Benutzer Diskussion:Chronist 47
Archivierte Diskussion
Ich bin nicht so recht davon überzeigt, dass das Wappen einen Leininger Adler zeigt. Die Krone wäre sehr ungewöhnlich. Hast du eine Quelle für die Zuordnung? --jergen ? 14:27, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Eine Quelle habe ich nicht, es ist ein Schluss, der auf der großen räumlichen Nähe von Quirnheim zu den Leininger-Burgen (Altleiningen 9 km, Neuleiningen sogar nur 4 km) basiert. Dass das Quirnheimer Wappen auf ein Gerichtssiegel von 1674 zurückgeht, würde m. E. passen. --C47 17:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
Guck mal bitte auf die Diskussionsseite von Potzberg. Gruß EPei 09:49, 30. Mai 2008 (CEST)
Weingüterliste
Hallo C47, zunächst bitte ich Dich um Entschuldigung für die kommentarlose Löschung der Weingüteradressen in Baden und Pfalz. Ich bin WIKI-Anfänger und wusste überhaupt nicht, wie man den Kontakt zu dem Verfasser eines Artikel aufnehmen kann. Begründung für den Löschungsantrag: die badische Liste ist eine willkürliche Auswahl von Genossenschaften, die pfälzische Liste ist nur einen Auszug aus der VDP-Liste. Die Bewertung der Weingüter/Winzergenossenschaften wird regelmäßig von verschiedenen Journalisten vorgenommen. Wenn Du es wünscht, werde ich Dir ihre Internetseiten schicken, damit Du ein Links dort erstellen kann. Ich arbeite in der Weinbranche seit bald 40 Jahren und habe in dieser Zeit fast alle selbstvermarkende Winzer und Genossenschaften kennengelernt. Es ist sehr schwierig und meistens ungerecht, wenn man eine Klassifikation durchführt. Wenn Du es wünscht, können wir gern das Thema vertiefen. Ich habe gelesen, dass Du Geschichte-Lehrer warst. Die Pfalzgeschichte interessiert mich sehr, besonders die 20 Jahren von 1792 bis 1814. Wenn Du Tipps (lesen, besichtigen) hast, bzw. angeben kannst, welche Stadt/Gemeinde-Archiv was beinhaltet, wäre ich Dir sehr dankbar. Herzliche Grüße aus Rheinau --Villard 12:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Villard, Du musst Dich nicht entschuldigen, ich habe am Anfang auch Fehler gemacht, und sogar jetzt noch mache ich manche ;-)
Bei den badischen Weinerzeugern kenne ich mich nicht gut genug aus, um da mitzureden, bei den pfälzischen schon. Die habe ich im März 2008 (nachdem meine anfänglichen Bedenken durch User wie Kallistratos, AF666 oder Squarerigger zerstreut worden waren) von der Website des VDP übernommen. Die Liste ist auch heute noch aktuell und vollständig, obwohl der VDP die Website umstrukturiert hat. Die neue URL habe ich in den Artikel eingepflegt.
Ich habe zwar Geschichte studiert, mein Berufsleben jedoch nicht an der Schule, sondern an einem wissenschaftlichen Institut verbracht. Das liegt aber mittlerweile hinter mir, und es gibt auch ein Leben ohne Geschichte :-) Mit der "Franzosenzeit" der Pfalz habe ich mich nie so intensiv beschäftigt, dass ich spezielle Hinweise geben könnte.
