Zum Inhalt springen

Diskussion:Eiszeitalter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2009 um 04:52 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (vorher Benutzer:Jbo166 @ 16. Nov 16:11 - 5 nach Diskussion:Eiszeitalter/Archiv/2005, Diskussion:Eiszeitalter/Archiv/2006, Diskussion:Eiszeitalter/Archiv/2008, Diskussion:Eiszeitalter/Archiv/2009). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von HJJHolm in Abschnitt Begrifflichkeiten

Änderungen bei Zahlen- oder Zeitangaben im Artikel müssen hier auf der Diskussionsseite begründet werden. Andernfalls wird auf die usprünglichen Werte zurückgestellt. --Regiomontanus 12:42, 7. Dez 2005 (CET)

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Was ist die Eiszeit?

Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte anhaltende Periode stark gesunkener Temperaturen auf der Erde, bei der es zu einer starken Ausbreitung der Eiskappen des Planeten kommt.

Die Erde hat in ihrer Geschichte mehrere Eiszeiten erlebt, in der letzten starben die Neandertaler aus. Als gesichert gelten die vier modernen Eiszeiten, die mit der Entwicklung des Menschen zusammenfallen. Bei diesen Eiszeiten breiteten sich innerhalb weniger hundert Jahre die Eismassen von Arktis, Antarktis und den Gebirgen stark aus und bedeckten den größten Teil Europas, Asien bis hinunter nach Japan und Nordamerikas. Die Meere verloren durch die Entstehung des Eises massiv an Wasser, wodurch viele Landbrücken entstanden und Meere wie die Nordsee und das Mittelmeer trockenfielen. Gletscher sind Überreste der Eiszeiten. Alle neuzeitlichen Eiszeiten hatten erhebliche Auswirkungen auf die Fauna und Flora ihrer Zeit und führten unter anderem zur Entstehung von Mammuts, Mastodonten, Säbelzahntigern, Höhlenlöwen, Höhlenbären und vielen weitern Formen. Auch die Entstehung des Homo heidelbergensis, des Neandertalers und des Homo sapiens bzw. deren Ausbreitung in Europa fällt in die Eiszeiten. Zwischen den Eiszeiten lagen die Warmzeiten oder Interglaziale, in denen die Tropen sich bis nach England in den Norden verlagerten. Im allgemeinen geht man davon aus, dass die Welt sich derzeit in einer solchen Zwischenperiode befindet.

Eiszeiten werden nach Flüssen benannt, die im Allgemeinen die weiteste Ausdehnung des Eises angeben. In Süddeutschland ging die Vereisung von den Alpengletschern aus, in Norddeutschland kam das Eis von Norden her. Deswegen werden in Norddeutschland und im Alpenraum verschiedene Flüsse zur Namensgebung verwendet.(nicht signierter Beitrag von 65.100.50.30 (Diskussion) 23:17, 18. Nov. 2003)

Laut alpha centauri: Wie kommt es zu Eiszeiten? (http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/alpha-centauri-eiszeiten-2001-ID1208424932157.xml) ist jede Periode, in der auf der Erde Eis existiert, eine Eiszeit. Nur knapp 20% der Zeit seit Entstehung der Erde befand sich Eis auf ihr. Dementsprechend leben wir in einer Eiszeit. Weiß da jemand etwas genaueres?(nicht signierter Beitrag von Uecke (Diskussion | Beiträge) 00:39, 20. Sep. 2004)

Begrifflichkeiten

Eiszeit und Kaltzeit sind nicht zwei Worte für ein und dasselbe, sondern beschreiben zwei völlig verschiedene Sachverhalte.

Bei Eiszeiten handelt es sich um den astrophysikalischen Vorgang einer vorübergehenden Drehachsverlegung, der in exakt berechenbaren Intervallen eintritt. Die namengebende Vereisung muss allerdings nicht eintreten, da eine solche von der geographischen Verteilung von Landmassen und Wasser abhängt. Auch während der Saurierzeit gab es zahllose (astronomische) Eiszeiten, während das Klima insgesamt trotzdem feuchtwarm oder trocken blieb. Damit ist schon die Eingangsbehauptung im Artikel wiehernder Wahnsinn. Existierende Rückstände von Gletschern sind kein Kriterium für die Einstufung als Eiszeit. Entscheidend ist (gegebenenfalls!) allein der Zeitraum ihrer Entstehung.

