Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Waffen/Infoboxen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2009 um 13:54 Uhr durch Segelboot (Diskussion | Beiträge) (stimmungsbild zur infobox AFV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Segelboot in Abschnitt stimmungsbild zur infobox AFV

Gliederung / Diskussionen bez. Wikipedia:Vorlagen im Portal Waffen

Überblick über bestehende Infoboxen im Portal:Waffen.

Thematik auf dieser Seite ist sind Diskussionen zu neuen Infoboxen oder deren Änderungen.
Entwürfe sind bitte im BNR vorzubereiten. Gruß Tom 13:52, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Allgemeines

Eine Überprüfung der Infoboxen hat zum Teil Inkonsistenzen bezüglich der Gestaltung ergeben. Abschreckende Beispiele sind:

Diese Infoboxen sollten überarbeitet werden. Gruß Tom 13:52, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Infobox Hieb- und Stichwaffen

_________ Anfang Archivkopie _________


Hallo Kollegen vom Portal:Waffen. Ich habe mal damit begonnen die Abteilung Hieb- und Stichwaffen zu überarbeiten und zu ergänzen. Nun denke ich darüber nach eine Infobox in diesem Bereich einzustellen. Ich habe in den anderen Bereichen diese Boxen gesehen und finde sie toll. Ich möchte so etwas aber nicht anfangen ohne eure Meinung oder eure Vorschläge einzuholen. Bitte teilt mir mal mit was ihr davon haltet und welche Änderungen ihr noch für sinnvoll haltet. Ich freue mich jederzeit über Hilfe, aber auch über Kritik. Herzlichen Dank im voraus.Bis dann mal. Gruß an alle-MittlererWeg 19:43, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hab mir die Sache mal angesehen. Ohne den anderen Meinungen vorzugreifen: Der Einfall ist insgesamt begrüßenswert - in Einzelheiten muss die Sache noch etwas reifen. Da bei Infoboxen zur die ausgefüllten Zeilen erscheinen, sollten IMHO noch einige Ergänzungen hinzukommen: z.B. Herkunft, Hersteller, deutsche Bezeichnung, Bezeichnung im Ursprungsland etc. Warte mal ein wenig was an weiteren Vorschlägen kommt. Lieben Gruß Tom 20:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Wenn die Infobox mit sinnvollen Informationen gefüllt wird, ist es auf jeden Fall lohnenswert sich mal an die Arbeit zu machen.--Bojo 20:23, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst du ein paar Beispiele machen?-- Avron 20:47, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(dazwischenquetsch) ich glaube das hier soll der Vorschlag sein. Gruß Tom 02:04, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Avron. Danke für deine Antwort.Leider kann ich dir mit Beispielen nicht dienen.Ich hab absolut keine Ahnung wie ich das Ding Programmieren soll. Ich wollte mich nach der Diskussion an die Vorlagenwerkstatt wenden. Ich hab von Computern soviel Ahnung wie eine Kuh vom fliegen. Besten Gruß-MittlererWeg 23:17, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Technisch kann ich dir helfen. Ich habe aber nur an inhaltliche Beispiele gedacht, also mit welchen Inhalten diese Vorlage ausgefüllt werden soll.-- Avron 10:37, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok.Hab ich falsch verstanden.Klick mal bitte oben auf die blaue Überschrift.Da hab ich mal einen ersten Entwurf.Was noch hinein könnte müsste man mal sehen.Gruß --MittlererWeg 13:50, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist kein Beispiel, das sind Felder der Vorlage ;-) Kannst du bei ein oder zwei Beispielartikel die Inhalte nennen?-- Avron 19:51, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Gruß Tom.Danke für die Antwort. Ich hab Herstellungsland noch nachgetragen. Den Hersteller anzugeben ist meiner Meinung nach nicht möglich. Die meisten Artikel bezeichnen Waffenklassen. Einen Hersteller könnte man höchstens bei einer bestimmten, einzelnen Waffe nachweisen, anhand der Schmiede- oder Beschlagmarken (Herstellersymbol wie Solinger oder Passauer Wolf). Die einzige Kategorie wo das ging wäre vielleicht, falls man das Beschlagzeichen identifizieren kann, "bekannte oder berühmte Schwerter". Bei allen anderen sieht das eher schlecht aus.Lieben Gruss--MittlererWeg 14:01, 9. Aug. 2009 (CEST)Sorry.Ich habe Ursprungsland noch nachgetragen:)--MittlererWeg 14:05, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gabs bei diesen Waffen denn auch unterschiede im Mil bzw Ziv bereich?--Sanandros 16:52, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der letzten Frage von Sanandros ist mir ein Beispiel eingefallen. Es gibt von Puma (Messer) das bekannte White Hunter es wurde nach der ersten jagdichen Konzeption (ähnlich dem Waidblatt) auch als Miliärverion (Überlebensmesser für Kampfpiloten) und als Zivilversion (Auto-Messer) angeboten. [1] Vielleicht kann man mal probieren wie man die Daten dazu in einer Infobox unterbringen kann. Ich versuche mal einen Beispielartikel mit Infobox zu bauen (und hoffe das mir der Entwurf einer Infobox habwegs gelingt) Lieben Gruß Tom 17:33, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Tom. Der White Hunter ist ein sehr gutes Beispiel. Ihr müsst auch Bedenken,das im Altertum und im Mittelalter sehr viele Waffen aus Werkzeugen bzw.bäuerlichen Geräten entstanden.(zb.Kriegssense, Kriegsgabel, Sax, Großes Messer u.a.). Oft waren die ersten "Ausgaben" einfache Werkzeuge die militärisch genutzt wurden. Es gibt diese Beispiele in fast allen Ländern und Zeiten. Ich wünsch dir viel Glück beim Versuch die Box zu Programmieren, aber brich dir nicht die Finger. Die brauchst du noch zum Tippen. ;)Lieben Gruß--MittlererWeg 20:03, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Artikelentwurf mit Infobox ... nun freigegeben zur allgemeinen Kritik. Besonders wichtig sind noch die notwendigen Erweiterungen, um die historischen Waffen anständig einzubeziehen. Nicht ausgefüllte Felder werden einfach nicht erscheinen - aber das kennt Ihr ja. Die Vorlage basiert übrigens auf der Infobox Handfeuerwaffen. Lieben Gruß Tom 21:36, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, muss noch etwas daran gebaut werden (Fehler entfernen), eine Infobox für eine Waffenkategorie ist in jedem Fall zu begrüßen. -- Shotgun 22:23, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bin dabei .... MW bastelt gerade andere Beispielartikel Stangenwaffen etc. da brauchts noch andere Eingabefelder Gruß Tom 00:16, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Ich habe mal drei Artikel mit der Infobox versehen. Schaut sie euch mal an.

Bitte schaut mal nach welche Änderungen / Ergänzungen noch sinvoll wären. Die Sortierung der Spalten ist mir noch nicht ganz klar. Gruß an alle-- MittlererWeg 00:40, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich frag mich warum wir maximale Ausrüstung brauchen?--Sanandros 00:41, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann man gern anders nennen - Sinn der Sache soll sein, bei den Gewichtsunterschieden die pure Waffe und die möglichen Zusätze zu unterscheiden. Das kann bei Rüstungen (bis zum Steigbügel ;-)) sinnvoll werden oder auch bei Kampfmessern die mit Zusatz- funktionen oder -ausrüstung genutzt werden. Gruß Tom 00:52, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Am Beispiel Luzerner Hammer ist mir folgendes aufgefallen:

  • Zivile, militärische und andere Bezeichnungen: Die Hauptbezeichnung ist schon in Artikelüberschrift, ansonsten finde ich die Abgrenzungen zwischen den anderen Bezeichnungen eher zufällig. Lieber nur "sonstige Bezeichnungen" für alle 3 Felder.
  • waffentypische Formgebung: ich habe das Gefühl, dass das besser nur im Text augehoben ist.
  • Verbreitung: Es gibt schon Einsatzland, was ist das?
  • Klingenlänge: hat der Hammer eine Klinge?
  • Waffenkategorie: wenn es "Gattung" gibt ist diese Angabe nicht überflüssig?

--Avron 09:02, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Schaschka gibt es "Versionen". Meiner Meinung sollte das lieber nur im Text verwendet werden, es werden ja in der Regel Waffenklassen und nur selten industriell hergestellte Waffen (mit Modellbezeichnungen) beschrieben.--Avron 09:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Avron ! Zuerst Deine Fragen: Feld andere Bezeichnung ist vorhanden, Formgebung soll eine Option für schräge Teile sein, die nicht durch die Kats abgedeckt sind (Lanze, Morgenstern, Streitkolben etc.), Verbreitung wenn man statt Einsatzland lieber eine Region wählt (Morgenland, Mayakultur o.ä.), ich denke das dieser Hammer eine Klinge hat ob es waffentechnisch beim Streithammer anders genannt wird - ich weiss es nicht. Also noch'n Beispiel von mir.
Es ist sicher nicht sinnvoll immer alle Felder auszufüllen. Die Beispiele zeigen IMHO recht gut, wo Probleme auftreten können. In der Kat Hieb- und Stichwaffen ist recht unterschiedliches Zeugs versammelt, das möglichst gut von der Vorlage bedient werden soll - im nachhinein änderen ? auweia ... Gruß Tom 09:27, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte bewerten:

Hallo zusammen. Ich hab Gruß Tom mal gebeten einige von den Überschriften rauszunehmen, damit man mal sehen kann wie es ohne aussieht.Bei vielen Waffen wird man nicht viele Angaben wie Gewicht Klingenbreite usw. bekommen.Dann würden die Überschriften im Artikel erscheinen aber darunter wäre nichts ausgefüllt.Ebenso bei Besonderheiten.Sehr viele Waffen haben keine Besonderheiten die man einzeln aufführen müsste.Bei den Abschnittsbenennungen muss ich auch noch nach den richtigen Fachbezeichnungen suchen.Ich bleib dran und melde mich wenn ich was neues gefunden habe.Gruß--MittlererWeg 13:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja ja ... Sklavenarbeit schon erledigt ... Vergleichsversionen für das Wehrgehänge anbei:


  • Achtung die bisherigen Vorschläge haben durch die Änderungen an der Infobox ein anderes Aussehen !!!


Ehrlich gesagt komme ich mit den Versionen langsam auch "ins Schwimmen" ich hoffe doch das Ihr was damit anfangen könnt. Ob wirklich allen Artikeln aus diesem Bereich mit einer Infobox geholfen ist ? - wer weiß ... Gruß Tom 13:54, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Grundlegend gefällt mir die vereinfachte Version besser. Wobei das Beispiel "Wehrgehänge" eigentlich gar nicht für die Box gedacht ist, weil es keine Waffe ist... Trotzdem, ich finde es gibt noch zu viele und uneindeutige Ausfüllmöglichkeiten. Ich weiß, man muss nicht alle Felder nutzen, aber die Erfahrung lehrt, dass dann doch fast aller Felder, auf die eine oder andere Weise, genutzt werden.--Avron 14:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weniger ist mehr .... finde ich auch. @Avron ich stelle mal die Liste hier rein und bitte Dich, Deine Kürzungen/Änderungsvorschläge darin einzutragen. Ich hoffe, dass wir damit am besten "zu Potte" kommen. Lieben Gruß Tom 15:20, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox Version "ausführlich"

  • Der Nachfolgende Abschnitt darf und soll gern als Diskussionsgrundlage geändert werden:

Vorschlagsanfang________([http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Hieb-_und_Stichwaffen


Vorschagsbasis])____________________

Waffen/Infoboxen
Angaben
Einsatzzeit: 1960 2009
Verbreitung: Weltweit
Gesamtlänge: 270 mm
Klingenlänge: 150 mm
Klingenbreite: 25 mm
Klingenstärke: 5 mm
Gewicht: 240 Gramm
Besonderheiten: Codierung der Seriennummer nach Herstellungszeiträumen
Listen zum Thema

Infobox Hieb- und Stichwaffen |Bild = 200px|

-- diese Infobox hat zahlreiche Felder, die sich teilweise überschneiden !!! Bitte nur die Felder nutzen, die der Sache am besten gerecht werden.

