Dow Jones Industrial Average


Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) – oder in Europa auch kurz Dow-Jones-Index genannt – ist einer von mehreren Aktienindizes, die von den Gründern des Wall Street Journals und des Unternehmens Dow Jones, Charles Dow (1851–1902) und Edward Jones (1856–1920), geschaffen wurden.
Charles Dow stellte den Index zusammen, um die Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarktes zu messen. Der Dow-Jones-Index an der New York Stock Exchange (NYSE) ist nach dem Dow Jones Transportation Average der älteste noch bestehende Aktienindex der USA und setzt sich heute aus 30 der größten US-Unternehmen zusammen. Beim Dow Jones Industrial Average handelt es sich um einen Kursindex.
Berechnung
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) ist ein Kursindex und umfasst 30 US-amerikanische Unternehmen an der New York Stock Exchange (NYSE). Er wird ohne Dividenden, Bezugsrechte und Sonderzahlungen berechnet, das heißt er ist ein preisgewichteter Index. Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Die Berechnung erfolgt anhand der Aufsummierung der einzelnen Aktienkurse und der anschließenden Division durch die Anzahl der Aktien im Index. Die Division wird hierbei durch die Anzahl der Indexmitglieder, nicht der einzelnen Aktien im Streubesitz vorgenommen.
Der Dow-Jones-Index wird nach folgender Formel berechnet:
Hierbei ist p die Summe der Aktienkurse und d der Dow-Divisor.
Die Aufnahme von Unternehmen in den Index und Indexausschlüsse folgen keinen festen Regeln, sondern unterliegen dem Ermessen der Herausgeber des Wall Street Journal. Die Berechnung wird während der NYSE-Handelszeit von 9:30 bis 16:00 Ortszeit (15:30 bis 22:00 MEZ) jede Sekunde aktualisiert. Aktien mit einem hohen Kurs fallen stärker in den Index ein als Aktien mit einem niedrigen Kurs. Bei Aktiensplits und Aktienzusammenlegungen wird der Dow-Jones-Index durch Korrekturfaktoren bereinigt.
Die Methodologie ist heute noch die gleiche wie bei Einführung des Index, jedoch wurde der Divisor geändert, um eine historische Kontinuität sicherzustellen. So haben Kapitalmaßnahmen oder Änderungen der Mitglieder eine Anpassung des Divisors zur Folge. Der jeweils aktuelle wird täglich im Wall Street Journal veröffentlicht. Folglich entspricht der Divisor nach zahlreichen Anpassungen nicht mehr der Anzahl der Unternehmen im Index, sondern ist heute weniger als eins.
Die Formel für die Berechnung einer Änderung des Divisors ist folgendermaßen:[1]
dt+1 – Divisor, der für den Handelstag t+1 gelten soll
dt – Divisor für den Handelstag t
Cat – Schlusskurse der Komponenten für den Handelstag t, bereinigt um Gratisaktien, Aktiensplits, Ausgliederungen und betreffende sonstige Unternehmensmaßnahmen
Ct – Schlusskurse der Komponenten für den Handelstag t
Aussagekraft
Die tatsächliche Aussagekraft des Dow-Jones-Index wird – trotz seiner Bekanntheit – oft kritisiert. Kernpunkte der Kritik sind, dass die Indexzusammensetzung vom Herausgeber einer Zeitung bestimmt wird. Die Eröffnungspreise der zu Grunde liegenden Aktien (Konstituenten) eines Tages sind nicht alle für den ersten Indexwert verfügbar, da deren Handel zu unterschiedlichen Zeiten beginnt. Daher muss für den Indexeröffnungswert teilweise der Schlusskurs des Vortages herangezogen werden, was aussagekräftige Sprünge erschwert. Zusätzlich ist der Index preisgewichtet, was zu einer Überbetonung von Aktien mit einem zahlenmäßig hohen Wert führt.
Zuletzt handelt es sich um einen Kursindex, in den die gezahlten Dividenden, die von den Kursen abgeschlagen werden (Dividendenabschlag), nicht einfließen wie bei Performanceindizes (beispielsweise dem DAX). Dadurch ist der Dow Jones nicht für eine langfristige Bewertung der Performance, im Gegensatz zum DAX aber für eine langfristige Betrachtung der Kursentwicklung der beinhalteten Aktien geeignet. Praktisch alle anderen bekannten Aktienindizes haben in ihren Regularien ähnliche Techniken wie beim DAX eingebaut. Trotz dieser Kritik ist der Dow-Jones-Index der wichtigste Aktienindex. Er beeinflusst ungeachtet der Berechnung weltweit die Börsen.
Aussetzung des Handels
Bei einer außergewöhnlichen Volatilität des Dow-Jones-Index wurde von der US-amerikanischen Börsenaufsicht United States Securities and Exchange Commission (SEC) beschlossen, die New York Stock Exchange (NYSE) nach einem Rückgang des Index von über 350 Punkten für eine halbe Stunde und von mehr als 550 Punkten für eine Stunde zu schließen. Die Regelung zur Aussetzung des Handels „Rule 80B“ (Trading Halts due to extraordinary Market Volatility) trat am 19. Oktober 1988 in Kraft.
Am 27. Oktober 1997 wurde der Handel an der Börse nach einem Rückgang der Kurse um 554,26 Punkten zum ersten Mal in der Geschichte unterbrochen. Am 15. April 1998 trat eine geänderte Fassung der „Rule 80B“ in Kraft.
Nach dieser Regel wird der Handel für eine Stunde ausgesetzt, falls bis 14:00 Uhr Ortszeit (20:00 Uhr MEZ) der Dow-Jones-Index im Vergleich zum Schlusskurs des vergangenen Tages um mehr als zehn Prozent fällt. Sinkt der Index zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr um zehn Prozent, schließt die Börse für eine halbe Stunde. Fallen die Kurse nach 14:30 Uhr um zehn Prozent, findet keine Unterbrechung statt.
Der Handel wird für zwei Stunden unterbrochen, falls die Verluste bis 13:00 Uhr mehr als 20 Prozent betragen. Bei einem Rückgang des Dow-Jones-Index zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr um 20 Prozent, erfolgt eine Aussetzung des Handels für eine Stunde. Fallen die Kurse nach 14:00 Uhr um 20 Prozent, schließt die Börse den Rest des Tages.
