Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kku

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2005 um 22:50 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge) ([[Kölsch (Sprache)|Kölsche]] Wikki: donkschaej. des waedd ewwer nit guud gaeje.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Kku in Abschnitt Danke auch von mir!

sysop

Hallo eddie,

ich hab Dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Sysop vorgeschlagen. Du kannst dort Deine eigenen Bemerkungen dazu machen, ob Du z.B überhaupt willst, oder nicht. --Coma 11:45, 4. Mai 2003 (CEST)Beantworten

von Benutzer_Diskussion:Ulrich.fuchs: zu Schnürsenkel meintest du "keine linx auf ungefähre jahreszahlen". wuerdest du mir zustimmen, dass ein zweifacher sprung von 1790 zu 1790er (z.b.), dem benutzer die moeglichkeit gibt, sich zumindest einen überblick über die zeit zu verschaffen? der UMGEKEHRTE link 1790 auf schnuersenkel waere ein luege, stimmt. aber warum moechtest du die hilfreichen, nuetzlichen kleinen links verbieten? ich mach jetzt ein 1790er draus, gelle -- kakau 16:21, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Der Link auf 1790er ist sicher sinnvoller als der Link auf 1790. Ich finde, der Link auf 1790 bringt nichts - man kann sich dort eben keinen überblick über
die Zeit verschaffen, sondern nur über das eine spezielle Jahr. 1790er ist

besser, aber dann müssten wir mal tatsächlich allgemeine Texte zu jedem Jahrzehnt verfassen... Sauarbeit... ;-) Uli 16:33, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Du bist jetzt Sysop. Ein quantitativer Quantensprung wird nun quasi erwartet! :-) Magnus Manske 23:10, 19. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Jetzt aber! :-) Magnus Manske 15:27, 21. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Bebop

Hi Kku,
hast du vor etwas mehr über den heiligen Bebop zu schreiben? -- TomK32 18:05, 13. Apr 2003 (CEST)

Jederzeit, wenn ich mal wieder von Potenzgesetzen wegkommen sollte. Aber das soll Dich keineswegs abhalten... 8o))))) kakau 18:19, 13. Apr 2003 (CEST)

Gaffelsegel

  • ref: (Aktuell) (Letzte) . . 17:01, 10. Jun 2003 . . Kku (supergutes gaffelsegel. kein einziger viereckiger lappen auf dem ganzen bild (jedenfalls unsichtbar fuer einen laien). raus damit. was soll das, uebung in wiki-darwinismus = je mehr desto ruhmvoll?)
    • es ist ein Segelboot -or what- you should be carefull on what you erase of content of others, I ask you friendly to put the segelboot image back where you took it - uwe Kils 19:34, 10. Jun 2003 (CEST)

friendly, but definitive, reply concerning: segelschiff/gaffelsegel: ich kann leider nach wie vor keinen vorteil darin sehen, ein und das selbe - allgemeine - bild (hier: ein segelboot) in voellig unterschiedlichen kontexten zur illustration von unterschiedlichen details (hier: gaffelsegel) zu nutzen, OHNE dass zumindest irgendeinen erklaerende annotation in die bildunterschrift kommt. wenn im text steht,"gaffelsegel...viereckig" und im bild ist einfach nur ein romantisches "freiheitu.jpg" segelboot in der totalen zu sehen, dann wird das bild zum suchbild und verwirrt deutlich mehr als dass es hilft. es ist doch voellig ok, wenn ein hyperlink auf den segelboot-artikel verweist, wo das jpg seine ganze pracht mit berechtigung entfalten kann. alternativvorschlag: nimm freiheitu.jpg, stecke es in ein malprogramm, annotiere die einzelnen segel, und binde dieses dann in segelschiff ein. - obwohl ich denke, dass ein bild von der gorch fock o.ae. da bessere dienste leisten wuerde. -- kakau 10:51, 11. Jun 2003 (CEST)


hallo kakau das ist ein sehr vernueftiger Vorschlag, werde ich machen, sobald ich dazu komme (im Moment halten mich noch meine students in Trab. Es ist ein ganz klassisches Gaffelsegel mit vier Ecken auf einem 70 Jahre altem Gaffelkutter -- herzliche Gruesse ueber den Atlantik in die Heimat - friendly, but not definitive (nothing is definitive in wikipeadia, please read the instructions carefully, reply concerning segelschiff/gaffelsegel ---- uwe Kils 19:42, 11. Jun 2003 (CEST) (senior editor, retired from sysop status by own request)


hi, uwe, nachdem du jetzt freiheitu.jpg wieder eingebastelt hast: bitte schau mal auf der Diskussion:Segelschiff-Seite

hallo kakau das ist ein sehr vernueftiger Vorschlag, und ich komme Deiner Frage nach, ich habe ein bild von einem ausgewachsenem Segelschiff - werde bald hochladen

viele Gruesse ueber das grosse Wasser - von uwe Kils 06:23, 18. Jun 2003 (CEST)

Bilder

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GFDL nicht fehlen. Danke --Head 00:34, 20. Sep 2003 (CEST)

Hallo, bitte Diagramme und ähnliches als PNG speichern, nicht als JPEG. JPEG ist für Fotos gedacht und führt bei Diagrammen zu verwaschenen Kanten und Rauschen. So geschehen bei Bild:Kochkurve.jpg, das ich mittlerweile retouschiert und als Bild:Kochkurve.png hochgeladen habe. Danke. -- stw (Talk) 15:52, 20. Jul 2004 (CEST)

Holunder

Hallo kku, super, ein Artikel vom Holunder mit Bildern - wo ich heute doch Holunderbeerenwein ansetzen will - super!!!!! Eine Frage: sind die Bilder von Dir (sehr schön!)? Hast Du etwas größere Versionen, dann könnte man ein kleines Bild mit dem Hinweis auf das Größere in den Artikel setzen (nur so eine Idee). Viele Grüße chd

Hallo nochmal, bitte nicht lachen oder ärgern - habe einfach mal das kleine Bild der Blüte (inzwischen) auf 250 Pixel Breite verkleinert. Die Ergänzung mit dem Holunderbeerwein kommt erst wenn das Experiment gelingt! Gruß Chd

Analogie,Homologie

Hallo kku! mir gings drum, nicht unter "analoge Organe" die biol. Analogie zu erklären, und Analogie (Biologie) zu redirecten. Prinzipiell hättest Du recht mit einem einem einzigen Artikel (wär definitiv besser.) Aber gibts nicht einen sinnvollen Überbegriff für beides, damit wir nicht unter Homolgoie die Analogie erklären müssen? Uli 13:19, 2. Jun 2003 (CEST)

Diverses

Werf bitte nochmal einen Blick auf die "Fehlerliste", da ist was kaputt gegangen. --Smurf 12:02, 28. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Hallo Kakau, was war denn der tiefere Sinn die 10km2-Artikel nach 1_E7_m² zu verschieben? IMHO ist das noch wüster als die alten Versionen mit 10, 100, 1000 usw. km2. Mein Vorschlag wäre einen neuen Artikel aufzumachen, z.B. Größenverhältnisse und dann die bisherigen Artikel nach z.B. Größenverhältnisse/10km² verschieben.--Urbanus 21:27, 11. Jun 2003 (CEST)


Hallo Kakau,

ich finde es ein wenig unverantwortlich für einen Admin, Artikel wie "Hanack" in der Wikipedia zu behalten, und sich sogar noch an ihrer Ausschmückung zu beteiligen. Habe betreffenden Artikel gelöscht.

Gruß, --zeno 21:13, 13. Jun 2003 (CEST)

hi, zeno, hanack schien mir albern, aber nicht so unbekannt, dass ein sysop darob empoerungspusteln bekommen muesste. vielleicht handelt es sich tatsaechlich um ein subkulti-phaenomen? ich weiss es auch nicht, aber immerhin war dieser beitrag nicht so haarstraeubend arrogant-falsch, wie kurz vorher noch darwinismus. cool bleiben. ich persoenlich wuerde und werde hanack o.ae. nicht (wieder) einsetzen, soviel ernst darfst du mir zutrauen. vg -- kakau 13:07, 16. Jun 2003 (CEST)


Hey Kku! was Hexadezimalzahlen sind ist schon klar (sonst hätte ich ja das "verschlüsselt" in diesem Zusammenhang nicht rausgenommen), nur ist es doch so, dass HTML sich des RGB-Farbraumes bedient und nicht umgekehrt. Ich glaube, dass ein Verweis auf HTML reicht. Dass ich deinen Text gelöscht hab war nicht böse gemeint, fand ihn an der stelle, so weit oben, nur unpassend. Können wir uns vielleicht darauf einigen, der Erklärung der HexDez-Zahlen und der HTML-attribute einen eigenen Unterpunkt zu Gönnen? Da kann man die Sache vielleicht auch ein wenig ausführlicher behandeln, als in den paar Sätzen am anfang. -- Horst Frank 13:33, 11. Nov 2003 (CET)


Wie schon beim Editieren feststellte: anhand dieses vermeintlichen Konflikts sieht man die Vor- und Nachteile der Wiki-Begriffsklärungsseiten, die eine historische und kulturelle Entwicklung auseinanderreissen bzw. verschwimmende Grenzlinien außer acht lassen. Die von dir vorgenommene Begriffsklärung war vollkommen o.k., lediglich den psychologischen Begriff der Maske vermisse ich noch. Die einzelenen Unterartikel müssen noch gefüllt werden. Bis denne Herrick 15:19, 4. Nov 2003 (CET)


Hi, du scheinst bei einigen Artikel die Siehe auch Verweise bewusst in Überschriften verändert zu haben - bisher scheint es dafür habe keine Mehrheit zu geben, siehe Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise. Gruß -- fab 15:40, 14. Nov 2003 (CET)


Hallo Eddi, die Liste der Orte in Mecklenburg-Vorpommern sieht unter 'Städte und Gemeinden' etwas merkwürdig aus. Sollte da ein _nowiki_ 'rein? Schöne Grüße --Erik 14:40, 11. Dez 2003 (CET)



danke für die Bilderlöschung :-) -- Schusch 15:22, 28. Jan 2004 (CET)


Hallo kku,

was hältst Du von den beiden Logo-Programmen in Kochkurve ? --Arbol01 02:20, 14. Mär 2004 (CET)

Hallo KKu,

ich schau mir immer wieder die Beiträge zum Waldsterben an - und bin über die Vermengung vom Medienphänomen Waldsterben (*eine* Dissertation *eines* Jounalisten) mit dem tatsächlich, real existierendem Phänomen der Neuartigen Waldschäden (und den nicht "nur" auf den Wald bezogenen Folgen, über deren langandauernden Untersuchung Heerscharen von Naturwissenschaftlern sämtliche erreichbare akademische Titel erreicht haben) dermassen fassungslos, dass mir keine diskussionartige Antwort dazu einfällt, die diese Behauptung widerlegen könnte.

Damit liegt der Ball bei mir, schon klar.

Aber genau das ist ein tiefgreifendes Problem: irgendwelche Behauptungen sind einfach, wissenschaftlich begründete Widerlegungen schwierig.

Dazu fehlt (nicht nur) mir einfach die Zeit. Die Informationen unter Waldsterben sind aber einfach falsch - wenn man vom Umgang der Medien damit absieht. Aber dafür sind wohl der Jounalisten verantwortlich. SCNR.

A0QToF

hi, ich vermute, du hebst darauf ab, dass um das "echte" waldsterben zu viel hype gemacht wird. warum den nicht in das medienphaenomen packen? wie der erste satz richtig sagt (ich war dabei, damals... ;-) ) handelt es sich um ein schlagwort für ein real existierendes phaenomen. meinetwegen soll man eben waldsterben zu einer begriffsklaerungsseite machen und von da aus nach subjektivem und objektivem waldsterben verzweigen... pfff. kakau 19:10, 23. Okt 2003 (CEST)
Tja, irgendwie so... pfff ;-) Mich stört die Verharmlosung der Sache. Die Befürchtungen sind glücklicherweise nicht eingetreten - die Politik hat damals aber einmal schnell und richtig gehandelt, sicher aufgrund des durch die Berichterstattung der Medien entstandenen öffentlichen Drucks.
Nun, da es nicht so gekommen ist, so zu tun, als wenn's nur ein Hoax gewesen wäre, nun ja... ist schon Paradox, die Medien haben das Thema hochgekocht, damit zu richtigen und wichtigen Entscheidungen geführt, die das Schlimmste verhindert haben und nun kommen aus der Ecke Meinungen, es wäre nichts gewesen. Auch eine Art Recycling. Die Arbeit von unzähligen Naturwissenschaftlern aber unter "Meistdiskutierte Ursachen" zu packen, dann aber nur eine journalistische Dissertation (vermutliche eine reine Literaturarbeit) als "Wissenschaftliche Untersuchung" gelten zu lassen... pfff ;-\ A0QToF

Technologie

Hallo, ich muss sagen, enorm was du schon mal aus dem Artikel Technologie gemacht hast. Hast du vielleicht noch irgendwelche Ideen, wie man diesen Artikel weiter ausarbeiten kann?

Ironie war es nicht. Im gegensatz zu dem wie es vorher da gestanden hatte, ist das eindeutig schon besser. Mit dem was fehlt haste eindeutig recht. Ich könnte vielleicht was zur Geschichte der Allgemeinen Technologie beitragen. Wobei die differenzierung in Allgemeine und Spezielle Technologie noch nicht so alt ist. RobbyBer 11:29, 20. Nov 2003 (CET)

Verfehlungen

Sag mal, spinnst Du?

Was treibt Dich dazu, die ganzen Webring-Einträge aus den Landkreisen zu löschen. De gibt es in jedem Bundesland, in einer ganzenreihe ausländischer Gebietskörperschaften, für Präsidenten, Minister, Zeitabschnitte.

Hör also bitte mit Deinem Unfug auf und mach Deinen Mist wieder rückgängig.

Volle Zustimmung!! mwr 18:57, 2. Dez 2003 (CET)

zurueckhaltung bitte. ich sehe solche riesenlisten am fuss eines artikels das erste mal und sie erscheinen mir etwas gewaltsam. was spricht gegen einen einzigen link auf Landkreise und Kreisfreie Städte in Bayern??? der naehrwert dieser aufblaehung ist mir absolut NICHT klar! im uebrigen bin ich drauf angesprungen, weil ein anonymer user herumgedoedelt hat. das soll dann wohl der mensch der klaren worte, Benutzer:8-) gewesen sein? soll ich vielleicht raten?

O.K. die Listen sind schon etwas groß, haben aber einen sehr guten Sinn. Jeder kann ohne Umwege direkt zu jedem anderen Kreis des Bundeslandes wechseln, ohne erst noch auf eine separate Liste gehen zu müssen. Es gibt solche Hinweise inzwischen - wie oben richtig festgestellt wurde - auch bei vielen anderen Artikeln, wenngleich die Hinweise dort vielleicht ewas kleiner sind. In Bayern gibt es nun mals 71 Landkreise, daher ist die Liste ausnahmsweise etwas lang. mwr 19:37, 2. Dez 2003 (CET)

Loeschantraege

hi eddi du schreibst:

da neueinsteiger die huerden zu hoch gelegt bekommen.
Fgrassmann ist kein Neueinsteiger
meiner meinung nach ist duma ein regelrechter stub und hat seine berechtigung. wie ueberall: wenn du so viel mehr dazu assoziierst: warum schreibst du's nicht selbst 'rein?
Mit diesem Argument sperre bitte ab sofort den Zugang zur Seite Löschanträge!

Grüße--Wst 14:01, 9. Dez 2003 (CET)


Hallo Kku bei den Artikel Ätherische Öle schreibst du Ätherische Öle würden durch Extraktion mittels Destillation gewonnen werden. Das kann so nicht stimmen. Ich kenne mich mit ätherischen Olen aber leider nicht aus. Kannst du das nochmal nachprüfen.

Kritik

Hallo Kakau,

Danke, dass Du meine Kritik nicht zu persönlich genommen hast (hoffe ich). Im Inhalt, was Du geschrieben hattest, stimme ich Dir voll zu. Auf weitere gute Zusammenarbeit ;-) Fantasy 20:58, 18. Dez 2003 (CET)

WikiProjekte

Aufgrund Deiner Interessen würde ich Dich in die Kategorie "geeignet für Wikipedia:WikiProjekt Wirtschaftsinformatik" stecken. Wäre toll, wenn Du mal vorbeischaust. Stern 00:03, 23. Jan 2004 (CET)


da die Seite LISTE JAZZMUSIKER seit 2002 nicht weiter bearbeitet wured von Ihnen, habe ich mir erlaubt weiter Namen einzufügen. das Motto 'sei mutig' wurde mir von den offiziellen wikis sysops schon mehrfach 'zugerufen'. Ich versuche dranzubleiben.

Unreg User am 26.1.2004 18:56 Uhr

Hauptseiteninhalt

Hi, ich hab' grad gesehen, dass du die nichteuklidische Geometrie auf die Hauptseite gepackt hast. Meines wissens sollte man das da nicht einfach drauf packen, sonst regen sich wieder irgend welche Leute auf. Siehe Wikipedia_Diskussion:Hilferufe. Ich hab's deshalb wieder rausgenommen.--Berni 18:48, 16. Feb 2004 (CET)

Kleinschreibung

Hallo Kku, Deine Kleinschreibung auf den Diskussionsseiten (gesehen auf Diskussion:Bass (Instrument)) ist für mich unnötig schwer zu lesen. Im Usenet kann ich Kleinschreiber still plonken, aber hier arbeitet man halt zusammen und ist daher gezwungen, sich andere Meinungen und Fragen anzusehen. Freundliche Grüße, verbunden mit der noch freundlicheren Bitte, das wohlwollend zu bedenken :-] -- Qpaly 11:20, 17. Feb 2004 (CET)

weisst du, ich schliesse mich (auch aus oekonomiegruenden) eher brecht und grimm an... immerhin schreibe ich ja ein einigermassen ordentliches deutsch, hoffe ich. -- kakau 12:28, 25. Aug 2004 (CEST)

Hallo Kku, zu der Sache mit der nichteuklidischen Geometrie: Sicherlich ist das eine Seite, die noch bearbeitet werden muss, aber von dieser Art von Seiten gibt es in der WP ziemlich viele. Deshalb hat es sich halt eingebürgert, diese zu sammeln und dann nur 4 davon auf die Titelseite zu packen und zu denen auch was dazu zu schreiben auf der Seite "Fachwissen benötigt". Reinpacken werde ich es sicherlich nicht wieder, sonst bekomme nur ich für was haue, was ich nicht gemacht hab. --Berni 12:34, 17. Feb 2004 (CET)


Leider habe ich diese ganze Diskussions Sache hier noch nicht richtig begriffen, aber wenn ich das richtig gedeutet habe hast du meinen Artikel mit dem Verweis gelöscht, das man nicht feststellen kann wo hier der Unterschied zwischen dem normalen DJ und dem Dancehall Deejay liegt ?! Mein Artikel ist sicher nicht Perfekt und ich freue mich wenn ihn jemand verbessern kann - Allerdings sollte dieser Jemand auch wenigstens etwas Ahnung von dem haben was er kritisiert, bzw. meinen Artikel auch erstmal ganz lesen !. Ich denke das wenn ich sage der Deejay hat den Status eines Rappers im Hip Hop (Ist eigentlich sein jamaikanisches Gegenstück) und das er über ein Instrumental singt, bzw. "Reimt" (Toastet), es eigentlich klar seien müsste das es sich hier um etwas ganz anderes als einen normalen Plattenaufleger handelt. Ich habe weder von nen Hip Hop noch einen Pop Dj gesehen/gehört, der gar keine Platten auflegt sondern stattdessen ein Sänger oder Rapper ist. Abgesehen von Leuten wie Dj Bobo - nur das kannst du ja wohl nicht ernsthaft verallgemeinern oder !!! Also verbesser gerne eine zugegebenermassen nicht perfekte Rechtschreibung, aber überlass das Inhaltliche bitte qualifizierten Personen !

Copper

Individuelle Wuensche

hallo eddie, in meinem vollem Anmeldeeifer gelang es mir auf mysteriöser Weise, zwei Benutzerseiten einzurichten. Ich möchte aber mit einer arbeiten und zwar mit benutzer:Gerre4fun und NICHT mit benutzer:cizmadia. Wärst du bitte so freundlich, die Seite: "benutzer:cizmadia" zu löschen? Danke im Voraus. Gruß, --Gerre4Fun 16:42, 5. Mär 2004 (CET)


Hallo KKU, du bist doch Administrator, kannst du bitte meinen Benutzernamen freischalten, Robodoc hat mich seltsamerweise gesperrt so dass ich nichts mehr schreiben kann. -- Gruss aus dem Odenwald, Woldemar 12:53, 8. Mär 2004 (CET)

Hallo, nachdem du ja früher Bücher über Technologie gelsesen hast, kannste du ja mal, wenn es dir die Zeit erlauben sollte, die Geschichte der Technologie anschauen. Gibt glaube ich nicht so viele Nutzer die da auch mal mit hinschauen. Bye RobbyBer 14:48, 11. Mär 2004 (CET)

Noch mal Hi, das mit der Lektüre hatteste am 20. Nov 2003 um 10:16 Uhr auf meine Benutzerseite geschrieben ;) Bye RobbyBer 21:26, 11. Mär 2004 (CET)

Hallo Kku, ich möchte heute meinen ersten Versuch in Wikipedia starten und stelle folgendes beim Thema "Vitamine" zur Diskussion:

Für die weitere Bearbeitung im Bereich "Vitamine" sollten wir uns über einen allgemein gültigen Algorithmus der Beschreibung verständigen, damit nicht bei den einzelnen Ausführungen zu den Vitamine, sehr unterschiedliche Erscheinungsbilder auftreten. Dazu schlage ich vor, dass unter dem Begriff "VITAMINE", eine allgemeine Beschreibung hinterlegt wird und die einzelnen Vitamine (A, B, C...) nur mit ihren Namen genannt werden. Hier erfolgt dann ein Link zur Beschreibung des konkreten Vitamins, z.B. B12, nach folgendem Algorithmus:


  • Name des Vitamins (B12 ? Cobalamin)
  • Chemische Formel
  • Beschreibung (fett-, oder wasserlöslich, Link: Vitamine)
  • Aufgabe/Funktion (Einwirkung auf den Eiweißstoffwechsel,...)
  • Vorkommen (Gemüse, Fleisch,...)
  • Bedarf (2,5 um/Tag,....)
  • Mangelerscheinungen ( B3: Durchfall,..)
  • Folgen einer Überdosierung (Vitamin A : Erbrechen...)
  • Webseiten/Link (http://www.medihoo.net/vitmin/vit/vit1-h.php3 )

Habe auf meinen Disusionsbeitrag beim Artikel über "Vitamine" leider keine Reaktionen bekommen.

Tschüß --Jette 16:28, 25. Mär 2004 (CET)

Hallo Kku, prima, dass Du mir mit einer Forlage für den Algorithmus bei Vitaminen helfen möchtest, nur wo finde ich diese Vorlage dann? Ich bin, nach meinem ersten Einstieg hier bei Wikipedia, schon ziemlich Kopflos. Wann schreibe ich was, wohin, damit ich auch alles wiederfinde und auch nicht so lange suchen muß. Nun, mit der Zeit habe ich vielleicht doch noch einen besseren Durchblick und kann zur eigendlichen Arbeit kommen und Artikel schreiben. Schönes Wochenende --Jette 15:08, 26. Mär 2004 (CET)


Hallo Eddie, erst einmal danke für die Vitamin-Formatvorlage. In der Zwischenzeit hat Benutzer:Edgehold unter: Vitamine in der Diskussion eine weitere Vorlage erstellt. Vielleicht könnt Ihr Euch einmal abstimmen und auf einen Vorschlag einigen? Ich werde dann sofort mit dem ausfüllen beginnen. --Jette 10:38, 13. Apr 2004 (CEST)

Hallo, das mit dem Foto Bei VW ist ja eine tolle idee, werde ich wohl mal für Renault auch machen, aber hätteste das Auto nicht erst mal noch etwas sauber machen können? So dreckig ist die Marke ja nun auch wieder nicht *g* Bis denne und wie gesagt coole Idee.

