Škoda Superb I
Skoda Superb | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2001 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Der Škoda Superb ist ein Pkw-Modell des tschechischen Automobilherstellers Škoda. Er wird vom KBA offiziell als Fahrzeug der Mittelklasse eingestuft, während ihn die Fachpresse gelegentlich auch der oberen Mittelklasse zuordnet oder als Nischenmodell bezeichnet.
Den Namen Superb trägt traditionsgemäß das Spitzenmodell des Herstellers.
1. Generation (2001–2007)
1. Generation (Typ 3U) | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 2001–2008 |
Karosserieversionen: | Stufenheck, viertürig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,8–2,8 Liter (85–142 kW) Dieselmotoren: 1,9–2,5 Liter (74–120 kW) |
Länge: | 4.803 mm |
Breite: | 1.765 mm |
Höhe: | 1.469 mm |
Radstand: | 2.803 mm |
Leergewicht: | 1.487–1.645 kg |
Die erste Generation des seit 2001 im Škoda-Zweigwerk in Kvasiny produzierten Superbs basiert auf der Baureihe B5 des VW Passat, grenzt sich aber in Bezug auf Ausstattungsvarianten und Radstand von diesem ab. Insgesamt ist der Skoda etwa zehn Zentimeter länger und auch der Radstand wurde um zehn Zentimeter vergrößert. Der Superb teilt sich somit die längere Plattform mit dem chinesischen Passatmodell. Obwohl keineswegs in der Oberklasse angesiedelt, übertrifft das Platzangebot im Fond sogar das der S-Klasse von Mercedes-Benz.

Neben den in dieser Fahrzeugklasse üblichen Ausstattungen wie Klimaanlage/-automatik und elektrischen Fensterhebern verfügt der Superb optional über verschiedene Sonderaussattungen. Dazu gehören ein Navigationssystem, Xenonscheinwerfer, beheizbare sowie elektrisch verstellbare Ledersitze und Außenspiegel, ein Soundsystem, Holzapplikationen, ein Solar- oder Glasschiebedach, eine Kühlbox im Kofferraum, ein Entertainment-System im Fond und eine klappbare Beinauflage im Beifahrersitz für die Fondpassagiere. Eine weitere Besonderheit ist das Regenschirmfach in der hinteren linken Tür mit serienmäßigem Schirm. Auch verfügt der Wagen über eine dritte Sonnenblende, die die Glasfläche über dem Innenspiegel verdecken kann. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung mit ABS, ESP und Frontairbags wurde aufgrund einer relativ schlechten Bewertung im NCAP-Crashtest nachträglich durch Seitenairbags ergänzt.
Trotz des vergleichsweise günstigen Preises zwischen etwa 22.000 und 40.000 € findet der Superb in Deutschland keinen allzu großen Absatz. Im ersten Halbjahr 2005 verkaufte Skoda weltweit insgesamt 10.442 Fahrzeuge diesen Typs.
Zum Modelljahr 2006 erhielt der Wagen ein unauffälliges Facelift mit geänderten Rückleuchten und einer überarbeiteten Frontschürze. Zudem wurde ein neuer Kühlergrill verbaut und die Topausstattung Laurin & Klement ins Programm aufgenommen.
-
Faceliftmodell
-
Faceliftmodell
Motoren
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Motorkennbuchstabe | Vmax | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder | |||||||
1.8T | 1.781 cm³ | 20 | Vorlage:Auto kW / 5.700 | 210 Nm / 1.750 | AWT | 216 km/h | 2001 - 2008 |
2.0 | 1.984 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 5.400 | 172 Nm / 3.500 | AZM | 197 km/h | 2001 - 2008 |
Sechszylinder-V-Motor | |||||||
2.8 | 2.792 cm³ | 30 | Vorlage:Auto kW / 6.000 | 280 Nm / 3.200 | AMX | 237 km/h | 2001 - 2008 |
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Motorkennbuchstabe | Vmax | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder mit Pumpe-Düse-Einspritzung | |||||||
1.9 TDI | 1.896 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 4.000 | 250 Nm / 1.900 | AVB | 189 km/h | 2001 - 2005 |
1.9 TDI | 1.896 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 4.000 | 250 Nm / 1.900 | BSV | 192 km/h | 2005 - 2007 |
1.9 TDI | 1.896 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 4.000 | 250 Nm / 1.900 | BPZ | 198 km/h | 2007 - 2008 |
1.9 TDI[1] | 1.896 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 4.000 | 285 Nm / 1.750 | AWX | 205 km/h | 2001 - 2006 |
1.9 TDI[2] | 1.896 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 4.000 | 310 Nm / 1.900 | AVF | 202 km/h | 2004 - 2006 |
2.0 TDI[3] | 1.968 cm³ | 8 | Vorlage:Auto kW / 4.000 | 320 Nm / 1.750 | BSS | 215 km/h | 2004 - 2008 |
Sechszylinder-V-Motoren mit Verteilereinspritzpumpe | |||||||
2.5 TDI | 2.496 cm³ | 24 | Vorlage:Auto kW / 4.000 | 310 Nm / 1.400 | AYM | 219 km/h | 2001 - 2004 |
2.5 TDI | 2.496 cm³ | 24 | Vorlage:Auto kW / 4.000 | 350 Nm / 1.250 | BDG | 223 km/h | 2004 - 2007 |
- ↑ Mit Handschaltgetriebe
- ↑ Mit Automatikgetriebe
- ↑ Mit Rußpartikelfilter
Als Getriebe stehen wahlweise ein Fünfgang-Schaltgetriebe (Sechsgang-Schaltgetriebe bei Sechszylinder-Modellen und 2,0-l-TDI) oder ein Fünfstufen-Automatikgetriebe zur Verfügung, letzteres jedoch nicht mit allen Motorisierungen.
2. Generation (seit 2008)
2. Generation | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2008 |
Karosserieversionen: | Stufenheck, fünftürig Kombi, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4–3,6 Liter (92–191 kW) Dieselmotoren: 1,9–2,0 Liter (77–125 kW) |
Länge: | 4.838 mm |
Breite: | 1.817 mm |
Höhe: | 1.462 mm |
Radstand: | 2.761 mm |
Leergewicht: | 1.471 kg |
Auf dem Genfer Auto-Salon im März 2008 wurde die zweite Generation des Superb vorgestellt.[1] Der Wagen bezieht seine technischen Komponenten wieder aus dem Konzernbaukasten von Volkswagen. Dabei wird allerdings nicht mehr die Plattform des VW Passat B5 genutzt, sondern auf Module des Octavias zurückgegriffen. Die zweite Generation ist zudem in ihren Abmessungen noch weiter gewachsen, um sich somit eindeutig der oberen Mittelklasse zuordnen zu lassen. Vor allem die Qualität und die verwendeten Materialien haben sich im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert. Neben dem Stufenheck, das nun über eine große Heckklappe wie die Octavia-Limousine verfügt, soll es 2009 auch eine Kombiversion sowie Vierradantrieb geben.[2]
Neben den Fünf- und Sechsgang-Schaltgetrieben ist zudem für einige Motoren ein Direktschaltgetriebe (DSG) erhältlich. Verkaufsstart für den neuen Superb war Anfang Juli 2008 zu Preisen ab 22.990 Euro (Basis 1.4 TSI).[3] [4]
Eine technische Neuerung ist das optionale Adaptive Frontlight System AFS mit Kurven- und Abbiegelicht, das den Lichtkegel und die Scheinwerferneigung der jeweiligen Fahrsituation anpasst. Weiterhin gibt es eine neue, elektronische Klimaautomatik, eine automatische Einparkhilfe und bis zu neun Airbags. Des weiteren kommt nun auch das von VW stammende Touchscreen-Navigationssystem mit Festplattenspeicher zum Einsatz.
Die Twindoor genannte Heckklappe des Stufenhecks lässt sich zweistufig öffnen: zum einen kann lediglich der Kofferraumdeckel geöffnet werden, um kleinere Gegenstände einzuladen. Zum anderen gibt es die Möglichkeit, die gesamte Heckklappe mit Heckscheibe anzuheben und somit einen größeren Zugang zum 565 bis 1670 Liter fassenden Gepäckraum zu erhalten.[5]
Motoren
Die quer eingebauten Motoren stammen ebenfalls aus dem VW-Konzern:
Modell | Zylinder/ Ventile |
Hubraum | Leistung | Drehmoment | Besonderheit |
---|---|---|---|---|---|
1.4 TSI | 4/16 | 1.390 cm³ | Vorlage:Auto kW | 200 Nm | mit Turbolader |
1.4 TSI | 4/16 | 1.390 cm³ | Vorlage:Auto kW | 220 Nm | mit Turbolader und Kompressor auch mit Allradantrieb und DSG |
1.8 TSI | 4/16 | 1.798 cm³ | Vorlage:Auto kW | 250 Nm | mit Turbolader |
3.6 FSI V6 | 6/24 | 3.600 cm³ | Vorlage:Auto kW | 350 Nm | nur mit Allradantrieb und DSG |
Diesel | |||||
1.9 TDI PD | 4/8 | 1.896 cm³ | Vorlage:Auto kW | 250 Nm | auch im GreenLine |
2.0 PD | 4/16 | 1.968 cm³ | Vorlage:Auto kW | 320 Nm | auch mit DSG |
2.0 Common-Rail | 4/16 | 1.968 cm³ | Vorlage:Auto kW | 350 Nm | auch mit Allradantrieb und DSG |
Modelle und Ausstattungsvarianten
Eine weitere Besonderheit ist der Škoda Superb GreenLine. Dabei handelt es sich um eine Spritspar-Version, die mit dem 1,9-Liter-Pumpe-Düse-TDI, der auch im VW Golf BlueMotion zum Einsatz kommt, ausgestattet ist. Dieser leistet Vorlage:Auto kW und soll etwa 136 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen.[6]
Quellen/Fußnoten
- ↑ Vorläufige Informationen auf Škoda.de
- ↑ Vorabbericht im Focus
- ↑ Auto-Bild Online-Ausgae vom 5. November 2007: "Skodas neue Oberklasse"
- ↑ Auto Bild: Die große Jahresvorschau 2008, Teil 2
- ↑ Auto-News Online-Ausgabe vom 29. Januar 2008: „Neuer Škoda Superb: Limousine mit Heck-Trick“
- ↑ Auto-News Online-Ausgabe vom 29. Februar 2008: „Grüne Welle in Genf: Umweltfreundlich sparen mit Skoda“