass das ganz schön aufwändig wäre? Das Problem sind mE die Farbverläufe in den Hausdächern und in dem Stab. Bei der SVG Konvertierung werden bestimmte Flächen gleicher Farben als ein Gebiet definiert. Mangels gleicher Farben geht das mit diesem Bild nicht oder nur mit Tricksen bzw. Aufwand. Wenn du eins hättest, wo zB das Dach nur eine Farbe hat, der Stab auch nur eine, wär das was anderes. Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Zudem sieht die Grafik, ohne irgend jemandem zu nahe treten zu wollen, nicht so aus als wär sie von einem Profi gemacht worden, sondern eher nach Amateurarbeit. Vielleicht gibts ja auch noch eine professionelle Variante oder ein gutes Foto des Stadtwappens? Pittigrilli 15:19, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ich habe eben gesucht, weil ich die offenen Aufträge abarbeiten will, aber die Quellenlage online ist sehr schlecht. Ich stimme zu, daß das ganze sehr amateurhaft aussieht vom heraldischen Standpunkt. Wirkt fast wie eine Collage. Ich denke das Wappen umzusetzen ist gar nicht so schwer, wenn man die heraldisch fragwürdigen Elemente etwas abstrahiert. Ich bin dran. --chris 15:49, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So hab ich mir das in etwa vorgestellt. Heraldisch noch immer nicht einwandfrei (Metall an Metall) dafür schon mal ohne fancy 3D Effekte und verwaschene Kanten; aber mangels anderer Quellen zum Abgleich oder einer Blasonierung auch ohne Gewähr. --chris 20:14, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwar schon ein RAF-Logo auf Commons (kann man bei RAF bewundern), jedoch ist dies mE eine Schönung des Originals (hier auf einem Foto), außerdem hat die RAF mangels technischer Mittel (Farbdrucker noch unbekannt) fast nur in s/w publiziert, und nicht in Knallrot. Daher würde ich gerne ein neues Logo erstellen (lassen..., denn ich kann das leider nicht). Diese Abbildung des Logos kommt dem Original auf dem Foto sehr nahe, ist aber in falschen Farben und in zu schlechter Auflösung. Könnte sich bitte jemand erbarmen, die in ein s/w-SVG ö.ä. umzubauen? Das wäre super. Übrigens ist der direkte Anlass, das im Artikel zur HK MP5 das knallrote Logo unerwünscht ist und man sich auf diesen Kompromiss geeinigt hat (siehe Disk). Das Logo wäre aber auch die bessere Alternative für den RAF-Artikel selbst. Schonmal vielen Dank, Pittigrilli 15:20, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte beweise, dass das Logo eine Schönigung ist. Es ist jedenfalls in knallrot extrem weit verbreitet... Nur weil es damals noch keine Farbdrucker gab (was so übrigens nicht richtig ist), muss das Logo nicht unbedingt in S/W die einzig richtige Variante sein. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:30, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Na gut. Gegenfrage: Beweise mir bitte, dass die RAF (selbst!) das Logo jemals in rot verwendet hat. Das Logo tauchte hauptsächlich auf Bekennerbriefen und Theoriekonvoluten auf, die unter konspirativen Umständen in irgendwelchen Hinterzimmern zusammengeschustert wurden (siehe zB das verlinkte Foto). Die waren alle in s/w. Ich behaupte, dass die weite Verbreitung des roten Logos erst durch die Medien entstanden ist, denn die hatten ja schöne Tiefdruck-Maschinen, und das Rot sieht ja wirklich schick aus... Abgesehen davon hat die schrift auf dem jetzigen Logo eine andere Anmutung (viel moderner), weil die Buchstaben breiter sind und unten zusammenstehen (dh der Abstand ist gleich Null bzw sie überlappen sogar leicht). Auf dem Foto stehen die Buchstaben dagegen deutlich auseinander, wodurch das ganze deutlich amateurmäßiger und aus heutiger Sicht altbacken aussieht. Insgesamt hat das commons-Logo eine mE deutlich modernere Anmutung als das Original, was irgendwie nicht sein kann. Daher wäre es schön, eine Variante zu haben, die näher am Original ist. Reicht das? Wenn nicht, dann nenn mir wenn möglich bitte eine Freeware, mit dem ich aus der Grafik eine Vektorgrafik machen kann, dann mach ichs selber. Pittigrilli 20:48, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