  • Abschnitt allgemeine Angaben
    • |Waffenkategorie =
    • |Gattung =
    • |zivile Bezeichnung =
    • |militärische Bezeichnung =
    • |andere Bezeichnungen =
    • |Verwendungsbereiche =
    • |Versionen =
    • |Besonderheiten =
  • Abschnitt Entstehung
    • |Entstehung =
    • |Entwickler / Hersteller =
  • Abschnitt zeitliche Angaben
    • |Entwicklungsjahr =
    • |Produktionszeit =
    • |Einsatzzeit =
  • Abschnitt Regionszuordnung
    • |Ursprungsland =
    • |Herstellerland =
    • |Einsatzland =
    • |Verbreitung =
  • Abschnitt Maße und Material
    • |Gesamtlänge =
    • |Gesamthöhe =
    • |Gesamtbreite =
    • |Klingenlänge =
    • |Klingenstärke =
    • |Klingenbreite =
    • |Gewicht =
    • |Gewicht in maximaler Ausführung =
    • |Stahl / Härte =
    • |Scheide =
    • |Beschalung =
    • |Schaft =
    • |waffentechnische Besonderheit =


Vorschlagsende _____________________________________________________

Infobox Version "stark abgespeckt"

Waffen/Infoboxen
Datei:Shaska Cosaca II.jpg
Angaben
Einsatzzeit: ca.1800 bis aktuell
Verbreitung: Rußland, Zarenreich und U.D.S.S.R
Gesamtlänge: ca. 98 cm
Klingenlänge: ca.74 cm
Klingenbreite: ca. 3 cm
Klingenstärke: ca. 5 mm
Gewicht: ca. 750 gr
Besonderheiten: keinerlei Handschutz vorhanden
Listen zum Thema

Mein stark abgespeckter Vorschlag:

  • Abschnitt allgemeine Angaben
    • |Bezeichnung = oder automatisch aus dem Artikelnamen ermitteln
    • |sonstige Bezeichnungen =
    • |Waffenkategorie =
    • |Verwendungsbereiche = Infanterie, Kavallerie, ...
    • |Einsatzzeit =
    • |Ursprungsregion/-volk = Land ist historisch oft nicht zu ermitteln
    • |Verbreitung = andere Regionen/Völker
  • Abschnitt Maße und Material
    • |Gesamtlänge =
    • |Gesamthöhe = sehr selten
    • |Gesamtbreite = sehr selten
    • |Klingenlänge =
    • |Klingenstärke =
    • |Klingenbreite =
    • |Gewicht =

-- Avron 21:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten



Hallo.Abgespeckt, aber nicht schlecht.Kann ich mich mit anfreunden.Meiner Meinung nach fehlt aber noch Blatt (Speere, Äxte, Hellebarten, Lanzen usw. ) Kopf oder Schlagkopf ( Streitkolben, Kolben, Hämmer, Flegel usw.). Die könnte man sonst nicht eintragen. Wie sehr ihr das? Gerade bei den Exoten (und das sind eine Menge) die noch ausstehen, könnte da noch viel dazukommen.Gruß-- MittlererWeg 02:31, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Ansicht habe ich die Infoboxen mal rechts danebengestellt (ohne diesmal alle Bezeichnungen und Sortierungen innerhalb der Infobox geändert zu haben). Die erste Bezeichnung oben (über dem Bild) kommt vom Artikelnamen. Was ist mit der Liste am unteren Ende ? Derzeit habe ich dort der Einfachheit halber auf die Kat Hieb- und Stichwaffen verlinkt - ich könnte mir dort auch einen Link auf Säbel Bauteile und Bezeichnungen vorstellen. Ein Feld mit Besonderheiten wo jemand loswerden kannt was es dort zu sagen gibt ist vielleicht auch die Lösung für die Frage von MW. Lieben Gruß Tom 08:32, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox Endversion

Entsprechend der obigen Vorschläge habe ich nun nach einiger Wartezeit die Vorlage angepasst. Sie stellt sich nun in Maximalversion so dar:


Waffen/Infoboxen
Datei:Shaska Cosaca II.jpg
Angaben
Waffenart: Säbel
Bezeichnungen: Pallasch, Reitersäbel
Verwendung: schwere Reiterei
Entstehungszeit: um 1840
Einsatzzeit: bis 1910
Ursprungsregion/
Urheber:
Ungarn / KuK Reiterei
Verbreitung: ganz Europa
Gesamtlänge: 120 cm
Klingenlänge: 102 cm
Klingenbreite: 4 cm
Klingenstärke: 3 mm
Gewicht: 1,5 kg
Griffstück: Holz mit Drahtumwicklung
Besonderheiten: teilweise kunstvolle Äztungen auf der Klinge
Listen zum Thema

Falls sich tatsächlich herausstellt das etwas fehlt steht einer Ergänzung nichts im Wege - Kürzungen oder Umbenennugen sollten bei Vorlagen tunlichst vermieden werden, das dies fatale Auswirkungen in den Artikeln hat bei denen die Vorlagen schon eingebunden sind. Längere Texte in der linken Spalte sind schlecht weil daruch die Spaltenbreite zuungunsten der rechten Spalte, die die eigentliche Information beinhaltet verschoben wird.

Lieben Gruß Tom 19:57, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre es eventuell sinnvoll eine entsprechende Infobox für die Schlag- und Stoßwaffen zu gestalten? Gruss -- Shotgun 23:47, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Shotgun ! Ja klar - besonders weil das Thema ja eigentlich fast deckungsgleich ist. Leider ist es schwierig eine wasserdichte Quelle nachzuweisen, die "Klipp und Klar" die Differenz nachweist. MW hat den Job übernommen nach Quellen zu suchen. Gruß Tom 00:33, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, dass die Infobox nun in einigen Artikeln eingefügt wurde. Für Detailartikel wie Schaschka ist das ganz gut, für Waffenklassen z. B. Spieß oder Speer halte ich das für wenig sinnvoll. Der Informationgehalt ist sehr dürftig.-- Avron 15:47, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Avron.Danke für den Hinweis. Bei Schwert, Lanze usw.hab ich mit schon verkniffen die Box einzusetzen. Speer und Spieß habe ich wohl irgendwie versemmelt. Ich habe beide Boxen wieder rausgenommen. Ich habe den Begriff "Waffenklasse" nicht so richtig verstanden. Jetz ist mir das "Licht" wieder aufgegengen. Du hast aber 100% Recht. Gruß--MittlererWeg 22:34, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 12:23, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

_________ Ende Archivkopie _________ Gruß Tom 13:52, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Korreturen / Ergänzungen

Nach einiger Praxiserprobung wurde von mir (auf Wunsch von MW) das Feld "Werkstoff" in der Vorlage:Infobox Hieb- und Stichwaffen ergänzt. Gruß Tom 13:52, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Infobox Torpedo

Vorlauf

Für den Bereich der Torpedos wurde von Benutzer:Grand-Duc eine Infobox für Torpedos geschaffen. Dies nach Rückfrage im Portal Militär (leider bis heute unbeantwortet) und bei Florian Adler und mit Hilfe der Vorlagenwerkstatt. Leider war das Ergebnis nicht befriedigend. (Mängel s.o. zur Infobox Bombe und Infobox Rakete)

Aktuell

Derzeit sind (mit meiner Unterstützung) neue Entwürfe bei Benutzer:Grand-Duc in Arbeit. Diese werden in nächster Zeit hier vom Autor Benutzer:Grand-Duc vorgestellt. Gruß Tom 13:52, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Vorstellung Infobox Torpedo

Hallo!

Wie lieberweise von Tom angekündigt, möchte ich nun das Infoboxenprojekt "Torpedos" vorstellen, das sich mit seiner tatkräftigen Unterstützung erstellt habe. Die Box soll so kurz wie möglich alle relevanten Daten sowie ein Bild mit Bildunterschrift anzeigen können, gängiger Standard also. Ergänzungen und Kommentare zu den Feldern sind willkommen!

Erstmal anhand der Daten des Mark-45-ASTOR möchte ich die Box nun zeigen:

Waffen/Infoboxen
Ansicht des Torpedos
Ansicht des Torpedos
Allgemeine Angaben
Bezeichnung Mark-45 ASTOR
Herkunftsland USA
Einsatzzeit 1963 - 1976
Technische Daten
Länge * 225 in (5.715 m) (Mod 0)
  • 227 in (5.766 m) (Mod 1)
Durchmesser 19 in (48 cm)
Gefechtsgewicht * 2330 lbs (1057 kg) (Mod 0)
  • 2213 lbs. (1004 kg) (Mod 1)
Antrieb Elektromotor (160 PS), gespeist von einer salzwasseraktivierten Batterie
Geschwindigkeit 40 Knoten
Reichweite 10 000 bis 13 500 Meter (11 000 bis 15 000 Yards)
Ausstattung
Gefechtskopf Nuklear, 11 Kilotonnen
Zielortung Keine
Zündvorrichtung

Fernzündung über Kabel vom abschießenden Boot

Waffenplattform

U-Boote

Listen zum Thema


Im Einsatz bei einem Artikeltext kann man die Box hier sehen: Mark-18-Torpedo.

Die Entwicklungsgeschichte kann auf: Benutzer Diskussion:Grand-Duc/Vorlage:Infobox Torpedos1 mit Anschauungsmaterial auf Benutzer:Grand-Duc/Allgemeine_Werkstattseite angesehen werden; hier vorgestellt ist die Version Nummer 6. Grüße, Grand-Duc 13:18, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

weitere Vergleichsartikel:

Kommentare zur Infobox Torpedo Version 06

Hinweis:in gewohnter Weise: 7 Tage Einspruchsfrist sowie für Verbesserungsvorschäge. Gruß Tom 21:04, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten 

Von mir ein ganz klares OK. Sauber, gut durchdacht und ausprobiert. Schön das du das mit Gruß_Tom zusammen gemacht hast. Ich hab auch schon Erfahrung mit einer Infobox. Die Dinger sind manchmal schwierig, aber die Mühe lohnt sich. Es ist eine wirkliche Bereicherung für Artikel. Gibt ein viel sauberes und übersichtlicheres Bild. Sollten noch zusätzliche Datenangaben erforderlich sein, ergibt sich das später bei der Anwendung. War bei der Vorlage:Infobox Hieb- und Stichwaffen auch so. IMHO fehlen auch keine Angaben. Vielleicht wissen andere noch etwas. Gratulation und weiter so. Lieber Gruss aus Krefeld--MittlererWeg 13:54, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte die Zeile "Waffenplattformen::" korregieren nach "Waffenplattform:" sonst IMHO OK. Ein Zusatzwunsch: @GD: Kannst Du bitte eine Vergleichsversion mit Infobox auf Basis des Artikel G7 (Torpedo) in Deinem BNR - eventuell dort: Benutzer:Grand-Duc/G7 (Torpedo) - als Vergleichsversion bereitstellen ? Danke. Gruß Tom 14:08, 3. Nov. 2009 (CET) OkBeantworten

Artikel ist da - das war ein schönes Beispiel... :-) Grand-Duc 15:31, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Von mir ein klares "Daumen hoch". Außer dem, was Tom schon angesprochen hat, fällt mir ncihts ein. Weiter so.... --Pb1791 14:52, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Gruß, ein torpediertes Segelboot 00:58, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

nachfolgendes Statement zur Infobox Torpedo stammt von der Diskseite von Shotgun Gruß Tom 09:21, 5. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Hallo Grand-Duc, Deine Bitte ehrt mich sehr. Nun bin ich kein "Torpedofachmann" und überblicke nicht genau welche Daten zur Darstellung in der Box alle relevant sind (ich gehe davon aus Ihr wisst das besser als ich) aber die Infobox scheint mit tchnisch gut gemacht zu sein und die dargestellten Informationen sind konpakt aufbereitet und gestatten einen schnellen Überblick. Kurz gesagt, finde ich die Infobox sehr gut und hoffe das sie bei den "Torpedianern" :-)) ähnlich gut ankommt. Eine Randbemerkung noch zum Ausfüllen von Infoboxen, aus formalen Gründen sollten die auszufüllenden Datenfelder immer in Großschreibung beginnen, da der Datenfeldtitel immer mit einem ":" abschließt (Beispiel: Zielortung: Keine anstatt Zielortung: keine), aber das betrifft nicht primär die Infobox. Beste Grüsse und weiter so -- Shotgun 10:46, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur des Votums! Ich stimme mit Florian Adler überein, dass der Interwiki auf das Portal Waffen entfernt werden sollte! --Pb1791 17:04, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Offensichtlich scheint Florians Disk als Besprechungsstelle zu dienen. Ich habe mich erstens da geäußert und werde natürlich die Box dem Konsens entsprechend anpassen. Momentan warte ich aber erstmal das Ergebnis ab und ändere nichts. Grüße, Grand-Duc 21:25, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe eine Liste der Torpedos geschrieben. Ich hoffe, dass dies als Linkziel unterhalb der Box Zustimmung findet. Grüße, Grand-Duc 04:31, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Lösung habe ich mir angesehen und bin der Meinung das damit (bis zur weiteren Regelung der Verlinkung auf Fachbezogene Informationseiten) die Lösung gefunden ist, die der Sache am besten dient und den obigen Einspruch von Peter entsprechend berücksichtigt. Störend an allen Listenlösungen ist, das damit dauerhaft Wartungsbedarf generiert wird, was aber an dieser Stelle nicht die Zustimmung zur Infobox an sich beeinträchtigt. Gruß Tom 09:18, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jepp dem kann man so zu stimmen, hat nicht zu viele Infos, aber mir würde auch keine Fehlen.--Sanandros 20:11, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Auswertung der Abstimmung Infobox Torpedo

Die Infobox für Torpedos ist wie folgt angenommen:

  • 4 uneingeschränkte Prostimmen
  • 2 eingeschränkte Prostimmen (siehe Portal_Diskussion:Waffen/Infoboxen#Verlinkung_aus_Infoboxen)
  • 0 Gegengenstimmen
Die Vorlage:Infobox Torpedos wurde in der "Version 6" vom Portal Waffen beschlossen. Gruß Tom 10:37, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hinweis: die Boxwerkstatt befindet sich nun auf einer Archivseite: Benutzer:Grand-Duc/Allgemeine Werkstattseite/Archiv Torpedobox. Grand-Duc 14:19, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verlinkung aus Infoboxen

Aus gegebenen Anlass übertrage ich nachfolgend die Diskussion die wegen Unstimmigkeiten bezüglich Verlinkungen aus Infoboxen stattgefunden hat hierhier und bitte um weitere Klärung des Subjektes. Gruß Tom 14:38, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Kopie der bisherigen Diskussion bei Florian Adler

_____ Anfang der Kopie _______

Infobox

Hallo Florian ! Du hast in zwei Infoboxen den Internlink zu den entsprechenden Fachseiten im Portal Waffen entfernt. Die Sache war im Portal Waffen bez. der Infobox Hieb- und Stichwaffen so verabschiedet, für die Handfeuerwaffen entsprechend angeglichen. Auch bei den Infoboxen für Patronen und Torpedos sind entsprechende Links enthalten. Wir können die Sache auch auf der Fachseite des Portal Portal Diskussion:Waffen/Infoboxen generell besprechen, wenn Du der Meinung bist das es nötig ist. Meinst Du der Link ist falsch oder störend? Lieben Gruß Tom 22:21, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aus jedem Artikel das Portal zu verlinken war bisher miener Meinung nach unerwünscht, und die Infobox ist kaum der Ort dafür, da sie Infos über den Gegenstand bieten soll. Die mit Portallinks aufzublähen, die thematisch nichts mit dem Gegenstand zu tun haben, halte ich jedenfalls für falsch --fl-adler •λ• 07:10, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Florian ! Bitte schau Dir die Sache nochmal genauer an. Beispielsweise hatten wir seit langer Zeit in der Infobox der Handfeuerwaffen einen Link, der auf die Liste der Handfeuerwaffen verzweigte. Dies wurde von mir hier zielführender geändert, und nun leider von Dir komplett entfernt. Es geht hier nicht um Links auf die allgemeine Portalseite, sondern auf die Themenseite des Portals in der fachbezogenen Themen aufgeführt sind die durch die Verwendung der Infobox vorbestimmt sind. Entschuldige aber Deine Edits sind IMHO eine Verschlimmbesserung. Gruß Tom 07:43, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht stimme ich Florian zu, denn ich bin auch der Meinung dass eine Infobox nicht dazu da ist ein Portal zu "promoten". Auf Wikipedia:Portale findet man die Richtlinie, dass nur auf den Hauptartikeln ein Link auf das zugehörige Portal gesetzt wird. Dieser Meinung bin ich grundsätzlich auch.-- Avron 08:18, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@fl-Adler.@Avron. Ich stimme euch nicht zu. Ich sehe in diesem Link weder ein ""aufblähen", noch ein "promoten". Die Links führen zu der Stelle im Unterportal (hier:Hieb-und Stichwaffen, Handfeuerwaffen)wo die Artikel zu dem jeweiligen Themengebiet aufgelistet sind. So ist es für User, die nicht unbedingt mit dem Verfahren der Artikel-, Portal- und Unterportalsuche vertraut sind wesentlich einfacher genau auf die Stelle zu springen, wo genau wie oben schon gesagt, alle Artikel zu diesem Thema gesammelt sind. Außerdem wäre es eigentlich schön gewesen bei dieser Frage mal jemanden aus dem Portal vorher anzusprechen als den betreffenden Teil der Box zu löschen. Man hätte das ja vorher mal ausdiskutieren können. Jedenfalls sieht die Box in den Artikeln jetzt besch.... (Entschuldigung !) aus. Es wäre IMHO dringend angeraten eine Lösung zu finden. Gruss an alle--MittlererWeg 13:00, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich muss Avron und Florian auch recht geben. Ich finde diesen Interlink nicht sinnvoll. --Pb1791 16:21, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine Infobox sammelt die Informationen zu dem Gegenstand des Artikels. Eine Liste entfernt ähnlicher Gegenstände (Torpedos --> Boden-Luft-Raketen) hat dort drin nichts zu suchen. Eine Infobox soll schnell einen Überblick über die Schlüsselfakten eines Gegenstands bringen; alles was diesen Zweck nicht erfüllt ist ihm abträglich. --fl-adler •λ• 18:27, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kompromissvorschlag: Wie wäre es mit einem Link zu einer passenden Kategorie? Also Kategorie:Hieb- und Stichwaffe, Kategorie:Torpedo und Kategorie:Handfeuerwaffe für die jeweiligen Infoboxen? Grüße, Grand-Duc 21:20, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du weißt schon, dass die kategorien unten drunter stehen? Und eine Kat ebenso nichts mit den Charakteristika des Artikelgegenstandes zu tun hat? Wofür ist deiner Meinung nach eine Infobox da? --fl-adler •λ• 21:25, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Primär ist eine Infobox da um tabellarisch die wichtigsten Infos zum Artikelgegenstand anzuzeigen. Sekundär sehe ich eine Infobox aber als ein nützliches Gestaltungselement an, das einen Artikel optisch beträchtlich aufwerten kann. Weder ein Link zu einer Portalsseite noch eine Doppeltanzeige der Kategorien finde ich dann so störend, als dass sie entfernt werden müssten (sofern die Schriftgröße und -Formatierung hinreichend diskret sind). Der Farbbalken am Ende der Box ist einfach ein für mich schönes und strukturierendes Element. Ob er jetzt nun mit einer Liste von dem Artikelgegenstand verwandten Themen, einem Portalslink oder einem Kategorienverweis belegt wird (oder sonst etwas in dieser Richtung), ist mir egal. Aber das gestalterische Element des abschließenden Balkens mit Text möchte ich schon gerne sehen. Grüße, Grand-Duc 21:41, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir echt Leid.Ich finde in den Richtlinen für das Portal die betreffende Stelle nicht(die Avron erwähnt).Kann mir jemand vielleicht helfen? Ich verstehe die Richtlinien nicht, wenn ich die dazugehörigen Regeln nicht finde. Gruß--MittlererWeg 22:15, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na, dann werde ich mich auch noch in diese Diskussion einmischen. Ich verstehe die Prinzipienreitere im Bezug auf die Wiki-Regularien schon, wenn man keine wirklichen Regeln hat (die Wiki soll nach eigener Aussage als anarchich betrachtet werden) dann klammert man sich halt an alles was nach einer fest stehenden Regel aussieht. So weit, so gut, damit habe ich kein Problem. Bürokratische Vorgänge und Ideen sind nur mit bürokratischem Vorgehen zu begegnen. Ich schlage also vor, die Portals Sub-Seiten (alle, nicht nur die entsprechend zu den Infoboxen) aus dem Waffenportal zu entfernen und im Portal nur noch auf die Hauptartikel der hauptsächlichen, technischen Waffenkategorien zu verlinken. Im Weiteren können entsprechende Links in den Infoboxen Verwendung finden. Letztlich wird in den Hauptartikeln auf das Portal verlinkt, was ja auch so vorgesehen ist, und fertig. damit sollten alle Anforderungen der Wiki, die Anforderungen der Kritiker der Links und die Bedürfnisse des Waffenportals erfüllt sein. Das Portal würde durch diese Vorgehensweise verschlankt werden und niemand hättge irgend etwas auszusetzen an "erwünschetn" oder "unerwünschten" Links. BTW, was heißt schon unerwünscht Verboten, nicht erlaubt, oder was, ehrlich gesagt, wer das mal richtig liest empfindes das ebenso wie ich, als völligen Quatsch. Beste Grüse -- Shotgun 23:05, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die angesprochene Richtlinie, nebst Meinungsbild, findet sich unter Wikipedia:Portale#Hinweise.2FLinks_auf_Portale. Ich argumentiere nicht weil es mir um irgendwelche Prinzipien geht, sondern ich finde die Richtlinie richtig.-- Avron 23:29, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es ist mir völlig wurscht was die Richtlinie sagt oder ein Meinugsbild zu diesem Thema ergibt, für meinen Vorschlag, die Sub-Seiten aus dem Portal zu entfernen, ist das völlig irrelevant und das halte ich für richtig. -- Shotgun 23:33, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn mir bitte jemand erklären könnte, warum Listen ähnlicher Gegenstände in einer Infobox, die einen konkreten Gegenstand beschreiben (Hilfe:Infoboxen: Infoboxen sind eine Möglichkeit zur einheitlichen und einfachen Verwendung von Tabellen, die bei einigen Artikeln am Anfang stehen und grundlegende Daten enthalten) stehen müssen..! "Ich find den Balken da unten schöner, was drin steht ist mir egal" ist übrigens kein Grund. --fl-adler •λ• 10:50, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, Du hast völlig recht, der Inhalt der Infobox beschreibt einen konkreten Gegenstand. Nur der Balken unten ist bestandteil der Infobox selbst, die ja auch z.B. "Infobox Patrone" heißt. Das wiederum ist nun wenig konkret, sondern eher allgemein, nämlich "Patrone" und da wiederum könnte eine Liste der Patronenmunition sehr wohl angebracht sein. Ich meine, wenn man schon auf kleinigkeiten herumreitet, dann kan man das auch richtig tun. Egal, es bleibt irrelevant, sofern die Sub-Portalsseiten aus dem Portal entfernt werden oder im Balken nur auf den Hauptartikel verlinkt wird (wie schon oben vorgeschlagen). Damit erübrigt sich auch jede Diskussion. -- Shotgun 14:27, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Zusammenfassung

Hallo Florian !

Ich glaube es wird Zeit, sich für den Missbrauch Deiner Diskussionseite bezüglich genereller Fragen zur Regeln der Wikipedia zu entschuldigen. Es auch sicher nicht der richtige Platz dafür. Ich werde die Layout-Komponenten der Infoboxen mit dem unteren blauen Balken zunächst wiederherstellen alles Weitere kann dann auf der entsprechenden Fachseite auf dem Portal weiter diskutiert werden. Ich denke das ist auch in Deinem Sinne. Für die dortige Fortführung erlaube ich mir kurz zusammenzufassen:

  • Es entspricht den üblichen Gepflogenheiten in Wikipedia sich mit den entsprechenden Fachbreichen vor Änderenungen an Infoboxen zu verständigen - dagegen wurde hier verstossen. (Die speziell für Infoboxen vorgesehene Seite des Fachbereiches war vor den Änderungen bekannt.)
  • Regelungen bezüglich der Verlinkung aus Artikeln auf Portale wurden mit Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise im Jahr 2006 beschlossen und beziehen sich explizit auf die Verlinkung zur Hauptseite eines Portals, wobei dies als Standard für die Hauptartikel einer Thematik verabschiedet wurde.
  • Es besteht Unsicherheit inwiefern die Regelungen Links von Infoboxen auf Fach-/Themenseiten des Portals übertragbar sind - alle Interpretationen dazu sind POV, da dazu keine Beschlüsse nachweisbar sind.
  • Es besteht die Bereitschaft des Portals die entsprechenden Fachinformationsseiten des Portals auszulagern, um diesen Unsicherheiten aus dem Weg zu gehen.
  • Kopf-, Zwischen- und Fußzeilen einer Infobox haben eine andere Funktionalität als der Inhalt einer Infobox.
  • Es entspricht den üblichen Gepflogenheiten, das Portale sich um das einheitliche Layout der Infoboxen federführend kümmern, die für die Artikel des Portalbereiches relevant sind.
  • Das Wikiprojekt:Jagd, das Portal:Militär, und das Portal:Waffen haben in dieser Reihenfolge insbesondere die Bereiche Handfeuerwaffen und Patronenmunition federführend betreut. Auf diesem Hintergrund ist die Mitarbeit des Portals Militär im Portal Waffen zu begrüßen.

