Empire State Building
Vorlage:Infobox Hohes Gebäude Das Empire State Building ist ein berühmter Wolkenkratzer in New York. Das Gebäude stellt ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt dar, sowie ist es das derzeit höchste Bauwerk der Metropole.
Das Gebäude befindet sich an der Fifth Avenue zwischen der 33. und 34. Straße im Stadtteil Manhattan (Adresse 350 Fifth Avenue, New York, NY 10118). Es wurde von 1930 bis 1931 in nur 18 Monaten errichtet. Von dort an war es bis zur Fertigstellung des ersten Turmes des World Trade Centers im Jahr 1972 das höchste Gebäude der Welt. Nach der Zerstörung des World Trade Centers durch die Terroranschläge am 11. September 2001 ist das Empire State Building erneut das höchste Gebäude New Yorks. Seine Höhe zum Dach beträgt 381 m, welches gleichzeitig der höchste architektonische Punkt des Gebäudes darstellt. Mit der im Jahr 1950 montierten Antenne misst das Empire State Building eine Gesamthöhe von 448,7 m.[1] Derzeit ist es das dritthöchste Gebäude der USA, nach dem Willis Tower (442 m) in Chicago und dem ebenfalls in Chicago befindlichen Trump International Hotel & Tower (423 m).[2] Das Empire State Building ist eines von derzeit sechs Gebäuden auf der Erde, die über 100 Etagen haben.
Der Name ist von The Empire State abgeleitet, einem Spitznamen des US-Bundesstaates New York. Das Gebäude wurde von dem New Yorker Architekturbüro Shreve, Lamb and Harmon entworfen. Seit dem Jahr 1986 gehört des Empire State Building zu den Nationalen Denkmälern der Vereinigten Staaten.[3]
Faktensammlung
- Dach: 381 m
- Spitze: 448,7 m
- Plattformen: auf 320 m und 373 m
- höchste Etage: auf 373 m
- Bauzeit: 1930–1931
- Gesamtgewicht: 370.000 Tonnen
- ca. 60.000 t Stahl (65.000 US-Tons)
- ca. 760 km elektrische Leitungen
- 96 km Wasserrohre
- 5600 km Telefonkabel
- 6379 Fenster
- mehr als 850 Mietparteien in über 6000 Büros
- rund 220.000 m² Bürofläche zu Mietpreise zwischen 80 und 600 USD/m2
- 30.000 m2 Marmorboden
- Strombedarf mehr als 40 Millionen kWh pro Jahr
- mehr als 1100 Toiletten
- 73 Aufzüge in Schächten von 11 km Gesamtlänge
- 102 Stockwerke
- 1860 Stufen von der Straße aus bis zum 102. Stockwerk
Geschichte
Planung und Vorgeschichte

Als das Empire State Building 1928 geplant wurde, stand auf dem Bauplatz noch das alte Waldorf-Astoria Hotel. Im Oktober 1929 wurde es abgerissen, wobei man einen alten Weinkeller der Astors entdeckte, mit Whisky aus der Zeit der Jahrhundertwende und 100 Kisten französischen Weins.
Am 29. August 1929 verkündeten John Jakob Raskob, Investor von General Motors, und Al Smith, vormals Gouverneur des Bundesstaates New York und nun Präsident des Projekts, die Pläne für einen neuen Wolkenkratzer, welcher der höchste der Welt werdenn sollte. Sie präsentierten dabei einen Entwurf mit einer Höhe von etwa 305 m. Dadurch wurde der Wettlauf um das höchste Gebäude der der Erde in New York City erneut zugesitzt. Zu dieser Zeit konkurierten bersits der Turm der Bank of Manhattan (40 Wall Street) und das Chrysler Building um den Titel für das höchste Gebäude der Welt. Dadurch entbrannte auch ein Konkurrenzkampf zwischen beiden Geschäftszentren New Yorks: die Wall Street in Lower Manhattan gegen Midtown. Smith und Raskob entschieden sich für eine Bauplatz in Midtown an der Fifth Avenue, der jedoch weiter nördlich vom eigentlichen Zentrum Midtowns befand. Das Empire State Building sollte dort gebaut werden, in der Hoffung, die bloße Präsenz des gigantischen Gebäudes würde das Gebiet um die 34. Straße in ein neuen Businesszentrum verwandeln.
