Zum Inhalt springen

Dolma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:08 Uhr durch Interfase (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zubereitung griechischer Dolmades

Dolma (Albanisch: Sarmë; Türkisch: Yaprak sarması; Rumänisch: Sarmale; Aseri: Dolma; Armenisch: տոլմա, Tolma; Griechisch: Dolmades bzw. Dolmadakia; persisch دلمه Dolmeh) sind eine Spezialität aus der orientalischen Küche. Hierbei handelt es sich um Weinblätter, die meist mit Reis, Lammhack, feingehackten Zwiebeln, Nüssen und Gewürzen gefüllt sind. Die Füllung wird in ein Weinblatt gewickelt, in Brühe oder Wein gekocht oder geschmort und mit Olivenöl und Zitronensaft beträufelt.

Dolmades werden traditionell kalt bzw. als Vorspeise gegessen. Der Name des Gerichts stammt aus dem Türkischen, Dolma bedeutet im Türkischen „gefüllt“.

Zur Zubereitung werden von frischen Weinblättern die Stiele abgeschnitten und die Blätter wenige Minuten in kochendem Salzwasser überbrüht und anschließend zum Abtropfen auf ein Sieb gegeben. Auf jedes Weinblatt wird etwas Füllung geben und diese eingerollt. Die gewickelten Weinblätter in einen Topf werden geschichtet und gegart.

Varianten

  • Türkisches Dolma wird entweder mit Reis, Fleisch und Gemüse (z. B. Paprikaschoten und Tomaten, Warm) oder nur mit Reis und Gemüse, Koriander, Pinienkernen, Rosinen aus Korinth gefüllt (als Kaltgericht).
  • Armenische Tolma wird meistens mit Jogurt (und gehacktem Knoblauch) serviert.
  • Albanische Sarma sind mit gebratenem Rindshackfleisch und Risottoreis gefüllte Weinblätter, die mit Brot und Tarator gegessen werden.
  • Aserbaidschanisches Dolma ist ein Warmgericht, wird traditionell mit Lammhack, Gewürzen gefüllt bzw. gewickelt.
  • Griechische Dolmades enthalten kein Fleisch, sondern lediglich eine Reisfüllung, die mit vielen Kräutern (vor allem Dill) versehen ist.
  • Georgische Dolma sind mit würzigem Hackfleisch und Reis gefüllte Kohlblätter, die in Tomatensauce mit viel Koriander und grünen Peperonis gedünstet werden.
  • In der serbischen Küche werden bei der Zubereitung von Sarma statt der Weinblätter Weißkohlblätter zur Umhüllung verwendet.