Wenn mehr als 30 Prozent Verluste auftreten, wird die Börse für diesen Tag ganz geschlossen, egal zu welcher Zeit die Verluste erreicht werden. Der Ablauf an der NASDAQ ist mit der „Rule 80B“ an der NYSE Euronext abgestimmt.[2]

Geschichte
19. Jahrhundert
Um einen Richtwert für die Beurteilung der Aktienkursschwankungen zu erhalten, entwickelte Charles Dow den ersten US-amerikanischen Aktienindex, den „Dow Jones Average“. Es war der Vorgänger des heutigen Dow-Jones-Index. Er wurde erstmals am 3. Juli 1884 im „Customers´ Afternoon Letter“ veröffentlicht und bestand zunächst aus elf Werten. Neun Aktien waren Eisenbahngesellschaften und zwei Industrieunternehmen (die Dampfschifffahrtsgesellschaft Pacific Mail Steamship Company und die Geldtransfergesellschaft Western Union). Eisenbahngesellschaften gehörten zur damaligen Zeit zu den größten Unternehmen in den USA. Industrieunternehmen wurden als eher spekulativ angesehen. Am 16. Februar 1885 erweiterte Charles Dow den Index auf 14 Unternehmen. Elf Monate später, am 2. Januar 1886, erfolgte eine Verkleinerung auf zwölf Werte. Am 9. April 1894 wurde die Zusammensetzung des Dow Jones Average erneut geändert. Die Anzahl der Unternehmen blieb bei zwölf.
Ende des 19. Jahrhunderts prosperierte die US-amerikanische Wirtschaft und es entstanden durch zahlreiche Übernahmen große Industrieunternehmen. Der Informationsbedarf über diese Gesellschaften wuchs ständig. Daher kreierte Charles Dow für diesen Bereich den „Dow Jones Industrial Average“, auch als Dow-Jones-Index bezeichnet. Er wurde erstmals am 26. Mai 1896 im Wall Street Journal publiziert und bestand aus zwölf Aktienwerten. Von diesen zwölf Werten befindet sich nur General Electric heute noch im Index, wenn auch mit einer Unterbrechung von 1898 bis 1907.[3]
Name | Anmerkung |
---|---|
American Cotton Oil Company | Vorgänger von Bestfoods, heute Teil von Unilever |
American Sugar Company | heute Amstar Holdings |
American Tobacco Company | bestand bis 1911 |
Chicago Gas Company | heute Peoples Energy Corporation |
Distilling & Cattle Feeding Company | heute Millennium Chemicals |
General Electric | bis heute im Index |
Laclede Gas Light Company | heißt heute The Laclede Group |
National Lead Company | heißt heute NL Industries |
North American Company | bestand bis 1946 |
Tennessee Coal, Iron and Railroad Company | wurde 1907 von U.S. Steel gekauft |
U.S. Leather Company | 1952 aufgelöst |
U.S. Rubber Company | wurde 1990 von Michelin aufgekauft |
Charles Dow addierte die Kurse der zwölf Aktien und dividierte die erhaltene Summe anschließend durch zwölf, bildete also das arithmetische Mittel. Die Erstnotiz des Dow-Jones-Index lag bei 40,94 Punkten. Sein Allzeittief markierte der Index nur zweieinhalb Monate später, als er am 8. August 1896 auf 28,48 Punkte fiel.[4] Am 7. Oktober 1896 wurde der ursprüngliche Dow Jones Average um die Industrieunternehmen bereinigt und in „Dow Jones Railroad Average“ (seit 1970 Dow Jones Transportation Average) umbenannt. Eine Rückrechnung des Dow-Jones-Index bis 1885 erfolgte später auf Basis des Dow Jones Average.[5]
20. Jahrhundert

1907 erlebte die Wall Street eine schwere Bankenkrise. Am 14. März 1907 verlor der Dow-Jones-Index 8,29 Prozent, als die Aktien der Eisenbahngesellschaft Union Pacific Railroad, die zum großen Teil als Sicherheit für Finanzierungswechsel verwendet wurden, um 50 Punkte sanken. Am 21. Oktober 1907 verweigerte die National Bank of Commerce die Einlösung von Wechseln der Knickerbocker Trust Company, der damals drittgrößten Bank New Yorks. Einen Tag später löste ein Massenansturm auf die Knickerbocker Trust Company eine allgemeine Panik an der Wall Street aus. Die Banken forderten ihre Kredite zurück, die Aktienkurse an der Börse brachen ein. Ende 1907 notierte der Dow-Jones-Index um 37,73 Prozent niedriger als zum Jahresanfang.
Wegen des Ersten Weltkrieges war die Börse 1914 viereinhalb Monate geschlossen. Als die New York Stock Exchange am 12. Dezember 1914 wiedereröffnete, schloss der Dow-Jones-Index bei 74,56 Punkten und damit um 4,4 Prozent über dem Schlussstand von 71,42 Punkten am 30. Juli des Jahres. In einigen Publikationen wird der 12. Dezember 1914 mit 24,39 Prozent als der Tag mit dem größten prozentualen Rückgang der Geschichte bezeichnet. In Wirklichkeit handelte es sich um eine Änderung in der Zusammensetzung des Index und nicht um einen tatsächlichen Rückgang. Am 4. Oktober 1916 veröffentlichte das Wall Street Journal erstmals einen Dow-Jones-Index mit 20 Aktien. Dieser wurde bis 12. Dezember 1914 auf einen Schlussstand von 54,62 Punkten zurückberechnet und lag an diesem Tag um 26,7 Prozent unter dem Schlussstand für den Index mit zwölf Aktienwerten.[6][5]
Am 1. Oktober 1928 wurde die Anzahl der Aktienwerte auf 30 erhöht und die Berechnung erfolgte fortan über einen bestimmten Divisor, der auch Aktiensplits berücksichtigt. Die Indexhöhe befand sich im Einklang mit dem vorherigen Index, der aus 20 Aktienwerten bestand. Eine Anpassung war somit nicht notwendig.

Den folgenreichsten Börsenkrach erlebte die Welt am 24. Oktober 1929. Dieser Tag ist als „Black Thursday“ („Schwarzer Donnerstag“) bekannt. In Europa kennt man den Tag wegen der Zeitverschiebung als „Schwarzen Freitag“, da es hier bereits nach Mitternacht war. Dieser Börsenkrach gilt als Auslöser der Weltwirtschaftskrise. Der eigentliche Kurssturz zog sich über Tage hin und der folgende Bärenmarkt erreichte erst am 8. Juli 1932 seinen endgültigen Tiefpunkt. An diesem Tag lag der Dow-Jones-Index mit 41,22 Punkten um 89,19 Prozent unter seinem Höchststand vom 3. September 1929 mit 381,17 Punkten. Erst 25 Jahre später, am 23. November 1954, schloss der Index mit 382,74 Punkten wieder über dem Rekordstand von 1929.[4]
Den größten Anstieg an einem Tag erzielte der Index am 15. März 1933 mit 15,34 Prozent. Es war der erste Handelstag an der New York Stock Exchange seit 3. März 1933. Grund für die Handelsunterbrechung waren mehrere Bankfeiertage (National Banking Holidays), die wegen der Amtseinführung von Franklin D. Roosevelt als 32. US-Präsident erlassen wurden.