Als Architekten wurde das New Yorker Büro Shreve, Lamb and Harmon ausgewählt. Jedoch hatte keiner der drei Architekten zuvor ein ähnliches Projekt dieser Größenordnung realisiert. Für das Datum der Eröffnung wurde indessen der 1. Mai 1931 festgelegt, wodurch eine Bauzeit von 20 Monaten bleib. Der allgemeine Bauherr waren die Starrett Brothers und Eken.
Als im November 1929 das Chrysler Building überraschend eine Höhe von 319 m erreichte (durch den Turmaufsatz) hatte dies bereits erste Reaktionen auf die Pläne für das Empire State Building, denn das Chrysler Building hatte nun den Rekord für den weltweit höchsten Wolkenkratzer errungen und den Turm der Bank of Manhattan deutlich überragt (283 m). Am 11. Dezember 1929 verkündete Al Amith, dass das Empire State Building nach den finalen Plänen eine Höhe von 381 m erreichen würde. Die neue Rekordhöhe resultierte aus einem 320 m hohen Hauptblock, bestehend aus 86 Geschossen, und einem weiteren speziell konzipierten Turm (mit 61 m Höhe) der auf dem Hauptblock aufsitzen sollte. Diese neue Höhe stellte für das Chrysler Building unüberwindbare 62 m dar.[4]
Der 61 m hohe Turm sollte laut Originalplanungen als Anlegemast für Luftschiffe aus Europa dienen. Kritiker des Vorhabens taten den Plan sofort als unrealisierbar ab und verwiesen dabei auf die starken Aufwinde in großer Höhe. Dadurch sei ein Andocken nicht möglich.
Bau

Im Januar 1930 begannen die Arbeiten am Fundament des Gebäudes, welche bereits im März abgeschlossen wurden. Auf der Baustelle waren über 3000 Bauarbeiter tätig (für einen Lohn von 1,92 Dollar pro Stunde), welche für ein atemberaubendes Bautempo sorgten. So konnten im Durchschnitt 4,5 Stockwerke pro Woche errichtet werden. Der Stahl, der für den Bau gebraucht wurde, kam aus Pennsylvania und war bereits nach acht Stunden auf der Baustelle, wo er von acht Kränen nach oben gehoben wurde. Dort wurde er von den Arbeiten montiert, mit einer Toleranz von weniger als drei Millimetern. Das hohe Bautempo ist einer bis heute bemerkenswerten Logistik und Bauplanung zu verdanken. Für die Versorgung der Arbeiter auf der Baustelle wurden in einigen Etagen mobile Kantinen eingerichtet, welche mit der steigenden Höhe nach oben wanderten. So konnte bereits im November 1930 der Stahlrahmen für den Hauptblock fertiggestellt werden. Am 17. März 1931 schließlich wurde der letzte Träger am Gebäude montiert, sodass die äußerlichen Bauarbeiten abgeschlossen waren. Die Innenarbeiten dauerten noch etwa weitere sechs Wochen an. Innerhalb von 18 Monaten wurde das Gebäude vollendet und somit wurde eine der größten Ingenieursleistungen in der Geschichte des Bauwesens vollbracht.[5] [6]
Für den Innenausbau wurde u.a. der als besonders fest und wasserabweisend geltende Lahnmarmor aus Villmar und Gaudernbach in Hessen verwendet. Dieser 380 Millionen Jahre alte Kalkstein ist besonders farbenprächtig und fossilreich. Lahnmarmor wird heute nicht mehr gefördert.
