Zum Inhalt springen

Nicotin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2003 um 23:20 Uhr durch 217.81.231.57 (Diskussion) (Rheinländer hier? *g*). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Nicotin ( = Nikotin) benannt nach Jean Nicot, ist ein organischer Stoff, ein Alkaloid das natürlich in der Tabakpflanze vorkommt, mit besonders hoher Konzentration in den Blättern. In der ganzen Pflanze kommt es zu 5% Gewischtsprozent vor und es ist ein starkes (Nerven)-Gift. Es hat die Summenformel C10H14N2 und die Strukturformel ist:


Das reine Nikotin ist bei Zimmertemperatur eine farblose ölige Flüssigkeit. Nicotin ist mit Wasser mischbar und hat einen tabakähnlichem Geruch. Es färbt sich an der Luft rasch braun. Nicotin gehört zu der Gruppe der Alkaloide (stickstoffhaltige Naturstoffe). Der Siedepunkt des Nicotins liegt bei 247°C bei normalem Luftdruck.

Es ist stark giftig für höhere Tiere, da es die Ganglien des vegetativen Nervensystems blockiert.

Nikotin führt außerdem zu einer Aktivierung der Thrombozyten, was wahrscheinlich der Hauptgrund für die vermehrten Gefäßerkrankungen bei Rauchern ist.

Nikotin wird im Körper schnell oxidativ abgebaut d.h. eine chronische Nikotinvergiftung kann nicht auf einer Kumulation des Wirkstoffes beruhen.

Das bedeutet: Man stirbt nur deshalb nicht unmittelbar am Rauchen (tödliche Dosis: 0,5 bis 1 mg pro kg Körpergewicht) weil sich das Gift so schnell im Körper verteilt und weil es schnell wieder abgebaut wird!

Der Nikotingehalt einer Lucky Strike beträgt etwa 12 mg.

Wenn ein Kleinkind eine Zigarette verschluckt, führt dies unter Umständen zum Tode des Kindes.

Das reine Nikotin ist bei Zimmertemperatur eine farblose Flüssigkeit. Sie wurde früher als Pflanzenschutzmittel zb gegen Blattläuse eingesetzt. Für die Pflanzen ist der Stoff gut verträglich und er ist zudem biologisch gut abbaubar. Allerdings ist er für die ausbringenden Bauern sehr gefährlich. Deswegen wurde Nikotin im Pflanzenschutz nicht mehr weiter verwendet und durch synthetische Stoffe wie z.B. Parathion ersetzt.

In kleinen Konzentrationen hat es einen stimmulierenden Effekt. Nachdem es in den Blutkreislauf gelangt, treibt es die Aussschüttung des Adrenalins, ein aktivierendes Hormon voran. Nikotin verschnellert den Herzschlag, erhöht den Blutdruck und verringert den Appetit. Die LD50 ist 50 mg/kg für Ratten and 3 mg/kg für Mäuse. Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen oder Ängstlichkeit können biszu 72 Stunden andauern.


Behandlung der akuten Nikotinvergiftung

  • Erbrechen auslösen
  • Magenspülung unter Umständen mit 0,2%ig. Kaliumpermanganat-Lösung
  • Gabe von Na-Sulfat oder Kohle,
  • künstliche Beatmung,
  • Plasmaexpander,
  • forcierte Diurese
  • Sedierung
  • Spasmolytika
  • bei Krämpfen Diazepam oder Muskelrelaxanzien.

Links