Kaltzeiten hingegen haben nichts mit einer veränderten Achslage oder dergleichen zu tun. Ursächlich rühren sie von einer Destabilisierung des Weltklimas in Zusammenspiel mit Vorgängen auf der Erde (z.B. Vulkanasche in der Atmosphäre, neuerdings auch Umweltsünden des Menschen) und Änderungen in der Sonnenaktivität her und können (müssen aber nicht) die gesamte Erdoberfläche betreffen. Sie treten völlig unregelmäßig auf und dauern - ebenso wie ihr Gegenteil, die Warmzeiten - zwischen wenigen Jahrzehnten und einigen Jahrtausenden an und sind damit allein schon in zeitlichen Kategorien mit einer Eiszeit nicht vergleichbar. Das derzeit befürchtete Versiegen des Golfstroms infolge globaler Erwärmung würde in Europa (einer Theorie zufolge) eine Kaltzeit - keinesfalls aber eine Eiszeit - hervorrufen.--80.141.183.65 23:45, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eiszeiten und Kaltzeiten sind tatsächlich keine Synonyme. Vielmehr werden Eiszeiten in Warm- und Kaltzeiten unterteilt. Was du hier schreibst ist so leider nicht korrekt. Lies doch mal den Artikel ! Grüße.--Jbo166 Disk. 00:14, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Berufshalber weiß ich recht genau, wovon ich spreche. Zur Ehrenrettung des Artikel-Verfassers sei aber noch erwähnt, dass die Gletscher früher tatsächlich als Kriterium für eine Eiszeit galten. Deshalb auch die fachsprachliche Bezeichnung Glaziale (von lat. glacies, d.i. Eis). Die mit heutigem Wissen unvereinbare Unterteilung einer Eiszeit in Kalt- und Warmzeiten ist obsolet oder zuallermindest extrem missverständlich.
Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch, dass vor Beginn der Klimahysterie (also bis ca. 1980) aufgrund der strengen Winter im Volksmund immer die Rede davon war, dass wir bald wieder eine Eiszeit hätten. Stand wieder mal so etwas Unausgegorenes in einem Zeitungsartikel, dann folgte meistens die Richtigstellung eines Klimatologen auf dem Fuße, dass wohl eine Kaltzeit gemeint sei und zur Unterscheidung schon ein Blick an den Himmel genüge, weil bei einer Eiszeit die Sternkonstellationen aus unserer Sicht "verrutschen".--80.141.178.244 16:11, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mach doch mal einen Vorschlag was genau du am Artikel verändern wollen würdest ! Grüße.--Jbo166 Disk. 16:30, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Warum einfach, wenns auch umständlich geht .... HJJHolm 08:18, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ausgliederung von Teilen nach Känozoisches Eiszeitalter

Wie sowohl hier als auch andernorts bereits häufig moniert wurde, wird in diesem Artikel ständig die aktuelle Eiszeit mit dem Begriff Eiszeit im allgemeinen durcheinandergewürfelt. Ich bin daher für eine Ausgliederung der Absätze die die rezente Eiszeit behandeln in einen eigenständigen Artikel.--Jbo166 Disk. 16:25, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im Prinzip hast Du vollkommen recht. Wir brauchen einen allgemeinen Artikel zu Eiszeit und einen Artikel für die känozoische Eiszeit. Allerdings ist das Lemma Begriffsfindung. Google spuckt für "Känozoische Eiszeit" nicht einen einzigen Treffer aus. Im Gegensatz dazu ist der Begriff im engl. schon geläufig ("Cenozoic ice age"). Vielleicht ist Känozoisches Eiszeitalter besser. Da gibt es immerhin ein paar Google-Treffer, z.B. [1] oder hier [2]. Gruß -- Engeser 21:18, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nuja, eine Eiszeit hat man wenn mindestens ein Pol vergletschert ist. Demnach sind wir also seit ca. 27 Ma in einer solchen. Im deutschen ist freilich "pleistozäne Eiszeit" die übliche, historisch gewachsene, allerdings, in dem Sinne, etwas irreführende Bezeichnung. Wie das zukünftige Lemma heißt wäre mir aber eigentlich wurscht.--Jbo166 Disk. 21:59, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist schon klar, in der Antarktis begann die Känozoische Eiszeit bzw. das Känozoische Eiszeitalter viel früher als auf der Nordhalbkugel. Pleistozänes Eiszeitalter bzw. Pleistozäne Eiszeit würde ich nur in der Einleitung erwähnen, als älteren, falschen Begriff. Du kannst schon mal anfangen, den Artikel aufzudröseln. Gruß -- Engeser 22:15, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Für eine regelkonforme Auslagerung habe ich mir jetzt ein Duplikat dieses Artikels nach Benutzer:Jbo166/Entwürfe/Känozoisches Eiszeitalter importieren lassen. Dort müsste man nun diejenigen Teile die sich auf Eiszeiten im Allgemeinen beziehen herauslöschen und den Artikel danach von meinem BNR in den ANR unter Känozoisches Eiszeitalter verschieben. Die Teile, die sich im Artikel Eiszeitalter (also diesem hier) auf die rezenten Eiszeit beziehen, können sofort gelöscht werden.--Jbo166 Disk. 17:12, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Ausgliederung befindet sich nun unter Känozoisches Eiszeitalter. Sowohl der Artikel Eiszeitalter als auch Känozoisches Eiszeitalter bedürfen noch weiterer Anpassung an die neuen Gegebenheiten.--Jbo166Diskussion Bewertung 20:59, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Die Abschnitte "Ursachen" und "Auswirkungen auf die Erde" beziehen sich beide auf die rezente Eiszeit. Es stellt sich also die Frage ob man sie komplett auf Eiszeit im Allgemeinen umschreibt oder sie einfach in "Ursachen am Beispiel der Känozoischen Eiszeit" und "Auswirkungen auf die Erde am Beispiel der Känozoischen Eiszeit" umbenennt.--Jbo166Diskussion Bewertung 22:23, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Grammatik-Fehler

Etwas, das bei dem anderen Trubel um den Artikel eigentlich gar nicht wichtig ist und ich kommentarlos selbst geändert hätte, aber die Seite ist ja geschützt. Bei der Vulkan-Grafik gibt es einen Syntax-Fehler im Untertitel. Nicht wichtig, aber unschön. (nicht signierter Beitrag von 87.175.242.211 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 15. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Danke. Gefixt. --AchimP 15:12, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habs auch gefixt ;).--Jbo166Diskussion Bewertung 15:16, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Galaktisches Jahr und CO2-Klimadiskussion

Bin Laie, aber was ist mit der Bewegung der Sonne um das galaktische Zentrum (lange Periode 210 Mio. Jahre und Auf- und Abbewegung bezüglich der Scheibe) bei den Ursachen? Und irgendwie müsste doch mal ein Bezug hergestellt werden zur aktuellen Klimadiskussion. Wird es kälter (nächste Eiszeit) - oder wärmer (Treibhauseffekt, CO2)? Was sagen die Geologen zur aktuellen (m.E. etwas eindimensional geführten) Klima-Diskussion? (nicht signierter Beitrag von 94.79.148.10 (Diskussion | Beiträge) 04:09, 21. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Mir ist tatsächlich eine Theorie bekannt, die gewisse langperiodische kosmische Vorgänge mit Eiszeitaltern verlinkt. Das ist aber derart spekulativ, dass ein Einbau hier frühestens in ein paar Jahren gerechtfertigt wäre. Der Bezug zur Klimaerwärmung wird in Känozoisches Eiszeitalter thematisiert. Hier soll es ja um Eiszeitalter ganz allgemein gehen. Ansonsten empfehle ich die die Artikel Globale Erwärmung, Folgen der globalen Erwärmung sowie Kontroverse um die globale Erwärmung. Gruß.--Jbo166Diskussion Bewertung 14:28, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten