Wölfershausen (Grabfeld)
Am Wegweiser | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Wölfershausen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Schmalkalden-Meiningen |
Höhe: | 334 m ü. NN |
Fläche: | 4,348 km² |
Einwohner: | 438 (30.06.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 99 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 98617 |
Vorwahl: | 036947 |
Kfz-Kennzeichen: | SM |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 66 088 |
Gemeindegliederung: | Gemeinde der VG Salzbrücke |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 40 98617 Wölfershausen |
Website: | www.vw-salzbruecke.de |
E-Mail-Adresse: | info@vg-salzbruecke.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Wilfried Weiß (Sportverein) |
Wölfershausen ist eine Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Salzbrücke im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen mit 192 weiblichen und 246 männlichen Einwohnern (Stand vom 30. Juni 2004).
Geographie
Wölfershausen liegt in einer hügeligen Waldlandschaft 10 km südlich von Meiningen mit den geographischen Koordinaten:
Länge 10° 26’ 04’’, Breite 50° 29’ 28’’, Höhe über NN 334 m (Ortsmitte)
Der östlich gelegene Hausberg "Ahlberg" hat eine Höhe von 496 m über NN. Markante Landschaften mit dem Thüringer Wald im Norden, dem Kleinen Thüringer Wald im Nordosten, dem Grabfeld im Süden und der Rhön im Westen geben der Landschaft um den Ort ihr Gepräge.
Angrenzende Orte sind Ritschenhausen im Norden (mit ehemals preusisch-bayrischem Grenzbahnhof und Heimatdichter Paulus Motz), Neubrunn im Osten, Bibra im Süden (bekannte Kirche mit Riemenschneider-Altar) und Bauerbach) im Westen (bekannt durch Friedrich Schillers Aufenthalt und durch sein Naturtheater).
Geschichte
Der Ort wurde als "Uulfricheshus" 825 erstmals urkundlich erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Wölfershausen stark zerstört, die Gebäude abgebrannt, Mensch und Tier getötet oder vertrieben. Ein Teil der Kirche stammt aus der Zeit um 1530, der Wiederaufbau erfolgte um 1750. Sie ist denkmalgeschützt und besitzt eine Barockorgel.
Die Dorfgaststätte "Zur Henne" erhielt ihre Schankberechtigung bereits im Jahre 1674 durch Ernst den Frommen, Herzog von Sachsen-Gotha.
Kirche, Gemeindehaus, Gasthaus, Backhaus, der "Wegweiser", die Brücken und die typischen hennebergisch-fränkischen Fachwerkhäuser bestimmen das Bild des Dorfes.
Es wird noch überwiegend in hennebergisch-fränkischer Mundart gesprochen.
![]() |
![]() |
Ansichten von Wölfershausen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Weblinks
- Seite bei der VG Salzbrücke
- Private Homepage von Wölfershausen
- Pension Waldhausschänke
- "Mundart am Kleinen Thüringer Wald"