Die Fotos von Arbeitern auf dem Stahlgerüst während der Bauphase gingen um die ganze Welt und sind heute noch so populär, dass sie auf zahlreichen Postern gezeigt werden. Der bedeutende Fotograf Lewis Hine ist damals extra zu diesem Zweck von den Bauherren verpflichtet worden und sein Buch über die Konstruktion des Empire State gehört zur Geschichte der Fotografie.
Weitere Entwicklung
Die feierliche Eröffnung fand am 1. Mai 1931 durch Präsident Herbert Hoover statt, aber viele Büros standen bis in die 1950er-Jahre leer [7]. Lediglich die unteren Stockwerke wurden bereits bezogen. In den oberen Etagen wurde zwar meist die Beleuchtung eingeschaltet, obwohl diese Etagen fast vollständig leer standen. Die Aussichtsplattform mit jährlich einer Million Besuchern erwirtschaftete lange Zeit mehr, als die gesamten Mieteinnahmen betrugen. Die New Yorker sprachen vom Empty State Building (empty=leer). Auch wenn es dem Empire State Building nicht gelang, ein neues Zentrum zwischen Midtown Manhattan und Wall Street zu etablieren – bis heute ist es ein einsamer Solitär geblieben, nicht unbedingt ein Nachteil für seine weit reichende optische Wirkung, kann von einem Misserfolg keine Rede sein: Die New Yorker verliebten sich auf Anhieb in ihr neues Wahrzeichen, den großartigen Schlusspunkt der geschäftigen, überreizten 1920er-Jahre und das tapfere Zeichen des Muts und der Unbeugsamkeit in Zeiten der Depression. Bis heute steht das Gebäude in seiner Position unangefochten, da es alle seine Nachbarn weit überragt.
Es war jetzt kein Problem mehr, noch höher zu bauen, aber es erschien nicht mehr erstrebenswert. Außerdem war die Epoche der allgemeinen Euphorie erstmal vorbei. Nur so ist zu erklären, dass 41 Jahre lang kein höheres Bauwerk (von Sendemasten abgesehen) mehr in Angriff genommen wurde.


Die Form des Gebäudes ist durch die damaligen New Yorker Bauvorschriften (Zoning Law) beeinflusst. Das Beobachtungsdeck in 320 m Höhe war ursprünglich zur Abfertigung von Luftschiffreisenden vorgesehen, denn die Spitze des Turms sollte zum Verankern von Luftschiffen dienen. Tatsächlich versuchte ein Luftschiff, einen Stapel Zeitungen an einem Seil hängend auf das Gebäude zu bringen. Das Unterfangen gelang letztendlich, jedoch mit so vielen Schwierigkeiten, dass an ein Andocken nicht zu denken war, die Aufwinde waren in dieser Höhe viel zu stark. Vermutlich waren die Pläne für einen Luftschiff-Hafen von Anfang an eher eine Art Public-Relation-Gag, der jedoch die Absicht zeigt, das Unglaubliche zu denken und das Unmögliche für möglich zu halten. Das Andocken eines Luftschiffs wurde im Jahr 2003 effektvoll in der Anfangssequenz des Films Sky Captain and the World of Tomorrow in Szene gesetzt.
Heute dient die Spitze als Sendemast. Der Metallmast sowie die beiden höchsten, nach innen versetzten Gebäudeteile des Empire State Buildings werden bei Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht in verschiedenen Farben beleuchtet. Wenn es keinen speziellen Anlass gibt, wird es mit weißem Licht angestrahlt. Bei sehr vielen Anlässen leuchtet die Spitze des Empire State Buildings in verschiedenen Farben (z. B. rot-weiß-blau für die US-Feiertage, rot-grün in der Weihnachtszeit, orange an Halloween, rot am Valentinstag, grün am St. Patrick’s Day, blau-weiß für Yankees-Heimspiele in den World-Series-Endspielen und pink am Christopher Street Day). Die offizielle Website des Empire State Buildings bietet eine Übersicht über den monatlichen Beleuchtungsplan.
