Zum Inhalt springen

Druckersprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2005 um 23:00 Uhr durch 85.72.171.65 (Diskussion) (Links: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Druckersprache bezeichnet die Fachsprache der Druckerinnung.


Beispiele

  • Abrakeln: Farbwalzen von Farbrückständen, Papierrückständen mit einem Rakelmesser befreien.
  • Abspecken: abspecken, abschälen von Papier auf der Rolle das durch den Transport etc, beschädigt wurde.
  • Aufbau: Feste Farbschicht auf der Auftragswalze, die Probleme verursachen kann.
  • Falz: Technik der Drucknachbearbeitung, wo z. B. im Buchdruck der Druckbogen so gefaltet wird, dass die einzelnen Seiten des Buches nacheinander angeordnet sind (In-Line-Falz). Als Falz werden auch gefaltete Flugblätter und Postkarten (Leporello-, Fenster- oder Altarfalz, Wickelfalz, Zickzackfalz).
  • Fische: Ein im falschen Fach des Setzkastens liegender Druckbuchstabe.
  • Frosch: Verschiebbares Winkelstück am Winkelhaken
  • Frösche: Zum straffen der Papierbahn (meistens nur im Offsetdruck).
  • Gasse: Wortzwischenräume, die über mehrere Zeilen untereinanderstehen
  • Hurenkind: Ein Satzfehler, bei dem die letzte Zeile eines Absatzes an den Anfang einer neuen Seite steht.
  • Leiche: ein fehlender Buchstabe oder fehlendes Wort im gedruckten Text. Das Korrigieren des Fehlers "begräbt die Leiche".
  • Ligatur: Buchstabenverbindung, Schriftzeichen werden zu einer neuen Zeichenform verbunden, Beispiel: ß
  • Lorem ipsum: Blindtext in Lateinisch
  • Pagina: Seitenziffer, Kolumnenziffer
  • Punzen: Nichtdruckende Stellen innerhalb des Buchstabenbildes einer Drucktype.
  • Quadräteln: Würfelspiel der Setzer mit Gevierten
  • Revision: Letzte Überprüfung einer Druckform auf Satzfehler vor Beginn des Fortdrucks.
  • Schusterjunge: Ein Satzfehler, bei dem die erste Zeile eines Textes oder Absatzes am unteren Ende der vorigen Seite steht.
  • Schweizerdegen: Drucker und zugleich Setzer
  • Setzen: Das Anlegen von Text- und Bildmaterial nach typografischen Regeln, ursprünglich das regelrechte Setzen (Handsatz) von einzelnen Bleilettern in eine Druckform.
  • Tänzer: Papier Speicher Walzen für ein Magazin Rollenwechlser (Verwendung im Rollenoffset).
  • Zwiebelfisch: Ein Buchstabe eines Worts steht in einer anderen Typografie als der Rest.

Weitere Beispiele

Buchdruck, Buchdruckerwappen, Buchgeschichte, Buchformat, Buchbindung, Druckerei, Satztechnik, Typografie, Bleiwüste

Literatur

  • Eberhard Dilba: Typographie-Lexikon und Lesebuch für alle. Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-2522-9