Zum Inhalt springen

Krautige Pflanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2009 um 08:44 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.73.216.158 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von DSisyphBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Krautige Pflanzen sind alle Pflanzen, die kein sekundäres Dickenwachstum aufweisen und damit nicht verholzen. Es gibt einjährige, zweijährige und mehrjährige krautige Pflanzen. (Mehrjährige und ausdauernde Pflanzen sind ähnliche Begriffe, allerdings gibt es bei den mehrjährigen plurienne Pflanzen und perennierende Pflanzen).

Bei den mehrjährigen krautigen Pflanzen kommen sowohl immergrüne (zum Beispiel viele tropische Pflanzen) vor, als auch Pflanzen, die auf Grund von ungünstigen Klimabedingungen – Kälte und/oder Trockenheit – einen großen Teil oder alle grünen, oberirdischen Teile absterben lassen und die widrige Jahreszeit in Speicherorganen überdauern. Letztere treiben wieder neu aus, wenn die Bedingungen für neues Wachstum günstig sind.

Abgrenzung

Im Gegensatz zu krautigen Pflanzen stehen mehrjährige, verholzende Pflanzen wie Sträucher und Bäume. Krautige und verholzende Pflanzen unterscheiden sich im allgemeinen durch ihre Wuchsform.

Die Zuordnung einer Pflanze zur Gruppe der krautigen oder verholzenden ist allerdings nicht immer eindeutig möglich. Eine Übergangsstellung nehmen die mehrjährigen Halbsträucher ein (z. B. Salbei). Bei ihnen verholzt nur der bodennahe Teil der oberirdischen Triebe.

Begriffsklärung

Im gärtnerischen Sprachgebrauch werden mehrjährige, krautige Pflanzen der gemäßigten Zonen auch als Stauden bezeichnet. Üblicherweise bezeichnet man hingegen mehrjährige, tropische, immergrüne Pflanzen nicht als Stauden. Bei Kletterpflanzen gibt es ebenfalls krautige und verholzende Taxa.

Im täglichen Sprachgebrauch werden diese Begriffe oft nicht nach ihrer engeren Bedeutung verwendet. In diesem Zusammenhang ist der Begriff Kräuter am problematischsten, da er viele verschiedene Bedeutungen hat und nicht dasselbe bedeutet wie "krautige Pflanzen".

In der Fachsprache der Pharmazie bezeichnet Herba „Kraut (der Pflanze)“ unsortiert Blatt- und Stängelanteile und auch Blütenstände von Heilkräutern („die ganze Pflanze“, aber ohne die unbrauchbaren Teile, in Unterscheidung zu Planta, „die komplette Pflanze“), unabhängig von ihrer botanischen Zuordnung.

Darüber hinaus bezeichnen im Zusammenhang mit Lebensmitteln krautig und holzig unspezifisch die grobfasrigen und verholzten Anteile, in Unterscheidung zu den zum Verzehr geeigneten weichen Geweben.

Pflanzentypen

Krautige Pflanzen gibt es bei folgenden Lebensformen:

  • Kryptophyten oder auch Geophyten - Pflanzen, deren überdauernde Organe unter der Erde liegen. Beispiel: Kartoffel.
  • Hemikryptophyten - die Überdauerungsknospen liegen an der Erdoberfläche
  • Hygrophyten - Pflanzen die auf feuchte Lebensräume spezialisiert sind
  • Therophyten - Pflanzen die jeweils nur eine Vegetationsperiode überleben
  • Rheophyten - Pflanzen in und entlang rasch fließender Gewässer, die an regelmäßige Überflutung angepasst sind
  • Lithophyten
  • Epiphyten - Pflanzen die auf Bäumen und anderen Pflanzen wachsen