Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mikythos

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:44 Uhr durch Das Robert (Diskussion | Beiträge) (Cassianus oder Cassianius?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Das Robert in Abschnitt Cassianus oder Cassianius?

Archiv: März 2005 – Feb. 2008

Sichterrechte

Hallo und willkommen zurück. Du hast jetzt Sichterrechte (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen) und kannst somit von dir bearbeitete Artikel als „gesichtet“ markieren. -- Carbidfischer Kaffee? 23:22, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ein herzliches "Welcome back" auch von mir. Schön, dass du wieder aktiv bist. --Benowar 09:04, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, Danke. Ich hatte viel Stress gehabt; werde mich wieder langsam einarbeiten. --Μίκυθος 09:38, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Decimus Valerius Asiaticus Konsul 70?

Hallo Mikythos, ich habe gerade Schwierigkeiten, diesen Decimus Valerius Asiaticus zuzuordnen. Der Sohn unseres Decimus Valerius Asiaticus war zwar consul designatus, wohl für das Jahr 70, aber ich dachte eigentlich, er hätte angesichts des Machtwechsels von Vitellius zu Vespasian darauf verzichtet. Gibt es da neue Erkenntnisse oder handelt es sich gar um einen Namensvetter? -- Carbidfischer Kaffee? 21:22, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Carbid, nein es gibt keine neuen Erkenntnisse, was ein Konsulat mit ihm bestätigt; ob er auf seine Designation verzichtet hatte, ist ja nicht eindeutig überliefert; genauso ob er vor einem möglichen Konsulat verstarb. Es bleibt also noch alles beim Alten. --Μίκυθος 09:00, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na meinetwegen. Ich frage nur, weil ich ihm in der Begriffsklärung Valerius Asiaticus zur Unterscheidung von seinem Vater einen Lemmazusatz zuweisen muss. Wenn dir ein besserer als Vitellianer einfällt, nur zu. -- Carbidfischer Kaffee? 09:12, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, dass ist schwer, ein Lemma zu finden. „Sohn“ ist auch blöde, vielleicht „Legat“, zu mehr hat er es ja nicht gebracht. --Μίκυθος 09:20, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da scheint mir Legat noch die beste Lösung zu sein. -- Carbidfischer Kaffee? 09:25, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mithridates oder Mithradates

hi wie gehts? hoffe gut. habe deine änderung bei kommagene gesehen. müßte man dann nicht alle artikel mit dem namen mithridates ändern? oder ist das nur ein sonderfall bei kommagene? mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:45, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nein nicht ändern, könnte ich mir garnicht erlauben. Leider hat sich Mithridates - nicht nur hier - so festgesetzt, aber die richtige Schreibweise ist Mithradates, nicht nur in Kommagene, sondern überall. Dass zeigen Inschriften und Münzen, dort steht nur Mithradates. Warum Mithridates geschrieben wird, kann ich garnicht sagen, dass liegt wohl an den antiken Schriftstellern. --Μίκυθος 18:06, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stammbaum

Hallo Mikythos! Ich habe mir vorgenommen, die Verwandtschaftsbeziehungen der Julisch-Claudische Dynastie auf eine grafisch möglichst klare Art und Weise darzustellen, was bei den vielen Eheschließungen nicht ganz einfach ist.... Was z.B. die gens aemilia angeht, so war ich mir recht unsicher, wer hier mit wem verwandt ist, da es z.B. im englisch sprachigen Wikipedia im Bezug auf die Vaterschaft von Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1) und Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 6) ganz andere Angaben gibt (dort sind's zwei Väter). Auch Claudia Pulchras genaue Herkunft scheint mir unklar zu sein (warum trägt sie nicht den Namen ihres Vaters?) Ich dachte mir, dass ich hier am ehesten jemanden finden dürfte, der mich auf etwaige Fehler hinweisen könnte. Hier also der Link (zum Vergrößern draufklicken): [1]