Am 9. Februar 1966 überwand der Dow-Jones-Index im Handelsverlauf mit 1.001,11 Punkten erstmals die 1.000-Punkte-Marke, beendete den Handelstag aber mit 995,15 Punkten. Am 14. November 1972 schloss er mit 1.003,16 Punkten erstmals über dieser Grenze. Bis 11. Januar 1973 stieg der Dow Jones bis auf einen Schlussstand von 1.051,70 Punkten. Während der Ölkrise von 1973 und der weltweiten Rezession von 1974 sank der Index bis 6. Dezember 1974 um 45,1 Prozent auf 577,60 Punkte.

Der bisher größte Sturz an einem Tag war der Schwarze Montag am 19. Oktober 1987, als der Wert des Dow-Jones-Index im Handelsverlauf zeitweise um 25,3 Prozent oder 569,18 Punkte sank. Zum Tagesschluss erholte sich der Index etwas. Er beendete den Handel mit einem Minus von 22,6 Prozent bei 1.738,74 Punkten. Der Börsenkrach breitete sich schnell auf alle wichtigen internationalen Handelsplätze aus. Bis Ende Oktober waren die Börsenkurse in Hongkong um 44,1 Prozent, in Australien um 42,4 Prozent, in Großbritannien um 26,0 Prozent, in Deutschland um 21,8 Prozent und in Japan um 12,5 Prozent gefallen. 15 Monate nach dem „schwarzen Montag“, am 24. Januar 1989, schloss der Dow Jones mit 2.256,43 Punkten wieder über seinem Niveau vor dem Börsenkrach.[7]
Am 19. Oktober 1988 wurde von der US-amerikanischen Börsenaufsicht United States Securities and Exchange Commission (SEC) die Regelung zur Aussetzung des Handels bei einer außergewöhnlichen Volatilität „Rule 80B“ (Trading Halts due to extraordinary Market Volatility) beschlossen. Am 15. April 1998 trat eine geänderte Fassung in Kraft.
In den 1990er Jahren stieg der Index rasant an. Am 21. November 1995 überwand er 5.000 Punkte und am 29. März 1999 den Wert von 10.000 Punkten. Am 14. Januar 2000 markierte der Dow Jones mit 11.722,98 Punkten einen Stand, der mehr als ein halbes Jahrzehnt der Allzeithöchststand blieb.
21. Jahrhundert


Aufgrund der Terroranschläge in New York war die New York Stock Exchange zwischen dem 11. und 14. September 2001 für vier Handelstage geschlossen, da der gesamte Finanzdistrikt evakuiert wurde. Durch die Anschläge verloren fast alle Unternehmen, Händler und Banken in Manhattan Mitarbeiter oder Geschäftsfreunde. Nach Wiedereröffnung am Montag, den 17. September 2001, brach der Dow-Jones-Index um 7,13 Prozent ein.
Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) fiel der Aktienindex bis 9. Oktober 2002 auf einen Tiefststand von 7.286,27 Punkten. Das war ein Rückgang gegenüber dem Höchststand vom 14. Januar 2000 um 37,9 Prozent. Der 9. Oktober 2002 bedeutete das Ende der Talfahrt. Ab Herbst 2002 begann der Dow Jones wieder zu steigen. Am 11. Dezember 2003 erzielte er wieder einen Wert von über 10.000 Punkten (10.008,16). Am 19. Juli 2007 schloss der Dow-Jones-Index mit 14.000,41 Punkten zum ersten Mal in der Geschichte über der Marke von 14.000 Punkten. Einen neuen Rekord markierte der Aktienindex am 9. Oktober 2007 mit 14.164,53 Punkten.
Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der Dow Jones wieder zu sinken. Ab Herbst 2008 wirkte sich die Krise zunehmend auf die Realwirtschaft aus. In Folge brachen die Aktienkurse weltweit ein. Am 6. Oktober 2008 schloss der Dow Jones mit 9.955,50 Punkten erstmals seit 26. Oktober 2004 unter der Grenze von 10.000 Punkten. Im Zuge der Krise stieg die Volatilität des Index. Am 13. Oktober 2008 erzielte er mit einem Plus von 11,08 Prozent den größten prozentualen Tagesgewinn seit 21. September 1932. Zwei Tage später, am 15. Oktober 2008, markierte der Index mit einem Minus von 7,87 Prozent den größten prozentualen Tagesverlust seit 26. Oktober 1987. Auf den tiefsten Stand seit 14. April 1997 fiel der Dow Jones am 9. März 2009, als er den Handel mit 6.547,05 Punkten beendete. Seit dem Allzeithoch vom 9. Oktober 2007 entspricht das einem Rückgang um 53,8 Prozent.
Der 9. März 2009 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der DJIA wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 16. November 2009 stieg er um 59,0 Prozent auf einen Schlussstand von 10.406,96 Punkten.[8]
Performance


Am 4. Oktober 1916 wurde erstmals ein Dow-Jones-Index mit 20 Aktien veröffentlicht. Eine Rückrechnung erfolgte bis 26. Mai 1896 auf einen Schlussstand von 31,58 Punkten. Die Erstnotiz des Index mit zwölf Aktien betrug 40,94 Punkte und lag an diesem Tag um 29,6 Prozent über dem Schlussstand für den Index mit 20 Aktienwerten. Eine weitere Rückrechnung erfolgte bis 17. Februar 1885 auf Grundlage des „Dow Jones Average“, dem Vorgänger des heutigen Dow-Jones-Index.
Somit stieg der Index auf Basis der Rückrechnung, trotz vieler Rückschläge, im gesamten 20. Jahrhundert um 20.726 Prozent (durchschnittliche Jahresrendite: 5,5 Prozent). Dabei erzielte er in beiden Hälften des Jahrhunderts eine unterschiedliche Performance. Zwischen dem 1. Januar 1901 (Eröffnung 51,80 Punkte) und dem 31. Dezember 1950 (Schlussstand 235,41 Punkte) stieg der Dow Jones um 354 Prozent (durchschnittliche Jahresrendite: 3,1 Prozent) und zwischen dem 1. Januar 1951 (Eröffnung 235,41 Punkte) und dem 31. Dezember 2000 (Schlussstand 10.786,85 Punkte) um 4.482 Prozent (durchschnittliche Jahresrendite: 8,0 Prozent).
Grund für die geringere Rendite in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkrieges, die zu einem zwanzigjährigen Bärenmarkt (1929–1949) führten.
Die Stagnation des Dow Jones in den 1970er Jahren und die rasante Entwicklung in den 1980er und 1990er Jahren lässt sich an seiner Verdopplungsrate erkennen. Mehr als 14 Jahre dauerte es, bis sich der Index von 1.000 Punkte 1972 auf 2.000 Punkte 1987 verdoppelte. Die Verdopplung von 2.000 auf 4.000 Punkte im Jahre 1995 dauerte acht Jahre. Für die Verdopplung von 4.000 auf 8.000 Punkte im Jahre 1997 benötigte der Dow Jones nur noch zweieinhalb Jahre.
Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts verlangsamte der Dow-Jones-Index seine Entwicklung wieder. Vom 1. Januar 2001 bis 30. September 2009 verlor er 10,0 Prozent an Wert (durchschnittliche Jahresrendite: –1,1 Prozent).
Insgesamt stieg der Dow Jones Industrial Average auf Basis der Rückrechnung zwischen dem 17. Februar 1885 (31,34 Punkte) und dem 30. September 2009 (9.712,28 Punkte) um 30.890 Prozent (durchschnittliche Jahresrendite: 4,7 Prozent), seit seinem Allzeittief von 24,36 Punkten am 8. August 1896 auf Basis der Rückrechnung um 39.770 Prozent (durchschnittliche Jahresrendite: 5,0 Prozent).[5]
Wird die Jahresperformance des Dow-Jones-Index mit dem DAX verglichen, so sind nur geringe Unterschiede festzustellen. So stieg der DAX zwischen seiner Einführung am 1. Juli 1988 (1.163,52 Punkte)[9] und dem 30. September 2009 (5.675,16 Punkte) um 388 Prozent. Die durchschnittliche Jahresrendite beträgt 7,8 Prozent. Der Dow Jones stieg im selben Zeitraum von 2.131,58 Punkte auf 9.712,28 Punkte (356 Prozent). Die durchschnittliche Jahresrendite liegt bei 7,5 Prozent.[5]
Höchststände
Im Oktober 2007 markierte der Dow-Jones-Index auf Schlusskursbasis und im Handelsverlauf Allzeithöchststände.[10]
Punkte | Datum | |
---|---|---|
im Handelsverlauf | 14.198,10 | Donnerstag, 11. Oktober 2007 |
auf Schlusskursbasis | 14.164,53 | Dienstag, 9. Oktober 2007 |
Meilensteine
Am 12. Januar 1906 stieg der Dow Jones mit einem Schlussstand von 100,25 Punkten zum ersten Mal über die Marke von 100 Punkten. Auf Grundlage des bis 1885 zurückberechneten Index wurde die Grenze von 100 Punkten am 22. September 1916 mit einem Schlussstand von 100,77 Punkten erstmals überwunden. Weitere Meilensteine in der Entwicklung des Dow Jones waren die Überwindung der 1.000-Punkte-Marke 1972 und der 10.000-Punkte-Marke 1999.
Die Tabelle zeigt die Meilensteine des bis 1885 zurückberechneten Dow-Jones-Index.[11][10]
|
|
Die besten Tage
Der größte prozentuale Anstieg an einem Tag ereignete sich am 15. März 1933, als der Dow Jones Industrial Average um 15,34 Prozent stieg. Hierbei ist zu beachten, das es der erste Handelstag an der New York Stock Exchange seit 3. März 1933 war. Grund für die Handelsunterbrechung waren mehrere Bankfeiertage (National Banking Holidays), die wegen der Amtseinführung von Franklin D. Roosevelt als 32. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika erlassen wurden.[12]
Die Tabelle zeigt die besten Tage des bis 1885 zurückberechneten Dow-Jones-Index.[13][14]
Rang | Datum | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
62,10 | 8,26 | 15,34 |
2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
99,34 | 12,86 | 14,87 |
3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
258,47 | 28,40 | 12,34 |
4 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
75,16 | 7,67 | 11,36 |
5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
9.387,61 | 936,42 | 11,08 |
6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
9.065,12 | 889,35 | 10,88 |
7 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.027,85 | 186,84 | 10,15 |
8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
58,22 | 5,06 | 9,52 |
9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
78,60 | 6,80 | 9,47 |
10 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
217,28 | 18,59 | 9,36 |
11 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
80,69 | 6,90 | 9,35 |
12 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
85,82 | 7,22 | 9,19 |
13 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
59,01 | 4,91 | 9,08 |
14 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
68,31 | 5,66 | 9,03 |
15 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
105,79 | 8,47 | 8,70 |
16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
48,94 | 3,62 | 7,99 |
17 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
148,12 | 10,03 | 7,26 |
18 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
130,37 | 8,67 | 7,12 |
19 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
76,31 | 5,07 | 7,12 |
20 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.775,86 | 497,48 | 6,84 |
21 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
63,84 | 4,08 | 6,83 |
22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
59,58 | 3,74 | 6,70 |
23 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.835,25 | 552,59 | 6,67 |
24 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
27,00 | 1,68 | 6,64 |
25 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
138,96 | 8,65 | 6,64 |
26 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
94,28 | 5,86 | 6,63 |
27 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.046,42 | 494,13 | 6,54 |
28 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
28,48 | 1,74 | 6,51 |
29 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
95,99 | 5,76 | 6,38 |
30 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
52,50 | 3,14 | 6,36 |
31 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.191,29 | 488,95 | 6,35 |
32 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
66,56 | 3,96 | 6,33 |
33 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
65,54 | 3,87 | 6,28 |
34 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
84,36 | 4,97 | 6,26 |
35 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
77,66 | 4,56 | 6,24 |
36 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
134,56 | 7,71 | 6,08 |
37 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
115,99 | 6,59 | 6,02 |
38 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.841,01 | 102,27 | 5,88 |
39 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
273,51 | 15,04 | 5,82 |
40 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
72,27 | 3,96 | 5,80 |
41 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
6.926,49 | 379,44 | 5,80 |
42 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
134,43 | 7,28 | 5,73 |
43 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
35,60 | 1,90 | 5,65 |
44 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
61,53 | 3,25 | 5,58 |
45 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
33,21 | 1,75 | 5,56 |
46 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
70,87 | 4,03 | 5,49 |
47 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
95,09 | 4,93 | 5,47 |
48 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
61,66 | 3,19 | 5,46 |
49 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.711,88 | 447,49 | 5,42 |
50 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
98,60 | 5,05 | 5,40 |
Die schlechtesten Tage
Der größte prozentuale Rückgang an einem Tag ereignete sich am 19. Oktober 1987, als der Dow Jones Industrial Average um 22,61 Prozent fiel. In einigen Publikationen wird der 12. Dezember 1914 mit 24,39 Prozent als der schlechteste Börsentag der Geschichte bezeichnet. In Wirklichkeit handelte es sich um eine Neuberechnung aufgrund einer Änderung in der Zusammensetzung des Index und nicht um einen tatsächlichen Rückgang.[6][5] Am 17. September 2001, als der Dow-Jones-Index um 7,13 Prozent fiel, war vorher an der Börse wegen der Terroranschläge am 11. September 2001 für mehrere Tage kein Handel möglich.[12]
Die Tabelle zeigt die schlechtesten Tage des bis 1885 zurückberechneten Dow-Jones-Index.[13][14]
Rang | Datum | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.738,74 | -508,00 | -22,61 |
2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
260,64 | -38,33 | -12,82 |
3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
230,07 | -30,57 | -11,73 |
4 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
232,13 | -25,55 | -9,92 |
5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
42,69 | -4,08 | -8,72 |
6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
29,42 | -2,74 | -8,52 |
7 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
63,11 | -5,79 | -8,40 |
8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
55,84 | -5,05 | -8,29 |
9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.793,93 | -156,83 | -8,04 |
10 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.577,91 | -733,08 | -7,87 |
11 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
88,71 | -7,55 | -7,84 |
12 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
125,73 | -10,57 | -7,75 |
13 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.149,09 | -679,95 | -7,70 |
14 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
25,32 | -2,02 | -7,39 |
15 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.579,19 | -678,91 | -7,33 |
16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
88,52 | -6,91 | -7,24 |
17 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.161,15 | -554,26 | -7,18 |
18 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
66,07 | -5,09 | -7,15 |
19 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.920,70 | -684,81 | -7,13 |
