Zum Inhalt springen

Pico do Fogo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 10:38 Uhr durch MastiBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Pico do Fogo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pico do Fogo
Pico do Fogo mit Pico Pequeno (rechts)
Pico do Fogo mit Pico Pequeno (rechts)
Höhe 2839 m
Lage Fogo, Kap Verde
Koordinaten 14° 57′ 2″ N, 24° 20′ 32″ WKoordinaten: 14° 57′ 2″ N, 24° 20′ 32″ W
Pico do Fogo (Kap Verde)
Pico do Fogo (Kap Verde)
Typ Schichtvulkan
Letzte Eruption 1995

Der Pico do Fogo (dt.: „Gipfel des Feuers“), auch Mount Fogo genannt, auf der Insel Fogo ist die höchste Erhebung der kapverdischen Inseln mit einer Höhe von 2.839 m und nach dem Pico del Teide die zweithöchste im Atlantik. Er baut sich als vulkanischer Innenkegel im gewaltigen Krater der Chã das Caldeiras (8 km Durchmesser) auf und obwohl er 1200 m über dem Kraterboden steht, überragt er das Kraterwandgebirge der Bordeira do Fogo nur um etwa 200 m. Ein gewaltiger Ausbruch aus dem Hauptkrater des Pico im Jahr 1680 gab der damals „São Filipe“ genannten Insel den bis heute beibehaltenen Namen Fogo (dt.: „Feuer“). In den Jahren 1785, 1799, 1847, 1852, 1857 und 1951 folgten weitere Ausbrüche. Beim letzten Ausbruch am 2. April 1995, dessen Lavafluss sich auf das Innere der Chã das Caldeiras beschränkte, entstand ein kleiner Nebenvulkan (Pico Pequeno 1.950 m) am westlichen Fuß des Pico.

Der Pico ist Teil eines Naturschutzgebietes. Für die anstrengende, aber aus alpinistischer Sicht nicht besonders schwierige Wanderung zum Gipfel ist Begleitung durch einen Bergführer vorgeschrieben.

In den Randzonen des Naturschutzgebietes werden Wein und Kaffee angebaut.


Blick in den Krater des Pico do Fogo


Quellen

Commons: Insel Fogo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien