Zum Inhalt springen

Funkmeldesystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2004 um 13:11 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Funkmeldesystem (kurz FMS) wird bei den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) für die Übermittlung von Einsatzkurzmeldungen der Fahrzeuge verwendet.

Funktionsweise

Mit Hilfe des Funkmeldesystem der BOS werden so genannte taktische Kurzinformationen zwischen Fahrzeugen und Leitstelle ausgetauscht. Zur Übertragung der digitalen Daten wird der normale Betriebskanal der jeweiligen BOS verwendet. Ein Datentelegramm enthält 48Bit wobei 40Bit Nutzdaten enthalten sind. Jedes Fahrzeug verfügt dazu über eine eindeutige digitale Kennung die stets zusammen mit der Information übertragen wird. Von Seiten des Fahrzeuges wird über eine Ziffer (0-9) und über eine Zusatzebene (I-IV) eine Information an die Leitstelle übermittelt, letzter ist jedoch ungebräuchlich. Von Seiten der Leitstelle kann über einzelne Buchstaben (E, C, F, H, J, L) eine Information geziehlt an ein einzelnes Fahrzeug übermittelt werden. Die Übermittlung wird vom System durch Rückübertragung quittiert.

folgende Ziffern sind dienstübergreifend festgelegt:

  • 0 = Notruf
  • 9 = Handquittung

Die technischen Details sind in der TR-BOS Funkmeldesystem festgelgt. (TR = Technische Richtlinie)

Beispiel: Feuerwehr aus dem Land Brandenburg

Das FMS-System der Feuerwehr in Brandenburg ist wie nachfolgend kodiert:

Status Aktion
0 Notruf
1 Wache aus
2 Wache ein
3 Anfahrt zum Einsatzort
4 Ankunft am Einsatzort
5 Sprechwunsch
6 nicht einsatzbereit
7 - nur Rettungsdienst -
8
9 Handquittung


Siehe auch: Portal Feuerwehr