PS Man könnte ja auch zusätzlich eine Version mit rotem Stern machen. Wenn dann wenigstens die Schrift stimmt. Ich finde es als Teilzeit-Perfektionist ziemlich übel, dass wir hier eine modernisierte Version vebreiten. Die Vorlage stammt übrigens laut fileinfo von der Web-Seite rafinfo, dh der Ersteller hat wohl nicht geprüft, ob sie wirklich dem Original entsprach. --Pittigrilli 21:06, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
PPS@Chaddy: Welche auch nur halbwegs verbreiteten Farbdrucker für den persönlichen Bedarf gab es denn in den 1970ern und 80ern? Und woher nimmst du dein anscheinend profundes Wissen darüber als 1989 Geborener? Pittigrilli 09:34, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für den privaten Bereich waren Farbdrucker damals tatsächlich zu teuer, da habe ich aber auch nichts anderes behauptet. Ich wollte lediglich deine Aussage, damals hätte es noch gar keine Farbdrucker gegeben, nicht so stehen lassen, da sie eben nicht richtig ist. Farbdrucker nach dem heute noch verwendeten Prinzip wurden 1976 erfunden. Siehe auch Tintenstrahldrucker.
Dass ich 1989 geboren bin, hindert mich natürlich nicht daran, auch etwas über die Zeit davor zu wissen... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:41, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine kleine Materialsammlung: Verwendung des RAF-Logos auf Flugblättern, Plakaten und Publikationen der radikalen Linken:
1971, beachte die abweichende Form! Zu diesem Zeitpunkt ist das Logo noch nicht endgültig. Auch der endgültige Name hat sich erst 1972 herausgebildet. 1972, 1973, 1974, dieses Logo entspricht den Logos auf den Untergrundflugschriften mit den RAF-Erklärungen seit Anfang der 1970er Jahre, ich würde es als sehr authentisch einstufen, 1977 (1), 1977 (2), unklar, nach 1977, 1980 (1), 1980 (2), 1981, 1983, 1985, 1987 (1), 1987 (2), 1989, 1990, 1995, 1997 (1), 1997 (2), 1998, 2000, 2007. Generell stimmt es natürlich, daß viele Schriften und Flugblätter nicht im Farbdruck erschienen. Außerdem hat man sich zwei Jahrzehnte lang wahrscheinlich einen Teufel darum geschert, ob der Stern nun rot sein muß oder nicht. Das ist, wenn man was druckt und mit einem Bein dabei im Knast steht, nun wirklich nicht das wichtigste. Wichtiger waren die Inhalte, nicht die Form. Die Druckereien, die benutzt wurden, haben meist mit Rotaprint-Maschinen gearbeitet, aber meist nicht mit Vierfarbdruck. Theoretisch war es also durchaus möglich, in den illegalen Druckereien den Stern rot zu drucken, wenn man sich die Arbeit machen wollte und das Geld dafür hatte. Farbdrucker zum persönlichen Bedarf gab es in den 1980ern natürlich nicht. Da wurde so ab Mitte der 1980er erstmal ganz viel noch mit Nadeldruckern gedruckt. Die Frage der Farbe hat sich eigentlich auch erst gestellt, als der Plakatdruck aufwendiger wurde. Ich bin mir allerdings nicht sicher: die Broschüre von 1973 war möglicherweise in einer Teilauflage schon mit einem roten Stern gedruckt. Ich schau es nochmal nach und sage dann heute abend Bescheid. Die Frage, wer genau mit dem Rotfärben des Sterns eigentlich angefangen hat, ist schon interessant. --77.132.139.45 13:16, 14. Nov. 2009 (CET) Ich sehe gerade, daß die Links auf rafinfo.de offenbar abgeblockt werden, wenn sie aus der WP heraus erfolgen. Mit einem neunen Fenster und c+p der URL komme ich dann aber durch... --77.132.139.45 13:41, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ich renne hier bei jemandem offene Türen ein. Aber in der ursprünglichen Richtung wars wohl eher eine Stahlbetonbarriere. Pittigrilli 17:21, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man nicht alles selbermacht...
Das Logo hätte übrigens mE einen eigenen Artikel verdient, allein wegen der MP5-Sache, die ja recht interessant ist. Pittigrilli 19:12, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, dazu ist zuwenig bekannt und publiziert. Das wäre permanenter TF-Ärger. Ich habe nochmal nachgeschaut: auch mein Exemplar von Bewaffneter Kampf von 1973 hat keinen roten Stern, da habe ich mich geirrt. Der erste und bisher bekannte rote Stern, den wir in diesem Zusammenhang kennen, geht also 1987 bei Edition Nautilus auf, einem Verlag, der sich ja eher dem Dadaismus, Surrealismus, Anarchismus und Situationismus verbunden fühlt und ganz gewiß nicht der RAF, oder? Wir haben also – bisher - bis 1987 keinen Nachweis der Einfärbung des Sterns. Dafür aber ein Durcheinander mit aufkommender Einfärbung der Schrift bzw. Einfärbung von Schrift *und* Stern.
