Zum Inhalt springen

Diamá

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2009 um 12:39 Uhr durch 213.158.141.42 (Diskussion) (Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Claudia D'Addio aka Diamá

Claudia D'Addio (Künstlername Diamá; * 8. April 1980 in Schlieren) ist eine in der Schweiz lebende Sängerin mit italienischen Wurzeln.

Leben

Claudia D'Addio ist als Tochter italienischer Immigranten aus Caserta in Dietikon aufgewachsen. Im Alter von sieben Jahren begann sie im Kirchenchor ihres Heimatortes "Voci Bianche" (Weisse Stimmen) zu singen.

Musikalische Karriere

MusicStar

2004 nahm sie an der zweiten Staffel der Schweizer Castingshow MusicStar teil und belegte dort den dritten Rang. Aus der zweiten Staffel entstanden die zwei Singles Friend Forever und Here I Am die beide Diamá als Sängerin beinhalteten und 12 und 13 Wochen Nummer Eins der Schweizer Hitparade waren. Auch drei Alben mit den Titeln New generation, Thank you und Gold wurden produziert, in denen Claudia D'Addio zusammen mit den anderen Teilnehmern mitwirkte. [1] [2] [3] [4] [5]

Weitere Auftritte

Nach der Show tourte Claudia D'Addio mit den zehn Finalisten durch die Schweiz. Nach dem Tourende trat sie an open-air Festivals sowie der "Fashion Club Tour 2005". Für die Subex Gala in Ägypten wurde Claudia nach El Quiseir eingeladen und einige Wochen später war sie Gast auf der offiziellen Schweizer Bühne der Olympische Winterspiele 2006 in Turin. [6]

Eurovision Song Contest

2006 wurde Claudia D'Addio von Ralph Siegel angefragt, bei seinem Eurovision Song Contest 2006 Projekt in Athen teilzunehmen. Sie repräsentierte mit fünf weiteren internationalen Sängern die Schweiz. Unter den Band-Mitgliedern waren Andreas Lundstedt der schwedischen Dance-Formation Alcazar, Tinka Milinovic, der deutsche Sänger Marco Matias, den maltesische Sänger Keith Camilleri und die Israelische Sängerin Liel. Der Eintrag erhielt den Namen "six4one" im Sinne von sechs Sänger für ein Land. Die Gruppe erreichte den 17. Rang. [7]

Claudia D'Addio nahm für die CD zum Projekt zwei Lieder auf ("Identitá" & "U can't stop me"). Beide Songs wurden als unoffizielle Single in der Schweiz veröffentlicht. Zu "U can't stop me" wurde ein LB-Musikvideo in den Studios des Schweizer Fernsehens gedreht.

LGBT Aktivitäten

2006 trat Claudia D'Addio als "Special Guest" am Schweizer „Christopher Street Day" auf, welcher in Zürich abgehalten wurde. Ein weiterer Auftritt am Christopher Street Day Schweiz folgte 2008, für den sie mit Tanja La Croix und Drag Queen Donna Tella auch die offizielle Hymne "Pink Riot!" lieferte. Im November 2008 sang Claudia D'Addio am Finale der Mr. Gay Schweiz Wahl und war im gleichen Jahr in der Jury der Miss Drag Queen Schweiz Wahl. Im Juni 2009 trat sie mit einem 30-minütigen Showact als einer der Main-Acts an der Europride 2009, welche in Zürich abgehalten wurde, auf der Hauptbühne auf. [8]

Weitere musikalische Zusammenarbeiten

Für DJ Scaloni nahm sie den Song "Girls Gone Wild“ auf. Für DJ Tatana lieh sie ihre Stimme für den Song "Saltwater", welcher im Originalen von Chicane produziert wurde. Später nahm sie einen Song für das Wellness-Produkt "Fruit Addict" auf. Das Lied erhielt einen Remix von DJ Tatana. [9]


Für das Tanja La Croix's debüt Album "A trip to Bikini Island" schreib Diamá mit ihrem Songwriter Jiameé die Songs "Wet" und "D.N.A (Don't need anything)" und lieferte gleich selber die vocals dazu. Zusätzlich schrieb sie am Song "Save me (feat. Jiameé)" mit und lieferte die Vocals zum Song "Horny as me".[10]

Diskografie als Claudia D'Addio

Alben

  • 2006 – If we all give a little - The Album - Six 4 One

- If we all give a little - We are tomorrow - Never give up your dreams - Friends are friends

Singles

  • 2006 – U can't stop me/Identitá
  • 2006 – U can't stop me/Identitá - The Remixes - Digital
  • 2006 – If we all give a little - Six4One
  • 2008 - Kick it! (feat. Antonino Spadaccino) - Die besten Fansongs

Als Feat. Artist

  • 2006 - Girls gone wild - DJ Scaloni - Girls gone Wild
  • 2007 - Wet - Tanja La Croix
  • 2007 - D.N.A. (Don't need anything) - Tanja La Croix
  • 2008 - Pink Riot (Official Christopher Street Day Zürich Hymn 2008) [feat. Claudia D'Addio & Donna Tella] - Tanja La Croix

Als Vocals von

  • 2006 - Saltwater - DJ Tatana - A tribute to trance
  • 2007 - Fruit Addict (+ DJ Tatana remix) - Fruit Addict
  • 2007 - Horny as me - Tanja La Croix - A Trip to Bikini Island

Zusätzliche Vocals

  • 2007 - Runnin' - Sinhead
  • 2007 - U can't keep it on (feat. Jiameé) - Mr. Fiction
  • 2008 - Time - Rovnug
  • 2009 - Come into my life - The Problemkidz

Als Co-Writer

  • 2007 - Catwalk - Tanja La Croix - A trip to bikini Island

Claudia D'Addio wird Diamá

Da viele Moderatoren ihren Namen falsch aussprechen entscheiden sie und ihr Management einen Künstlernamen zu verwenden. Ausgesucht wurde Diamá, der aus den letzten drei Buchstaben von Clau(dia) bestehen und den ersten zwei Buchstaben ihres besten Freundes (Ma)urizio, der im September 2008 bei einem tragischen Unfall ums Leben kommt. [11] [12]

Diskografie als Diamá

Als Feat. Artist

  • 2009 - 8PM (8 Pick-up moves) [feat. Diamá & Stella Divine] - Glitzerhaus

Einzelnachweise

  1. Single Friends Forever auf hitparade.ch
  2. Single Here i am auf hitparade.ch
  3. Album New Generation auf hitparade.ch
  4. Album Thank You auf hitparade.ch
  5. MusicStar Album Gold auf hitparade.ch
  6. fanmade video zu "Identitá" enthält Videoaufnahmen zu Winterspiele und CSD 2006 Auftritten auf youtube.com
  7. Schweizer Fernsehen auf sf.tv
  8. fanmade video zu "Identitá" enthält Videoaufnahmen zu Winterspiele und CSD 2006 Auftritten auf youtube.com
  9. Trend Magazin Artikel auf trendmagazin.ch
  10. Tanja La Croix auf hitparade.ch
  11. Künstlernamenwechsel zu Diamá auf 20min.ch
  12. Maurizio Bitonti auf QueerTunes.ch