Viele Grüße in die Ortenau aus NW von C47 14:11, 11. Jun. 2008 (CEST)
Denkmaltopographie
Hi Chronist, ich war gestern am Hbf. von NW und da habe ich in der dortigen Buchhandlung 2 Bände zur Denkmaltopsgrahie in Deutschland betreffend NW entdeckt. Und das könnte für diuch und Mundartpoet von Interessen, denn das hieße, dass alle dort aufgeführten Gebäude die WP:RK erfüllen... AF666 17:38, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, C47, am 19. Juni 2008 habe ich wunschgemäß bei der Ortsverwaltung Mußbach hinsichtlich der Besucherzahlen des Eselshautfestes angefragt und dabei mit Ortsvorsteher Klaus Kerth persönlich telefoniert. Er hat mich detailliert über die vorgehaltenen Sitzplätze (1600, in Zelten oder im Freien) und die zusätzlichen "Stehplätze" (an Weinfässern) informiert. Wie er sagte, sind durch die Veranstalter abends bei "schwächerem Besuch" ca. 3000, bei "vollem Gedränge" ca. 4000 Besucher gezählt worden. --Gruß Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, C47, als ich meine Mutter in Mußbach besuchte, traf ich zufällig den Ortsvorsteher. Wir haben uns noch einmal - ausführlicher als im letzten Jahr - über das Eselshautfest unterhalten. Dabei erfuhr ich, dass die mir damals genannten Besucherzahlen "Momentaufnahmen" sind, die mit anderen Erhebungen verknüpft werden müssen, um zu aussagekräftigen Gesamtzahlen zu führen: Die verkauften Essenportionen würden belegen, dass jeder Sitz- und Stehplatz im Laufe eines Abends etwa dreimal vergeben wird; bei durchschnittlich 8000 Essen pro Abend ergäben sich ebensoviele "Verzehrgäste". Zu diesen seien diejenigen hinzuzurechnen, die lediglich etwas trinken. Exakt ließen diese sich nicht erfassen, der Ortsvorsteher meinte aber, etwa 2000 reine "Trinkgäste" pro Abend müsse man dem Ergebnis zuschlagen. Insgesamt komme man so auf einen Durchschnitt von 10.000 Festbesuchern pro Abend. -- Gruß Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:52, 8. Mai 2009 (CEST)
Fotos von Dirmstein hochgeladen
Hallo, C47, die angekündigten Fotos von Dirmsteiner Kulturdenkmälern habe ich hochgeladen und bitte Dich um Einpassung in die Artikel wie besprochen. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:29, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Bilder, habe sie wohl alle eingebaut. Schau sicherheitshalber noch mal nach. --C47 22:39, 24. Jun. 2008 (CEST)
C47
Entschuldigung, wollte nur einen Programmierfehler beheben. MfG aus dem Hunsrück Achim Berg 10:35, 1. Jul. 2008 (CEST)
Sag mal
Hallo C47, auf deiner Benutzerseite steht ja groß und breit, dass du kein Zweitaccount von Mundartpoet bist. Anlässlich der EA-Vorbereitung für die Laurentiuskirche wollte ich eine Frage los werden. Wenn du sie beantwortest, schreibe ich einen Mini-Review des Artikels. Deal? ;-)
Hier also meine Frage: Eure Interessengleichheit ist ja vielleicht noch erklärbar, bei gleichem Aufwachsen, Heimat, etc. Aber folgendes Zitat hat mich damals im Januar 2007 arg gewundert:
„Auch mich persönlich hat man in die Sache hineingezogen, obwohl ich Mundartpoet, der die Wikipedia verlassen zu haben scheint, nicht mehr kennengelernt habe.“
Wenn du also Mundartpoet im Januar 2007 nicht kanntest, wieso hast du dann anderthalb Jahre vorher erst seinen mutmaßlichen Vater und Onkel und dann ihn selbst in jeweils einen Artikel eingefügt? Das waren zwei Edits, dann noch ein Edit im Herbst 2005 und dann absolute Ruhe bis zum großen Pfälzer Mundartspektakel im Januar 2007.
Der Gebrauch von Zweitaccounts ist ja nicht verboten, solange nicht beide Accounts an der selben Abstimmung teilnehmen, oder in einer Diskussion Stimmung machen, bzw. einen Editwar fingieren. Also - was ist die Story? Neugierig --Minderbinder 12:29, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Minderbinder, Deine Neugier lässt sich ganz einfach befriedigen: Als Historiker hatte ich schon seit 2003 ab und zu als IP kleine Wikipedia-Edits (Tippfehler u. dgl.) vorgenommen. Meiner Erinnerung nach habe ich mich im Sommer 2005 namentlich angemeldet. Nachdem ich im Neustadter Archiv zufällig auf Unterlagen zu einer mir damals nicht bekannten Familie Keil gestoßen war, habe ich zunächst den Artikel Nikolauskirche (Gimmeldingen) ergänzt. Als ich später im Internet ein weiteres Mitglied der Familie gefunden hatte, fügte ich dieses in den Artikel Neustadt an der Weinstraße ein. (Etwas über jemanden zu wissen bedeutet aber nicht, dass man ihn kennengelernt hat oder seinen Nick zuordnen kann.)
- Dann legte ich mir einen neuen PC zu. Weil ich nicht mehr auf die automatischen Feldfüllungen zurückgreifen konnte, war mein Wiki-Account zunächst mal "weg". In der Folge habe ich gelegentlich wieder als IP gearbeitet und erst Anfang 2007 meine alten Benutzerdaten wiedergefunden.
- Damals platzte ich gerade in die Löschdiskussion "Keil" und "Pfalz" hinein und habe mich engagiert, vor allem als ich feststellte, dass "Mundartpoet" und Keil identisch sind. Mittlerweile weiß ich, dass Mundartpoet bis auf ein paar Reverts inaktiv, aber trotzdem "da" ist. Seit 1 Jahr haben wir auch persönlich Kontakt und ich bin 2mal bei ihm in Dirmstein gewesen. Er hat mich um Verwaltung seines "Erbes" gebeten und stellt mir gelegentlich Fotos zur Verfügung oder recherchiert mal was für mich. Mit der angestrebten KEA der Dirmsteiner Kirche will ich ihm eine Freude machen. Grüße aus NW. --C47 17:02, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, damit ist die Sache klar. Das wäre sonst auch nach meiner Kenntnis der in de:WP hartnäckigste und disziplinierteste Gebrauch eines Zweitaccounts gewesen. Was ja auch wieder Respekt verdient hätte. ;-) Dann mache ich mich mal an den versprochenen Review. Einen schönen Gruß aus dem Norden von --Minderbinder 17:07, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Schöner Artikel, hier ist der Review. --Minderbinder 17:56, 2. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, Schwalbe und ich haben hier einen neuen Anlauf des Pfalztreffs geplant! Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:19, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, C47,
wie versprochen habe ich mich um Infos zu den Maßen der Kirche und um eine saubere Grundrissdarstellung bemüht. Am 8.9. erhielt ich nun eine Mail des Dirmsteiner Bürgermeisters, die ich der Einfachheit halber hierhin kopiere:
- Hallo Albert,
- am Wochenende hatte ich mal Zeit gefunden, in meinen Unterlagen zu stöbern. Leider war aber weder eine vernünftige Grundrisszeichnung noch eine Maßangabe zu finden. Zumindest kurzfristig kann ich Dir da also nicht helfen. Vielleicht läuft mir ja irgendwann doch noch etwas Brauchbares über den Weg. Falls ja, melde ich mich wieder.
- Beste Grüße
- Jürgen
Das war die weniger gute Nachricht, nach zahllosen Telefonaten in den letzten Tagen habe ich aber auch bessere:
- Das Katasteramt Grünstadt verfügt über Quellen mit Maßangaben. Ich muss allerdings hinfahren (20 km) und sie selbst rausziehen.
- Das Bistum Speyer - Bischöfliches Bauamt - teilte mir mit, der Original-Grundriss der Kirche befinde sich beim Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz in Speyer (ZASP, Abt. 170, Nr. 698).
- Das ZASP will mir Bescheid geben, wenn die Unterlage herausgesucht ist, damit ich hinfahren (85 km) und sie ggf. einscannen lassen kann.
Die Recherchen werden also leider noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Gruß
Albert, der Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
Dein Rückzug aus der Kandidatur
Ähhm, ich beziehe jetzt mal Deine Äußerungen auf mich. Ich habe den Artikel mehrmals von vorne bis hinten gelesen. Die Ausführungen, welche ich machte, beziehen sich ja auch auf den Artikel von oben bis unten, oder? Ich kann es daher nicht verstehen. Du hast nirgends die Konfession des evangelischen Teils angegeben. Einmal sind sie reformiert, dann wieder protestantisch. Wie Du dem Artikel Protestantismus entnehmen kannst, sind damit viele verschiedene Glaubensrichtungen gemeint (unter anderem auch die lutherische). Es wäre daher an Dir und Deinen Mitschreibern gelegen, sich hier klar zu äußern, welche Glaubensrichtung die Kirche nutzt. Deshalb hättest Du Dir diesen Satz: Was ich nicht verstehe, ist das Contra eines Users, der sich am Unterschied zwischen der früheren reformatorischen und heutigen protestantischen Kirchengemeinde stört; von Lutheranern war... durchaus verkneifen können und auch müssen. Wer mich kennt, weiß, daß ich den Artikel lese und dann bewerte und wenn mir etwas fehlt (und das ist gerade bei der Einrichtung und den Orgeln massiv der Fall, aber eben auch die Mischung aus reformierter Kirche (Zwingli oder Calvin, wen hättet ihr den gern?), daß ich dies auch anspreche. Das Dich nun mein Kontra stört - ok, kann ich nicht ändern.
Schau Dir mal meine Kandidaturen an, die waren alle auch nicht gerade ähhhm Gradlinig, sondern auch da wurde gemeckert, aber es hat den Artikeln nur geholfen. So kann ich nur hoffen, daß Du und Deine Mitschreiber sich die fehlenden Informationen noch besorgt. Was ich nun gar nicht verstehe ist das Review, welches Ihr durchgeführt habt. Auch hier wurde von schon z. B. das POV bei der ev. Orgel aufgeführt. Dahinter ist ein Häckchen mit einem OK zu sehen. Was ihr da geändert habt (ich denke mal den zweiten Halbsatz angefügt, welcher ebenso von POV strotzt), vermögt nur Ihr zu sagen, besser geworden ist es nicht. Ihr solltet Euch evtl. auch den Vorschlägen im Review und der KLA/KEA auch noch weiter öffnen und wirklich Verbesserungen vornehmen. So klappt es nicht. Punkt 3.2.2 des Reviews bestreite ich ebenso wehement (und auch ich bin Katholik). Heilig wird man nur durch einen Papst, nicht durch den Tod an sich (vgl. Seligsprechungsverfahren, Heiligsprechungsverfahren). Auch schreibt einer ganz unten eigentlich ist das Review noch nicht beendet, da frägt man sich, warum ihr es dann beendet habt???? Dies soll hier nicht als provokation aufgefasst werden, sondern lediglich auch meinen Frust aus dem obigen Satz wiederspiegeln. Nun gut, was solls. Sich beleidigt zurückzuziehen hat übrigens noch nie etwas gebracht. Solltet Ihr an dem Arikel weiterarbeiten bin ich gerne für ein Review zu haben und helfe auch gerne mit, den Artikel zur Exzellenz zu bringen. Einen schönen Wochenanfang wünscht --Grüße aus Memmingen 07:24, 3. Nov. 2008 (CET)
- Hallo C47, hallo AF666, hallo Mundartpoet, schade. Ich habe mir mit dem kompletten Neuzeichnen des Grundrisses doch ein wenig Arbeit gemacht, und hoffe, dass die Sache jetzt nicht versandet. Änderungen am Text sind doch im Vergleich zu Fotos und Grafiken nicht so schwer. Zu den Fotos: es gibt eine Reihe von Exzellenten Kirchenartikeln, vielleicht könntet Ihr einen der WP-Fotografen zu einem Arbeitsbesuch überzeugen? Zum Beispiel hat Benutzer:Raymond alle Fotos zu Groß St. Martin gemacht, und von Köln in die Pfalz ist es ja keine Weltreise. Auch Benutzer:Taxiarchos228 macht sehr gute Innenaufnahmen, hat es wohl aber etwas weiter. --Minderbinder 08:23, 3. Nov. 2008 (CET)
Danke
... für die Korrektur bei Haardt (Neustadt). Elvis untot 14:37, 24. Nov. 2008 (CET)
Wollen wir einen 2. Versuch bei der Exzellenz-Kandidatur wagen? Denn der 1. ist ja nur vergleichsweise knapp gescheitert... AF666 20:40, 29. Dez. 2008 (CET)
- Vor allem Du und Minderbinder haben sich ja um die Verbesserung der Bilder verdient gemacht; es wäre schade, wenn das vergeblich gewesen sein sollte. Ich selbst habe in letzter Zeit noch etliches aus der Dirmsteiner Ortschronik und aus weiterer Literatur ergänzt. Nun habe ich alles nochmal durchgelesen. Wenn Du willst, kannst Du einen erneuten Anlauf machen. Ich werde mich aber sehr zurückhalten. --Gruß und alles Gute zum neuen Jahr! C47 14:17, 3. Jan. 2009 (CET)
Hallo, habe den Artikel über den Veteranen Friedrich Bengel aus Dirmstein eingestellt. Er entspricht praktisch meinem Artikel im neuen Ortsbuch von Dirmstein. Ich habe den bereits vorhandenen Eintrag von Bengel dann in der Dirmsteiner Wiki-Seite wikifiziert. Könntest Du vielleicht gerade auch den Beitrag über Friedrich Bengel sichten, er ist noch ungesichtet.
Danke und beste Grüße Joachim Specht 19. Feb. 2009, 14.35 Uhr. (Kann hier nicht unterschreiben, weil ich mich aus dem Dienst nicht als User anmelden kann, nur von zu Hause.)
Hallo, ich habe deine Interpretation im Abschnitt Wappen wieder entfernt. Auf der Internetseite des Landkreises wird nichts dergleichen erwähnt. Auch sonst habe ich für deine Behauptung keine Quelle gefunden. Ich bin gerne bereit dir glauben zu schenken, aber bitte bringe eine valide Quelle dafür. Gruß --PaulMuaddib 21:19, 19. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Paul, ich bin zwar selbst "nur" Historiker und kein ausgewiesener Heraldiker, aber meine "Weisheiten" habe ich davon, dass ich ab und zu an Fachtagungen teilnehme. Von dort ist mir bekannt, dass die Weintraube speziell in der Pfalz als Symbol für einen Weinbaubereich steht. Zwei Trauben bedeuten dann zwei Bereiche. Im Fall des LK DÜW spricht die Kombination silberner Pfahl (Deutsche Weinstraße) mit zwei Trauben klar für die Deutung, wie ich sie aus Fachgesprächen mitgebracht und eingestellt hatte. Der Webmaster des LK, den ich kenne und der bei der inhaltlichen Gestaltung der Website meist alleingelassen wird, ist für mich kein Maßstab; manchmal muss man auch aus eigenem Wissen schreiben, ohne dass man schriftliche Quellen nennen kann. Erinnere Dich an Mark Twain; der wurde als Zeitungsreporter vom Bürgermeister gerüffelt, er veröffentliche zu Vieles, was er nur vom Hörensagen kenne, ohne auf diesen Umstand hinzuweisen. Twain reagierte, indem er nun schrieb: "Der Wohltätigkeitsball wurde vom Bürgermeister mit einer Dame eröffnet, die er als seine Ehefrau bezeichnete." --Gruß C47 08:23, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hallo C47, auch für die Aussage dass die Weintraube speziell in der Pfalz als Symbol für einen Weinbaubereich steht gibt es keinen Beleg. Freinsheim führt zwei, der ehemalige Landkreis Neustadt an der Weinstraße drei, der Landkreis Südliche Weinstraße zwei und der ehemalige Landkreis Landau ebenfalls zwei Trauben im Wappen. Im letzteren Fällen dürfte es dann nur eine Traube sein, da es nur ein Weinbaugebiet ist. In meinen Augen ist deine Deutung nicht fundiert.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, nur hätte ich dazu die Angabe einer Quelle. Gruß --PaulMuaddib 11:40, 20. Mai 2009 (CEST) PS 'Nur' Historiker ist doch keine Schande und deine Reputation möchte ich dir auch nicht absprechen. ;-)
- Hallo C47, auch für die Aussage dass die Weintraube speziell in der Pfalz als Symbol für einen Weinbaubereich steht gibt es keinen Beleg. Freinsheim führt zwei, der ehemalige Landkreis Neustadt an der Weinstraße drei, der Landkreis Südliche Weinstraße zwei und der ehemalige Landkreis Landau ebenfalls zwei Trauben im Wappen. Im letzteren Fällen dürfte es dann nur eine Traube sein, da es nur ein Weinbaugebiet ist. In meinen Augen ist deine Deutung nicht fundiert.
