Zum Inhalt springen

Kelowna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 02:03 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ru:Келоуна). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kelowna

Flagge
Lage in British Columbia
Kelowna (British Columbia)
Kelowna (British Columbia)
Kelowna
Staat: Kanada Kanada
Provinz: British Columbia
Regionaldistrikt: Central Okanagan
Koordinaten: 49° 53′ N, 119° 27′ WKoordinaten: 49° 53′ N, 119° 27′ W
Höhe: 344 m
Fläche: 211,69 km²
Einwohner:
– Metropolregion:
106.707 (Stand: 2006)
162.276 (Stand: 2006)
Bevölkerungsdichte: 504,1 Einw./km²
Zeitzone: Pacific Time (UTC−8)
Postleitzahl: V1P – V1Z
Bürgermeister: Sharon Shepherd

Kelowna ist mit über 100.000 Einwohnern die größte Stadt am Okanagansee in British Columbia, Kanada und wurde 1859 erstmals von Missionaren besiedelt und 1905 offiziell gegründet.

Blick auf Kelowna und den Okanagansee

Die Stadt besitzt eines der größten Weinanbaugebiete Kanadas, begünstigt durch das milde Klima. Typische Temperaturen sind ca. 0 °C im Winter und 27 °C im Sommer. Aufgrund des Klimas und einiger anderer Umstände wächst Kelowna deutlich überproportional, verglichen mit dem übrigen Kanada. Die Stadt wächst seit den späten 1950er Jahren deutlich, nachdem 1958 eine der größten schwimmenden Brücken der Welt über den Okanagansee gebaut wurde. Diese erste Brücke soll bis zum Jahr 2008 durch eine neuere Brücke ersetzt werden, um einen Teil der Verkehrsprobleme von Kelowna, die von vielen Anwohnern als unangenehm empfunden werden, zu entschärfen.

Im Jahr 2003 wurden durch großflächige Waldbrände mehr als 200 Häuser zerstört und ca. 30.000 Menschen zeitweise evakuiert. Große Teile des zerstörten Gebietes sind jedoch bereits wieder aufgebaut. Während des Feuers 2003 wurde ein Großteil der historischen „Kettle Valley Railway“ zerstört. Teile der Trasse sind bereits wieder intakt bzw. im Bau.

Die Kosten für Häuser und Wohnungen haben sich aufgrund des starken Wachstums seit 1995 um rund 50 % erhöht.

Die Stadt versucht seit einiger Zeit im Hochtechnologiebereich Fuß zu fassen. Allerdings sind die meisten ansässigen Firmen sehr klein (bis 10 Mitarbeiter). Aus diesem Grund schloss sich Kelowna mit anderen Städten am Okanagan zum „Silicon Vineyard“ zusammen.

Von großer sportlicher Bedeutung für Kelowna ist das Eishockeyteam Kelowna Rockets, das in einem eigenen großen Stadion in der Stadt spielt.

Von überregionaler Bedeutung ist der Flughafen Kelowna.