Es gibt allerdings auch nicht *das* einzig echte wahre und original RAF-Logo. Wir wissen noch nicht einmal genau, wie es zustande gekommen ist und welche Rolle das Logo auf dem Wagenbach-Bändchen 1971 dabei spielt (Die Editionsgeschichte dieses Textes ist übrigens hier: Diskussion:Horst Mahler/Archiv2#Neue Straßenverkehrsordnung - So sieht sie aus etwas genauer dargestellt.)
Die frühen Texte wurden zunächst über Flugschriften verbreitet, die dieses (1974) Logo benutzten. Die Abbildung zeigt die Fotokopie einer solchen Flugschrift. Diese waren gedruckt und im A4 oder A3-Format, teils mit diesem Logo auf der ersten Seite. Hier ist aus meiner Sicht eigentlich noch, zusammen mit diesem 1977 (1) Buch die höchste Authentizität gewährleistet. Bedingt gilt das auch für dieses Logo (1973). Ich habe die Logos selbst jetzt nicht verglichen und bin von den Publikationen ausgegangen, habe diese nach meinem Wissen und meiner Erfahrung bewertet, was Inhalt, Zustandekommen und Verbreitungsform angeht. Es gab oder gibt beim BKA garantiert ein paar Ordner, wo diese Frage sicher noch genauer hinsichtlich Papierqualitäten und Druckfarbanalysen, hinsichtlich Verbreitungsgrad der Druckschrift und Observationsergebisse bei den verdächtigten Druckereien erforscht ist. Aber das ist alles nicht sooo wahnsinnig wichtig. Selbst aus den Erfahrungen der klandestinen Organisation in der Vergangenheit kann man nur begrenzt lernen. Auch das ist wie vieles andere vorüber-gehend :-) --77.128.120.129 19:56, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Heißt das, wir tauschen das Logo im Hauptartikel gegen das weiße aus? Au weia, das ist Stoff für mindestens 1 gefühlten Bildschirmkilometer Diskussion. Aber allein wegen der abzusehenden Empörung wäre es den Spaß wert. Du könntest ja als Start einfach mal deine obigen Recherchen auf die RAF-Disku posten. Vielleicht könnte man als Kompromiss das weiße Logo weiter unten im Artikel reinbringen, mit der BU, dass es eben so meist verwendet wurde. Warum es ausgerechnet die Polizeiwaffe MP5 war, dazu hat sich doch glaube ich Hans-Joachim Klein mal geäußert? Es war sowas wie: Das Volk erhebt sich und nimmt seinen Unterdrückern die Waffen aus der Hand o.ä. Pittigrilli 20:06, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab ich übersehen: Vorsicht mit Statements von Klein. Der gilt als Schwatzkopp und bei dem ist *immer* wichtig, wann, in welchem Medium und in welcher politichen Situation mit welchen möglichen Auswirkungen er was gesagt hat. Da gab es niemals Zufälle. Ich bin mir nicht sicher,ob die RAF ihr Logo selbst gemacht hat oder ob es ihr gemacht wurde. Wir wissen es nicht. In der ersten oder zweiten Oktoberwoche 1971 gabs offenbar noch keins (siehe Wagenbach-Bändchen). Wagenbach hätte das gewußt. --77.128.120.129 20:54, 14. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]
Ich bin eigentlich schon nicht mehr da. Rechne nicht mit mir. Aber mach einfach mal, warum nicht... Ich glaube, das Logo war ein Lieblingskind von Smoking Joe, der es in alle auch nur entfernt in Frage kommenden Artikel flächendeckend in der WP verbreitet hat. Die meisten Logos sind mittlerweile eh gelöscht. Ich halte das Ganze für keine zentrale Frage. Die elenden POV-Zusammenfassungen der RAF-Texte im Artikel sind wesentlich übler. Und diese Diskussion ins RAF-Lemma zu verschieben, macht auf jeden Fall Sinn. --77.128.120.129 20:30, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach ja, Smoking Joe - die gute (schlechte) alte Zeit. Butz Peters und Aust als maßgebliche Quellen... ;-) Du reißt echt ne Lücke. Aber bei der stetigen Klimaverrohung kann ich dich irgendwie verstehen. Pittigrilli 20:33, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur mal so nebenbei von einem Mitleser: schönen Dank für Eure Beiträge; ich finde das hochinteressant! Gruß -- Sir James 06:18, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Klappe die Siebte: Bekloppter SVG-Fehler - Hilfe!

Als ich gerade einem Chemie-Sachverständigen meine Graphik bezüglich der Enstehung von Tropfsteinen zur Überprüfung gezeigt habe, mußte ich bzw. er feststellen, daß der Wikimedia-Renderer in Schritten 1 (alle!) und 2 einige der Protonen (Blaue Kugeln in den Molekülen) einfach so verschluckt, während sie in den separat hochgeladenen Ausschnitten vorhanden sind.

Aber es wird noch merkwürdiger... Wenn man das Gesamt-SVG im Firefox direkt betrachtet, fehlen die Atome ebenfalls, es sei denn man klickt im Punkt 1 auf das mittelblaue und in Punkt 2 auf das dunkelblaue Wasser in den länglichen Ausschnitten. Dann erscheinen die Protonen plötzlich (manchmal eines, manchmal alle, je nach Lust und Laune wie es scheint). Hab ich da aus versehen irgendwelche Tastenkombinationen für animierte SVGs in Inkscape erwischt(‽) oder was passiert da?? --chris 15:32, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Animationen sind definitiv keine drin. Ich sehe das Phänomen im Ff auch. Nur eine Vermutung: Über verkettete Matrix-Operationen sind alle betroffenen Objekte um mehr als den Faktor 100 verkleinert. Rundungsfehler? --Hk kng 00:50, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit könnte es wirklich etwas zu tun haben. Wenn man in FF den Zoom-Faktor vergrößert ist das Phänomen weg. In Opera und Safari ist übrigens alles in Ordnung. --Xavax 11:01, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im FF wechseln die kleinen blauen Punkte gar die Farbe, je nach Zoomstufe und wie oft ich auf "Neu Laden" und "Strg++" drücke. Schon sehr seltsam. -- Biezl  13:49, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaub da sind einfach zu viele Farbgradienten enthalten. Bei gimp sind voher nicht sichtbare Punkte da, wenn der Farbgradient durch normales Fill getauscht wird. Das packt der Renderer scheinbar irgendwann nicht mehr. -- Biezl  13:54, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwie hat ein linearer Farbverlauf auf einen radialen Verlauf verwiesen der wiederum auf einen linearen verwiesen hat. Ich hoffe es passt jetzt, trotzdem sollte man die SVG Datei mal einer Kur unterwerfen sieht nämlich immer noch übel aus und der nächste der mit dieser Grafik arbeitet läuft dann in die nächsten Probleme --FischX 03:41, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht alle verschwundenen Protonen sind wieder da, aber die meisten. Danke! --chris 09:54, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle Verkleinerungsfaktoren entfernt. Jetzt sollte alles passen. --Hk kng 16:14, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Spitze! Vielen dank. Jetzt muß ich mir nur bei Gelegenheit mal einen Diff3 reinziehen um das nachvollziehen zu können ^^. --chris 16:31, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. chris 16:31, 18. Nov. 2009 (CET)