Hallo Fulcher, wie schon geschrieben, waren Lucius Paullus (Konsul 1) und Marcus Lepidus (Konsul 6) Söhne von Paullus Aemilius Lepidus. Ich hab hier mal ein kleinen Stemma gefunden, was dir vielleicht interessieren könnte. [2] statt der 17 musst du dir ne 1 denken; ist ein Druckfehler, da war ja kein Aemilier Konsul. Claudia Pulchra hat den Namen vom Großvater Appius Claudius Pulcher (Konsul 38 v. Chr.). Claudia Pulchras Vater Marcus Valerius Messalla Barbatus Appianus. Übrigens super Arbeit mit dein Stammbaum. --Μίκυθος 18:19, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Was mir noch aufgefallen ist: das deutsche und das englisch sprachige Wikipedia unterscheiden sich auch bezüglich der Angaben zu Augustus' Gattin Scribonia. Heißt dies nun, dass die Behauptung, sie wäre eine Nachfahrin von Sulla und Pompeius Magnus gewesen, auf jeden Fall nicht richtig ist? Vielleicht sollte dann jemand von hier die englischen Artikel den hiesigen angleichen. Fulcher 13:38, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Genealogie dieser Familie ist sehr schwer zu rekonstuieren. Bei der englischen Wikipedia misch ich mich nicht ein; die verwenden zum Teil völlig veraltete Literatur, sollen die ihr Mist weiter schreiben. Ob nun Scribonia nun von Sulla und Pompeius abstammte, kann ich nicht sagen; aber eine Nichte von ihr, ebenfalls Scribonia, Tochter des L. Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.), heiratete Sex. Pompeius. Vielleicht hat man die Beiden in einen Topf geworfen. Hier hab ich mal ein Stemma der Scriponii Libones hochgeladen: [3] --Μίκυθος 15:50, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Fein, jetzt habe ich die Datei noch einmal verändert: [4] Falls hier nun keine Fehler mehr vorhanden sein sollten, dann würde ich das ganze anschließend hochladen. Fulcher 14:59, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nun zu den Adoptivkaisern: [5] Alles korrekt so? Fulcher 11:50, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dass sieht ja schon mal nicht schlecht aus. Kleinere Korrekturen sind unten links die Claudii. Gnaeus Claudius Severus, Konsul 173, war mit Annia Aurelia Galeria verheiratet; sein Vater war Gnaeus Claudius Severus Arabianus. Sodass Gnaeus Claudius Severus Proculus, Konsul 200, der Sohn von Gnaeus Claudius Severus war. Das Pränomen des Ummdius Quadratus, Gatte der Cornificia Faustina, ist nicht überliefert; ebenso das des Claudius Pompeianus Quintianus nicht. --Μίκυθος 16:10, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aber hieß der Proculus nicht doch Tiberius mit Vornamen? Steht z.B. hier: [6] Fulcher 10:29, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ups, mein Fehler; natürlich hieß er Tiberius --Μίκυθος 11:23, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Für die Flavier und Severer habe ich nun auch noch zwei Stammbäume gebastelt: [7] [8] Fulcher 16:15, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekt so? Ich würde das nämlich gerne hochladen, falls alles richtig sein sollte. Fulcher 12:39, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kannst hochladen. --Μίκυθος 16:28, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Flavius Afranius Syagrius