Zu dem gemeinsamen Ziel eine qualitativ hochwertige und funktionierene Enzyklopädie gemeinsam zu fördern ist zu bemerken, dass der Dienst an Qualität und Funktionalität über dem Dienst am Regelwerk stehen muss. Es ist verwunderlich wie vorauseilender Gehorsam und/oder Linientreue oder falsches Verständnis oder andere Motivationen dies bisweilen sabotieren.

Im Dienst an der Sache werde ich nun einen entsprechenden Abschnitt zur weiteren Diskussion in Portal_Diskussion:Waffen/Infoboxen#Verlinkung aus Infoboxen einrichten und erlaube mir eine Kopie dieser Diskussion dort zu hinterlegen.

Mit freundlichem Gruß Tom 14:37, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten


_____ Ende der Kopie _______


Vorschläge zur Lösung

Derzeit im Rahmen dieser Diskussion betroffen sind:

Bitte der Nächste Gruß Tom 14:38, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Zusammen. Ich finde es grundsätzlich wichtig das die Fragen, die hier jetzt zu den Infoboxen anstehen, geklärt werden. Der Link aus der Fußzeile ist ein gutes Mittel zu einer fachbezogenen Themenübersicht zu verlinken, ähnlich wie es am Ende des Artikels der Kategorieeintrag ermöglicht. Wenn es für die Regeln nötig ist kann man die entsprechenden Fachseiten ja auch verschieben z.B in das Wikipediaprojekt:Waffen.Meine persönliche Meinung ist es ebenfalls dass Layout von Portalen und portalbezogenen Verbesserungen, wie auch den Infoboxen, dem Portal und seinen Mitarbeitern vorbehalten ist. Übrigens. Zur Erinnerung: Bei der Abstimmung zu den Infoboxen war niemand gegen den Eintrag in der unteren Infoboxleiste. Ist in solch einem Fall ein Konsens erreicht worden sollte dieser auch respektiert werden. Ebenfalls möchte ich bei dieser Gelegenheit eine Klärung über die Vereinheitlichung von Artikeln mit Infoboxen vorschlagen. Als Beispiel dient hier der Artikel Chepesch. Die Artikel gehören in die dazu extra erstellten Portale und Fachseiten. Es kann also nicht angehen das jemand ohne Dikussion oder eine Absprache darauf besteht eine zweite Infobox über der Infobox eines Waffenartikels einzutragen. So eine Infoboxinflation ist meiner Meinung nach völliger Murks. Gerade Admins sollten bei solchen Eingriffen etwas mehr Feingefühl walten lassen. Lieber Gruß an alle--MittlererWeg 16:52, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Infoboxeninflation

ich bin so frei und trenne diese Sonderfrage ab Gruß Tom 09:36, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Betreffend Chepesch: ich habe mal eine Kopie der Hieb- und Stichwaffenbox in meinem BNR erweitert, so dass diese auch Hieroglyphen anzeigen kann. Ansichtsmaterial: Benutzer:Grand-Duc/Vorlage:Hieb- und Stichwaffen-Neu 1 und Benutzer:Grand-Duc/Chepesch. Meinungen? Grüße, Grand-Duc 19:21, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Grand-Duc. Ich habe gerade deine Änderung betreff der Hieroglyphen gesehen.Gut gemacht. Ich wäre mit der Lösung einverstanden. Mal sehen was die anderen sagen. Hast dir ja echt gedanken gemacht.Weiter so.Liebeb Gruß aus Krefeld--MittlererWeg 19:49, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Haltmal ... die Frage nach Sinn und Zweck einer Infobox überhaupt hatten wir weiter oben schon. Zitat Florian: "Infoboxen sind eine Möglichkeit zur einheitlichen und einfachen Verwendung von Tabellen, die bei einigen Artikeln am Anfang stehen und grundlegende Daten enthalten) stehen müssen..! " Ich sehe in diesem Fall den Wert einer zusätzlichen Infobox nicht. Ausserdem handelt es sich ganz eindeutig um einen Artikel zu einer Waffe und da hat ausser der entsprechenden fachbezogenen Infobox keine andere was drin zu suchen. Falls der Informationgehalt der angesprochenen zweiten Infobox nicht dazu ausreicht, einen eigenen Abschnitt dazu im Artikel zu gestalten, erst recht nicht. Der Hinweis zur Hieroglyphe

x p
S
T16

ist einzige Zusatzinformation aus dieser Infobox und kann im Artikeltext untergebracht werden. Also nochmals: in einem Waffenartikel hat keine andere als die fachspezifische Infobox was zu suchen. Gruß Tom 09:36, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

P.S. Ich habe die Infobox zu Hieroglyphen entfernt und im Artikeltext eine kurzen Abschnitt zum Thema hinterlassen. Wenn jemand Interesse daran hat, einen eigenen Artikel zur Hieroglyphe Chepesch zu schreiben habe ich nichts dagegen. Gruß Tom 10:07, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo ihr alle. Gute Regelung. Schön das jetzt schon mal dafür endlich eine Klärung erreicht ist. Jetzt sieht wieder alles einheitlich aus. Freut mich wirklich. Ich hatte auch fast so keine Lust mehr Artikel für diesen Bereich zu schreiben. Es stehen bei mir noch einige Artikel zu ägyptischen Waffen an. Die kann ich ja jetzt bei Gelegenheit in Angriff nehmen. Auf das sich die Kategorie fülle. Gruss an alle--MittlererWeg 13:37, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Einspruch: Zunächst handelt es sich in erster Linie um einen altägyptischen Gegenstand, rituell und mythologisch. Als Waffe wird das "Chepesch" heute nicht mehr verwendet. Damit fällt das Chepesch in die Rubrik Ägyptologie. Nur weil es hier Probleme mit den "Waffenboxen-Konventionen" gibt, soll der eigentliche Hintergrund ausgeblendet werden. Ne Leute, so nun wirklich nicht; und dazu noch ohne Rücksprache im Portal Ägyptologie? Nicht gut, gar nicht gut...daher zurück auf alten Zustand. Und bitte: Vor Veränderungen das Thema gemeinsam diskutieren, ok? --Neb-Maat-Re 20:25, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Neb-Maat-Re ! Dir ist es unbenommen einen Artikel über den "altägyptischen Gegenstand, rituell und mythologisch" oder sonstwie zu schreiben. Hier geht es um einen Waffenartikel aus technischer Sicht. Wenn Dir die ergänzenden Hinweise im Artikel nicht reichen, muss das Lemma eben auf Chepesch (Waffe) verschoben werden - wenn Du meinst das der Enzyklopädie damit besser gedient ist. Wie Du aus vorstehendem Beitrag lesen kannst blockiert Dein Insistieren die Entstehung weiterer Artikel in diesem Bereich. Ich möchte Dich bitten der Sache nicht im Wege zu stehen. Gruß Tom 20:44, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Neb-Mat-Re. Diesen Grund hast du auch schon angeführt als ich die Boxen eingesetzt habe. Das ein Chepesch heute nicht mehr verwendet wird ist richtig. Die meisten anderen Hieb - und Stichwaffen aber auch nicht mehr. Ich habe in letzter Zeit niemand bei Plus gesehen der mit einer Keule Einkaufen ging :). Das ändert aber nichts daran das es eine Waffe ist, und dem Portal:Waffen zugehörig. Jedoch stimme ich dir zu das das ausdiskutiert werden kann. Dem steht nichts im Wege. Lieber Gruß--MittlererWeg 20:53, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo beiderseits, ich stehe gerne im Wege, wenn etwas ohne Rücksprache beschlossen wird. Da es jedoch meist eine Lösung gibt, bietet sich die auf meiner Seite schon angedeutete Alternative an, den Artikel aufzustocken. Und es wäre ja nicht das erste Mal, dass sich "Gremien" über die Zuständigkeit streiten ;-); ich vergleiche das mal so: Das Portal Ägyptologie = Bundesebene; Portal Waffen = Länderebene; beide sind wichtig. Eine Lösung wird es sicherlich geben. Btw: Wir können auch gerne einen Miniartikel Chepesch (Waffe) eröffnen, da könnt ihr dann ja eure Waffenbeschreibungen unterbringen, wähend im Portal der Artikel Chepesch verbleibt und über den Rest berichtet; dann hättet ihr nicht die Hierobox und wir nicht die Waffenbox. Inhaltlich fällt dann natürlich der Waffenartikel in euer Ressort. Ich glaube aber, eine gemeinsame Lösung wäre da besser. Grüße --Neb-Maat-Re 21:13, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde den "Streit" über Infoboxen ziemlich drollig, aber gestatte mir eine Fage Neb-Maa-Re. Ich habe Ägyptische Hieroglyphen und Gardiner-Liste überflogen und es sieht so aus, dass die Ägypter verschiedene Alltagsgegenstände als Hieroglyphen verewndet hatten. Ist es nun geplant die Hieroglyphenbox in Mund, Unterarm, Stier, Eulen, Hundertfüßer, Berg, Kapelle, Ruder oder Sichel einzufügen? -- Avron 21:32, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde deine Frage "drollig". Das Lemma ist nun mal altägyptisch = "Chepesch"; ich hätte nichts dagegen, wenn du deine "Beispielgalerie" auf einen Artikel namens "Sichelschwert" (gibts dazu eigentlich keinen Artikel?) beziehst. Da muss natürlich keine Infobox rein, da allgemeiner Natur. Tja, aber nun heißt der Artikel einmal "Chepesch" und da ist dann gar nix mehr "drollig" :-)--Neb-Maat-Re 21:39, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du hast dich um die Beantwortung der bewusst bissigen Frage ganz schön herumgemogelt und greifst mich statt dessen an. Diese Taktik gibt es, aber sie gehöt nicht zu einem guten Diskussionstil. -- Avron 21:47, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn das Ding nicht seinerzeit von "Khopesh" nach "Chepesch" verschoben worden wäre, hätten wir dieses drollige Drama nicht .... da zeichnet sich doch ein Lösung ab oder ? Gruß Tom 21:46, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Avron, ich habe auf der mir zur Verfügung gestellten Ebene geantwortet. Wer in meinen Augen nicht "ernstgemeinte Fragen zur allgemeinen Belustigung stellt", darf auch keine ernstgemeinte Antwort erwarten. So, nun wieder zum Thema: Tom, die Lösung ist eigentlich schon da: Ausbau und dann beide Boxen :-); so kommt jedes Portal zu seinem Recht. Grüße --Neb-Maat-Re 21:50, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe, dass du bei der Geschichte ein hauchdünnes Nervenkostüm hast. Dann ganz konkret gesprochen: In aller Regel werden Infoboxen eingesetzt um gleichartige Dinge vergleichen. -- Avron 22:05, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Deine Meinung bleibt dir unbenommen. Glaub mir, mein Nervenkostüm ist robuster, als du meinst. Hast du zur inhaltlichen Sachebene Vorschläge? Das wäre hilfreich.--Neb-Maat-Re 22:10, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist nicht meine Meinung, das ist in Wikipedia gelebte Praxis. Mit Sachlichkeit könnte man schon eine Lösung finden, aber diese Ebene hast du noch nicht erreicht. Deswegen klinke ich mich hier jetzt aus.-- Avron 22:14, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist gelebte Praxis hört sich so an wie MIr fällt da inhaltlich nix zu ein. Ich war schon immer auf der Sachebene. Du hast die "Belustigunsgfrage" gestellt. Jetzt "klinkst" du dich aus, wo ich eine Frage zum Inhalt des Artikels gestellt habe? Nundenn, wenn du meinst, das hilft jedoch nicht weiter. --Neb-Maat-Re 22:17, 9. Nov. 2009 (CET)--Neb-Maat-Re 22:17, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du hast die Hauptfrage immer noch nicht beantwortet. Wenn du systematisch und logisch die Frage stellst, wirst du feststellen dass eine Infobox die mal hier und mal da eingesetzt wird, nicht dem entspricht für was Infoboxen in der Wikipedia stehen. Du kannst micht beschimpfen und versuchen zu verunglimpfen, aber die Fragen wirst du dir früher oder später stellen müssen.-- Avron 22:31, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nicht vor, dich zu "beschimpfen"; das hilft doch keinem weiter. Bitte stelle deine konkrete Frage, damit ich auf sie antworten kann. Die "Belustigunsgfrage" ist für mich keine sachgerechte Frage, da völlig am eigentlichen Thema vorbei. Ist es nun geplant... --> darum geht es hier nicht, sondern um das Thema "Chepesch" ;-), nicht mehr und nicht weniger.--Neb-Maat-Re 22:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Getroffene Hunde bellen und die Wahrheit tut manchmal weh. Mir geht es darum dass es für die Hieroglyphenboxen keine Systematik gibt, warum sie in manchen Artikeln sind und in den allermeisten nicht. Die Frage ob eine Hierobox in "Mund" geplant ist, war durchaus ernst gemeint, weil sie das Problem aufzeigt. Darauf hast du bisher nur mir Plattitüden und Aggression reagiert.
Auch wenn du es nicht glaubst, ich würde genauso argumentieren, wenn Chepesch ein altägyptisches Ackerbaugerät oder Kulturgegenstand wäre.-- Avron 08:15, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du fragst tatsächlich nach dem Thema "Mund"? Ok, dann mal eine Erklärung dazu: Wenn du zwischenzeitlich im Portal Ägyptologie die Antwort von Sat Ra sowie Tom und der anderen Beteiligten gelesen hast, müsste dir eigentlich bekannt sein, dass wir schon sehr viel weiter in dieser Thematik sind. Zu deiner Frage: "Mund" ist ein Allgemeinbegriff für ein Körperteil, dazu gibt es mannigfache Übersetzungen in anderen Sprachen, auch mit altägyptischen Hieroglyphen. Eine Infobox in jenem Artikel hätte also nur seine Berechtigung, wenn auch alle anderen Übersetzungen vorhanden sind. Ist es geplant, im Artikel Mund eine Infobox einzusetzen? Nein, warum auch? "Chepesch" ist dagegen ein typischer Artikel mitsamt Inhalt, der eindeutig der Ägyptologie zugeordnet ist. Das stellt keine Meinung dar, sondern ist halt Fakt. Und aus diesem Grund ist ein "Weglassen der altägyptischen Hierobox", um durch eine fachfremde "Waffenbox" ersetzt zu werden, technischer Unfug. Aber wie gesagt, wir sind da in der Portaldiskussion schon weiter. --Neb-Maat-Re 12:07, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bisher war ich davon ausgegangen dass die Hieroglyphen-Infobox jeweils für ein Piktogramm steht, weil das Chepesch ein Piktogram in Hieroglyphen ist. Erst jetzt habe ich verstanden dass es um ein Wort geht. Das Missverständniss musste ich mir selber zusammenreimen; das zu erklären warst du nicht in der Lage. Wie schon gesagt, mit dir ist es unmöglich irgend etwas zu klären. Wenn ich dann noch solche Sprüche wie "fachfremde Waffenbox" höre dann sagt mir das dass du, als Admin (!), das Ziel einer allgemeinen Enzyklopädie nicht verstanden hast. Wer mit Scheuklappenblick durch die Welt geht, will nicht verstehen dass es die meisten Dinge verschiedene Sichtweisen gibt. Das Chepesch ist eine Waffe und Insignie des alten Ägypten. Deswegen gibt es mindestens drei Sichtweisen (Waffe, Insgnie und Ägyptologie). -- Avron 13:56, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun frage ich mich ernsthaft, wer hier einen nicht sachdienlichen Ton an den Tag legt? Davon mal ab: Es ist nicht schlimm, wenn man einfach sagt: "Das habe ich aus dieser Sicht nicht gesehen, ok, so verstehe ich es". Die anderen Beteiligten sind ja diesen Weg gegangen. Ich selbst habe von waffentechnischen Dingen keine Ahnung. Aber ich kann schon unterscheiden, ob eine "fachfremde Waffenbox" eine "fachgerechte Hieroglyphenbox" ersetzen soll. Wenn dem nicht so wäre, hätte es keine Löschung unserer Box gegeben. Ich weiß auch nicht, was deine Anspielung auf "Admin" soll? Ich fungiere hier als Fachbereichsmitarbeiter. Und was deine weiteren ANdeutungen sollen, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Den "scharfen Ton" hast du ins Spiel gebracht --> "drollig"; das war eines deiner ersten Worte; danach folgte deine "Belustigungsfrage". Sorry, so gehts nicht. Und ich glaube, ein weiteres Gespräch bringt hier nicht viel, falls es nicht auf der sachlichen schiene fortgeführt wird.--Neb-Maat-Re 16:11, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
quetsch ähmm räusper Friedensfahne .... ich glaube in der Sache sind wir doch schon weiter .... oder ? Das persönliche hin und her .... darf ich das unterbrechen ? Opa hat mal gesagt: „Wer mit Dreck wirft soll sich nicht wundern wenn er selber schmutzig wird“ - und da hat doch keiner was davon - völlig egal wer angefangen ist. - duck und wech ;-) Gruß Tom 16:34, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hör endlich mit dem Blödsinn a la "Belustigungsfrage" auf! Das habe ich erst gemeint und das sind alles Beispiele aus derGardiner-Liste weil dort Chepesch als Hieroglyph-Piktogram (T16) auftaucht. Ich ging davon aus dass es sich bei der Hieroglyphenbox um eine Box für die 736 Piktogramme handelt. Dabei ist es nur eine Wikipedia:Fremdwortformatierung die völlig unsinnigerweise mit einem Bild "aufgehübscht" wurde. <ironie>Toll dass du uns das alles so gut erklärt hast, Neb-Maat-Re. </ironie>-- Avron 17:47, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi Tom, mit der "Friedensfahne" wedele ich schon die ganze Zeit, sonst wäre ich ja nicht auf die Diskussion eingegangen. :-) Avron: Mal ganz sachlich und ohne "Ironiefaktor": Du drehst den Spieß um: War es nicht so, dass euer Portal gelöscht hat, bevor ein Gespräch stattfand? War es nicht so, dass euer Portal keine Nachricht hinterlassen hat? War es nicht so, dass euer Portal "euren Beschluss" in der Kommentarzeile verlinkt hat? Und nun "bedankst du dich ironischerweise bei mir für die fehlende Aufklärung"? Na, aber hallo. Seis drum, ich hatte mich zum unten genannten Vorschlag mit Bauchschmerzen einverstanden erklärt. Die Kollegen sehen das zwischenzeitlich (und auch wohlbegründet) anders. In dieser Art und Weise bekommen wir "die Kuh nicht vom Eis". Ich schlage daher vor, auf unserer Portalseite das Gespräch fortzuführen --> Ein Ort, eine zusammenhängende Diskussion.--Neb-Maat-Re 18:56, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab noch zwei Fragen. Woher kommt der Begriff Chepesch (ägyptische Bezeichnung ?). Ich kannte das Ding nur unter Khopesh? @ Neb-Mat-Re. Bitte erklär mir mal "Bundesebene"" und "Länderebene". Du weisst ja das ich noch nicht soooo lang dabei bin. Ich verstehe manche Begriffe bei Wikipedia noch nicht.Gruss--MittlererWeg 21:53, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@ Neb: Zwitterartikel mit zwei Infoboxen ? = no way, no no never , bis zum bitteren Ende mit Meinungsbild. Gruß Tom 21:55, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tom, wenn du denn meinst, dass es nicht geht (mit zwei Boxen), dann ist dies deine Meinung. Schlaf mal drüber, ob diese Einstellung wirklich gut ist. @MittlererWeg: Khopesch ist die englische Schreibweise für Chepesch. Mit "Bundesebene" meinte ich folgendes: Wenn ein Thema primär in den Bereich Ägyptologie fällt und dabei auch die Ebene "Waffe" berührt, dann würde der "Bock zum Gärtner gemacht", wenn aufgrund einer Waffe dem eigentlichen Lemmahintergrund die Box "verboten" wird. Tsss..ich schmunzele immer noch über diese Denke. Grüße --Neb-Maat-Re 22:02, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi Neb! Wie ich gerade hier gesehen habe, hat Dich die Sach schon eingangs betroffen gemacht. Es war sicher nicht Absicht dem Portal Ägypten irgendetwas streitig zu machen. Wie oben schon beschrieben, könnt ihr "Eureren Chepesch" gerne behalten. Ich bin auch nicht als Autor in dem Bereich dieser Waffen besonders engagiert. Ich versuche nur wie ebenfalls oben schon beschrieben für kommende Artikel Klarheit für alle Seiten zu erreichen. Deshalb reden wir ja auch miteinander. Gruß Tom 22:13, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@ Neb-Mat-Re. Ich sehe das verständlicherweise anders. Stell dir vor jemand schreibt über Geologie. Als Thema: Sandstein. Dann kommt er her und sagt:Die Pyramiden bestehen zum größten Teil aus Sandstein und fallen deswegen primär unter die Geologie und sekundär unter Ägypten. Dann kloppt er die Links raus, setz seine ein und schwuppdiwupp hast du kaum noch ein Bauwerk im Portal Ägypten.So geht es uns dann auch wenn jedes Länderportal seine Ansprüche durchsetzen will. Denk mal drüber nach. Gruss--MittlererWeg 22:25, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SCNR LOL selten so gelacht. Danke Gruß Tom 22:30, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Mittlerer Weg: Jo, das ist ja auch korrekt: Granit ist die Beschreibung des Materials; Pyramide (Bauwerk) ein aus verschiedene Materialien gefertigtes Bauwerk, das in einer bestimmten Bauart so nur im Alten Ägypten gebaut wurde. Da würde doch niemand auf die Idee kommen, die ägyptologische Infobox rauszunehmen, weil die Pyramide das Material Granit beinhaltet. So in etwa ist es hier auch: Chepesch ist eine besondere altägyptische "Angelegenheit", aber auch halt eine Waffe wie auch die Pyramide etwas mit geologischen Materialien zu tun hat. @Tom, ich bin auch noch am Schmunzeln :-) Grüße --Neb-Maat-Re 22:34, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi Neb ! Noch'n Versuch ... schau mal diese Werkstatt an. Ich möchte einfach nur das der Autor in Ruhe "seine Artikel" als Waffenartikel schreiben kann. Gruß Tom 22:40, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Werkstatt sieht nach viel Arbeit aus. Ich habe wahlos einen Artikel angeklickt. Da es dort primär um die Beschreibung der Waffe geht (also ein Kurzartikel); bietet sich doch auch die Alternativlösung an (wenn denn keine zwei Boxen in einen Artikel sollen), einen Kurzartikel über das "Chepesch-Schwert" zu eröffnen, um dort die technischen Merkmale zu beschriben. Im Artikel Chepesch kann dann auf jenen Artikel Chepesch (Waffe) verlinkt werden; das würde die Beschreibung von technischen Details ersparen. Die Recherche für die verschiedenen Chepesch-Typen fällt dann in euer Ressort. Wir können uns dann hauptsächlich auf die Mythologie und Insigne konzentrieren. Grüße --Neb-Maat-Re 22:50, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einverstanden. Gruß Tom 22:52, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich auch.Gruß--MittlererWeg 22:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Waffen/Infoboxen in Hieroglyphen
x p
S
T16

Chepesch
Vorlage:Unicode
Sichelschwert
Chepesch (18. Jahrhundert v. Chr.)

