Zum Inhalt springen

Sergei Michailowitsch Lifar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2009 um 20:53 Uhr durch Gaudio (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sergei Lifar (ukrainische Briefmarke von 2004)
Lifars Grab auf dem russischen Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois nahe Paris

Sergei Michailowitsch Lifar (auch in der französischen Form Serge Lifar, russisch Сергей Михайлович Лифарь, ukrainisch Сергій Михайлович Лифар; * 2. Apriljul. / 15. April 1904greg. in Kiew, Ukraine; † 15. Dezember 1986 in Lausanne) war ein russisch-französischer Tänzer und Choreograf. Er gilt als einer der großen Tanzstars der 1930er und 1940er Jahre. Er gehörte zu der Generation von russischen Künstlern, die nicht nur Russland und Frankreich Ruhm brachten, sondern den weiteren Entwicklungsweg des Balletts auf der ganzen Welt bestimmten.

Lifar, Sohn eines Beamten, begann erst im Alter von 16 Jahren mit dem Ballett. Er besuchte 1920 die Ballettklassen von Bronislava Nijinska am Opernballett in Kiew. Als Nijinska 1921 Russland verließ und in Paris wieder bei Sergei Djagilews Ballets Russes tanzte, folgte er ihr und trat 1923 in Djagilews Ensemble ein, zunächst als Tänzer, später als Choreograf. Dort nahm er weiteren Ballettunterricht bei Nicholas Legat und Enrico Cecchetti.

Seit 1932 inszenierte Lifar die Ballette des russischen Komponisten Sergei Prokofjew.

Heute gibt es in Kiew den Sergej-Lifar-Tanzwettbewerb.

Werk

  • „Djagilev i s Djagilevym“, Sergej Lifar, Paris, Dom knigi, 1939

Literatur