Unterkiefer
Die Mandibula (Unterkiefer, lat. mandere = kauen) ist ein Knochen des Gesichtsschädels. er ist der bewegliche der beiden Kieferknochen.
Die Mandibula besteht aus dem hufeisenförmigen Unterkieferkörper (Corpus mandibulae) und beiderseits einem aufsteigenden Unterkieferast (Ramus mandibulae). An diesem befindet sich ein Muskelfortsatz (Processus coronoideus) zum Ansatz des Musculus temporalis und der Gelenkfortsatz (Processus condylaris) mit dem Kiefergelenksköpfchen (Caput mandibulae), der das Kiefergelenk bildet.
Am Unterkiefer setzen die vier Kaumuskeln an, die für den Kieferschluss (Okklusion) sorgen.
An der Innenseite des Unterkieferastes sitzt eine Knochenzunge (Lingula), die das Unterkieferloch (Foramen mandibulae) überdeckt. Dieses Loch ist die Eintrittsstelle des Nervus alveolaris inferior (aus Nervus mandibularis des Nervus trigeminus). Der Nerv verläuft im Unterkieferkanal (Canalis mandibulae) unter den Wurzelspitzen und innerviert die Zahnfächer. Der Endast verlässt als Nervus mentalis den Unterkieferkörper am Kinnloch (Foramen mentale) im Bereich der Prämolaren.
Die Blutversorgung des Unterkiefers erfolgt über die Arteria alveolaris inferior.
Kinn
Als Kinn (Mentum) bezeichnet man die untere Vorderseite des Unterkiefers, die von der Protuberantia mentalis und den beiderseitigen lateralen Höckerschen (Tubercula mentalia) gebildet wird. Das vorspringende Kinn ist ein Erwerb des rezenten Menschen und bei den Europäern am stärksten ausgebildet.