Vorlage:!-

Angaben zur Waffe

Vorlage:!-

Waffenart Schwert

Vorlage:!-

Einsatzzeit mindestens seit der Bronzezeit

Vorlage:!-

Verbreitung Ägypten und Asien

Vorlage:!-

Gesamtlänge bis zu 120 cm

Vorlage:!-

Klingenlänge ca. 108 cm

Vorlage:!-

Griffstück ca. 12 cm Länge, Material: Kupfer, Bronze, Holz
Na also, es geht voran. Mal schauen, was die Kollegen vom Portal Ägyptologie von dieser Vorgehensweise halten. Ich für meinen Teil wäre damit auch einverstanden. Grüße --Neb-Maat-Re 22:56, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Habe hiesige Thematik unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie#Portal Diskussion:Waffen/Infoboxen#Infoboxeninflation zur Diskussion gestellt.--Neb-Maat-Re 23:06, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also, manchmal lass ich das mit den Kastanien auch gerne mal von jemand anderem erledigen, wenn diskussionsmüde oder anderweitig ausgelastet ;-) Nun gut, da zeichnet sich doch schon ein für alle Seiten gangbarer Weg ab. Mir selbst gefällt allerdings die Idee mit dem alle Aspekte umfassenden Ausbau des Artikels Chepesch unter Beibehaltung beider Boxen am besten, aber mit einer Aufspaltung in zwei getrrennte Artikel und gegenseitiger Verlinkung (also ohne Mauer und Stacheldraht X-) lässt sich dann bei WP auch mMn gut leben. -- Muck 23:38, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aua, was ist denn hier passiert? Wie wäre es denn mit meinem Kompromissvorschlag oben (Benutzer:Grand-Duc/Vorlage:Hieb- und Stichwaffen-Neu 1 und Benutzer:Grand-Duc/Chepesch)? ich weiß, dass Tom die Hieroglyphen als ziemlichen marginalen Aspekt in dem, was er (und ich auch) primär als Waffenartikel ansieht. Auf der anderen Seite verteidigt Neb hier seine IB mit ebenfalls nachvollziehbaren Argumenten "pro Ägyptologie". Trifft man sich irgendwo in der Mitte? Grüße, Grand-Duc 23:48, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@ Grand-Duc: Na, als Mitte kann ich deinen Vorschlag nun nicht gerade empfinden, wenn im Artikel "Chepesch" lediglich eine leicht modifizierte Waffenbox verbleiben soll. Wie wäre es denn wenn wir die Hieroglypenbox als einzigste verbleibende im Artikel in sofern modifizieren, als dass wir Teile aus eurer Waffenbox unter dem Gesamtfarbkonzept der Ägyptologie integrieren? ;-) -- Muck 23:56, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
<Einschub> @Muck: Hast Du dir mal den Quelltext der Hiero-IB angeschaut? Viel Spaß, da noch waffenspezifische Angaben einzubauen... Dann lieber mit Spezial:Vorlagen expandieren eine Tabelle auf Basis der Waffen-IB in Ägyptologiefarben. Aber es steht dir natürlich frei, eine Hiero-Waffen-IB zu bauen. ;-) Grand-Duc 00:37, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Grand-Duc, kein Problem, ich habe da mal einen Vorschlag gebaut für eine gemeinsame Box unter dem Gesamtfarbonzept "Ägyptologie", ist der allen genehm? -- Muck 01:20, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Anmerkung: In der Titelspalte der Box steht immer das jeweilige Lemma, hier gerade "Waffen/Infoboxen in Hieroglyphen" im Artikel dann selbstverständlich "Chepesch in Hieroglyphen" -- Muck 01:26, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn jetzt die Wahl der passenden Infobox nicht in einen Glaubenskrieg ausartet, dann würde ich meinen, dass diese Lösung umgesetzt werden kann. Grand-Duc 02:25, 10. Nov. 2009 (CET) PS. Was ich meinte, war ein Einfügen von Waffendaten im Quelltext und nicht so ein "Tabellenhack", ich finde nämlich den Code der Hiero-IB verdammt kompliziert...Beantworten


Oooch Kinners ... lasst doch gut sein ... jeder hat sein "Räppelchen" und fertig. Gruß Tom 00:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin eindeutig gegen eine Infobox mit Inhalten für verschiedenartige Dinge. Das widerspricht allem für was einheitliche Informationsboxen stehen. Aus meiner Sicht gibt es drei Lösungsmöglichkeiten

  • Das Ägypten-Portal überlegt sich warum es die Hierobox in diesem Artikel drin sein muss, wenn die Mehrheit der Hieroglyphensymbole ohne die Box auskommen -> systematische Lösung
  • Trennung in zwei Artikel -> die wohl am ehesten erreichbare Lösung
  • Es bleibt so wie es ist mit zwei Infoboxen -> eigentlich keine Lösung

-- Avron 08:26, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

von Avron hier gestrichen, Kommentar unter nachfolgendem Absatz in Infoboxeninflation Absatz II Gruß Tom 14:38, 11. Nov. 2009 (CET) Beantworten


Das sehe ich genauso, da dort im Portal die Disk weitergelaufen ist, hier mein grundsätzliche Stellungnahme:


Moin zusammen. Ich denke es geht hier um ein gegenseitiges Verständnisproblem. Ich gebe zu, dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass man aus ägyptologischer Sicht soviel dazu schreiben kann das dies ein eigenes Lemma "Chepesch" rechtfertigt/füllt. Das möge man mir verzeihen - Blankwaffenkundler sind halt keine Ägytologen. Umgekehrt habe ich leider inzwischen das Gefühl das man sich aus ägytologischer Sicht kaum vorstellen kann, das es aus Sicht der Blankwaffenkunde ebenfalls ausreichend Material gibt, was eine separate Betrachtung als Artikel rechtfertigt.

Das Fachgebiet der Blankwaffenkunde ist eine Disziplin, die innerhalb des Portal:Waffen einen eigenen Stellenwert hat, in dem ansatzweise wissenschaftlich gearbeitet wird auch wenn man das wenn man die Artikel betrachtet zunächst nicht vermuten mag. Dazu haben wir eine eigene Bibliothek mit Quellensammlung in Vorbereitung, um die Arbeit der Autoren zukünftig besser zu unterstützen. Ihr dürft unsere Bilblithek gern hier besuchen.

Der Bereich der Waffentechnik umfasst derzeit 3954 Artikel in Wikipedia. Davon sind muskelbetriebene Hieb- Stich-, Schlag-, und Stoßwaffen und weitere wie folgt zugordnet:

  • Waffe nach Zeitabschnitt 249 Artikel
    • Afrikanische Waffe (historisch) 181 Artikel
    • Altägyptische Waffe 1 Artikel


Für den Bereich der "Altägyptische Waffen" sind etwa 20 Artikel realisierbar, die aber ohne Klärung der Infoboxfrage nicht geschrieben werden. Es würde ausserdem bei den oben gelisteten Waffen bedeuten, das ein buntes Gemisch von Waffenartikel mit Infobox-Kombinationen aus aller Herren Länder und allen möglichen Zeitepochen zu befürchten ist. Man möge Verständnis dafür haben, das ich das mit allen Mitteln blockieren werde.

MittlererWeg hat zugesagt, einen Fachartikel zu der Waffe "Chepesch" zu schreiben, der als solcher seine Berechtigung hat. Falls es am Lemma liegt könnte dies aus technischer Sicht auch "Sichelschwert (altägyptisch)" lauten. (Es gibt weitere Klingenformen, die mit dem Chepesch verwandt sind, siehe auch Kopis.)

Zum Artikel Khopesch habe ich für Euch eine Quelle aufgetan, in der Ihr ein wenig schmökern könnt:

  • Book of the Sword, Verlag Chattoo and Windus, von Richard F. Burton, (1884)
    • Kapitel VII, The Sword in ancient Egypt an in modern Africa, Seiten 143 bis 161

Ich hoffe mit Vorstehendem ein wenig Verständnis geschaffen zu haben, damit die Fachbereiche gegenseitig ihre Arbeit besser respektieren können.

Mit freundlichem Gruß Tom 08:44, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Infoboxeninflation Absatz II

Nach neuen Erkenntnissen sehe ich die Sache nun anders. Erst müssen sich die Beteiligten klar machen, was der Gegenstand des Artikels ist und was für Funktionen dies Boxen haben. Das Portal Ägypten muss sich klar machen dass die Hiero-Box keine Infobox ist, sondern ein Workaround dafür dass es für Altägyptisch keine Wikipedia:Fremdwortformatierung gibt. Die Lösung würde so aussehen:

  • Die zwei Boxen bleiben unabhängig im Artikel.
  • Die Hiero-Box wird gekürzt auf das was andere Wikipedia:Fremdwortformatierungen tun. dh. Bild und Bildbeschreibung wird rausgenommen.

-- Avron 14:16, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Kollegen der spanischen Wikipedia haben für Kopesh eine spanische Lösung oder englischer Kopesh oder tschechischer Kopesh - ist sowas gemeint ? Gruß Tom 14:38, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, die Hierobox würde dann so ähnlich aussehen.-- Avron 15:05, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun gut, wie die Kollegen Ihre Box gestalten müssen sie selbst entscheiden. Mir geht es um ein einheitliches Erscheinungsbild für Waffenartikel - Dazu gehört die Positionierung der Infobox-Waffen oben rechts in Waffenartikeln (De-facto-Standard). Für die Hierobox kann auch gern eine Sonderregelung für die Positionierung auf der linken Seite getroffen werden. In Waffenartikeln sehe ich in der Hieroglyphe zunächst nichts anderes als eine Zusatzbezeichnung, wie sie teilweise auch für arabische Waffen existieren. Aber genau das zu klären ist ja der Sinn dieser Diskussion. Gruß Tom 15:21, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Waffen/Infoboxen in Hieroglyphen
x p
S
T16T7

Chepesch-Schwert
Vorlage:Unicode
Chepesch-Schwert
D40

Chepesch
Vorlage:Unicode
Schlagarm, Kraftarm
Chepesch (18. Jahrhundert v. Chr.)

Vorlage:!-

Angaben zur Waffe

Vorlage:!-

Waffenart Schwert

Vorlage:!-

Einsatzzeit mindestens seit der Bronzezeit

Vorlage:!-

Verbreitung Ägypten und Asien

Vorlage:!-

Gesamtlänge bis zu 120 cm

Vorlage:!-

Klingenlänge ca. 108 cm

Vorlage:!-

Griffstück ca. 12 cm Länge, Material: Kupfer, Bronze, Holz
Wir haben in den Artikeln des ägyptologischen Bereiches unsere eigene Boxenlösung erarbeitet. Die zusätzliche Einführung von Varianten aus den anderen Sprachwikis erachte ich als nicht diskutabel, warum auch. Wie wir unsere Boxen gestalten wollen, haben wir selbst entschieden, und das ist auch gut so. Für mich sehe ich weiterhin zwei Varianten:
  • Die zwei Boxen bleiben unabhängig im Artikel und der Artikel wird valide in all seinen Aspekten in Kooperation weiter ausgebaut.
  • Anlage von zei getrennten Artikeln Chepesch und bspw. Chepesch (Waffe), jeder mit eigener Box (natürlich unabhängige Eigenentwicklung des betreffenden Portals), + gegenseitiger Verlinkung.
Gruß-- Muck 15:43, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kopfschüttel. Solange es am Verständniss des Artikelgegenstands und den Sinn von Wikipedia fehlt, ist diese Diskussion lächerlich. -- Avron 16:15, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rom wurde nicht ein einem Tag erbaut. Der bisher erzielte Konsens ist, das jeder Fachbereich sich um "seinen" Artikel kümmert und das reicht hier einstweilen. Diskussionen über Änderungen der Boxen für "Hiero" etc. kann hier nicht die Baustelle sein. Die Lösung ist halt (leider) typisch deutsch .... jeder hat seinen eigenen Verein. Das ist so und ich sehe hier auch nicht den Platz dazu die Welt grundsätzlich zu verbessern. Gruß Tom 16:33, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

