Diskussion:Camera Work
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von JBirken in Abschnitt Jury-Review
Quellenangabe
Der Abschnitt Camera Work#Index der Ausgaben ist eine redigierte Adaption, basierend auf einer Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia in dieser Version mit bestem Dank an Lexaxis7. --Telrúnya 12:05, 14. Okt. 2009 (CEST)
Jury-Review
- lesenswert Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 5
- Einleitung: sehr gut, der erscheinungsrhythmus könnte noch ergänzt werden
- Links: ok
- Gliederung: gefällt mir nicht so gut. letztlich wird hier fast alles unter geschichte abgehandelt, was bei einer historischen zeitschrift keiner extraüberschrift bedarf. z.b. "autoren und fotografen" hat auch wirklich nichts mit "geschichte" zu tun. bitte nochmal überdenken
- Stil: gut zu lesen
- Inhalt: imho sollten konzepte wie picotrialismus oder straight photography besser erläutert und beleuchtet werden, da der leser sonst die bedeutung und rolle der zeitschrift gar nicht ermessen kann, was schade wäre. auch die auswirkungen werden leider nur angedeutet. interessant wäre zudem, ob die exemplare heute gesammelt werden, evtl. auch als eigengültige kunstobjekte verstanden, asugestellt und gehandelt werden?
- Vorgeschichte, Photo-Secession, Camera Notes hier fehlt mir etwas der fokus - soll es hier vor allem um stieglitz gehen, um die camera notes als vorläufer der camera work oder um die photo-scession? evtl. besser nochmal untergliedern und etwas stärker den bezug zum lemma herausstellen. was passierte mit den camera notes nach der neugründung?
- vollendete visuelle Werke - was ist darunter zu verstehen?
- Ende und Neuanfang der Fotografie hier passen überschrift und inhalt imho nicht zusammen. das ende der zeitschrift könnte imho noch besser erklärt werden.
- Rezeption die bedeutung der zeitschrift, die sich hier andeutet, stellt der artikel selbst leider nicht dar. wie sieht es mit der konkreten nachwirkung aus? konnte die zeitschrift künstlerische konzepte und strömungen tatsächlich beeinflussen?
- Bilder: sehr schön, die bildunterschriften könnten aber noch etwas mehr auf die motive eingehen.
- Belege: gut.
- Abzüge bei Überarbeitungen und Übersetzungen: keine. artikel wurde neu erstellt.
- Fazit: ein netter artikel, der jedoch sein thema noch etwsa tiefgehender ausleuchten könnte-- Poupou l'quourouce 12:49, 18 October 2009 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Kriterien. Achtung! Dieser Review bezieht sich auf die Wettbewerbsversion im 11. Schreibwettbewerb!
DieAlraune
Schöner und solider Artikel, nur durch eine etwas unvermittelte Galerie unterbrochen. Die Bilder wären mit Textbezug besser aufgehoben gewesen. Was mir fehlte, sind einige wirtschaftlichen Daten zur Einordnung (Auflage, Verkaufspreis, Zahl der Abonnements...) --DieAlraune 16:14, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hm, zur Galerie: Ist sicherlich ein Gesichtspunkt. Ich hatte mich schließlich wohlwissentlich dagegen entschieden, weil ich zum einen die wichtigeren Fotografien, zu denen es etwas zu sagen gäbe, aus den altbekannten Gründen nicht abbilden darf (z.B. von Steichen-Stieglitz-Strand )…zu den anderen, die ich zeigen darf, existieren entweder (noch) keine eigenen Artikel oder die Fotografen sind kunsthistorisch nicht wirklich so relevant bzw. biografisch erfassbar, dass ich jedes Bild mit einer ausreichenden, chronologisch stimmigen Textstelle unterfüttern könnte. Also entschied ich mich – im Sinne eines Buches – für den Bildteil in Form der Galerie. Was die wirtschaftlichen Daten betrifft: Abonnenten/Auflagen/Verkaufspreise habe ich mittlerweile ergänzt. Grüße, --Telrúnya 18:55, 17. Nov. 2009 (CET)
- Könnte man die Bilder aus der Galerie nicht in den Index einverleiben (zu den jeweiligen Ausgaben), wenn der Index seinerseits optisch irgendwie aufgepeppt werden würde? (nicht unbedingt als Tabelle.) Nur so ein Gedanke – JBirkenknurr 19:39, 17. Nov. 2009 (CET)