Flugzeugcrash (1945)
→ Hauptartikel: Flugzeugkollision mit dem Empire State Building
Am 28. Juli 1945 um 15:34 Uhr flog ein B-25-Bomber wegen eines Navigationsfehlers bei schlechter Sicht, verursacht durch Nebel, in das Gebäude auf Höhe der 78.Etage. 14 Menschen starben hierbei. Das Empire State Building hielt dem Crash problemlos stand und wurde bereits am nächsten Tag wieder eröffnet.
Weitere Ereignisse
Nachdem innerhalb von drei Wochen fünf Menschen vom Gebäude sprangen, um Suizid zu begehen, wurde Im Jahr 1947 ein drei Meter hoher Schutzzaun um die Aussichtsplattform errichtet.
Am 1. Mai 2006 wurde feierlich der 75.Geburtstag des Empire State Building gefeiert. 2008 wurden am Gebäude einige technische Aufrüstungen vorgenommen, unter anderem wurde das Heizsystem erneuert. Dadurch soll das Empire State Building eine bessere Energiebilanz haben und umweltfreundlicher sein. Auch wurden die Fenster besser isoliert.
Bauweise

Das Gebäudes ist ebenso wie das Chrysler Building dem Baustil des Art déco zuzuordnen. Die Konstruktion des Empire State Building besteht aus einem für seine Erbauungszeit typischen Stahlrahmen. Die Fassade wurde mit Kalkstein und Granit gestaltet. An ihnen wurden die Fensterelemente eingesetzt. Jedes Fensterornament wurde einzeln eingebaut. Das Gebäude besitzt fast 6400 Glasscheiben. Im Empire State Building bestehen alle horizontalen und vertikalen Tragwerke aus Stahl. In früheren Zeiten wurden alle Wolkenkratzer ausschließlich mit Stahlbauweise errichtet. Erst ab den 1990er-Jahren werden die meisten Wolkenkratzer aus Verbindungen mit Stahl und Beton gebaut. Nach dem Willis Tower (442 m hoch, erbaut 1974) in Chicago ist das Empire State Building das zweithöchste Gebäude der Welt, dessen Tragelemente nur aus Stahl bestehen.
Bis zur 86.Etage besteht der Wolkenkratzer aus einem einheitlichen Hauptblock, welcher 320 m hoch ist. Dieser wird vom Straßenniveau aus nach oben immer wieder durch leichte Rücksprünge verschmälert. Dies gibt dem Gebäude auch seine charakteristische Form. Die Freifläche auf der 86.Etage bildet die erste Aussichtsplattform. Darüber folgt ein 16 Stockwerke umfassender schlanker Turm, wessen Etagen vorwiegend für die Einrichtung von Sendeanlagen gebraucht wird. Über dem 102.Stockwerk folgt schließlich das Dach des Empire State Building, welches 381 m hoch liegt. Die Fläche des Dachs ist nur etwa so groß wie eine Ballabwurfstelle eines Baseball-Spielers. Auf dem Dach befindet sich die gigantische 68 m hohe Antenne des Gebäudes.
Aussichtsplattformen und Öffentliches
Das Empire State Building beherbergt zwei Aussichtsplattformen. Die erste von ihnen liegt in der großen Freifläche in der 86. Etage in 320 m Höhe. Von dort aus hat man eine gute Sicht über ganz New York City und die Metropolregion New York. An klaren Tagen ist eine Fernsicht von über 80 km durchaus möglich. Hinauf gelangt man mit Hochgeschwindigkeitsaufzügen. Diese Aussichtsplattform galt als eine der meist besuchtesten Sehenswürdigkeiten der Welt. Seit das Gebäude im Jahr 1931 eröffnet wurde, besuchten über 120 Millionen Menschen diese Aussichtterrasse (zum Vergleich, Deutschland hat 82 Millionen Einwohner). Unter den Besuchern waren auch etliche Prominente. Eine weitere Aussichtmöglichkeit bietet das Empire State Building im 102. Stockwerk, der obersten Etage des Gebäudes. Diese liegt 373 m hoch. Sie ist jedoch im Inneren des Gebäudes gelegen. 1999 schloss diese zweite Aussichtsplattform, wurde jedoch im Jahr 2005 erneut eröffnet, bietet jedoch weniger Platz, was damit zusammenhängt, dass der Gebäudegrundriss an der Spitze nur noch sehr schmal ist. Für den Besuch der beiden Aussichtsplattformen gelten zwischenzeitlich sehr hohe Sicherheitsvorkehrungen, so ist die Mitnahme von Glas untersagt. Besucher müssen sich allgemein darauf einstellen, dass aufgrund der Sicherheitsüberprüfungen lange Wartezeiten von über einer halben Stunde üblich sind.[8]
Im zweiten Stockwerk des Empire State Buildings gibt es ein so genanntes Skyride Kino. Dieses ermöglicht Besuchern einen virtuellen 3-D Flug über New York City.