Frohes neues Jahr! Eine Frage gleich an den Kalenden des Januar - wird das Jahr 382 nun präferiert? Ich weiß, dass sich beide Daten finden, Demandt ist darauf auch in einem Aufsatz mal eingegangen, nur habe ich diesbezüglich gerade keinen Überblick. Weißt du mehr? Gruß --Benowar 15:22, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Benowar, ich wünsche dir auch ein frohes Neues. Naja das Datum habe ich jetzt aus dem Werk „Late Roman Warlords“, das erste hatte ich damals aus „Periclitans res Publica“. Weil der Konsul von 382 im Allgemeinen Afranius Syagrius geschrieben wird, dachte ich, es währe ein Druckfehler bei Periclitans. Mehr kann ich dazu nicht schreiben. Was hat denn Demandt für eine Theorie, um wem es sich handeln könnte. --Μίκυθος 15:52, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da fragst du mich was - der Aufsatz von Demandt lautet Die Konsuln der Jahr 381 und 382 namens Syagrius. In: Byzantinische Zeitschrift 64 (1971), S. 38-45. Ich weiß nur, dass oft 381 angegeben wird (so auch Demandt in der 2. Aufl. seines Handbuchs), aber es findet sich auch 382. Keine Ahnung, wie das nun gewichtet wird. --Benowar 16:06, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Moin Benowar, ich konnte Einsicht in Demandt machen. Dort geht es nicht um Genealogie, sondern um das Problem, welcher Syagrius welches Amt ausführte. Demandt führt aus, dass auch seine Rekonstruktion nicht alle Fragen löst. Außerdem stellt Demandt fest, dass der bei Sidonius Apollinaris genannte Afranius Syagrius auf beide Konsuln zutrifft. Wenn er sich festlegen würde, dann auf den Konsul von 381, nicht wie die Anderen auf den Konsul von 382. Das Werk Consuls of the later Roman Empire kennt die Arbeit von Demandt, belässt es aber beim Konsul des Jahres 382. --Μίκυθος 15:51, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ah, danke für deine Mühe. --Benowar 13:48, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Inschrift aus Patras

Hallo Mikythos, die folgende Inschrift stellt mich vor ein Rätsel..

Belegstelle: CIL 03, 00502 (p 1311) = Patras 00025

Imp(eratori) Caes(ari) / C(aio) Valerius(!) / Diocletianus(!) / P(io) F(elici) Aug(usto) Fl(avio) Va/lentiniano / et Fl(avio) Val(erio) Ma/ximiano nobiliss(imis) Caess(aribus)

Gibt es hierfür irgendeine plausible Erklärung? Verwechslung mit Constantius? Grüße, --SJuergen 17:32, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hm, komische Sache, da bin ich leider auch überfragt. Die Inschrift muss ja zur Zeit des Valentinian gesetzt worden sein; denn woher sollte man zur Zeit des Diokletian wissen, dass es ein Valentianian später gibt. Eine Verwechslung mit Constantius ist durchaus möglich. --Μίκυθος 10:22, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Von Epigraphik habe ich ja gar keine Ahnung. Aber deutet die Titulatur "der Fromme, Glückliche, Erhabene" nicht auf die Zeit Diocletians hin, da sie seinem Namen nachgestellt ist und damit auch auf ihn bezogen ist? Naheliegend wäre für mich auch eine Verwechselung bei Constantius, warum er da aber auftauchen muss... - mich irritiert aber auch das nachfolgende "Flavius Valerius Maximianus" - ist das Flavius angehängt, denn diese Namensbezeichnung ist mir fremd, doch muss sich das doch wohl auf Galerius beziehen, oder nicht? --Benowar 11:21, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es kann sich ja eigentlich nur um Galerius handeln. Stutzig macht auch jenes, das Maximian - wenn es überhaupt sein soll - der eigentlich immer mit auf den Inschriften drauf ist, dort nicht vorhanden ist. Der Schreiber muss wohl nicht ausgeschlafen gewesen sein. :) --Μίκυθος 11:55, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Decimus Terentius Gentianus

Decimus Terentius Gentianus war laut Artikel, der von Dir erstellt wurde, 116 Konsul, soll aber schon 113 gestorben sein. Irgendetwas passt nicht. Schaust Du bitte mal! Viele Grüße, Andim 18:28, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweiß, ich hab's mal geändert. Gruß --Μίκυθος 19:42, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Liste der Biografien

