Zum Inhalt springen

Primstalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:45 Uhr durch Lantus (Diskussion | Beiträge) (korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Primstalbahn
Nonnweiler – Neunkirchen (Saar)
Geografische Daten
Kontinent Europa
Land Deutschland
Bundesland Saarland
Streckenbezogene Daten
Streckennummer:3274/ 3211 (Dillingen– Primsweiler)
Kursbuchstrecke (DB):681; 645 (bis 1992); 267
(bis 1970);
236b (1936);
265k (1944)
Streckenlänge:52,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Minimaler Radius:190 m
Streckengeschwindigkeit:75 km/h
Stationen und Hochbauten
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
0,0 Wemmetsweiler
Abzweig nach links
v/n Saarbrücken
Ill
Haltepunkt / Haltestelle
2,3 Gennweiler seit 2004
Bahnhof
3,1 Illingen
Haltepunkt / Haltestelle
6,2 Wustweiler
Bahnhof
8,8 Dirmingen
Strecke mit Straßenbrücke
A 1
Strecke mit Straßenbrücke
B 10
Bahnhof
12,6 Eppelborn
Haltepunkt / Haltestelle
14,1 Lebach-Bubach
Abzweig ehemals nach links
v/n Völklingen
Bahnhof
17,4 Lebach
Bahnhof
18,8 Lebach-Jabach
18,8 vollständiger Rückbau
Strecke (außer Betrieb)Strecke
Saarstrecke von Merzig/Trier
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
0,0 Dillingen (Saar)
Strecke (außer Betrieb)Abzweig nach rechts
Saarstrecke nach Völklingen/Saarbrücken
Strecke (außer Betrieb)ehemaliger Bahnhof
4,5 Nalbach
Strecke (außer Betrieb)ehemaliger Bahnhof
9,0 Körprich
Abzweig nach linksStrecke nach rechts
Abzw. Primsweiler
Bahnhof
23,3
12,8
Primsweiler
Bahnhof
25,8 Schmelz
Haltepunkt / Haltestelle
23,6 Michelbach (Saar)
Haltepunkt / Haltestelle
31,6 Limbach (Kr. Saarlouis)
31,6 vollständiger Rückbau
Grenze (Strecke außer Betrieb)
1920–1935 Grenze Saargebiet
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
nach Merzig, Merzig-Büschfelder Eisenbahn
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
34,8 Büschfeld
Prims
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
38,9 Wadern
Löster
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
42,2 Krettnich
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
45,6 Primstal
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
48,8 Kastel
vollständiger Rückbau
Bahnhof
49,9 Mariahütte
Haltepunkt / Haltestelle
51,3 Mariahütte Werk 1951 -
Abzweig nach rechts
nach Türkismühle, Hochwaldbahn
Strecke mit Straßenbrücke
A 1
Bahnhof
52,9 Nonnweiler (Museumszugbetrieb)
Strecke
von Trier und Hermeskeil (Hochwaldbahn)

Die Primstalbahn ist eine ehemalige Eisenbahnstrecke, die zwischen Nonnweiler (Schwarzwälder Hochwald) und Primsweiler in Nord-Süd-Richtung entlang des Oberlaufes der Prims lief, von dort nach Osten abbog und über Lebach nach Neunkirchen (Saar) führte. Dieser Abschnitt Lebach-Neunkirchen (Saar) wird heute noch bedient.

Geschichte

Der Bau vollzog sich in drei Phasen. Die allererste ca. acht Kilometer lange Strecke ging von Neunkirchen (Saar) bis Wemmetsweiler (und von dort weiter nach Süden in Richtung Saarbrücken). Eröffnung war am 15. Oktober 1879.

Am 10. Mai 1890 wurde durch ein preußisches Gesetz der Bau der Strecke Hermeskeil - Wemmetsweiler beschlossen. Aber erst 4 Jahre später, am 15. April 1894 begannen in Hermeskeil die Bauarbeiten. Durch den gleichzeitigen Bau der gesamten Strecke war der einheimische Arbeitsmarkt bald erschöpft, so das ausländische Arbeitskräfte aus Italien und dem Balkan eingesetzt werden mussten. Am 15. Mai 1897 wurde der Streckenabschnitt von Wemmetsweiler nach Lebach in Betrieb genommen. Noch im selben Jahr wurde dann am 10. Dezember der Verkehr für die restlichen 35,6 km bis Nonnweiler freigegeben.

Die Strecke diente von Anfang an dazu, Arbeitskräfte aus den dünn besiedelten nördlichen Gebieten des Saarlandes in die Saarregion zu führen. In Primsweiler zweigt eine Stichstrecke nach Dillingen (Saar) nach Westen, in Lebach nach Völklingen und in Wemmetsweiler nach Süden in Richtung Saarbrücken ab. Heute verkehren die Züge von Lebach-Jabach über die 2006 neu gebaute Wemmetsweiler Kurve und die Fischbachtalbahn nach Saarbrücken. Am neuen Eisenbahnknotenpunkt Illingen besteht Anschluss nach Homburg.

Der Abschnitt Wadern–Nonnweiler wurde im Personenverkehr am 3. Oktober 1959, im Güterverkehr am 30. April 1968 stillgelegt. Der Personenverkehr zwischen Wadern und Lebach, sowie zwischen Dillingen und Wadern wurde am 30. Mai 1980 eingestellt. Danach gab es noch regelmäßigen Güterverkehr nach Wadern bis zum 30. Mai 1992. Nach diesem Zeitpunkt wurden die Basaltwerke in Michelbach und die Fa. Meiser in Limbach über den Anschluss Dillingen angefahren. Zum 1. Januar 2005 wurde das Anschlussgleis an die Fa. Meiser verkauft. Die Bedienung hat die Bahngesellschaft der Dillinger Hütte übernommen.