Höhe
Das Empire State Building war in den Jahren 1931 bis 1972 das höchste Gebäude der Erde. Es hat eine Dachhöhe von 381 m (1250 Fuß) und eine Gesamthöhe von 448,7 m (1472 Fuß). Die knapp 68 m lange Antenne auf seinem Dach wurde jedoch erst im Dezember 1950 montiert. Es löste am 1. Mai 1931 das Chrysler Building (319 m) als höchstes Gebäude der Welt ab. Anfangs war geplant, dass das Gebäude nur 320 m hoch wird. Um aber sicher den Weltrekord zu erreichen wurde jedoch bereits 1929 die Höhe von 381 m bekannt gegeben. Die neue Höhe resultierte aus einem weiteren 16-stöckigen Turm der auf dem 86 Etagen hohen Bauwerk aufsitzen sollte.
Bis zum Jahr 1954 war es auch die höchste erbaute Struktur der Erde, bis es von einem Sendemast überragt wurde. Bis im Jahr 1967 der Moskauer Fernsehturm fertiggestellt wurde, war es noch das höchste nicht abgespannte Bauwerk der Erde. Erst 1972 wurde es durch das World Trade Center (417 m, einschließlich Antenne 527 m) als höchstes Gebäude der Welt übertroffen. Seit den Terroranschlägen am 11.September 2001, durch die das World Trade Center zerstört wurde, ist es in New York City wieder das höchste Gebäude (bis voraussichtlich zum Jahr 2012, im dem das One World Trade Center mit einer Höhe von 541 m fertiggestellt werden soll). Ebenso ist es zur Zeit das dritthöchste Gebäude der Vereinigten Staaten nach dem 442 m hohen Willis Tower und dem 423 m hohen Trump Tower (beide in Chicago)
Größenvergleich innerhalb New Yorks

Derzeit ist das Empire State Building innerhalb New Yorks das noch höchste Gebäude. Diesen Rang hat es seit dem 11.September 2001 wieder zurück. Es ist innerhalb der Stadt in allen Bemessungskategorien der höchste Wolkenkratzer. Sowohl in der Dach und strukturellen Höhe mit 381 m. Ebenso beherbergt es das höchste Stockwerk. Die 102. Etage liegt noch 373 m hoch. Mit einer Gesamthöhe von 448,7 m hält es auch den Rekord der höchsten Gesamthöhe. Durch den 2008 vollendeten Bank of America Tower wurde das bisher auf Platz 2 befindliche Chrysler Building (319 m) von seinem Rang verdrängt. Der Turm misst in der strukturellen Höhe 366 m, damit offiziell noch 15 m niedriger als das Empire State Building.
Hier einige Höhenvergleiche mit weiteren hohen Gebäuden in New York City (fettgedruckt die offizielle Gebäudehöhe, beim Begriff Bauwerk zählt hingegen immer die Gesamthöhe):
Gebäude | Gesamthöhe | Dachhöhe | Etagen |
---|---|---|---|
Empire State Building | 448,7 m | 381 m | 102 |
Bank of America Tower | 366 m | 288 m | 54 |
Chrysler Building | 319 m | 282 m | 77 |
New York Times Tower | 319 m | 227 m | 52 |
Sonstiges
Empire State Building Run-Up
Das Empire State Building Run-Up ist ein Treppenstufen-Wettrennen für Läufer und Läuferinnen von der Eingangshalle zum 86. Stockwerk auf der Aussichtsplattform, das jährlich seit 1978 stattfindet. Die Teilnehmer sind Läufer und Kletterer. Das Treppenstufenrennen überwindet eine vertikale Distanz von 320 m (1.050 Fuß) und umfasst 1.576 Treppenstufen. Der Rekord wurde im Jahr 2003 von dem australischen Profiradrennfahrer Paul Crake mit 9 Minuten und 33 Sekunden aufgestellt.[9][10] Der Stuttgarter Treppenläufer Thomas Dold siegte zum vierten Mal in Folge, zuletzt am 4. Februar 2009 mit einer Zeit von 10 Minuten und 8 Sekunden.[11]
Das Empire State Building im Film
Das Empire State Building spielte in mehreren bekannten Kinofilmen eine bedeutende Rolle, darunter King Kong und die weiße Frau, James Bond, Independence Day, Schlaflos in Seattle, Die große Liebe meines Lebens, Perfect Love Affair, in der Serie SpongeBob Schwammkopf, im King Kong Remake von 2005 und im Kinofilm Verwünscht von 2007.
Ähnliche Hochhäuser
Der Torre Latinoamericana in Mexiko-Stadt ist dem Empire State Building stark nachempfunden. Auch die Sieben Schwestern in Moskau, zu denen das Hochhaus der Lomonossow-Universität gehört, und der Kulturpalast in Warschau erinnern stark an das Empire State Building, sind jedoch wesentlich niedriger.
Ansichten
-
Blick von Süden auf das Bauwerk
-
Empire State Building von der Straße
-
Das Gebäude in der Skyline New Yorks
-
Blick von der Plattform nach Nordosten auf das Chrysler Building
-
Blick auf Midtown Manhattan
-
Empire State Building von New Jersey
-
Seitenansicht
-
Das Gebäude von der Straße nachts im gelbem Licht
Siehe auch
- Liste der höchsten Gebäude in New York
- Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten
- Liste der Wolkenkratzer in Nordamerika
- Liste der höchsten Wolkenkratzer der Westlichen Welt
Weblinks
- Commons: Empire State Building – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website des Empire State Buildings (englisch)
- Bilder des Fotografen Lewis Wickers Hine vom Bau des Gebäudes (englisch)
- Sonder-Nr. der NYTimes vom 23. April 2006 zum Geburtstag
- Interessantes SPIEGEL-ONLINE: Bau des Empire State Buildings - Wettlauf zu den Wolken
Einzelnachweise
- ↑ lnl.com: Empire State Building Antennas
- ↑ ctbuh.org: Tallest builings in the United States
- ↑ Emporis:Angabe Nationales Denkmal: Empire State Bldg
- ↑ Infos zur Planung aus dem Buch Wolkenkratzer von Andres Lepik, Prestel Verlag 2005
- ↑ Baugeschichte aus dem Buch New York Von Ric Burns, Lisa Ades und James Sanders, Frederking Thaler Verlag, deutsche Ausgabe 2005
- ↑ Baugeschichte von esbnyc.com: Fakten zum Bau
- ↑ Aussage aus dem Buch "Wolkenkratzer" von Andres Lepik, Prestel-Verlag 2005
- ↑ Informationen zu den Aussichtsplattformen aus dem Marco Polo Reiseführer "New York", Ausgabe 2008
- ↑ NYRR Empire State Building Run-Up Crowns Dold and Walsham as Champions, New York Road Runners
- ↑ Empire State Building – Past Race Winners
- ↑ RP-online: Lauf auf das Empire State Building - Stuttgarter bewältigt 1576 Stufen in zehn Minuten (5. Februar 2009) Abgerufen am 5. Februar 2009
Koordinaten: 40° 44′ 54,3″ N, 73° 59′ 9″ W