Julia Klöckner

Julia Klöckner (* 16. Dezember 1972 in Bad Kreuznach) ist eine deutsche Politikerin (CDU) und seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Verbraucherschutz und seit 2009 Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Leben und Beruf
Nach dem Abitur 1992 am Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach absolvierte Julia Klöckner ein Studium der Politikwissenschaft, katholischen Theologie und Pädagogik, welches sie 1998 mit dem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Sozialkunde und Religion sowie als Magister Artium (M.A.) beendete. Während ihres Studiums arbeitete sie von 1994 bis 1998 als Religionslehrerin an einer Grundschule in Wiesbaden und begann danach ein journalistisches Volontariat. Julia Klöckner war von 1998 bis 2002 als freie Mitarbeiterin beim SWR-Fernsehen in Mainz und von 2000 bis 2002 als Redakteurin bei der Zeitschrift weinwelt tätig. Seit 2001 ist sie Chefredakteurin des Sommelier-Magazins aus dem Meininger Verlag.
Partei
Julia Klöckner trat 1997 in die Junge Union (JU) und die CDU ein. Seit 2002 gehört sie dem JU-Landesvorstand in Rheinland-Pfalz und dem Bundesvorstand der Frauen-Union an. Sie ist außerdem seit 2003 Mitglied im Landesvorstand der CDU Rheinland-Pfalz und wurde 2006 zur stellvertretenden CDU-Landesvorsitzenden gewählt.
Am 17. November 2009 wurde Julia Klöckner auf Vorschlag des rheinland-pfälzischen CDU-Landesvorsitzenden Christian Baldauf einstimmig vom Landesvorstand zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im Jahre 2011 ernannt. [1] Damit verzichtete Baldauf zugunsten Klöckners auf sein Zugriffsrecht als Landesvorsitzender für die Kandidatur bei einer Landtagswahl. Die Nominierung Klöckners wurde besonders von der Jungen Union sowie der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz begrüßt.[2]
Abgeordnete
Seit 2002 ist Julia Klöckner Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier ist sie stellvertretende Vorsitzende der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und außerdem Beauftragte der CDU/CSU-Fraktion für Verbraucherpolitik. Seit 2006 gehört sie als Beisitzerin dem Fraktionsvorstand an.
Julia Klöckner ist bei der Bundestagswahl 2002 über die Landesliste Rheinland-Pfalz, 2005 und 2009 als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Kreuznach in den Bundestag eingezogen. 2005 erreichte sie 43,0 % der Erststimmen, im Jahr 2009 lag ihr Stimmanteil bei 47,0 %.
Politisches Wirken
Ein starker politischer Schwerpunkt von Julia Klöckner liegt auf dem Verbraucherschutz. Hier machte sie sich unter anderem für die Einschränkung von Telefonwerbung stark,[3] was zu einer erheblichen Ausweitung der Verbraucherrechte bei telefonisch abgeschlossenen Verträgen führte.[4] Ein weiterer Fokus liegt auf der Patientenverfügung, wo sie sich für gesetzliche Standards einsetzt, um Bürger vor Selbstgefährdungen durch unzureichende Patientenverfügungen zu schützen.[5]
„Twitter-Affäre“ 2009
Julia Klöckner war eine von drei Abgeordneten, die das Ergebnis der Bundesversammlung 2009 vorzeitig über Twitter bekanntgaben.[6] Ein Fauxpas, der auch deshalb zustande kam, „weil zu dieser Zeit, ebenfalls viel zu früh, Blaskapelle und Blumenstrauß bereits auf der Bildfläche erschienen.“[7] Sie twitterte folgenden Text circa 15 Minuten vor der offiziellen Bekanntgabe des Wahlergebnisses: „# Bundesversammlung Leute, Ihr könnt in Ruhe Fußball gucke. Wahlgang hat geklappt!“[8]. Nach Kritik an der vorzeitigen Bekanntgabe des Wahlergebnisses verzichtete sie auf das Amt als Schriftführerin im Bundestag.[9]
Sonstiges
1995 wurde Julia Klöckner zur Deutschen Weinkönigin gewählt und setzt sich seitdem für den deutschen Wein und seine Winzer ein.[10]
Veröffentlichungen
- Julia Klöckner, Thomas Hartmann: Der Wein erfreue des Menschen Herz. Paulusverlag, Fribourg 1999, ISBN 3-7228-0446-9.
- Julia Klöckner, Thomas Hartmann: Irdischer Wein – himmlischer Genuss. Paulusverlag, Fribourg 2008, ISBN 3-7228-0748-4.
Weblinks
- Website von Julia Klöckner
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- WEB TV Julia Klöckner
- Kampagnenhomepage zur Bundestagswahl 2009
Einzelnachweise
- ↑ http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~EEE06B4F9526E4E8E96931DF047185CE8~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlenews], aufgerufen am 17. November 2009
- ↑ http://www.ad-hoc-news.de/politische-spd-will-cdu-spitzenkandidatin-kloeckner-im--/de/Politik/20716127
- ↑ na.presseportal: Klöckner: Unerwünschte Telefonanrufe werden wirksam bekämpft, aufgerufen am 28. Juli 2009
- ↑ sueddeutsche.de: Telefonterror wird schwieriger, aufgerufen am 28. Juli 2009
- ↑ sueddeutsche.de: Nicht mehr atmen, aufgerufen am 28. Juli 2009
- ↑ heise online: Bundespräsidenten-Wahl: Ergebnis per SMS und Twitter verkündet, aufgerufen am 26. Mai 2009
- ↑ faz.net: Die Weinkönigin und der Bundeshotte, aufgerufen am 25. Juli 2009
- ↑ twitter.com, abgerufen am 27. Mai 2009
- ↑ heise online: "Twitter-Affäre" beschäftigt Bundestagspräsidium, abgerufen am 27. Mai 2009
- ↑ faz.net: Zwischen Glamour und Gelände, aufgerufen am 25. Juli 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klöckner, Julia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (CDU) |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1972 |
GEBURTSORT | Bad Kreuznach |