20 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
107,79 | -8,20 | -7,07 |
21 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
96,26 | -7,32 | -7,07 |
22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
10.365,45 | -777,68 | -6,98 |
23 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.569,26 | -190,58 | -6,91 |
24 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
52,32 | -3,88 | -6,90 |
25 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.911,31 | -140,58 | -6,85 |
26 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
220,39 | -16,14 | -6,82 |
27 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
128,27 | -9,36 | -6,80 |
28 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
86,48 | -6,29 | -6,78 |
29 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
114,13 | -8,30 | -6,78 |
30 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
85,51 | -6,06 | -6,62 |
31 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
455,56 | -31,89 | -6,54 |
32 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.539,07 | -512,61 | -6,37 |
33 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
305,85 | -20,66 | -6,33 |
34 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
44,74 | -2,96 | -6,21 |
35 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
97,56 | -6,43 | -6,18 |
36 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
48,18 | -3,11 | -6,06 |
37 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
49,36 | -3,18 | -6,05 |
38 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
243,14 | -15,30 | -5,92 |
39 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
118,13 | -7,35 | -5,86 |
40 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
59,47 | -3,69 | -5,84 |
41 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
230,05 | -14,20 | -5,81 |
42 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
257,68 | -15,83 | -5,79 |
43 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
576,93 | -34,95 | -5,71 |
44 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.519,21 | -514,45 | -5,69 |
45 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
65,88 | -3,97 | -5,68 |
46 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
10.305,77 | -617,78 | -5,66 |
47 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
178,68 | -10,51 | -5,56 |
48 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.552,29 | -444,99 | -5,56 |
49 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
78,81 | -4,61 | -5,53 |
50 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
47,56 | -2,78 | -5,52 |
Die besten Wochen
Der beste Woche in der Geschichte des Dow-Jones-Index endete am 6. August 1932 mit einem Gewinn von 22,67 Prozent, gefolgt von der Woche vom 25. Juni 1938 mit einem Plus von 16,52 Prozent und der Woche vom 13. Februar 1932 mit einem Gewinn von 15,27 Prozent.
Die Tabelle zeigt die besten Wochen des bis 1885 zurückberechneten Dow-Jones-Index.[5] Das Datum bezieht sich auf den letzten Handelstag der Woche.
Rang | Woche | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
66,56 | 12,30 | 22,67 |
2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
131,94 | 18,71 | 16,52 |
3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
85,82 | 11,37 | 15,27 |
4 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
72,24 | 9,36 | 14,89 |
5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
105,61 | 12,84 | 13,84 |
6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
54,26 | 6,42 | 13,42 |
7 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
156,93 | 17,97 | 12,93 |
8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
74,83 | 8,39 | 12,63 |
9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
658,17 | 73,61 | 12,59 |
10 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
75,61 | 8,43 | 12,55 |
11 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
60,56 | 6,72 | 12,48 |
12 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
38,80 | 4,09 | 11,78 |
13 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
89,61 | 9,40 | 11,72 |
14 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
48,70 | 4,89 | 11,17 |
15 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
869,29 | 81,24 | 10,31 |
16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
263,46 | 24,51 | 10,26 |
17 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
92,01 | 8,37 | 10,01 |
18 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.829,04 | 782,62 | 9,73 |
19 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
61,25 | 5,42 | 9,71 |
20 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
115,60 | 10,17 | 9,65 |
21 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
36,92 | 3,22 | 9,55 |
22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
28,69 | 2,48 | 9,46 |
23 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
150,91 | 12,82 | 9,28 |
24 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
48,41 | 4,04 | 9,11 |
25 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
68,04 | 5,63 | 9,02 |
26 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.223,98 | 597,04 | 9,01 |
27 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
45,29 | 3,66 | 8,79 |
28 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
986,85 | 79,11 | 8,72 |
29 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.521,97 | 662,26 | 8,43 |
30 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
98,90 | 7,49 | 8,19 |
Die schlechtesten Wochen
Die schlechteste Woche in der Geschichte des Dow-Jones-Index endete am 10. Oktober 2008 mit einem Verlust von 18,15 Prozent, gefolgt von der Woche vom 22. Juli 1933 mit einem Minus von 16,66 Prozent und der Woche vom 18. Mai 1940 mit einem Verlust von 15,48 Prozent.
Die Tabelle zeigt die schlechtesten Wochen des bis 1885 zurückberechneten Dow-Jones-Index.[5] Das Datum bezieht sich auf den letzten Handelstag der Woche.
Rang | Woche | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.451,19 | -1.874,19 | -18,15 |
2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
88,42 | -17,68 | -16,66 |
3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
122,43 | -22,42 | -15,48 |
4 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
61,17 | -10,92 | -15,15 |
5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
28,29 | -4,91 | -14,79 |
6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.235,81 | -1369,70 | -14,26 |
7 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
92,77 | -14,59 | -13,59 |
8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
236,53 | -36,98 | -13,52 |
9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
66,44 | -10,10 | -13,20 |
10 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.950,76 | -295,98 | -13,17 |
11 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
83,64 | -11,95 | -12,50 |
12 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
78,93 | -11,21 | -12,44 |
13 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
62,77 | -8,74 | -12,22 |
14 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
215,30 | -28,95 | -11,85 |
15 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
257,33 | -33,47 | -11,51 |
16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
106,63 | -13,80 | -11,46 |
17 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
52,32 | -6,04 | -10,36 |
18 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
24,36 | -2,73 | -10,08 |
19 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
47,70 | -5,34 | -10,07 |
20 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
111,74 | -12,11 | -9,78 |
21 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
52,48 | -5,56 | -9,58 |
22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
64,48 | -6,82 | -9,57 |
23 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
27,24 | -2,87 | -9,53 |
24 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.246,73 | -235,48 | -9,49 |
25 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
120,45 | -12,60 | -9,47 |
26 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
35,95 | -3,68 | -9,29 |
27 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
193,05 | -18,05 | -8,55 |
28 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
273,51 | -25,46 | -8,52 |
29 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
26,21 | -2,42 | -8,45 |
30 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
97,42 | -8,93 | -8,40 |
Die besten Monate
Der beste Monat in der Geschichte des Dow-Jones-Index war der April 1933 mit einem Gewinn von 40,18 Prozent, gefolgt vom August 1932 mit einem Plus von 34,83 Prozent und dem Juli 1932 mit einem Gewinn um 26,66 Prozent.
Die Tabelle zeigt die besten Monate des bis 1885 zurückberechneten Dow-Jones-Index.[5]
Rang | Monat | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
77,66 | 22,26 | 40,18 |
2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
73,16 | 18,90 | 34,83 |
3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
54,26 | 11,42 | 26,66 |
4 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
133,88 | 26,14 | 24,26 |
5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
71,78 | 10,95 | 18,00 |
6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
150,18 | 21,72 | 16,91 |
7 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
293,38 | 41,22 | 16,35 |
8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
38,64 | 4,94 | 14,66 |
9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
40,15 | 5,07 | 14,45 |
10 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
975,28 | 122,87 | 14,41 |
11 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
52,76 | 6,59 | 14,27 |
12 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
703,69 | 87,45 | 14,19 |
13 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.158,04 | 262,09 | 13,82 |
14 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
105,50 | 12,62 | 13,59 |
15 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
152,54 | 18,13 | 13,49 |
16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
88,11 | 10,45 | 13,46 |
17 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
189,66 | 22,11 | 13,20 |
18 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
40,71 | 4,68 | 12,99 |
19 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
102,41 | 11,64 | 12,82 |
20 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
48,78 | 5,53 | 12,79 |
21 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
102,81 | 11,50 | 12,59 |
22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
111,28 | 12,33 | 12,46 |
23 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
38,55 | 4,22 | 12,29 |
24 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
333,79 | 36,38 | 12,23 |
25 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
90,58 | 9,38 | 11,55 |
26 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
102,90 | 10,65 | 11,54 |
27 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
49,46 | 5,11 | 11,52 |
28 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
901,31 | 92,71 | 11,47 |
29 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
98,14 | 10,03 | 11,38 |
30 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
44,21 | 4,50 | 11,33 |
Die schlechtesten Monate
Der schlechteste Monat in der Geschichte des Dow-Jones-Index war der September 1931 mit einem Verlust von 30,70 Prozent, gefolgt vom März 1938 mit einem Minus von 23,67 Prozent und dem April 1932 mit einem Verlust von 23,43 Prozent.
Die Tabelle zeigt die schlechtesten Monate des bis 1885 zurückberechneten Dow-Jones-Index.[5]
Rang | Monat | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
96,61 | -42,80 | -30,70 |
2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
98,95 | -30,69 | -23,67 |
3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
56,11 | -17,17 | -23,43 |
4 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.993,53 | -602,75 | -23,22 |
5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
116,22 | -32,21 | -21,70 |
6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
273,51 | -69,94 | -20,36 |
7 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
44,74 | -11,37 | -20,26 |
8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
26,38 | -5,95 | -18,40 |
9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
226,34 | -48,73 | -17,72 |
10 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
77,90 | -15,97 | -17,01 |
11 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
51,39 | -9,51 | -15,62 |
12 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.539,07 | -1.344,22 | -15,13 |
13 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
128,46 | -22,73 | -15,03 |
14 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
42,27 | -7,34 | -14,80 |
15 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
204,90 | -35,52 | -14,77 |
16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
37,19 | -6,09 | -14,07 |
17 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
822,25 | -134,33 | -14,04 |
18 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
9.336,93 | -1.513,73 | -13,95 |
19 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
33,55 | -5,42 | -13,91 |
20 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
61,90 | -9,66 | -13,50 |
21 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
103,60 | -15,32 | -12,88 |
22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
154,57 | -22,84 | -12,87 |
23 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
238,95 | -34,56 | -12,64 |
24 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
48,41 | -6,94 | -12,54 |
25 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.591,93 | -1.071,57 | -12,37 |
26 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
151,19 | -21,17 | -12,28 |
27 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
91,31 | -12,51 | -12,05 |
28 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
49,46 | -6,74 | -11,99 |
29 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.062,93 | -937,93 | -11,72 |
30 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
58,72 | -7,61 | -11,47 |
Die besten Jahre
Das beste Jahr in der Geschichte des Dow-Jones-Index war 1915 mit einem Gewinn von 81,66 Prozent, gefolgt von 1933 mit einem Plus von 66,69 Prozent und 1928 mit einem Gewinn von 48,22 Prozent.
Die Tabelle zeigt die besten Jahre des bis 1885 zurückberechneten Dow-Jones-Index.[11]
Rang | Jahr | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1 | 1915 | 99,15 | 44,57 | 81,66 |
2 | 1933 | 99,90 | 39,97 | 66,69 |
3 | 1928 | 300,00 | 97,60 | 48,22 |
4 | 1908 | 63,11 | 20,07 | 46,63 |
5 | 1954 | 404,39 | 123,49 | 43,96 |
6 | 1904 | 50,99 | 15,01 | 41,72 |
7 | 1935 | 144,13 | 40,09 | 38,53 |
8 | 1975 | 852,41 | 236,17 | 38,32 |
9 | 1905 | 70,47 | 19,48 | 38,20 |
10 | 1958 | 583,65 | 147,96 | 33,96 |
11 | 1995 | 5.117,12 | 1.282,68 | 33,45 |
12 | 1919 | 107,23 | 25,03 | 30,45 |
13 | 1925 | 156,66 | 36,15 | 30,00 |
14 | 1927 | 202,40 | 45,20 | 28,75 |
15 | 1938 | 154,76 | 33,91 | 28,06 |
16 | 1985 | 1.546,67 | 335,10 | 27,66 |
17 | 1989 | 2.753,20 | 584,63 | 26,96 |
18 | 1945 | 192,91 | 40,59 | 26,65 |
19 | 1924 | 120,51 | 24,99 | 26,16 |
20 | 1996 | 6.448,27 | 1.331,15 | 26,01 |
21 | 2003 | 10.453,92 | 2.112,29 | 25,32 |
22 | 1999 | 11.497,12 | 2.315,69 | 25,22 |
23 | 1936 | 179,90 | 35,77 | 24,82 |
24 | 1997 | 7.908,25 | 1.459,98 | 22,64 |
25 | 1986 | 1.895,95 | 349,28 | 22,58 |
26 | 1898 | 44,33 | 8,13 | 22,46 |
27 | 1922 | 98,73 | 17,63 | 21,74 |
28 | 1897 | 36,20 | 6,30 | 21,07 |
29 | 1955 | 488,40 | 84,01 | 20,78 |
30 | 1991 | 3.168,83 | 535,17 | 20,32 |
Die schlechtesten Jahre
Das schlechteste Jahr in der Geschichte des Dow-Jones-Index war 1931 mit einem Verlust von 52,67 Prozent, gefolgt von 1907 mit einem Minus von 37,73 Prozent und 2008 mit einem Verlust von 33,84 Prozent. In einigen Publikationen wird 1914 mit einem Schlussstand von 54,58 Punkten und einem Rückgang um 30,72 Prozent als eines der schlechtesten Jahre der Geschichte bezeichnet. In Wirklichkeit handelte es sich um eine Neuberechnung aufgrund einer Änderung in der Zusammensetzung des Index. Der Dow Jones Industrial Average beendete 1914 den Handel mit 74,73 Punkten. Das entspricht gegenüber 1913 einem Rückgang um 5,14 Prozent.[6][5]
Die Tabelle zeigt die schlechtesten Jahre des bis 1885 zurückberechneten Dow-Jones-Index.[11]
Rang | Jahr | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1 | 1931 | 77,90 | -86,68 | -52,67 |
2 | 1907 | 43,04 | -26,08 | -37,73 |
3 | 2008 | 8.776,39 | -4.488,43 | -33,84 |
4 | 1930 | 164,58 | -83,90 | -33,77 |
5 | 1920 | 71,95 | -35,28 | -32,90 |
6 | 1937 | 120,85 | -59,05 | -32,82 |
7 | 1974 | 616,24 | -234,62 | -27,57 |
8 | 1893 | 29,91 | -9,76 | -24,60 |
9 | 1903 | 35,98 | -11,12 | -23,61 |
10 | 1932 | 59,93 | -17,97 | -23,07 |
11 | 1917 | 74,38 | -20,62 | -21,71 |
12 | 1966 | 785,69 | -183,57 | -18,94 |
13 | 1910 | 59,60 | -12,96 | -17,86 |
14 | 1977 | 831,17 | -173,48 | -17,27 |
15 | 1929 | 248,48 | -51,52 | -17,17 |
16 | 2002 | 8.341,63 | -1.679,87 | -16,76 |
17 | 1973 | 850,86 | -169,16 | -16,58 |
18 | 1941 | 110,96 | -20,17 | -15,38 |
19 | 1969 | 800,36 | -143,39 | -15,19 |
20 | 1890 | 36,09 | -5,95 | -14,15 |
21 | 1957 | 435,69 | -63,78 | -12,77 |
22 | 1940 | 131,13 | -19,11 | -12,72 |
23 | 1962 | 652,10 | -79,04 | -10,81 |
24 | 1913 | 57,71 | -6,66 | -10,35 |
25 | 1960 | 615,89 | -63,47 | -9,34 |
26 | 1981 | 875,00 | -88,99 | -9,23 |
27 | 1901 | 47,29 | -4,51 | -8,71 |
28 | 1887 | 37,77 | -3,47 | -8,41 |
29 | 1946 | 177,20 | -15,71 | -8,14 |
30 | 2001 | 10.021,50 | -765,35 | -7,10 |
Bullenmärkte
Der längste Bullenmarkt des Dow-Jones-Index dauerte zwischen 1990 und 1998 insgesamt 2.836 Tage. Der Bullenmarkt mit dem größten Gewinn ereignete sich zwischen 1923 und 1929. Investoren gewannen in dieser Zeit mit Aktien 344,5 Prozent. Seit 1900 gab es nach einer Studie des US-amerikanischen Analysehauses Ned Davis Research 35 zyklische Bullenmärkte mit einer durchschnittlichen Dauer von 751 Tagen (Median = 614 Tage). Der durchschnittliche Gewinn lag bei 85,6 Prozent (Median = 69,1 Prozent).
Bullenmärkte sind nach einer Definition von Ned Davis Research Kursgewinne des Dow-Jones-Index von mindestens 30 Prozent innerhalb von 50 Tagen, ein Anstieg des Index um 13 Prozent innerhalb von 155 Tagen oder ein 30-Prozent-Reversal im geometrischen Value Line Composite Index seit 1965.[15]
Anfang | Schlussstand in Punkten |
Ende | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in % |
Tage |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
38,80 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
57,33 | 47,8 | 266 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
30,88 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
75,45 | 144,4 | 802 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
38,83 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
73,64 | 89,7 | 735 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
53,43 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
68,97 | 29,1 | 371 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
53,17 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
110,15 | 107,2 | 698 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
65,95 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
119,62 | 81,4 | 684 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
63,90 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
105,38 | 64,9 | 573 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
85,76 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
381,17 | 344,5 | 2.138 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
198,69 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
294,07 | 48,0 | 155 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
41,22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
79,93 | 93,9 | 61 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
50,16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
110,74 | 120,8 | 343 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
85,51 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
194,40 | 127,3 | 958 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
98,95 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
158,41 | 60,1 | 226 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
121,44 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
155,92 | 28,4 | 157 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
92,92 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
212,50 | 128,7 | 1.492 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
163,21 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
193,16 | 18,4 | 395 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
161,60 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
293,79 | 81,8 | 1.302 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
255,49 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
521,05 | 103,9 | 935 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
419,79 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
685,47 | 63,3 | 805 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
566,05 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
734,91 | 29,8 | 414 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
535,76 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
995,15 | 85,7 | 1.324 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
744,32 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
985,21 | 32,4 | 788 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
631,16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
950,82 | 50,6 | 337 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
797,97 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.051,70 | 31,8 | 415 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
577,60 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.014,79 | 75,7 | 655 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
742,12 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
907,74 | 22,3 | 192 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
759,13 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.024,05 | 34,9 | 371 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
776,92 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.287,20 | 65,7 | 474 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.086,57 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.722,42 | 150,6 | 1.127 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.738,74 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.999,75 | 72,5 | 1.001 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.365,10 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
9.337,97 | 294,8 | 2.836 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.539,07 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
11.722,98 | 55,5 | 501 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.235,81 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
10.635,25 | 29,1 | 179 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.286,27 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
14.164,53 | 94,4 | 1.826 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
6.547,05 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Bärenmärkte
Der längste Bärenmarkt des Dow-Jones-Index dauerte zwischen 1939 und 1942 insgesamt 959 Tage. Der Bärenmarkt mit dem größten Verlust ereignete sich zwischen 1930 und 1932. Investoren verloren in dieser Zeit mit Aktien 86,0 Prozent. Seit 1901 gab es nach einer Studie des US-amerikanischen Analysehauses Ned Davis Research 34 zyklische Bärenmärkte mit einer durchschnittlichen Dauer von 406 Tagen (Median = 363 Tage). Der durchschnittliche Verlust lag bei 30,8 Prozent (Median = 26,9 Prozent).
Bärenmärkte sind nach einer Definition von Ned Davis Research Kursverluste des Dow-Jones-Index von mindestens 30 Prozent innerhalb von 50 Tagen, ein Rückgang des Index um 13 Prozent innerhalb von 145 Tagen oder ein 30-Prozent-Reversal im geometrischen Value Line Composite Index seit 1965.[15]
Anfang | Schlussstand in Punkten |
Ende | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in % |
Tage |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
57,33 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
30,88 | -46,1 | 875 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
75,45 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
38,83 | -48,5 | 665 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
73,64 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
53,43 | -27,4 | 675 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
68,97 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
52,32 | -24,1 | 668 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
110,15 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
65,95 | -40,1 | 393 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
119,62 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
63,90 | -46,6 | 660 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
105,38 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
85,76 | -18,6 | 221 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
381,17 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
198,69 | -47,9 | 71 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
294,07 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
41,22 | -86,0 | 813 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
79,93 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
50,16 | -37,2 | 173 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
110,74 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
85,51 | -22,8 | 171 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
194,40 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
98,95 | -49,1 | 386 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
158,41 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
121,44 | -23,3 | 147 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
155,92 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
92,92 | -40,4 | 959 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
212,50 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
163,21 | -23,2 | 353 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
193,16 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
161,60 | -16,3 | 363 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
293,79 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
255,49 | -13,0 | 252 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
521,05 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
419,79 | -19,4 | 564 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
685,47 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
566,05 | -17,4 | 294 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
734,91 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
535,76 | -27,1 | 195 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
995,15 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
744,32 | -25,2 | 240 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
985,21 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
631,16 | -35,9 | 539 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
950,82 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
797,97 | -16,1 | 209 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.051,70 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
577,60 | -45,1 | 694 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.014,79 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
742,12 | -26,9 | 525 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
907,74 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
759,13 | -16,4 | 591 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.024,05 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
776,92 | -24,1 | 472 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.287,20 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.086,57 | -15,6 | 238 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.722,42 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1.738,74 | -36,1 | 55 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.999,75 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2.365,10 | -21,2 | 87 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
9.337,97 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.539,07 | -19,3 | 45 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
11.722,98 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8.235,81 | -29,7 | 616 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
10.635,25 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7.286,27 | -31,5 | 204 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
14.164,53 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
6.547,05 | -53,8 | 517 |
Unternehmen im Dow-Jones-Index
Der Index besteht aus 30 Aktienwerten, die am 30. September 2009 zusammen einen Börsenwert von 3,48 Billionen US-Dollar besaßen. Größtes Unternehmen war ExxonMobil mit einer Marktkapitalisierung von 329,73 Milliarden US-Dollar. Die nach Gewichtung zehn größten Aktien besaßen einen Anteil von 52,70 Prozent an der Gesamtgewichtung des Index.[16] General Electric hatte mit elf Milliarden Stück die größte Anzahl von Aktien im Umlauf und ist am längsten Mitglied im Dow-Jones-Index. Es war eines der zwölf Unternehmen, die im 1896 neu eingeführten Index gelistet wurden und ist das einzige der ersten zwölf, das sich bis heute - mit einer Unterbrechung von 1898 bis 1907 - im Index gehalten hat.[3] Den geringsten Streubesitz unter allen 30 Unternehmen besitzt Kraft Foods mit elf Prozent frei gehandelter Aktien.
Alle Daten in der folgenden Tabelle beziehen sich auf den 30. September 2009.[17]
Name |
Gewichtung im DJI in % |
Anzahl der Aktien in Mio. |
Börsenwert in Mrd. USD |
Streubesitz in % |
Aufnahme |
---|---|---|---|---|---|
3M1 | 5,74 | 698 | 51,53 | 81,94 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Alcoa2 | 1,02 | 974 | 12,78 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
American Express | 2,64 | 1.200 | 40,31 | 88,63 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
AT&T3 | 2,10 | 5.900 | 159,36 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Bank of America | 1,32 | 8.700 | 146,38 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Boeing | 4,21 | 726 | 39,34 | 89,30 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Caterpillar | 3,99 | 621 | 31,89 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Chevron | 5,48 | 2.000 | 141,25 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Cisco | 1,83 | 5.800 | 136,36 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Coca-Cola | 4,18 | 2.300 | 124,45 | 91,95 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Disney | 2,14 | 1.900 | 51,04 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
DuPont | 2,50 | 904 | 29,04 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
ExxonMobil4 | 5,34 | 4.800 | 329,73 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
General Electric | 1,28 | 11.000 | 174,49 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Hewlett-Packard | 3,67 | 2.400 | 111,94 | 71,50 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Home Depot | 2,07 | 1.700 | 45,41 | 94,67 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
IBM | 9,31 | 1.600 | 191,38 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Intel | 1,52 | 5.600 | 109,55 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Johnson & Johnson | 4,74 | 2.800 | 167,80 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
JPMorgan Chase5 | 3,41 | 3.900 | 172,33 | 94,40 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Kraft Foods | 2,04 | 1.500 | 38,75 | 11,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
McDonald’s | 4,44 | 1.100 | 62,28 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Merck | 2,46 | 2.100 | 66,70 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Microsoft | 2,00 | 8.900 | 229,63 | 86,28 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Pfizer | 1,29 | 6.700 | 111,70 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Procter & Gamble | 4,51 | 2.900 | 169,07 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Travelers | 3,83 | 568 | 27,94 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
United Technologies6 | 4,74 | 941 | 57,35 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Verizon Communications | 2,36 | 2.800 | 84,76 | 100,00 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Wal-Mart | 3,82 | 3.900 | 189,33 | 61,76 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Gesamt | 100,00 | 96.932 | 3.476,2 |
1:1976 Aufnahme als Minnesota Mining and Manufacturing
2:1959 Aufnahme als Aluminum Company of America
3:1999 Aufnahme als SBC Communications
4:1928 Aufnahme als Standard Oil (N.J.)
5:1991 Aufnahme als J.P. Morgan & Company
6:1939 Aufnahme als United Aircraft
Weitere Aktienindizes in den USA
- NYSE Composite (alle Unternehmen der NYSE)
- Nasdaq Composite (alle Unternehmen der NASDAQ)
- NASDAQ-100 (100 größte Technologiefirmen der NASDAQ)
- S&P 500 (500 größte US-Aktiengesellschaften)
- Russell 2000 (2000 US-Nebenwerte)
- Wilshire 5000 (alle US-Aktiengesellschaften)
Einzelnachweise
- ↑ Dow Jones Indexes: Methodik
- ↑ NYSE: Rule 80B
- ↑ a b Dow Jones Indexes: Aktienwerte seit 1885
- ↑ a b MD Leasing: Geschichte
- ↑ a b c d e f g h i j MeasuringWorth: Dataset
- ↑ a b c Wall Street Journal: The Day Stocks Rose but the Dow Plunged, vom 1. Oktober 2008
- ↑ Yahoo: Indizes Welt – Aktuelle und historische Kurse
- ↑ Yahoo: Historische Kurse des DJIA
- ↑ Yahoo: Historische Kurse des DAX
- ↑ a b NYSE TV: Meilensteine und Allzeithoch
- ↑ a b c Finfacts: Statistik
- ↑ a b NYSE: Handelsunterbrechungen an der NYSE seit 1885
- ↑ a b Wall Street Journal: Beste und schlechteste Tage
- ↑ a b University of Rochester: Stock Market Volatility: Ten Years After the Crash, G. William Schwert 1997
- ↑ a b Chicago Tribune: What to expect from a bear market, vom 10. Juli 2008
- ↑ indexArb: Gewichtung
- ↑ Comdirect: Einzelwerte in US-Dollar