Hallo Mikythos,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 18:18, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Mikythos,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Mikythos) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:10, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Probleme mit der Datei :-)) --Μίκυθος 15:28, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein DÜP-Mitarbeiter wird sich darum kümmern, du selbst kannst und brauchst da eher nix machen. Übrigens Wenn man was aus der englischsprachigen Wikipedia holt, sollte man es am besten gleich auf Hilfe:Wikimedia Commons hochladen :) [[ Forrester ]] 21:24, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Mikythos,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:22, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Serenus

Hallo Mikythos, mir ist aufgefallen, daß Du Serenus Sammonicus nach Sammonicus Serenus verschoben und die Liste im Namensartikel Serenus (eine alte unerledigte Baustelle von mir) umsortiert hast [9]. Frage: Gibt es für die Verschiebung einen besonderen Grund? Bei Google Books überwiegt die Trefferzahl von "Serenus Sammonicus" (833 vs. 628), und zwar mit zeitlich zunehmender Tendenz zuungunsten der von Dir bevorzugte Stellung (seit 1950 683 vs. 325, seit 1975 641 vs. 144, seit 2000 451 vs. 81). Das ist natürlich nur ein dummer statistischer Befund, keine intelligente Begründung, deshalb auch meine Frage. -- Außerdem ist die Liste im Namensartikel bisher chronologisch sortiert, jetzt sind dagegen die beiden Sammonici vor Septimius Serenus gerutscht (und von dem dazugehörigen Quintus Serenus getrennt). --Otfried Lieberknecht 11:23, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Otfried, beim Artikel Serenus war's mein Fehler, habe die beiden wieder dorthin verschoben, wohin sie gehören. Bei Sammonicus Serenus habe ich mich an die Prosopographia Imperii Romani S² gehalten, welche diese Schreibweise den Vorzug gibt; sicher daran gehalten, dass zwei Quellen - gegen Eine - diese Schreibweise so wiedergeben. Auch das mit Macrobius ein Zuverlässiger gegen die Historia Augusta steht. Deshalb habe ich auch eine Anmerkung eingefügt, welche die verschiedenen Schreibweisen erklärt. Welche Schreibweise nun aber die Richtige ist, kann aber niemand sagen. --Μίκυθος 16:11, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort! Die ich besser finde als meine Statistik. --Otfried Lieberknecht 20:17, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, lies doch bitte mal die Diskussionsseite!--Wilske 21:00, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Cassianus oder Cassianius?

Hallo Mikythos,

erst durch deine Rückwandlung meines Cassianus zu Cassianius ist mir aufgefallen, dass beide Bezeichnungen in der Forschungsliteratur etwa gleichstark gängig sind. Kienast sagt Cassianus (S.243), dagegen das neuere Werk von Johne zur Zeit der Soldatenkaiser Cassianius (S. 327). Die PIR bestätigt wieder erstere Variante. In der PLRE konnte ich leider noch nicht nachschauen, da hier in Sachsen leider Feiertag ist (uih wie schade! ;)). Aufgrund der prosopographisch gewichtigeren Werke von Kienast und der PIR würde ich Cassianus wieder in die Artikel einbinden, würde dies aber vorher noch durch die RE und PLRE verifizieren. Einwände? Grüße, --Das Robert 18:24, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es wird wohl in der Tat unterschiedlich gesehen - Potter schreibt Cassianus, der NP verwendet Cassianius, wie auch das (schon erwähnte) aktuelle Handbuch von Johne. Cassianius wird aber durchaus auch in der alten Lit verwendet. Verwirrend... auf die PLRE würde ich hier aber nicht zu viel geben, für das 3. Jahrhundert ist es nicht immer so zuverlässig, oft wurde auch einfach die RE verwendet. --Benowar 18:42, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du hast nicht zufällig die RE bei zu Hause stehen? ;) --Das Robert 18:44, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten