Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven
Diese Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist durchaus möglich, dass einzelne Exemplare hier als Denkmal aufgeführt sind, die dann doch verschrottet wurden. Ebenso ist es möglich, das von den betriebsfähigen Lokomotiven einige abgestellt wurden. Die Liste umfasst alle Spurweiten. Da die überwiegende Anzahl der Lokomotiven in Normalspur hergestellt wurde, ist eine abweichende Spurweite unter "Bemerkungen" aufgeführt.
Die Standorte sind gelistet, weil Dampfspeicherlokomotiven keine Streckenlokomotiven waren, sondern nur für Rangierzwecke von Industriebetrieben beschafft wurden und heute überwiegend nicht betriebsfähig als Denkmal abgestellt sind. Außerdem hat es niemals ein Bezeichnungsystem nach Baureihen für alle Betreiber der Dampfspeicherloks gegeben, weshalb die einzelnen Lokomotiven nach Hersteller, Fabriknummer und Achsfolge gelistet sind. Die Achsfolge ist mit dem Kürzel „-fl“ für feuerlos versehen.
Baden-Württemberg
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BW | ME 2792 |
C-fl | 1896 | Mannheim | Landesmuseum für Technik und Arbeit | (derzeit nicht bekannt) | nein | Seit 1982 im Landesmuseum |
BW | ME 4692 |
C-fl | 1945 | Mannheim | Großkraftwerk Mannheim | (derzeit nicht bekannt) | nein | seit 1993 als Denkmal vorhanden |
BW | ME 5134 |
B-fl | 1954 | Kornwestheim | Eisenbahnmuseum | „1“ | nein | ehemals Neckarwerke AG Altbach. Seit 1998 in Kornwestheim |
BW | Jung 3388 |
B-fl | 1921 | Eschach-Seifertshofen | Bauern- und Technikmuseum | „1“ | nein | ehemals Papierfabrik Scheufelen, Oberlenningen. Denkmal seit 1982 |
BW | O&K 3420 |
B-fl | 1909 | Sinsheim | ATM | (derzeit nicht bekannt) | nein | Museum seit 1983 |
BW | Hanomag 10373 |
B-fl | 1924 | Marxzell | Fahrzeugmuseum | „1“ | nein | Ehemals Großkraftwerk Mannheim |
BW | Maffei 3859 |
1 B-fl | 1913 | Marxzell | Fahrzeugmuseum | (derzeit nicht bekannt) | nein | Gebr. Himmelsbach, Freiburg; später Richtberg, Werk Neuenburg, seit 1976 im Museum |
BW | ME 4180 |
B-fl | 1926 | Tennenbronn, Ferienpark | „2“ | nein | seit 1978 Denkmal | |
BW | Maffei 1910 |
B-fl | 1910 | Titisee-Neustadt, Waldspielplatz | „1“ | nein | ex Papierfabrik Fürst zu Fürstenberg, Neustadt | |
BW | Hohenzollern 3478 |
B-fl | 1917 | Titisee-Neustadt | Papierfabrik Fürst zu Fürstemberg | „1“ | nein | Seit 1983 Denkmal auf dem Werkparkplatz |
BW | Raw Meiningen 03 172 |
C-fl | 1987 | Mannheim | Großkraftwerk Mannheim | "Kriebstein" / „4“ | ja | vorher sächsische Papierfabrik Kriebstein, seit 1992 in GKM, im regulären Einsatz |
BW | Raw Meiningen 03 153 |
C-fl | 1987 | Mannheim | Großkraftwerk Mannheim | „5“ | ja | Seit 1993 in Mannheim, regulärer Betrieb |
BW | Henschel 24939 |
D-fl | 1952 | Mannheim | Großkraftwerk Mannheim | „3“[1] | ja | Einzige D-gekuppelte Ds-Lok, die in Deutschland noch regulär in Betrieb ist[2] |
BW | LKM 16035 |
C-fl | 1953 | Güglingen-Frauenzimmern | Stanelle GmbH | „3“ | Nein | ehem. VEB Chemische Werke BUNA, Schkopau,Nr.18; später Braunkohlenkombinat Erich Weinert, Deuben; später als Denkmal an Stahlbau Illingen; am 12. Juni 2009 bei Firma Stanelle auf Werksgelände vorhanden. |
Bayern
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BY | Krupp 3777 |
C-fl | 1958 | Aschaffenburg | Dampfbahnfreunde Kahlgrund | „2“ | nein | 1993 von Neckarwerke Esslingen, Kraftwerk Altbach übernommen |
BY | Krauss 1912 |
B-fl | 1912 | München | Stadtwerke Ausbildungszentrum | (derzeit nicht bekannt) | nein | vom Städtischen E-Werk München übernommen |
BY | Krauss-Maffei 17722 |
C-fl | 1951 | Mühldorf | Freunde Historischer Eisenbahn[3] | FRANZI | nein | aus dem Infraserv Werk Gendorf, ex „Lok 3“, letzte Hochdruckdampfspeicherlokomotive, die in Deutschland betrieben wurde. |
BY | ME 4691 |
C-fl | 1944 | Burgkirchen | Infraserv Werk Gendorf | RESI | ja | wird als Betriebsreserve vorgehalten |
BY | J. A. Maffei 3884 |
C-fl | 1913 | Nördlingen | BEM | „4“ | ja | ex Tonwerke Moosburg, A.M. Ostenrieder; ex Südchemie, Heufeld 1999 betriebsfähig im BEM aufgearbeitet.[4] |
BY | Hohenzollern 38697 |
C-fl | 1918 | Nördlingen | BEM | „5“ | nein | ex Badische Anillin- & Sodafabrik, Ludwigshafen; ex EWAG, Nürnberg |
BY | ME 4689 |
C-fl | 1944 | Nürnberg | Gaswerk Sandreuth | „2“ | nein | Seit 1980 Denkmal |
BY | J. A. Maffei 3959 |
B-fl | 1915 | Bayerisch Eisenstein | Bayerisches Localbahn-Museum | Spiritus Nr. 2 | nein | Zuerst Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, 1963 an VEB Spiritus, Wittemberg als „2“; 1990 an ehem. Deutsche Monopolverwaltung für Branntwein AG „6/24“; seit 1992 Museum |
BY | LKM B 219189 |
C-fl | 1969 | Lichtenberg Bahnhof | Heimatmuseum | „3“ | nein | ex Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmBH Blankenstein (Thür.)[5]. seit 1995 Denkmal |
BY | Hohenzollern 2542 |
B-fl | 1910 | Neuenmarkt-Wirsberg | DDM | (derzeit nicht bekannt) | nein | ehem. Zuckerfabrik Pfeifer & Langen, Elsdorf; 1978 an Feld- und Werkbahnmuseum Oekhoven; 1981 übernommen. |
Berlin
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BE | (derzeit nicht bekannt) |
C-fl | Berlin, Bw Schöneweide | FLC 077, „6“[B 1] |
ja? |
Brandenburg
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BR | Raw Meiningen |
C-fl | Domsdorf, Brikettfabrik | „F-155“[B 2] | nein | |||
BR | Raw Meiningen 03 194 |
C-fl | 1988 | Finsterwalde, Kleinbahren | Niederlausitzer Museumsbahn | „5“ | nein | ex BASF Schwarzheide, ex VEB Möbelindustrie Mühlberg BT Lauchhammer[6] |
BR | LKM B 146697 |
C-fl | 1961 | Gramzow | Niederlausitzer Museumsbahn | „C 01“ | nein | ex PCK AG Schwedt[7] |
Bremen
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HB | Jung |
B-fl | 1922 | Bremerhaven, Hafengelände | (derzeit nicht bekannt)[B 3] | nein | ex Bremer Wollkämmerei |
Hamburg
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HH | Jung 7041 |
B-fl | 1937 | Hamburg | Freunde der historischen Hafenbahn | SANELLA „3“ [B 4][B 5] |
nein | ex Margarine Union in Bahrenfeld/Hamburg |
Hessen
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HE | Hohenzollern 1705 |
B-fl | 1903 | Frankfurt/M | FFM | KAUZ[B 6] | nein | Spurweite 500 mm! Zuerst an Glasfabrik Heye, später an Hütte Schauenstein, Oberkirchen. Seit 1974 an Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum Deinste bei Stade, Seit 1995 Frankfurter Feldbahnmuseum |
HE | Hohenzollern 2799 |
B-fl | 1911 | Darmstadt | EM DA-Kranichstein | OLGA | Nein | An BASF 13, Ludwigshafen, Nr.13; Seit 1932 bei Raschig, Ludwigshafen OLGA; 1978 Museum Darmstadt-Kranichstein |
HE | Krupp 3110 |
B-fl | 1953 | Kassel-Bettenhausen | Röttger Recycling | „4“ | Nein | Ehemals ENKA, Werk Kassel; in den 1990ern als Denkmal übernommen |
HE | Henschel 27006 |
B-fl | 1949 | Kassel | Hessencourrier | „3“ | Nein | Ehemals ENKA, Werk Kassel; 1985 übernommen |
HE | Henschel 22508 |
B-fl | 1952 | Borken | Bergbaumuseum | (derzeit nicht bekannt) | Nein | Ehemals Preussen Elektra; In den 1990ern im Freigelände des Bergbaumuseums aufgestellt |
HE | Jung 4435 |
B-fl | 1929 | Dillenburg | Museum Villa Grün | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ehemals Buderus, Werk Burg, seit 1985 an Villa Grün[8][9] |
HE | RAW Meiningen 03 142 |
C-fl | 1986 | Kirchheim-Reimboldshausen Seepark |
(derzeit nicht bekannt) | nein | ehemals VEB Fernsehkolbenwerk Friedrichshain/Tschernitz; Seit 1998 im Seepark; | |
HE | Henschel 26177 |
B-fl | 1943 | Frankfurt-Süd Spielplatz Stresemann-Allee |
(derzeit nicht bekannt) | nein | ehemals Aral AG; seit 1975 auf Spielplatz | |
HE | Henschel 11310 |
B-fl | 1912 | Offenbach-Bieber Gasthaus „Zur Gärtnerruh“ |
„1“ | nein | ehemals Hoechst AG, Werk Offenbach; seit 1971 Denkmal |
Mecklenburg-Vorpommern
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MV | LKM B 146718 |
C-fl | 1961 | Röbel Museumsbahnhof | Hei Na Ganzlin | „3“ | nein | [10] |
MV | Raw Meiningen 03 135 |
C-fl | 1986 | Röbel Museumsbahnhof | Hei Na Ganzlin | (derzeit nicht bekannt) | nein | [10] |
MV | Henschel 17761 |
B-fl | 1928 | Seebad Prora | ETM Rügen | HERMANN WINDEL 1 | nein | [11] |
MV | ME 3845 |
B-fl | 1917 | Seebad Prora | ETM Rügen | HERMANN WINDEL 2 | nein | [11] |
Niedersachsen
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NI | B-fl | Hildesheim, Hafen | (derzeit nicht bekannt)[B 7] | nein | ||||
NI | Raw Meiningen 03 189 |
C-fl | 1987 | Osnabrück, Bahnhof Lüstringen | Papierfabrik Felix Schoeller | 03 189[12] | ja | ex VEB Bergbau- und Hüttenkombinat “Albert Funk” Freiberg, ex Freiberger Zellstoff- und Papierfabrik Weissenborn [13][14] |
Nordrhein-Westfalen
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NW | Raw Meiningen 03 095 |
C-fl | 1985 | Gummersbach-Dieringhausen | Eisenbahnmuseum | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ehemals VEB Robotron Büromaschinenfabrik Sämmerda; Seit 1994 im Museum |
NW | Raw Meiningen 03 103 |
C-fl | 1986 | Gummersbach-Dieringhausen | Eisenbahnmuseum | KÄTHE | Nein | ehemals Kalibergwerk Südharz; Seit Mai 1993 im Museum |
NW | Raw Meiningen 03 060 |
C-fl | 1985 | Gummersbach-Dieringhausen | Eisenbahnmuseum | KATRIN[B 8] | Ja[15] | ehemals Kalibergwerk Südharz; Seit Mai 1993 im Museum |
NW | Hohenzollern 3304 |
B-fl | 1914 | Gummersbach-Dieringhausen | Eisenbahnmuseum | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ehemals Vereinigte Verpackungs-GmbH, Monheim-Blee; Seit 1982 im Museum |
NW | Jung 3088 |
B-fl | 1920 | Arnsberg | Cascades | „2“[B 9] | Nein | Ehemals Rulawerke, Düsseldorf; später Feldmühle AG Werk Arnsberg, welches 1928 von Cascades übernommen wurde; Seit 1990 Denkmal vor dem Werkstor |
NW | Borsig 7794 |
B-fl | 1912 | Bochum-Dahlhausen | Eisenbahnmuseum | „120“[B 10] | Nein | Ehemals Heddesheimer Kupferwerke, für Süddeutsche Kabelwerke Mannheim; Seit 1979 im Museum Viernheim, seit 1984 in Dahlhausen |
NW | Krupp 3330 |
C-fl | 1958 | Herne | Sasol Solvents Germany GmbH | „5“[B 11] | Ja | Krupp-Typ Rheinbrikett; Ehemals deutsche Shell AG, Hamburg; Seit 1972 in Herne |
NW | Hanomag 9558 |
B-fl | 1922 | Heinsberg-Oberbruch | Industriepark | „1“ | unklar[16] | Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG, Oberbruch |
NW | Henschel 24465 |
B-fl | 1949 | Erkrath-Hochdahl | Eisenbahn- und Heimatmuseum | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem. Stadtwerke Düsseldorf, Kraftwerk Flingern,„1“; Seit 1998 in Erkrath-Hochdahl |
NW | Hohenzollern 3065 |
B-fl | 1914 | Neuss Stadtgarten |
„1“ | Nein | ehem International Harvester Comp, Werk Neuss; seit 1980 im Stadtgarten | |
NW | Hanomag |
B-fl | Dortmund Zeche Zollern |
Westfälisches Industriemuseum | (derzeit nicht bekannt, aber auf dem Bild links mit drauf) | Nein | ehem. Shell AG Monsheim, „3“; 1973 an DGEG Museum Bochum-Dahlhausen; 1987 übernommen | |
NW | Henschel 24370 |
C-fl | 1938 | Dortmund Zeche Zollern |
Westfälisches Industriemuseum | „1“ | Nein | ehem. Rüttgerswerke AG, Castrop-Rauxel; 1997 übernommen |
NW | Henschel 25461 |
B-fl | 1953 | Herne | Emschertalmuseum | „GEE 3“ | Nein | ehem. Erdöl-Raffinerie Emsland; seit 1987 im Museum |
NW | Hohenzollern 3341 |
B-fl | 1914 | Bochum Spielplatz Freiligrathstraße |
(derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem. Ruhrkohle AG, bei Benzolreinigung Adolf von Hansemann eingesetzt;
etwa seit 1978 auf Spielplatz | |
NW | Henschel 21441 |
B-fl | 1929 | Essen-Überruhr Spielplatz Hattingwiese |
„2“ | Nein | ehem. Zeche Carl Funke, 1973 abgestellt; 1985 an Spielplatz Essen-Überruhr | |
NW | Hanomag 10469 |
B-fl | 1927 | Herten Bahnhof |
Fa. Wenger | „5“ | Nein | ehem Rüttgers AG, Castrop-Rauxel, 1996 an Fa. Wenger |
NW | Hanomag 10707 |
B-fl | 1930 | Herten Bahnhof |
Fa. Wenger | „4“ | Nein | ehem Rüttgers AG, Castrop-Rauxel, 1996 an Fa. Wenger |
NW | Henschel 24843 |
B-fl | 1951 | Gelsenkirchen BW Gelsenk.-Bismarck |
Freunde zum Erhalt des BW. Gelsenk.-Bismarck | „2“ | Nein | ehem. VEBA, Ruhrölwerk Scholven, seit 1997 im BW Gelsenk.-Bismarck |
NW | Henschel 25273 |
C-fl | 1940 | Gelsenkirchen BW Gelsenk.-Bismarck |
Freunde zum Erhalt des BW. Gelsenk.-Bismarck | „3“ | Nein | ehem. VEBA, Ruhrölwerk Scholven, seit 1997 im BW Gelsenk.-Bismarck |
NW | Henschel 25099 |
D-fl | 1955 | Gelsenkirchen BW Gelsenk.-Bismarck |
Freunde zum Erhalt des BW. Gelsenk.-Bismarck | „5“ | Nein | ehem. VEBA, Ruhrölwerk Scholven, seit 1997 im BW Gelsenk.-Bismarck |
NW | Henschel 27007 |
B-fl | 1949 | Oberhausen-Mitte GHH Zentrallager |
(derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem. Ruhrkohle AG, Kokerei Jacobi | |
NW | Krupp 2300 |
B-fl | 1949 | Bocholt-Liedern Spielplatz Anhalter Postweg |
(derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem. Deutsche Babcock, Werk Vorerde | |
NW | O&K 7394 |
B-fl | 1917 | Bocholt Textilmuseum |
Westfälisches Industriemuseum | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem. B. Temming, Hamburg; 1989 an Textilmuseum |
NW | Hohenzollern 3726 |
B-fl | 1917 | Duisburg-Obermeiderich | Schrotthandel Bunick | „2“ | Nein | ehem. Dynamit Nobel AG, Witten; 1993 übernommen |
NW | Borsig 7595 |
B-fl | 1910 | Gronau (Westf.) | Baumwollspinnerei | „1“ | nein | ehem. Bremer Woll-Kämmerei, Bremen-Blumenthal; 1996 als Denkmal übernommen |
NW | Henschel 15171 |
B-fl | 1917 | Lengerich (Westfalen) | Eisenbahn & Tradition | „BLITZ“[B 12] | Nein | ehem Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft, Lengereich |
NW | Krupp 2896 |
C-fl | 1952 | Wesseling | Köln-Bonner Eisenbahnfreunde[17] | „UK 2“ | Nein | ehem Union Kraftstoff AG, Wesseling; 1987 übernommen |
NW | O&K 12958 |
B-fl | 1937 | Köln-Nippes Spielplatz Niehler Kirchweg |
(derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem Akzo Chemie GmbH Köln; seit 1988 auf dem Spielplatz aufgestellt | |
NW | Henschel 28963 |
B-fl | 1947 | Köln-Elsdorf | Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem Zuckerfabrik Pfeifer & Langen; 1993 an RIM; seit 1999 aufgestellt bei Bäckerei Immerath |
NW | Hohenzollern 4307 |
B-fl | 1923 | Köln | Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem Zuckerfabrik Pfeifer & Langen; 1993 an RIM |
NW | Krupp 3111 |
B-fl | 1923 | Köln | Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem Martinswerk GmbH Bergheim/Erft; 1993 an RIM |
NW | Hohenzollern 3636 |
B-fl | 1917 | Leverkusen | Bayer AG | „SALOPHEN“ | Nein | Werklokomotive der Bayer AG; ab 1971 an MVT, Berlin; 1992 zurück an Bayer AG; seit 10. August 1993 Denkmal |
NW | Hohenzollern 3307 |
B-fl | 1916 | Leverkusen-Hitdorf Spielplatz Rheinstraße |
„1“ | Nein | ehem. Vereinigte Verpackungs-GmBH Mondorf; 1982 augestellt übernommen | |
NW | Hohenzollern 2216 |
B-fl | 1912 | Bergisch Gladbach Papierfabrik Zanders |
Fa. Zanders | (derzeit nicht bekannt) | Nein | 1986 abgestellt; seit 1989 Denkmal im Werk |
NW | O&K 7827 |
B-fl | 1915 | Engelskirchen-Ründeroth Kindergarten Brückenstraße |
(derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem. Edelstahlwerk in Dörrenberg; seit 1974 Denkmal | |
NW | Henschel 5276 |
B-fl | 1899 | Geilenkirchen | Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr (IHS) Selfkantbahn | Lok 4 "RUR"[18] | Nein | Spurweite 1000 mm Als gefeuerte Straßenbahn-Kastendampflokomotive (Bn2t) bei der Dürener Eisenbahn in Betrieb; 1942 zur Papierfabrik Schoeller in Düren-Birkesdorf; 1943 Umbau zur Dampfspeicherlok; Seit 1971 bei der IHS. |
NW | Hohenzollern 3337 |
B-fl | 1916 | Alsdorf | Bergbaumuseum Wurmrevier | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ehem Fa. Laborlux S.A.; Seit 1992 im Bergbaumuseum |
Rheinland-Pfalz
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RP | Hohenzollern 4005 |
B-fl | 1922 | Neustadt an der Weinstraße[19] | Eisenbahnmuseum | „OMA“[B 13] | Nein | ehem. Aral AG, Ludwigshafen; seit 1973 im Museum |
Sachsen
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SN | Raw Meiningen 03 161 |
C-fl | 1986 | Chemnitz | SEM | (derzeit nicht bekannt) | Ja | ex VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt [20] |
SN | Raw Meiningen 03 012 |
C-fl | 1984 | Chemnitz | SEM | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ex VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt [20] |
SN | LKM 146677 |
C-fl | 1961 | Chemnitz | SEM | „2“ | Nein | ex VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt [20] |
SN | LKM 146067 |
B-fl | 1956 | Chemnitz | SEM | (derzeit nicht bekannt) | Nein | [20] |
SN | Hohenzollern 2702 |
C-fl | 1911 | Chemnitz | SEM | (derzeit nicht bekannt) | Nein | [20] |
SN | Borsig 10896 |
C-fl | 1921 | Chemnitz | SEM | (derzeit nicht bekannt) | Nein | [20] |
SN | LKM 146004 |
B-fl | 1952 | Dresden | Bw Dresden-Altstadt | „56“ | Nein | [21] |
SN | LKM 219179 |
C-fl | 1969 | Löbau, Lokschuppen | OSE | „2“ | Nein | ex VEB Flugzeugwerft Dresden [22] |
SN | Raw Meiningen 03 163 |
C-fl | 1987 | Nossen, Bahnbetriebswerk | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ex Papierfabrik Weißenborn[B 14] | |
SN | Raw Meiningen 03 133 |
C-fl | 1985 | Adorf | Vogtländischer Eisenbahnverein | „WL 2“ | Nein | ex Akzo-Nobel Faserstoffe AG, Elsterberg[23] |
SN | LKM 146065 |
B-fl | 1952 | Schwarzenberg | Eisenbahnmuseum | (derzeit nicht bekannt) | Nein | [B 15] |
SN | Raw Meiningen 03 066 |
C-fl | 1985 | Espenhain, Bahnhof | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ex Braunkohlenveredeung Espenhain[13][B 16] | |
SN | Raw Meiningen 03 035 |
C-fl | 1984 | Schönfeld/Erzgebirge, Ortsausgang Annaberg | Pressnitztalbahn | (derzeit nicht bekannt) | Nein | ex Papierfabrik Schönfeld [13][B 17] |
SN | Raw Meiningen 03 021 |
C-fl | 1984 | Leipzig | Verein Eisenbahnmuseum Leipzig Bayer. Bf | „5“ | Nein | ex DR Leipzig-Engelsdorf [13] |
SN | Raw Meiningen 03 022 |
C-fl | 1984 | Leipzig | Verein Eisenbahnmuseum Leipzig Bayer. Bf | „6“ | Nein | ex DR Leipzig-Engelsdorf [13] |
SN | Raw Meiningen 03 026 |
C-fl | 1984 | Glauchau | Sachsentrans Logistik | „2“ | Nein | ex VEB Spinnstoffwerk “Otto Buchwitz” Glauchau [13] |
Sachsen-Anhalt
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ST | Raw Meiningen |
C-fl | Amsdorf | Ramonta GmbH | (derzeit nicht bekannt) | ja ? | Belege fehlen | |
ST | Raw Meiningen 03 028 |
C-fl | 1984 | Genthin, Werksmuseum | Henkel | (derzeit nicht bekannt) | nein | ex VEB Waschmittelwerk Genthin [13] |
ST | LKM 219169 |
C-fl | 1969 | Halle, Bw Halle P |
DB Museum | „3“ | nein | ex VEB Orbitaplast Gölzau, ex Reichsbahnkraftwerk Muldenstein "3", seit 1995 Bundesbahn-Sozialwerk BSW, Freizeitgruppe Halle P,[B 18][24] |
ST | LKM |
C-fl | 1955 1961 |
Leuna, Leunawerke |
InfraLeuna | (derzeit nicht bekannt) | nein | nicht öffentlich zugänglich vor der Betriebszentrale ausgestellt, einige Daten widersprechen sich.[25] |
ST | Raw Meiningen |
C-fl | Muldenstein | „2“ | nein | ex Bahnkraftwerk Muldenstein | ||
ST | LKM 146069 |
B-fl | 1956 | Staßfurt | Eisenbahnfreunde Staßfurt | „2“ | nein | ex VEB Energiekombinat Magdeburg, ex VEB Montanwachsfabrik Völpke[26] |
ST | Raw Meiningen 03 113 |
C-fl | 1986 | Staßfurt | Eisenbahnfreunde Staßfurt | „6“ | nein | ex VEB Mineralölwerk Lützkendorf,[26] |
ST | Raw Meiningen 03 003 |
C-fl | 1984 | Thale | Hüttenmuseum | Bode 15 | nein | ex VEB Energiekombinat Suhl, ex VEB Eisen- und Hüttenwerk Thale [13] |
Bahnkraftwerk Muldenstein
Schleswig-Holstein
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SH | O&K 4959 |
B-fl | 1911 | Geesthacht | Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn | (derzeit nicht bekannt) | nein | ex Kalibergwerk "Gewerkschaft Ilberstedt" in Staßfurt-Leopoldshall, ex Kraftwerk Schulau, ex Kraftwerk Alt-Garge,[27] |
SH | Raw Meiningen 03 001 |
C-fl | 1983 | Hollenbek, Jugendbahnhof | „FLC 1“ | nein | Baumuster der Meininger Loks, ex VEB Schwermaschinenbau
Lauchhammer[28] |
Thüringen
Abk. Bundes- land |
Hersteller Fabrik- nummer |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Standort | Eigentümer | Bezeichnung | Betriebs- fähig |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TH | Raw Meiningen 03 006 |
C-fl | 1984 | Arnstadt, Bahnbetriebswerk | Museum | (derzeit nicht bekannt) | nein | ex VEB Kraftwerk “Völkerfreundschaft” Hagenwerder[29] |
TH | Raw Meiningen |
C-fl | Meuselwitz, Bahnhof | (derzeit nicht bekannt) | nein | [B 19] | ||
TH | Raw Meiningen |
C-fl | Wiehe | MOWI-World | (derzeit nicht bekannt) | nein | ex TEAG, [B 20] | |
TH | Raw Meiningen 03 062 |
C-fl | 1985 | Oldisleben, Zuckerfabrik | Industriemuseum | (derzeit nicht bekannt) | nein | ex VEB Zuckerfabrik Walschleben [13] |
TH | Raw Meiningen 03 061 |
C-fl | 1985 | Bleicherode | Bergmannsverein Glückauf | ERNA 5 | nein | ex VEB Kombinat Kali Sondershausen [13] |
Einzelnachweise
- ↑ http://steffenreichel.homepage.t-online.de/HE/DaSpeicherlok.html
- ↑ Bahn-Report 1/2009
- ↑ http://www.verkehrsrot.de/mfw/unsere_loks/werkslok_ueberfuehrungsfahrt.html
- ↑ Webseite Bayerisches Eisenbahnmuseum
- ↑ Datei:Dampfspeicherlok Lichtenberg 1.jpg
- ↑ http://www.niederlausitzer-museumseisenbahn.de
- ↑ http://www.eisenbahnmuseumgramzow.de/UntitledFrameset-17.htm
- ↑ http://www.museumslok.de/Denkmal/60000.htm
- ↑ Datei:Dillenburg - Schlossberg - Villa Grün 08 ies.jpg
- ↑ a b http://www.hei-na-ganzlin.de/site05a.htm
- ↑ a b http://www.privat-bahn.de/ETR.html
- ↑ Bahn-Report 1/2009
- ↑ a b c d e f g h i j http://www.werkbahn.de/eisenbahn/LV/meiningen.pdf
- ↑ http://www.eisenbahndenkmal.de/Lokfest/begeg.html
- ↑ http://www.eisenbahnmuseum-dieringhausen.de/ Nach Angaben der Webseite des Eisenbahnmuseums Dieringhausen
- ↑ Beschriftung der Lok 1 in Heinsberg - Oberbruch auf Commons
- ↑ http://www.privat-bahn.de/KBEF.html
- ↑ http://www.selfkantbahn.de/
- ↑ Webseite des Museums Neustadt/Weinstr.
- ↑ a b c d e f http://www.sem-chemnitz.de/index.php
- ↑ http://www.igbwdresdenaltstadt.de/bestand/037a1d997907cb601/index.html
- ↑ http://www.osef.de/triebfahrzeuge/dampfspeicherlok/index.php
- ↑ http://www.bwadorf.de
- ↑ http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/museum/pres_lkm.htm
- ↑ http://www.museumslok.de/Denkmal/00000.htm
- ↑ a b http://www.privat-bahn.de/Stassfurt.html
- ↑ http://eisenbahn.geesthacht.de/hewlok.php
- ↑ http://3sine.net/ratzeburg/archiv/bilder/pic2scr.pl?file=2007/P7080415_2048x1536.jpg
- ↑ http://www.bw-hist.arnstadt.de/werkloks.html
Weblinks
Bilder
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/195487/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/92217/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/121060/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ Bild bei www.fotocommunity.de
- ↑ Bild bei www.historische-hafenbahn.de
- ↑ http://www.feldbahn-ffm.de/Seiten/Loks/Dampf/Datenblatt_12_2007_05_23.pdf
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/80763/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/71719/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/172662/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.ipernity.com/doc/mbusolt/984984
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/232501/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ Beschreibung auf der Webseite Eisenbahn-Traditon
- ↑ www.bahnbilder.de
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/96771/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/211646/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/249258/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/196047/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/228560/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/240915/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html
- ↑ http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/178371/kategorie/Deutschland~Dampfloks~Dampfspeicherlokomotiven.html