Linien unterbrechen

Ich wollte die Grafik links durch eine SVG-Version ersetzen. Es gibt ähnliche SVG-Grafiken von oktaedrischen Komplexen, die als Vorlage dienen können (zweite und dritte von links). Dabei hatte ich aber das Problem, dass ich zuerst bei sich kreuzenden Linien die hintere unterbrechen wollte. Nur habe ich das nicht schlau hingekriegt. Kann jemand helfen? Für Inkscape-Experten dürfte es ja ein Leichtes sein. :-) --Leyo 17:28, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein erster Gedanke war, Kontur in Pfad umwandeln, und dann weiße Umrandung für die usprünglich schwarzen Linien einstellen. Je nach Anzahl der Kanten geht das aber stark auf die Dateigröße und kann auch bei transparentem Hinter- und nicht weißem Untergrund dumm aussehen. --chris 17:47, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vordere Linie duplizieren, Strichdicke verdoppeln (oder mehr) und Kontur in Pfad umwandeln. Dann mit diesem Pfad die hintere Linie zerschneiden und Mittelstück löschen. Noch eleganter wird es, wenn auch die hintere Linie in einen Pfad verwandelt wurde und die Differenz aus beiden Pfaden gebildet wird. Dann haben die Linienenden hinten eine Abschrägung, so dass sie parallel zur vorderen Linie liegen. Das ergibt natürlich größere Dateien, für solche relativ einfache Darstellungen ist das allerdings ziemlich egal. --Hk kng 00:26, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aktuelle Version des Logos
Im Vergleich: die Fahne …
… und das Wappen

Erklärt sich jemand bereit, das nebenstehende Logo zu bearbeiten? Wäre wirklich super.

Mir ist aufgefallen, dass

Hast du den Uploader schon angesprochen? --Leyo 17:50, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Beides angepaßt. --chris 18:08, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, danke. – PsY.cHo, 18:50, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte. --chris 19:04, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. chris 19:04, 17. Nov. 2009 (CET)

Bild verstümmelt

Dieses Bild (file:Tympanometrie Schema1.svg) erscheint neuerdings nur mehr verstümmelt. Hat wer eine Ahnung, was das soll. Hilft ein neuerliches Hochladen? --Brunosimonsara 21:40, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt sollte es wieder gehen. Dasselbe wie oben: Massive Skalierung führt zu wirren Fehlern. --Hk kng 01:38, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Verstehe trotzdem nur Bahnhof, hat ja zweieinhalb Jahre funktioniert? Gruß! --Brunosimonsara 11:10, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Leider doch nicht ganz: In Opera und IE funktionierts jetzt, nicht aber in FF. :-(( --Brunosimonsara 11:18, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also auf meinem Ff 3.5 funktioniert es. Browserchache geleert? (Die "Erklärung" richtete sich eher an die mitlesenden Kollegen der Grafikwerkstatt.) --Hk kng 11:47, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja der Cache wars! Nochmals vielen Dank! --Brunosimonsara 12:18, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. chris 12:33, 18. Nov. 2009 (CET)

Leider nicht geklappt

Hallo, ich beziehe mich auf meine alte Anfrage wegen der Bilder zum geplanten Artikel „Funktionelle Syndrome“. Die Anfrage ist natürlich in der Hauptsache unerledigt und wurde automatisch archiviert. Ich stehe ein wenig unter Zeitdruck, da genannter Artikel noch immer im Text verbessert werden muß und ich ständig dabei bin, das auch zu tun. Dieser Artikel wurde bereits von mir bei der QSM angekündigt. Ich konnte mich daher leider selbst noch nicht einarbeiten in die Erstellung von Graphiken mit Schrift-Bildern, obwohl ich das sonst gern getan hätte. Könnt ihr mir nicht doch bei diesen Graphiken helfen? - Oder gibt es Fragen Euerseits, die ich beantworten kann? Gruß --Anaxo 10:51, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin dran. --chris 11:47, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut so? --chris 12:29, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, zunächst mal sehr herzlichen Dank für die umgehende erfolgreiche Bearbeitung, die auch schon im wesentlichsten mit meinen zugegebenermaßen etwas komplexen Vorstellungen konform ist. Es sind liegen mir noch zwei „Feinheiten“ am Herzen, die aber nochmals zu beschreiben sind:

  1. Vorlagen 2 und 3 sollen im Artikel nebeneinander gestellt werden. Wie das geht, habe ich schon mit Eurer Hilfe realisiert. Es wäre aber - was den späteren Ausdruck des Artikels z.B. als PDF-Datei betrifft - besser, wenn die Formate dieser beiden Bilder auch gleich groß sind. Sie würden so als nebeneinander stehende Modelle, die als austauschbar angesehen werden, rein formal im Layout m.E. besser zusammen passen. Ist das noch zu schaffen? - Anmerkung: Ich weiß, daß eine Vektorgraphik in jedem Maßstab abgebildet werden kann, aber in dem einen Fall ist das Format der Graphik ein auf der schmalen Seite stehendes Rechteck, im anderen Fall ein auf der breiten Seite liegendes Rechteck. Ich weiß nicht, ob es realisierbar ist, hier als Ausgangsformate zwei ähnliche Rechtecke zu verwenden? (Ist nur eine Frage.)
  2. Vorlage 4 ist die schon früher bearbeitete Datei, die von mir zunächst auf Anhieb auch als ok angesehen wurde. Leider gehen aber die Farbunterschiede der beiden Felder „oben rot - unten blau“ beim Ausdruck über Schwarzweiß-Drucker verloren. Das hatte ich leider nicht sofort erkannt. Klar, ein Schwarzweißbild ist nicht farbig. Aber dann sollte doch nach meinem Empfinden die Unterscheidung der Felder vielleicht über Graustufen oder über eine feinste Trennlinie der beiden Bereiche erfolgen. Geht das auch für Vektor 1 ? - Ich nehme dankend zur Kenntnis, daß dieser Wunsch bereits für Vektor 3 verwirklicht wurde, da hier eine dünne Linie die beiden Bereiche trennt. Wenn das auch für die beiden anderen Graphiken (jetzt Vektor 1 und Vorlage 4) so geht, dann sind alle Bilder im gleichen Stil ausgeführt. Das mit dem Farbwechsel rot-blau für oben und unten in Vektor 3 ist ganz prima. Es erleichtert das Verständnis für den Leser. Man könnte natürlich überlegen, ob man nicht auch in Vektor 2 die untere Hälte des Funktionskreises mit dem Subjekt rot und die darüberliegende Fläche blau gestaltet.

Viele Grüße --Anaxo 18:45, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

chris wollte das Logo hier vor ca. 2 Monaten in SVG umsetzen, aber er hatte glaube ich viel zu tun. Könnte das jemand umsetzen? Hier sieht man das Logo sehr gut, aber die Hintergrundfarbe sollte blau sein, da es auch auf der Homepage des Auswahls (oben links) so ist. Es gibt leider keine Vekordaten, aber auf dem Logo steht das hier auf arabisch, dass hilfreich für euch wäre: یەكێتی ناوەندی تۆپی پێی كوردستان. MfG --Xxedcxx 14:52, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl archiviert worden. Aus den Augen aus dem Sinn. ^^ Werde mal sehen... --chris 16:33, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]