Zum Inhalt springen

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2003 um 07:11 Uhr durch Fritz (Diskussion | Beiträge) (link zu Sozialistische Arbeiterpartei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geschichte: Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) wurde 1863 in Leipzig gegründet und gilt als eine Vorläuferorganisation der späteren SPD. Gründervater, erster Präsident und Hoffnungsträger der jungen Partei war der Arbeiterführer und Intellektuelle Ferdinand Lassalle.

Die Organisation kriselte nach dem Tod Lassalles. Auf einem Kongreß vom 23. bis 27. Mai 1875 in Gotha schloss sich der ADAV mit der 1869 entstandenen Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) zur Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammen.

Die zentralen Forderungen des Programms waren das allgemeine Wahlrecht und staatliche Unterstützung für Produktivgenossenschaften.