P.S. Das gleiche Drama hatten wir übrigens schonmal im Rahmen der Kategorie für Japanische Waffen. Da haben wir uns seinerzeit darauf geeinigt, das die Kategorie:Waffe (Japan) vom Portal Kampfkunst betreut wird - was offensichtlich bezüglich der Waffenthematik nicht besonders erfolgreich ist. Analog dazu bedeutet Obiges, dass die Kategorie für Altägytische Waffen aus den Kats der Waffentechnik entfernt werden muss, solange darin nicht ausschliesslich Waffenartikel enthalten sind. Gruß Tom 16:59, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nocheinmal von mir einen allerdings von unserer Seite noch nicht abgestimmten Entwurf zur Mittenfindung in einem einzige verbleibenden Artikel. Der Quellentext dazu soll keine engültige Form darstellen, sondern nur das intendierte Ergebnis optisch erzeugen.
"... jeder hat seinen eigenen Verein. ..." wer hat denn bisher nun zweimal den Versuch gemacht auch in Hinsicht Box eine vereinigte, gleichberechtigte Lösung in Richtung tatsächlicher Mitte zu finden, und bitte wer ist dabei diese Vorschläge regelmäßig (?) mit unterschiedlichsten Begründungen abzulehnen? Also bitte besser immer erst an die eigene Nase fassen, gelle ;-) -- Muck 17:33, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Muck ! Ich mach mal auch nen Vorschlag: die bisherige Version des "Chepesch" bleibt sowieso in der Versionshistorie verfügbar. Bitte füllt den Artikel mit dem was aus Euerer Sicht zu Insignie, Kultgegenstand, Schriftzeichen etc. ohne den Abschnitt Waffe zu sagen ist. Dann vergleichen wir unsere Versionen und schaun weiter. Lieben Gruß Tom 18:10, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Lösung würde über eine Erkenntinss führen dass die Hiero-Box eine aufgeblasene Fremdwortformatierung ist. Ist dir schon aufgefallen, dass andere Wikis in dem Fall keine Bild und keine Bildbeschreibung brauchen? Ist dir aufgefallen dass alle anderen Sprachformatierungen auch kein Bild und keine Bildbescreibung brauchen? Klingelt der Groschen?
Übrigens würde eine Auftrennung der Artikel an der dem Streit gar nichts ändern. Es handelt sich um eine Waffe und eine Insignie, beides aus dem alten Ägypten. Konsequenterweise ist eine Hieroglyphenschrift in beiden Artikeln genauso erforderlich.
Eine "vereinigte" Box ist Unfug. Infoboxen zum einen Thema haben ein einheitliches Aussehen da, zum anderen müssen die zentral verändert werden.-- Avron 18:17, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Avron, als Sonderkonstuktion für bestimmte Artikel müsste zur Darstellung einer vereinigten Infobox in keiner Weis zentral etwas verändert werden. Ist dir beispielsweise schon mal in den Sinn gekommen, dass wenn andere Wikis in dem Fall keine Bild und keine Bildbeschreibung haben, es deren eigenständige Entscheidung ist, dieses aus welchen Gründen auch immer so zu praktizieren, und wir uns deswegen in keiner Weise einzig und allein daran zu orientieren haben. Was andere brauchen oder nicht, wozu andere in der Lage sind oder nicht, muss nicht automatisch auch für uns gelten. Klingelt nun auch bei dir der Groschen?.
Wie auch immer, zumindest aus meiner Sicht wäre es für einen konfliktfreien Umgang untereinander besser, von diesm Ton wieder herunterzukommen oder ihn garnicht erst anzuschlagen. -- Muck 18:41, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Avron könnte es (das mit dem Ton); er hat es ja auf meiner Disk. bewiesen. Avron, einfach "Schalter umlegen" auf "Kapitel Sachlichkeit" und schon läuft alles wesentlich entspannter :-) --Neb-Maat-Re 18:58, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sachlichkeit und Logik sind immer der Schlüssel zur Lösungen. Jedoch wer sich auf den Standpunkt stellt, es ist uns egal wie es die gewöhnlichen Fremdwortformatierung machen, egal wie es andere Wikis machen, die Zusammenhänge nicht einfach nicht verstehen will, der nur sagt "wir" machen es aber so, Basta, der setzt sich ausserhalb der Sachlichkeit und Logik. Solange ist eine weitere Diskussion überflüssig. Übrigens Muck, Vorlagen sind eben dazu da dass, man bei Bedarf nur ein mal ändern muss und es sich dann auf die aller beinhaltenden Artikel auswirkt.-- Avron 20:24, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Ich verstehe im Moment das Problem hier nicht. Wo es nötig oder angebracht ist kann man einen Hinweis auf andere Sprachen oder Ereignisse im Text angeben. Dafür muß es nicht einen gesonderten Abschnitt in den Boxen geben (Beispiel: Dsulfiquar Shamshir. Wenn ihr einen Namensabschnitt mit unterschiedlichen Schriftweisen oder Schriftzeichen in die Box aufnehmen wollt, ist es euch klar was das heißt. Für jedes Land das irgendwann einmal eine Hieb-,Stich- oder andere Waffe gebaut hat, was so ziemlich jedes Land einmal hat, müsste eine eigene Boxenversion gebastelt werden, gar nicht zu reden von der Suche nach den richtigen Schreibweisen. Chinesische-, Indonesische-, Japanische-, Sanskritschrift und Schriftzeichen u.s.w. Toll (schau einfach wie viele Wiki-Sprachversionen wir haben). So Leid es mir tut. Ich sehe keine andere Lösung als getrennte Artikel zu schreiben. Ich schreibe den Artikel aus waffentechnischer Sicht, Portal:Ägypten aus ihrer Sicht, verlinken und gut ist. Ich gebe aber Avron recht wenn er sagt, das eine Entscheidung fur die Zukunft auch in Sicht auf Zuständigkeiten geklärt werden sollte. Die betrifft aber nicht ausschließlich das Problem mit dem Chepesch. Ich habe oben schon mal angesprochen das wir im Portal: Waffen eine Lösung finden müssen. Das Portal Ägypten hat einen Konsens für die Gestaltung ihrer Artikel getroffen und das respektiere ich. Dasselbe muß bei uns auch erfolgen. Für die Artikelgestaltung ebenso wie für die Boxen. Wie die Zuständigkeit dauerhaft geklärt werden kann weiß ich auch nicht. Was aber am wichtigsten ist weiß ich. Sich nicht in endlose Debatten verstricken die Probleme angehen und vor allem Zusammenarbeiten.Daran mangelt es im Moment nämlich.Gruß an alle--MittlererWeg 19:24, 11. Nov. 2009 (CET) @ Tom.Danke für die Rettung.Bei mit ist was schiefgelaufen.Sorry--MittlererWeg 19:30, 11. Nov. 2009 (CET) is schon OK Gruß Tom 19:32, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fußtruppen unter Ramses II. (mit Chepesch)
Getrennte Artikel werden aber nichts bringen, denn die Hieroglyphenschrift hätte in dem Waffen-Artikel genauso ihre Berechtigung, wie in dem dann anderen Insignien-Artikel. -- Avron 20:28, 11. Nov. 2009 (CET
Da hab ich auch nichts gegen.Aber nicht in einer eigenen Infobox oder in der Waffenartikel-Box. Im Text ist das doch O.K. Da kann man es ruhig mit einbauen. Genau wie beim oben erwähnten Beispiel.Gruß--MittlererWeg 20:35, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Infoboxeninflation Absatz III

Ich habe eine alte Darstellung "ausgegraben", zwar nicht die beste Qualität, aber wer weiß, vielleicht kann ja jemand von euch damit etwas anfangen?! Grüße --Neb-Maat-Re 23:11, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke Dir ! Hm das wäre etwas für einen Artikel über eine ägytische Schutzwaffe ... die Schilde kommen recht gut zur Geltung - aber da kann ich noch nix versprechen :-))) Gruß Tom 23:37, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Doch,Doch.Kann man ruhig versprechen :). Kommt auch noch dran.Ist schon in Planung aber an alle:Bitte Geduld. Ich gebe mich Stück für Stück an die Arbeit.Vielleicht schaffe ich das als nächster Arbeitsblock, aber erst muß ich den aktuellen abarbeiten.Gruß an alle--MittlererWeg 00:54, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auweia .... dann wird es wirklich Zeit eine Lösung zu finden (Kunde droht mit Auftrag) :-))) Gruß Tom 01:06, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tom.Bremmmmmsen. Soooo eilig ist es auch nicht. Du weißt ja was im Moment noch in Arbeit ist. Oweh.Ich glaube ich muß Nachtschichten Einschieben :). Gruß und gut's Nächtle.--MittlererWeg 01:46, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Kollegen aus dem WikiProjekt Ägyptologie haben die sportliche Herausforderung angenommen und den Artikel Chepesch aus ihrer Sicht überarbeitet. Chapeau ! In diesem Rahmen wurde zuvor von mir die Infobox Waffen entfernt. Von unserer Seite wurde (und wird) ebenfalls intensiv zur Darstellung der Sache als Waffe recherchiert. MW wird das "in Bälde" präsentieren. Danach sehen wir weiter. Gruß Tom 10:45, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

stimmungsbild zur infobox AFV

Puma
[[Datei:|alt=|zentriert|300px]]

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Fahrer, Kommandant, Richtschütze) + 6 (Schützentrupp)
Länge 7,40 m
Breite 3,70 m Schutzstufe C
Höhe ca 3,10 m
Masse Schutzstufe C = 41 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung modular, Verbundpanzerung (AMAP)
Hauptbewaffnung 1 × 30-mm-MK 30-2/ABM (Hunter-Killer-Fähigkeit)
Sekundärbewaffnung MG 4, Kal. 5,56 mm, Nebelmittelwurfanlage 76 mm
Sprengkörperwurfanlage 76 mm
Beweglichkeit
Antrieb V10 892 High Power Density von MTU Friedrichshafen
800 kW (1088 PS)
Federung hydropneumatisch
Geschwindigkeit 70 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht 19,5 kW/Tonne (Schutzstufe C)
Reichweite 600 km (Straße)

moin, ich wollte mal ein stimmungsbild für eine änderung der AFV-infobox einholen. Im moment sind die abschnitte "Panzerung und Bewaffnung" zusammen, was ich für etwas unverständlich halte. angesichts der komplexer werdenden schutztechnologie fände ich eine aufteilung sinnvoller. zum Beispiel:


  • Allgemeine Eigenschaften
    • Besatzung:3 (Fahrer, Kommandant, Richtschütze) + 6 (Schützentrupp)
    • länge:7,4 m
    • breite:3,70 m Schutzstufe C
    • höhe:3,10 m
    • gewicht: 41 tonnen Schutzstufe C
  • Schutz
    • panzerung: verbundpanzerung
    • abstandsaktive Maßnahmen: MUSS
    • minenschutz: 10 kg TNT
  • Bewaffnung
    • hauptbewaffung:30-mm-MK 30-2/ABM
    • sekundärbewaffung oder Koaxialwaffe: MG 4
    • blub...nebenbewaffung klingt scheiße
  • beweglichkeit
    • antrieb:V10 892 Dieselmotor 800 kW (1088 PS)
    • federung:hydropneumatisch
    • Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (straße)
    • Leistung/Gewicht oder Gewichtsbezogene Leistung: 19,5 kw/t
    • reichweite: 600 km (Straße)


rechts mal eine aktuelle infobox zum vergleich. meine fähigkeiten eine neue infobox zum vergleichen zu konstruieren tendieren gegen 0 (Zero). Da ist also etwas vorstellungsvermögen gefragt. Eure meinung dazu hätte ich gerne gewußt oder eigene änderungswünsche an der infobox, zb das das getriebe auch noch aufgelistet werden sollte wenn bekannt. Auch kann man sich gedanken machen ob die aufteilung in haupt- und sekundärbewaffung optimal ist, da 76-mm-Sprengkörperwurfanlagen oder viele MG's wie beim M1A2 SEP bild ohne MG auf der Bordkanone nur zu mehrfach < br /> führen. Vielleicht hat da jemand einen Vorschlag, eine Idee oderso.

Ist nicht so das mit das thema auf den nägeln brennen würde und ich eine änderung für höchst notwendig halten würde, soll nur eine anregung sein mal drüber nachzudenken was man besser machen könnte.

Gruß, aus Aramidfasern gebautes Segelboot 20:48, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Segelboot. Ich bin beileibe kein Fachmann für Panzer. Die älteren Mdelle gehen ja noch aber die Neuen ????.Ich habe ein anderes, etwas altertümlicheres Gebiet :). Also gehe ich nur von meiner persönlichen Meinung aus. Ich finde die Box so gut. Die wichtigen Einträge können vorgenommen werden. Ich finde auch die Aufteilung für Haupt- und Sekundärwaffe OK, da die Sekundärbewaffnung zum kompletten System gehört. Etwaige Variationen der Bewaffnung bei verschiedenen Baumustern können im Text dargestellt werden.Ich gebe dir also mein OK.Aber hör dir mal an was die anderen zu sagen haben, die mehr Ahnung vom Thema haben als ich.Lieben Gruss--MittlererWeg 01:08, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe eine Anmerkung, die man mir hoffentlich verzeiht. Sind denn Artikel und "Zubehör" dazu (wie IB's) zu militärischen Panzerfahrzeuge denn überhaupt noch vom Waffenportal zu betreuen? Ich hätte die Zuständigkeit nämlich eher beim Militärportal vermutet. Oder soll alles, was im Kriegswaffenkontrollgesetz als Waffe aufgeführt ist, von diesem Portal betreut werden? Mir selbst ist das von der Sache her egal, welches Portal nun sagt, "das ist unsere Angelegenheit", zumal die Themenbereiche eine "Verwandschaft ersten Grades" haben, allerdings kann es sehr gut sein, dass andere Leute das nicht so locker sehen und sich ob eines solchen Überfalls in ihr gefühlt ureigenes Gebiet auf den Schlips getreten fühlen. Ansonsten, zum konkreten Überarbeitungswunsch der AFV-Box: "go ahead". Wenn man die "< br />" vermeiden möchte, muss man meiner Meinung nach bloß die Felder so vorbereiten, dass sie Listen aufnehmen können (vgl. die IB Torpedos hier: Spearfish (Torpedo)). Ich bau mal einen Vorschlag zur Box. Grüße, Grand-Duc 01:41, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Zuständigkeit regelt sich über die Kat Waffentechnik Überblick nach oben oder nach unten gefällig ? Bitte nicht schon wieder eine Zuständigkeitsdiskussion über Dinge die schon vor Jahren durchgekaut worden sind. Gruß Tom 02:06, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss nicht diskutieren, ich will Segelboot lieber einen "Quick 'n' dirty-Entwurf" zu einer Panzer-IB hier unten zeigen. :-) Tom, Du erstaunst mich immer wieder als ein guter Organisator! Ich hätte jetzt nicht gewusst, wo ich das nachschlagen soll... Grüße, Grand-Duc 02:18, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten


SPz Puma Mobilitätsversuchfahrzeug VS2

SPz Puma Mobilitätsversuchfahrzeug VS2

Puma
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Fahrer, Kommandant, Richtschütze) + 6 (Schützentrupp)
Länge 7,40 m
Breite 3,70 m in Schutzstufe C
Höhe ca. 3,10 m
Gewicht 41 Tonnen in der Schutzstufe C
Bewaffnung
Hauptwaffe: 30-mm-MK 30-2/ABM
Sekundärwaffe: ein MG4
Schutzsysteme
Panzerung: Verbundpanzerung
Abstandsaktive Systeme: MUSS
Minenschutzstärke: Resistent gegen 10 kg TNT
Beweglichkeit
Antrieb V10 892 Dieselmotor
800 kW (1088 PS)
Federung hydropneumatisch
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (Straße)
Gewichtsbezogene Leistung: 19,5 kw/t
Reichweite 600 km (Straße)
Wohin Du willst

Wie oben geschrieben, fürs Segelboot ein Quick 'n' dirty-Entwurf. Es ist eine umgearbeitete Torpedobox, ich habe in der Originalbox leider nicht erkannt, welche Farben da verwendet wurden, weswegen die auf jeden Fall noch angepasst werden müssen. Grüße, Grand-Duc 02:18, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na denn warten wir mal ab wie gross der Aufschrei wird .... Gruß Tom 02:46, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
KREISCH!! spaß, wir sind hier nicht bei Tokio Hotel. Die box sieht ok aus, ich hätte aber gerne das design der bestehenden infobox beibehalten, samt formaten, farbe etc. Nur die Aufteilung von bewaffnung und schutzsysteme, sonst nichts. Wenn sonst noch änderungswünsche sind kann man die ja auch noch einarbeiten. BTW, soweit ich gesehen habe hast du in die quick 'n' dörti-version das MUSS eingetragen, wird aber nicht angezeigt.
Gruß, von Tokio Hotel nichts haltendes Segelboot polier mich! 10:52, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Basisdesign lässt sich nicht ändern - soviel Feingefühl müssen wir hier mitbringen. Es ist historisch gewachsen und in xxx Artikeln verdrahtet, in denen auch für weitere Tabellen etc. das Farbschema verwendet wird. Für Tokio Hotel gibts noch eine riesen Auswahl brüllender Farben in Farbtabellen_im_Internet#Websichere_Farben. Für die Infoboxen wurden seinerzeit bewusst gedecke Farben ausgewählt. Modifikationen bez. der Kopf- und Fusszeilen kann ich mir dagegen sehr gut vorstellen ;-) Gruß Tom 11:50, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
bei der momentanen infobox AFV ist die schrift aber kleiner, die box wirkt informativer und weniger aufdringlich. und die abwechselnde weiß-grau hinterlegung der schrift törnt mich an. Segelboot polier mich! 12:06, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mein genie hat wieder gezündet, mein beispiel sitzt hier

Gruß, Segelboot polier mich! 12:16, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi Du Genie ! Darf ich mal nen Vorschlag machen ? Bevor wir hier alle damit beschäftigen eine Version nach der anderen zu goutieren könntest Du Dich mit Grand-Duc in eine Werkstatt zurückziehen bis etwas Präsentationsfähiges soweit ist das man es hier vorstellen kann. Schau mal dort Benutzer:Grand-Duc/Allgemeine Werkstattseite rein. Ich denke schon das GD Dir helfen wird. Lieben Gruß Tom 12:42, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
das ding ist präsentationsfähig. das ganze ist zum stimmenfang, es geht um änderungswünsche und vorschläge. ich denke jetzt sollen erst mal die anderen (sonaz, pb etc) ihren senf hier abladen, dann kann man ein preview geben nachdem man sich auf grundzüge geeinigt hat. jeden vorschlag mit ner vorlage zu begleiten halte ich für stuss, deshalb klebt dat ding auf meiner seite, nur um meine gedanken zu visualisieren -Segelboot polier mich! 13:38, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ist ja schon gut - ich sag nix mehr (vorerst) Abwartend Gruß Tom 14:09, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mmh, Eure Mühen in allen Ehren, aber ich bin net so ganz einverstanden. Was überhaupt nicht geht ist die Schriftgröße und der dementsprechend große Zeilenabstand. D.W. hat es hier schon mal verdeutlicht: so würde z. Bsp. beim T-40 die Bewaffnung bei großer Schriftgröße sechs Zeilen betragen - das wäre unlesbar. Außerdem macht das die Box viel zu lang. Na ja, und die Tabellenfarben bei den exzellenten Artikeln T-40, T-80 und Panzer III waren eigentlich auf die Farbe der Infobox abgestimmt. Und den Link zu Gewichtsbezogene Leistung finde ich a bisserl komisch; da geht´s ausschließlich um Radrennsport. Gerade bei den alten Panzern wird ja das Leistungsgewicht immer in PS/t angezeigt. --Hedwig Klawuttke 19:44, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal die Farben angepasst (und dadurch gelernt, dass HEX-Farben auch in Kurzform dargestellt werden können...) Außerdem habe ich im Entwurf noch den Listenlink eingefügt. Anschauungsmaterial hier drüber. Grand-Duc 21:29, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
wäre trotzdem nett wenn man die alte box modifizieren könnte, die ist kompakter und die schrift ist kleiner, siehe hier. Gruß, Segelboot polier mich! 23:35, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@GD ja bitte tu ihm/uns den Gefallen Gruß Tom 23:52, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gleich zum Aufwachen ein wenig Vorlagenprogrammierung ist toll. *g* War das so in etwa der Wunsch vom Segelboot? Grand-Duc 09:09, 14. Nov. 2009 (CET) PS. Den Erstellungskommentar konnte ich mir nicht verkneifen *gg*Beantworten
Ich hoffe doch. Danke. Bitte kontrollier' mal die Farbe der Schrift in der letzeten Zeile. Gruß Tom 11:50, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Farbe geändert, war das so beabsichtigt? Grand-Duc 14:27, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmm .... Augenwisch ....(--> Werkstattauftrag) ich glaube der Kontrast "weiss auf grün" ist deutlich besser. Bitte nimm mal die "Quick & Dirty" basierte Version auf in dieser Disk raus und ersetzte sie mit der "Infobox AFV 0" oder noch besser mit der "Infobox AFV 2" ... Du weisst schon warum ;-) Gruß Tom 14:49, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das inhaltliche Problem vom Segelboot kann ich nachvollziehen und kann man von mir aus auch wie hier ändern, wenn man sich das ganze noch an ein paar Beispielen verdeutlicht, die ganzen Verschlimmbesserungen an der Optik gehen aber mal so gar nicht bzw. sind schlicht unnötig. Über euren komischen Listenlink brauch ich mich hier nicht extra aufregen, dass das Schrott ist haben euch schon andere erklärt ;-)--D.W. 20:39, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Werter D.W. ! Über Deine positive Aufnahme des Vorschlags von Segelboot freue ich mich des konstruktiven Ansatzes von Deiner Seite wegen besonders. Über das Thema der Deiner einsamen Aktion ohne Rückspache aus der Infoboxpatrone den Links zu entfernen wurde bisher geschwiegen. Zu gegebener Zeit kann das ausführlicher nachgeholt werden. Hochachtungsvoller Gruß Tom 23:36, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sehr schön. Die reichweite muß noch grau unterlegt werden. Um die box etwas kompakter zu gestalten könnte man statt "Abstandsaktive Systeme" einfach "abstandsaktiv:" hinschreiben, das wort systeme taucht ja schon bei schutzsysteme auf. gleichermaßen "Minenschutzstärke" -> " Minenschutz". Die bezeichnung "Gewichtsbezogene Leistung" ist etwas sperrig, "Leistung/Gewicht" ist kompakter, zur not mit durchverlinkung. Die zeilenhöhe ist in manchen fällen auch überdimensioniert, beim HS 30 ist es schön kompakt. in deiner box ist die zeile von Sekundärwaffe,Panzerung,Minenschutzstärke etwas zu hoch. ansonsten wunderbar. die verlinkung nach "Liste der Panzermodelle nach 1945" würde ich allerdings weglassen, da das Komatsu LAV kein panzer ist.
Gruß, im Fußpunkt des Lebens stehendes Segelboot polier mich! 00:51, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Aus!Aus! hört auf euch zu beißen! bei fuß! seid brav!
Moin! Ich hab mal das Beispiel aktualisiert um Hin- und Herspringerei zu sparen. Das der Link auf die 1945 Liste net das gelbe ist - na klar. Im Grunde geht es bei dem Link um eine Komfortfunktion für den Leser. Bisher muss man Querzuspringen immer bis nach unten zu den Kats oder wenn eingetragen zu Listen oder Nav-Leisten scrollen wenn man in den Artikelgruppe, die einer Infobox zugeordnet sind schmökern möchte oder schlicht im falschen Artikel gelandet ist. Da die Box immer oben ist entfällt dies - eine Auswahl der der Komponenten die für die Bedienerführung optimal ist steht noch aus (Rom1TagBau). Es war taktisch ein blöder Fehler in Ermanglung einer besseren Seite auf die Portalseiten zu verweisen. Weil GD anscheinend gerade nicht dazu kommt werd ich mal ein paar Kleinigkeiten anpassen. Gruß Tom 08:30, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nicht das einer denkt mir geht das am Hosenboden vorbei. Ich bin immer zu haben wenn es um Verbesserungen oder Anpassungen geht. Die Übernahme der Farben passt mir. Fehlt nur noch der Abschnitt zur Höchstgeschwindigkeit oder soll der ausgelassen werden?--Sonaz 11:11, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
aaah! Danke, wurde vergessen. gewichtsbez leistung muß nun grau unterlegt werden, statt reichweite. "wohin du willst", tja weiß jemand wohin? -Segelboot polier mich! 12:01, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

für den großherzog gibts eine gebügelte vorlage: Benutzer:Segelboot/Schmierblatt2#zielpunkt des lebens. bei bedarf einfach abgrapschen.

Gruß, mit abstandsaktiven systemen ausgerüstetes Segelboot polier mich! 14:50, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Okay, also ich denke nun dass die vorgeschlagene Änderung vor allem für ältere Militärfahrzeuge wenig sinnvoll ist. Der Begriff Schutzsysteme ist für nen Panzer wie dem T-40 und anderen Museumsstücken schlicht total geschwollen und ein Eintrag unter einer Überschrift macht nie Sinn. Aber ich denke, es ist vorlagenprogrammierungstechnisch einfach möglich beide Systeme (alt, und neu mit getrennten Schutzsystem- und Bewaffnungsteil) nebeneinander zu nutzen. Die Linkleiste am Ende der Box ist für mich indiskutabel und ich werde mich mit jedem der das einbauen will gerne einen Editwar liefern ;)..--D.W. 22:36, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Werter D.W. ! Ich möchte Dich in aller Form bitten mal die Luft anzuhalten. Du bist hier nicht der Chef und dies ist ein Gemeinschaftsprojekt. Entschuldige aber an der Stelle bin ich besonders empfindlich. Du kannst Dich auch germ mal informieren was in Wikipedia bei Infoboxen so üblich ist, indem Du Dir die Länderversionen unserer gemeinsamen Wikipedia ansiehst. Ich empfehle dazu den M4 Sherman der hat soweit ich das überblicken könnte, die meisten Länderversionen. Aber lassen wir das einstweilen. Es nun vorallem darum, das die neue Infobox auf jeden Fall mit dem vorhandenem Datenbestand kompatibel sein muss. Dabei sind Deine Überlegungen bezüglich der Ansätze für alte und neue Panzersysteme willkommen. Die Vorbereitungen dazu laufen. Gruß Tom 23:13, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ich kann wie erwähnt mit 2 AFV-boxen gut leben, das einzig neue sind minenschutz und APS, was bei WWI+II+III panzern eh vernachlässigbar ist. daher kam auch mein vorschlag die alte box+entsprechendes design zu verwenden. wenn man nun APS und minenschutz mit #if einbindet,werden, falls keine einträge gemacht werden, die felder nicht angezeigt. bei älteren AFV würde man den unterschied zw alter und neuer box dann nicht sehen. -Segelboot polier mich! 12:54, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten