Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bots/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2009 um 00:21 Uhr durch Guandalug (Diskussion | Beiträge) (Derivat (Software) entlinken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Guandalug in Abschnitt Derivat (Software) entlinken

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Weblinkfixes IFPI

Hallo,

in einige (100+) Artikeln aus dem (Pop)Musikbereich wird die Datenbank der IFPI zum belegen von Gold-/Platinauszeichnungen verwendet. Die bisherige URL dazu war http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank.html Seit kurzem ist sie http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank/ Wäre es möglich diese Links per Bot zu ändern? Eine Vorlage für diese Datenbank wäre zwar wünschenswert, allerdings kann man ich [edited] nur das Suchfenster verlinken, nicht die Ergebnisseite.

Gruß … b 09:03, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ich bin gerade am raussuchen, bei welchen Ländern man direkt verlinken kann. de und ch funktioniert auf jeden Fall (auch wenn blunt., das nicht so sieht). Bei at funktioniert kein get-Request. Sonst kann man alle Ländern in eine Vorlage packen. Der at-Link, der überall angegeben ist funktioniert auch nicht mehr. Ich baue mal etwas unter {{IFPI}}. Andere können gerne helfen. Merlissimo 13:02, 3. Sep. 2009 (CEST)
Meinen Beitrag entsprechend angepasst. Wenn es da eine Vorlage gäbe, fände ich das sehr schön! Danke und Gruß … b 13:37, 3. Sep. 2009 (CEST)
Also de, ch und us habe ich drin.
http://www.ifpi.at/auswahl.html funktioniert auch nicht und http://www.ifpi.at/?section=goldplatin funktioniert nicht mit GET. Da kann man also nur das Suchformular verlinken. Oder findet da jemand noch eine Lösung?
http://www.bpi.co.uk/platinum/platinum.html funktioniert ebenfalls nicht mehr, aber ich finde auch keine neue Adresse dafür oder bin ich blind?
In der Vorlage habe ich zwei Beispiele nur Interpret und Interpret+Titel verlinkt. Bei ch habe ich im letzten Fall nicht die Suche, sondern direkt eine Statistikseite verlinkt - fand ich besser. Merlissimo 13:49, 3. Sep. 2009 (CEST)
Das mit der Schweiz stimmt gar nicht, das ist nicht die IFPI, sondern nur eine Seite die die Schweizer IFPI innerhalb ihres Webauftritts einbindet. Das mysteriöse ist nur, dass dort steht, das es ein komplett unabhängiges Portal sei, die Seite aber genauso auch für at existiert und dort eindeutig die Schweizer Hung Medien als Betreiber drin stehen. Die Schweizer IFPI Webseite enthält selber keine Daten. (So wie die Webseite gestaltet ist, habe ich vor 10 Jahren Webseiten gebaut) Merlissimo 14:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
Cool,
http://www.bpi.co.uk/platinum/platinum.html findet man über http://www.bpi.co.uk/certifiedawards/search.aspx
Könnte man das etwas variabler machen (ich weiß schon: kleiner Finger → ganzer Arm)? Es gibt recht häufig Stress um die Platin/Gold Auszeichnungen im Umfeld von eristguterjunge und Aggro Berlin. Keiner der deutschen Rapper verkauft irgendwas in den USA. Könnte man einen zusätzlichen Parameter einfügen, über den man die Länder bestimmt (Bsp.: |country=de,at}})? Wenn da nix angegeben wird, sollte die Vorlage dann die drei Standard-Länder ausgeben.
Gruß … b 14:09, 3. Sep. 2009 (CEST)
In den anderen Projekten bin so gut wie durch (etwa 600 Links). Auf viwiki und fiwiki muss ich noch eine Wartezeit abwarten. Merlissimo 15:20, 30. Sep. 2009 (CEST)

Botanfrage bezüglich Vorlage:Infobox Chemikalie

Hallo, nach Abarbeitung der alten Arbeitsliste würde ich gerne eine neue beginnen. Analog dem letzten Mal würde ich mich über eine botgenerierte Liste freuen, welche Artikel listet, die Quellen bedürfen oder bezüglich ihrer Form überarbeitungsbedürftig sind und dann die Artikel grundlegend überprüfen und bearbeiten. Ist es möglich eine Liste nach folgenden Suchkriterien zu erstellen:

  • Feld Strukturformel mit Inhalt Bild (anstelle Datei)
  • Feld Beschreibung mit Inhalt aber ohne ref
  • Felder Name oder Andere Namen mit ' (das Zeichen über #, alle anderen ähnlichen Striche sind in Ordnung)
  • Feld Summenformel mit *, •, x, X oder ., nicht aber ·
  • Felder Molare Masse, Dichte, Dipolmoment, Leitfähigkeit, MAK, LD50 oder Standardbildungsenthalpie, die das Zeichen / enthalten
  • Feld Löslichkeit, wenn weiterer Text hinter dem letzten ref-Tag steht.

Ich bräuchte eine einfache Liste, welche lediglich die verlinkten Lemmata zeigt, eine Sortierung ist nicht nötig. Ist das möglich? Gruß --Eschenmoser 21:22, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso ist Bild statt Datei ein Problem? Funktioniert genauso und solche Dinge sollten nicht im grossen Stil geändert werden, um die Datenbank nicht unnötig zu belasten. Das sollte man besser ändern, wenn man sowieso schon dran ist. Gruss -- hroest Disk 00:43, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann hast du wahrscheinlich weder meinen Eingangstext gründlich gelesen, noch die Abarbeitung meiner letzten Liste verfolgt. Zitat von oben: ...die Quellen bedürfen oder bezüglich ihrer Form überarbeitungsbedürftig sind und dann die Artikel grundlegend überprüfen und bearbeiten. Im Klartext also: Ein Artikel, der irgendeinen kleinen Fehler aufweist, wird in die Hand genommen und grundlegend überprüft, ergänzt und bequellt. Der Ausgangspukt des formalen Fehlers ist eigentlich der Nebenschauplatz. Die reine Beseitigung der formalen Unsauberkeit war nie beabsichtigt und ist der Einzelfall, der eintritt wenn es am Artikel sonst nichts zu mäkeln gibt (kommt selten vor). Gruß --Eschenmoser 11:06, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
catscan kann das nicht. da müsste jemand eine sql-kopie haben oder alle 3979 artikel runterladen.--xAwOc 16:03, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, mit Catscan funktioniert das nicht sonst würde ich es so machen. Es wäre dann nach Benutzer:Eschenmoser/Unbequellte Chembox und Benutzer:Eschenmoser/Chemie-Kommentare die dritte botgenerierte Arbeitsliste, nach der alle Chemboxen endgültig komplett bequellt und formal in Schuss sein sollten. Gruß --Eschenmoser 17:48, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Catscan nicht, aber templatetiger. Toolserver-Skripte können da per SQL Vorlagenparameter durchchecken. SQL-Befehl für den ersten Punkt:
SELECT `name`
FROM `dewiki`
WHERE `tp_name` = 'Infobox Chemikalie'
AND `entry_name` = 'Strukturformel'
AND `Value` LIKE '%[[Bild:%'
LIMIT 0 , 30
gibt 1730 Resultate. 1., 3. und 5. Punkt wären mit SQL afaik machbar. --TheJH disk 16:04, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre ja schon mal ein guter Anfang. Nur um es zu verstehen und nicht um jemandem unnötige Arbeit abzuringen: Ein Botlauf für die anderen Punkte (2 und 6 wären übrigens die wichtigsten, da hier Quellen fehlen) würde doch praktisch genauso lange dauern wie ein Botlauf für alle Punkte, oder? Datensatz öffnen, yay/nay-Abfrage für die einzelnen Parameter und wenn mindestens ein yay, dann Eintrag in Liste. Ich versuche mich mal mit templatetiger auseinanderzusetzen. Gruß --Eschenmoser 11:23, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Handelsnamen

Gleich hinterher: Gemäß WP:FAS gehören die Handelsnamen nicht mehr in die Infobox. Der betroffene Parameter ist entfernt aus der Vorlage, aber es gibt noch geschätzte 500 Artikel, die die Infobox UND ihren alten nicht-leeren Parameter Handelsnamen einbinden. Könnte das ein Bötchen bitte verschieben, vorzugsweise vor Weblinks, Einzelnachweise und Literatur (wobei es da über den Ort verschiedene Meinungen zu geben scheint). Siehe auch Wikipedia:RM#Handelsnamen in der Chemobox. Beste Grüße, -- E 16:14, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Könnte praktischerweise in einem Aufwasch erledigt werden. Gruß --Eschenmoser 15:47, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee, sollten wir machen, vor Allem bei der Menge an Artikeln muss da ein Bot ran. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:09, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vervollständigung der Einzelartikel des NHL Entry Draft

Hallo! Ich würde gerne die Einzelartikel der Vorlage:Navigationsleiste NHL Entry Draft auf den neusten Stand bringen, das heißt inzwischen angelegte Spielerartikel in die Listen einzufügen. Für die Jahre 2006 bis 2009 war das manuell noch recht einfach. Beim Jahr 2005 fehlten allerdings schon gut die Hälfte (34 von insg. 63), wodurch das Nachtragen gut eine Stunde in Anspruch genommen hat. Bei NHL Entry Draft 2004 sind derzeit 60 Einträge vorhanden und der Templatetiger zeigt 94 Einträge für diesen Draft an. Für 2003 sind 73 eingetragen und 109 vorhanden.
Besteht daher die Möglichkeit durch die draftbezogenen Parameter der Vorlage:Infobox Eishockeyspieler, die der größte Teil der Spielerartikel hat, per Bot die fehlenden Spieler in sämtliche Artikel nachzutragen oder zumindest Listen im entsprechenden Artikel-Layout zu erstellen, damit es nicht soviel Zeit in Anspruch nimmt? Gruß Thomas  20:27, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen spanischer Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl ESerfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „Stand“ entfernen und INE-Code ergänzen. Imho sollte auch die Kategorie:Gemeinde in Spanien auf der Ebene der Autonomen Gemeinschaften (17 Stück) ergänzt werden. --Septembermorgen 21:53, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ich kann dir nicht ganz folgen. kannst du bitte nochmal konkret schreiben, was du machen möchtest? --Stummi(D|B) 20:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Im Prinzip geht es darum, dass man (auch eins weiter unten) dasselbe macht wie hier: [1], damit die Einwohnerzahlen zentral aus diesen: Metadatenvorlagen eingelesen (und auch zentral aktualisiert) werden können:
Im einzelnen muss per Bot in den spanischen Gemeindeartikeln folgendes gemacht werden:
Parameter: "población" und "censo" entfernen
Parameter mit Parameterwert: "cod_ine" dort wo er fehlt, ergänzen. (Brauchts eine Bottabelle, die mach ich dann noch)
Überall ==Einzelnachweise == <references/> ergänzen, damit die Quelle der Einwohnerzahl als Einzelnachweis ausgegeben werden kann.
Unabhängig von den Metadaten müsste in allen Gemeindeartikeln die "Kategorie:Gemeinde in Spanischer Autonomer Gemeinschaft" ergänzt werden. (siehe Kategorie:Gemeinde in Spanien) --Septembermorgen 19:03, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres könnte man doch per switch über den Parameter isoreg erledigen lassen? Dazu müßte man nur prüfen, daß da nur die Codes nach ISO 3166-2:ES für die autonomen Regionen eingetragen werden, bzw. eine Fehlerroutine einbauen, die eventuelle Provinzcodes abfängt. --Matthiasb 20:07, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl IT in die Vorlage:Infobox Ort in Italien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen italienischer Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl IT erfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „Stand“ entfernen und ISTAT-Code (sofern noch fehlend) ergänzen. Imho sollte auch die Kategorie:Gemeinde in Italien auf der Ebene der Regionen (20 Stück) ergänzt werden. --Septembermorgen 22:04, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Konkret müssten in den italienischen Gemeindeartikeln per Bot folgende Dinge gemacht werden:
Parameter „abitanti“; „anno“; „densita“ müssten entfernt werden (Werte werden aus den Metadatenvorlagen aufgerufen)
Die Werte des Paramteres „istat“ müssen überall ergänzt werden. (Bottabelle mach ich noch)
Abschnitt == Einzelnachweise == <references/> == muss ergänzt werden (Ausgabe der Quelle für Einwohnerzahlen als Einzelnachweis).
Unabhängig von den Metadatenvorlagen muss überall die „Kategorie:Gemeinde in Italienischer Region“ ergänzt werden (siehe auch: Kategorie:Gemeinde in Italien). --Septembermorgen 12:55, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Kategorisierung über den Parameter regione der Infobox möglich. --Matthiasb 20:13, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Zur Kategorisierung besteht noch Diskussionsbedarf: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Italien#Einwohnerzahlen zentral über Metadatenvorlagen einbinden. Bitte deshalb hier noch nicht gleich loslegen. --Septembermorgen 12:47, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wuppertal

Es gab einige Verschiebungen von Artikel, diese waren nicht mit dem Portal abgesprochen - man sollte aber jetzt die hunderte Weiterleitungen in einem Schwung korrigieren.

wie es aussiehrt hat der Benutzer, der die Verschiebung ausgelöst hatte, aufgegeben. --Atamari 22:43, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
die weiterleitungen sehen doch brauchbar aus, gibt es einen besonderen grund sie löschen zu wollen? sollen sie nicht gelöscht werden, sondern so stehen bleiben braucht man auch nichts korrigieren --xAwOc 22:48, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Artikel sollten in einem Schwung (inkl. andere Aktionen) korrigiert werden. Dann können evtl. die Weiterleitungen gelöscht werden. --Atamari 22:51, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Prettytable

Vielleicht sollten wir uns endgültig von allen class="prettytable" lösen, da diese deprecated ist und nicht mehr verwendet werden soll (Hilfe:Tabelle). Das ließe sich via RegEx lösen à la (ungetestet) s/class="\(.*\)prettytable\(.*\)"/class="\1wikitable\2"/g. Wenn ich editiere und auf prettytable stoße, dann ändere ich das immer in die Klasse wikitable.-- E 23:22, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wäre etwas für die "Kosmetik", ja. Nichts für einen eigenen Botlauf. --Guandalug 23:36, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der reguläre Ausdruck /(class="[^"]*)prettytable([^"]*")/$1wikitable$2/g würde wohl besser funktionieren. --Wiegels „…“ 00:55, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hm, ja, sollte beides funktionieren. So ein Matchen innerhalb von Anführungszeichen kann zu Problemen führen, aber in meiner Version spielt es ja auch keine Rolle, ob in der Zeile noch weitere Anführungszeichen stehen, da sie in der Referenz erhalten bleiben. Sollte ich irgendetwas übersehen haben, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite darauf ansprechen. Gruß, -- E 01:15, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sehe das wie Guandalug. Ich werde das in die cc einbauen. -- @xqt 06:48, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
MediaWiki verträgt auch Apostrophe oder keine Anführungszeichen. Der Umherirrende 19:52, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Werde mir erst mal ein paar Seiten angucken.-- @xqt 09:11, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wird also (zu gegebener Zeit) via Kosmetik gelöst, ein eigenständiger Botlauf nur dafür soll nicht stattfinden. hier mache ich mal zu. --Guandalug 12:38, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Guandalug 12:38, 14. Nov. 2009 (CET) Erledigte Anfrage

Parameterschreibweise bei Einbindungen der Vorlage:Infobox Schriftart ändern

Die Schreibweise der Parameter für Vorlage:Infobox Schriftart soll von GROSSSCHREIBUNG (wieder) auf normale Schreibweise (erster Buchstabe Groß, klein weiter) umgestellt werden – sofern sie noch nicht umgestellt sind. (einige sind schon!) Nach der Anpassung der Vorlage und ihrer Doku-Seite sollten nun alle betroffenen Artikel angepasst werden.--Wondigoma 23:34, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kann ich machen. Schön wäre, wenn Du mir eine vollst. Liste Alter Paramerer/Neuer Perameter (egal welches Fmt.) zur Verfügung stellen könntest.--Cactus26 06:57, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ALTERNATIVNAME → Alternativname
AUFTRAGGEBER → Auftraggeber
BASIS → Basis
BEISPIELBILD → Beispielbild
BILD → Bild
DESIGNER → Designer
ERSTELLUNG → Erstellung
FAMILIE → Familie
GIESSEREI → Gießerei
INHABER → Inhaber
KLASSIFIKATION → Klassifikation
NAME → Name
SCHRIFTSATZ → Schriftsatz
STIL → Stil
VARIATIONEN → Variationen
VERÖFFENTLICHUNG → Veröffentlichung
WIEDERVERÖFFENTLICHUNG → Wiederveröffentlichung

und vielleicht am besten gleich noch:

Giesserei → Gießerei

--Wondigoma 12:24, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Perfekt, kümmere mich gleich drum.--Cactus26 12:58, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bot ist durch, prüfe das Ergebnis bitte. Praktisch wäre wahrscheinlich gewesen, den möglicherweise entfallenden Parameter "BEISPIELTEXT" gleich zu entsorgen (wäre gegangen, könnten wir in einem sep. Lauf nachholen, so viele Artikel sind es ja nicht).--Cactus26 13:33, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kann garnicht nachvollziehen woher der Parameter "BEISPIELTEXT" eigentlich kommt... Da er nicht existiert, sollte er wohl entfernt werden, denke ich.
Auch der Parameter "Name" kann weg, wenn er nur das selbe wie das Lemma beinhaltet bzw. beinhalten müsste, wenn er nicht leer wäre.--Wondigoma 19:35, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da gibt es aber noch mehr, die oben nicht aufgeführt sind: [2] Merlissimo 20:13, 11. Nov. 2009 (CET)
Danke, Merlissimo, wieder ein unglaublich praktisches Tool, dass ich peinlicherweise noch nicht kannte. Ob hier nochmal ein Extralauf nötig ist, soll Wondigoma entscheiden. Es gibt sicher kaum eine etwas gängigere Vorlage, bei der nicht ein paar funktionslose Parameter in den Verwendungen existieren. Den Prm. "Name" kann ich so einfach nicht entfernen, wenn er dem Lemma entspricht (dafür müsste ich was codieren und das lohnt für die 3 Artikel nun wirklich nicht). Die nicht durch die Vorlage unterstützen zu entfernen, wäre aber kein Problem, mache mir eine vollst. Liste und ich mache das.--Cactus26 14:16, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ccm --> cm³

In zahlreichen Artikeln ist noch die veraltete Bezeichnung "ccm" für Kubikzentimeter vorzufinden, vor allem aus alter Gewohnheit; die korrekte Bezeichnung ist jedoch cm³ (siehe Kubikmeter#Kubikzentimeter). Es gibt derzeit rund 700 Treffer. Berücksichtigt werden soll nur die Kleinschreibweise "ccm".

Ausnahmen:

  • Andere Schreibweisen, wie "CCM" bezeichnen etwas anderes und bleiben außen vor
  • In Einzelfällen ist ccm Bestandteil eines Filenamens für Bilder --> nicht ändern
  • In Einzelfällen ist ccm Bestandteil einer URL, auch dies muss unverändert bleiben
  • Der Artikel Kubikmeter muss als Erläuterungsartikel natürlich unverändert bleiben

siehe auch: Benutzer Diskussion:MartinHansV#ccm --> cm³

Viele Grüße --JWBE 11:01, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bilder mit dem Baustein Dateiüberprüfung

Gestern wurde die neue Vorlage {{Bild-PD-§134}} angelegt. Der RevoBot kannte diese aber noch nicht und hat demnach in allen Bildern, wo diese Vorlage vorkommt, den Baustein {{Dateiüberprüfung}} gesetzt. Da dies nun bei über 450 Bildern der Fall ist würe ich mich freuen, wenn man die Einbindung der Vorlage Dateiüberprüfung bei den betreffenden Bildern entfernen könnte. ~Lukas Diskussion Bewertung 10:57, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe meinen Bot gerade nicht griffbereit - wenn das Problem am Sonntag immer noch besteht, kümmer ich mich drum. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:05, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mit etwas Glück (sprich, kurzen Schlangen beim jetzt folgenden Einkaufen) besteht das Problem nachher nicht mehr :D --Guandalug 12:37, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist nun ja erledigt, danke fürs machen :) ~Lukas Diskussion Bewertung 18:54, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jo, ist durch - ich war nur abgelenkt :D --Guandalug 00:57, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Guandalug 00:57, 15. Nov. 2009 (CET) Erledigte Anfrage

Bot Anfrage für Kategorie Listen

Hallo, kann jemand einen Bot schreiben, der die Namenslisten umschreibt? Wir haben jede Menge davon, die imho umgeschrieben werden müssten, damit man auch schneller das findet was man sucht. Als Beispiel [3]

So würde es schon reichen Liste polnischer Komponisten klassischer Musik Erst den Nachnamen und dann den Vornamen. Lexikalischer Aufbau eben. --Jörg der Wikinger 12:10, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, dürfte nicht ganz einfach sein, einem Bot beizubringen, welche Namen er wie umstellen soll. Wenn sich da jemand drantraut... --Guandalug 16:00, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ja. Das dachte ich mir schon. Nur so sehen die Listen aus, ich habs ja gewollt aber nicht wirklich gekonnt und bringen tun die so auch nicht wirklich etwas. Lexika, wir arbeiten noch daran. --Jörg der Wikinger 17:00, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tja, da fehlt es an der Künstlichen Intelligenz. Ich sag ja nicht, dass man die Listen nicht ändern soll, aber Bot-basiert wird das wohl nix. --Guandalug 17:05, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hatte ich auch nicht rausgelesen, das du meinst, die sind so für Wikipeda ausreichend genug. Gruß --Jörg der Wikinger 17:09, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rechtschreibkorrektur "Eine Millionen"

Hallo, hat jemand Lust, die 77 Fundstellen von "einer Millionen" durchzugehen und (fast) überall das "-en" rauszumachen? (außer die vier Artikel, wo korrekte Sätze stehen: Bakker (Hillegom), Thomas Alva Edison Ernest Gallo, Øyvind Leonhardsen) - Danke! --androl ☖☗ 18:49, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sind ja echt nur ein paar. Da mach ich wohl mit, auch ohne Bot. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:14, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wäre vermutlich einfacher, so bei 77 Treffern. kann man ggf. gleich noch ein paar andere Änderungen mit machen... --Guandalug 22:16, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist mir da jemand „rückwärts“ entgegengekommen? Ich find plötzlich viele schon verbesserte Artikel vor! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:19, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Derivat (Software) entlinken

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Derivat_%28Software%29 hier linkt jede Menge hin, weshalb die unsinnige Klammerung dauernd neu angelegt wird. Bitte auf einfaches "Derivat" umbiegen. --TheK? 13:54, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Derivat ist eine BKS. --Leyo 13:59, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist mir nicht entgangen - das Derivat enthält aber keinen adäquaten Ersatz für "Derivat (Software)", und unixoides System ist nur ein "siehe auch". Da muss man (bei gewollt gelöschtem "Derivat (Software)") in den sauren Apfel beißen und die BKL zum Linkziel machen, auch wenn eigentlich nix davon richtig passt ausser die Erklärung am Anfang... --Guandalug 14:05, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
finde ich jetzt gar nicht korrekt. Jetzt wurden von LinkFA-Bot zig Links auf die BKL angelegt. Das widerspricht klar dem Sinn und Zweck einer BKL: eine BKL dient nicht der Information, ist kein Artikel. rote Links sind nichts schlechtes, vielleicht wird der Artikel ja doch mal wieder angelegt. Oder jemand findet ein geeignetes Weiterleitungsziel. Aber massenhaft Links auf die BKL gefällt mir gar nicht, das täuscht Information vor, die da nicht sein kann. --androl ☖☗ 22:22, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
okay, nach Studium der Löschdiskussion ist mir jetzt klar, dass das Lemma unsinnig ist und genau das selbe wie "Derivat" an sich gemeint war. Also doch eher sich drum bemühen, einen Artikel zu "Derivat" zu schreiben? --androl ☖☗ 22:30, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Könnte hinkommen, ja - aus der BKL einen Artikel machen. Wie oben geschrieben, das Umbiegen der Links auf die BKL war die am wenigsten unschöne Variante, meiner Meinung nach. --Guandalug 23:21, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Guandalug 14:28, 15. Nov. 2009 (CET) Erledigte Anfrage