Archaeopteryx
Der Archaeopteryx ist der früheste bekannte Vorläufer der heutigen Vögel.
Der Name Archaeopteryx ist aus den altgriechischen Wörtern archaios (uralt) und pteryx (Flügel, Vogel) zusammengesetzt und kann mit Urvogel übersetzt werden.
Der Archaeopteryx ist eines der wertvollsten und berühmtesten Fossilien der Welt. Charles Darwin hatte in der von ihm entwickelten Evolutionstheorie vorhergesagt, dass es bei der Entwicklung neuer Arten Übergangsformen geben sollte, die noch Merkmale der alten, aber auch schon Merkmale der neuen Art besitzen müssten. Als Darwin seine Theorie veröffentlichte, waren noch keine solchen Fossilien bekannt, sie wurden deshalb als Missing Link (fehlendes Bindeglied) bezeichnet.
Der Archaeopteryx war das erste Fossil, an dem bereits deutliche Merkmale von Vögeln, aber auch noch solche von Reptilien bzw. Sauriern zu erkennen waren. So besaß er schon Federn, hat aber noch Finger mit Krallen, einen langen knöchernen Schwanz und statt eines Hornschnabels einen knöchernen Kiefer mit Zähnen. Der Archaeopteryx ist damit ein wichtiges Indiz für die Richtigkeit der Darwin'schen Evolutionstheorie.
Bisher wurden nur sieben Exemplare der Gattung Archaeopteryx sowie eine Feder gefunden. Alle gefundenen Fossilien stammten aus den die Schichten des oberen weißen Jura in den Steinbrüchen bei Eichstätt und Solnhofen. Der Abdruck der einzelnen Feder wurde 1860 entdeckt, das erste Skelett 1861 und das bisher letzte Exemplar 1997.
Ob Archaeopteryx, der vor rund 150 Millionen Jahre lebte, richtig fliegen oder nur von Bäumen herabgleiten konnte, ist bis heute unter den Experten umstritten.
Bekannte Arten: Archaeopteryx lithographica Archaeopteryx siemensi
Weitere sehr vogelähnliche Fossilien sind unter anderen die so genannten 'gefiederte Dinosaurier':
Caudipteryx Protarchaeopteryx Sinosauropteryx