Hallo, C47,
schau Dir mal den Artikel zum Jesuitenhof Dirmstein an. Er stammt noch aus meiner "aktiven Zeit" vor mehr als zwei Jahren, war aber noch nicht hochgeladen. Wenn Du möchtest, kannst Du ihn - nach Aktivierung der Kats - unter dem Lemma Jesuitenhof in den Artikelraum verschieben. Verlinkt werden müsste er dann noch mindestens in
Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:48, 25. Mai 2009 (CEST)
Von mir geschriebene Artikel
Hi Chronist, in den letzten Tagen/Wochen habe ich die Artikel Hertlingshausen , OkHelmbachweiher , OkAppenthal , OkBreitenstein (Esthal) , OkHöningen , OkSeebach (Bad Dürkheim), Alsterweiler-Kapelle, Hochstellerhof , OkKirche St. Margareta (Forst an der Weinstraße), Hardenburg (Bad Dürkheim), Schwarzbach (Elmstein), Helmbach (Elmstein), Andreaskirche (Kirchheim an der Weinstraße), Haschbach am Glan, Salzwoog , OkFriedelhausen, Gumbsweiler, SV Rammelsbach, Kettrichhof, Erlenbach (Elmstein), Trift (Bad Dürkheim), Protestantisches Pfarrhaus (Kirchheim an der Weinstraße), Bärenbrunnerhof , OkLangmühle, Lauterschwan, Schwabenbach (Elmstein), Speyerbrunn, Waldfischbach, Gimsbach, Schulhaus (Kirchheim an der Weinstraße), Grethen (Bad Dürkheim), Hausen (Bad Dürkheim), Burgalben, Alsenbrück-Langmeil, Schafhof (Elmstein), Hornesselwiese , OkGräfenhausen (Annweiler am Trifels), Königstuhl (Pfalz), Bolanderhof, Felsbergerhof, Hochstein (Winnweiler), Boßweiler, Altes Rathaus (Kirchheim an der Weinstraße), Stilles Tal , OkForsthaus Wolfsgrube, Harzofen, Kaltenbach (Hinterweidenthal) , OkMückenwiese, Ingweilerhof, FC Rodalben, Glashütte (Lemberg), Bindersbach, Breitenbach (Speyerbach), Gleisweiler Hölle, Gleiszellen, Gossersweiler, Iggelbach (Helmbach), Ludwigsturm (Blättersberg), Miedersbach, Nackterhof, Queichhambach, Rechtenbach (Schweigen-Rechtenbach), Reichenbach (Dahn), Rodalberhof, Röderhof (Leimen), Röderthal, Schwarzbach (Speyerbach), Stephanshof, Thaleischweiler, Thalfröschen, Blattbach, Burgkirche (Bad Dürkheim), Großer Schweinsberg, Höninger Bach, Naturfreundehaus Rahnenhof, Neuer Jüdischer Friedhof (Hettenleidelheim), Nikolauskirche (Neuleiningen), Rothbach (Eckbach) , OkWeingut Acham-Magin, Almensee, Blattberg, Bloskülb, Deutsches Film- und Fototechnik Museum, Elmsteiner Tal, Hoher Kopf (Hinterweidenthal), Laurahütte (Bad Dürkheim), Reisbach (Pfalz) und Salzbach (Lauter) verfasst. Vielleicht kannst du da mal drüberschauen, weil du ja aus der Ecke stammst AF666 23:03, 14. Jun. 2009 (CEST)
Fotos hochgeladen
Hallo, C47, zwei neue Fotos habe ich hochgeladen:
Datei:2009-Dirmstein-Jesuitenhofgarten-115.jpg - Artikel Dirmsteiner Jesuitenhofgarten
Datei:2009-Dirmstein-Schlosspark-106.jpg - Artikel Schlosspark (Dirmstein)
Herzliche Grüße Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:57, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Chronist 47, der Termin für den diesjährigen Pfalztreff ist festgelegt auf den 22. August 2009 (also schon beinahe in 14 Tagen). Als Orte stehen
- Kaiserslautern Zum Spinnrädl,
- Trier: Blesius oder
- Naturfreundehaus Karlstal
zur Auswahl. Bitte hier eintragen. Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:33, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hinterpfalz
Hallo C47, wie siehst du die Sache? Portal Diskussion:Pfälzerwald#Randbereich. Gruß PaulMuaddib 13:50, 23. Sep. 2009 (CEST)