Von Nonnweiler aus wurde Mariahütte bis 1999 im Güterverkehr bedient.

Der Streckenabbau zwischen Mariahütte und Wadern erfolgte im November 1968. Mit abgebaut wurde die Verbindungskurve von Mariahütte nach Türkismühle. Auf einem Teil der ehemaligen Trasse zwischen Primstal und Mariahütte verläuft heute die Bundesautobahn 1. Die Bahnhofsgebäude von Kastel, Primstal und Krettnich wurden abgerissen. Die Streckengleise zwischen Wadern und Büschfeld wurden nach dem 30. November 1993 abgebaut.

Streckenbeschreibung

Im eigentlichen Sprachgebrauch beschreibt die Primstalbahn immer nur die Strecke zwischen Nonnweiler und Dillingen, die schließlich immer entlang der Prims führt, "streckentechnisch" führt die Eisenbahnlinie aber wie oben beschrieben von Nonnweiler nach Neunkirchen (Saar). So hat es über die Jahrzehnte diverse "Direktverbindungen" gegeben, so zum Beispiel von Saarbrücken über die linke Saarseite (Fürstenhausen) – Völklingen bis Primsweiler und zurück.

Die Fahrzeit für die Gesamtverbindung mit der Länge von 61 Kilometern lag vor dem 2. Weltkrieg bei etwas über 120 Minuten. Dies ist durch die lange Aufenthaltsdauer in den Bahnhöfen zu erklären und natürlich damit, dass Züge auf dieser eingleisigen Strecke an entsprechenden Bahnhöfen auf Gegenzüge warten mussten. Die Verbindung Dillingen – Primsweiler hatte im Kursbuch 1944 die Nummer 265g. In ihrer gesamten Geschichte verkehrten auf allen hier beschriebenen Teilen immer nur Personenzüge der 2. und 3. Klasse sowie Güterzüge.

In Nonnweiler bestand Anschluss an die Hochwaldbahn nach Trier und Türkismühle sowie mit der Hunsrückquerbahn nach Langenlonsheim (Nahe).

Heute ist Lebach-Jabach der Endpunkt der Bahnlinie. Die Verbindung nach Nonnweiler ist durch die A1 unterbrochen und der alte Bahndamm beginnt erst wieder hinter dem Ort Kastel. Und erst ab Mariahütte liegen noch die Gleise.

Der Streckenabschnitt zwischen Wemmetsweiler und Illingen wurde im Jahr 2004 teilweise zweigleisig ausgebaut, wobei ein Streckengleis elektrifiziert wurde.

s. auch Kursbuchübersicht von 1944

Verkehr

Nach dem Bau der Wemmetsweiler Kurve 2004 wird der Personenverkehr zwischen Saarbrücken und Lebach-Jabach mit Triebwagen der BR 628 durchgeführt. Der Bahnhof Wemmetsweiler wurde aufgegeben und der Eisenbahnknotenpunkt nach Illingen verlagert. Zwischen Homburg und Illingen verkehren Triebwagen der BR 426 und der BR 425.

Bahnhöfe

Vorlage der Nordsaarländischen Bahnhöfe: S-Bahn-Haltepunkt Frechen-Königsdorf

Die Bahnhofsgebäude von Illingen, Dirmingen, Eppelborn, Lebach, Primsweiler, Schmelz, Wadern-Büschfeld und Wadern-Dagstuhl – selbst die Bahnhofsgebäude der Hochwaldbahn Nonnweiler-Bierfeld und Nonnweiler-Sötern – wurden alle erst im Jahre 1900 erbaut und wiesen große Ähnlichkeit zueinander auf. Es gilt als sicher, dass die Gebäude zusammen geplant und errichtet wurden. Bei allen Gebäuden handelt es sich um unverputzte Ziegelrohbauten. Einzige Ausnahme ist der Bau in Primsweiler, der verputzt wurde. Alle Gebäude besitzen zwei Geschosse, einfach eingeschnittene Segmentbogenfenster und an den Ecken getreppte, kapitellartige Rücksprünge. Vorlage dieses Bautypus dürften die im Rheinischen gelegenen Bahnhöfe von Großkönigsdorf und der 1877 eingeweihte Bahnhof Schiefbahn gewesen sein.

Das Empfangsgebäude in Wadern-Dagstuhl – zugleich Haltepunkt für die Stadt Wadern – wurde 1896 bis 97 erbaut. Die Waderner Bürger wehrten sich gegen die Errichtung eines Bahnhofes in ihrer Stadt, sodass dieser nicht in Wadern, sondern auf der Gemarkung Dagstuhl erbaut wurde. Die Eigentümer der nahe Dagstuhl gelegenen Mariahütte setzten sich für einen Bau in ihrer Nähe ein.

Das eigentliche Empfangsgebäude des heute unter Denkmalschutz stehenden Ensembles ist ein zweigeschossiger, vierachsiger Backsteinbau. Auf einem Bild, das vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts aufgenommen wurde, ist der Bahnhof noch als Ziegelrohbau zu sehen; heute ist er verputzt wie die übrigen Gebäude auch. [1]

Quellen

  1. http://bahnhoefe-im-saarland.2bnew.de/ Barbara Neu: Saarländische Bahnhöfe des 19. Jahrhunderts. Magisterarbeit im Fach Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes 1994

Literatur

Theo Schäfer, Eisenbahnen im Hochwald, Verein für Heimatkunde Nonnweiler e.V., ISBN: 3-9806866-4-7