Bye RobbyBer 00:03, 28. Mär 2004 (CET)

merci! 8-) aber ich werde doch nicht anfangen, fremder leute auto zu putzen... ;;-) -- kakau 12:17, 29. Mär 2004 (CEST)

Nitrosamine

Hallo Eddi, sieh mal meine Anmerkung aud der Diskussionsseite zu Nitrosamine --HW 15:02, 30. Apr 2004 (CEST)

ist bereinigt. ein wenig, jedenfalls, ;-)

..ist tatsächlich ein eingeführter Terminus. Kann man entsprechend ändern, siehe MediaWiki:Whatlinkshere.--^^~

da steht aber nicht sehr viel. v.a. nicht, what_links_here (oder auch _there) :-( -- kakau 12:52, 14. Jun 2004 (CEST)

Was Wikipedia nicht ist

Hi Kku, auf Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist habe ich Bedenken zu dem von Dir neu hinzugefügten Punkt "kein Ort für übertrieben ausführliche Inhaltsangaben und Nacherzählungen" geäußert. Am liebsten würde ich den Punkt ja wieder rausnehmen, vielleicht lässt sich das aber auch umformulieren. Schreib mal was dazu. :-) --Kurt Jansson 04:03, 18. Apr 2004 (CEST)

hallo kku, von dir ist doch das prächtige Bild:Sambucus nigra.jpg, das hat leider keinen lizenzvermerk, könntest du das wohl nachtragen ? danke, denisoliver 15:16, 23. Apr 2004 (CEST)

Begriffsklärung

Bitte nicht BegriffsklAErung, sondern nur BegriffsklÄrung verwenden. Der alte Baustein soll gelöscht werden.

Hallo, bitte um Hilfe, bin neu hier, wie komme ich an meine hochgeladen Bilder um Lizensbedg. nachzutragen ? --Pedro Servera 01:24, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

siehe Wikipedia:Bilder#Hochladen_von_Bildern -- kakau 13:05, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Werbung

Hallo Kku, kann man irgendwas effizientes gegen Vandalismus (Informatik vor ein paar Tagen) oder großflächiges Einfügen von Werbung (Elsevier bei allem, was biologisch sein könnte) machen, außer das alles manuell wieder zu löschen? --Pinguin.tk 15:19, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ich habe zwar einen ganz guten ueberblick ueber die grundfunktionalitaeten der wikipedia, auch fuer sysops, die moeglichkeit eines revert oder rollback ueber mehrere aenderungen in folge bis zurueck zu einer 'guten' version ist mir nicht aufgefallen/eingefallen. da ist wohl handarbeit angesagt. ich gebe die frage weiter... -- kakau 13:05, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Wenn man sich eine alte Version anschaut und dann auf Bearbeiten klickt, soll man laut Handbuch die alte Version und sollte diese dann speichern können, das entspräche ja einem zurücksetzen. Leider funktioniert das irgendwie nicht (mehr), denn das bearbeiten-Script bekommt ja nur den Titel und action=edit übermittelt... Habe noch nicht herausgefunden, ob es eine Alternative gibt, meine Anfrage in der Handbuch-Diskussion brachte bisher nichts zutage. --Pinguin.tk 19:48, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kausalität

Hallo Kku, ich habe den Link zu Zustand in Kausalität entfernt, da die Verwendung des Wortes "Zustand" auf der Seite nicht auf der Seite "Zustand" erklärt wird und wohl auch nicht werden kann. Auf der Seite "Kausalität" wird meiner Meinung nach "Zustand" nur in einer Weise benutzt, wie er dem allgemeinen Woirtgebrauch entspricht, also nichts, was in der Enzyklopädie erklärt werden würde. Wenn du das anders siehst, solltest du "Zustand" erweitern. --Elwe 12:53, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

hi, sorry, wollte dir vorhin diesbezueglich auch noch einen kommentar schreiben. soviel unmittelbar: solange die aussage nicht falsch ist, rechne doch bitte mit den potentiellen moeglichkeiten des referenzierten artikels. wenn die verbindung von zustand im speziellen sinn und folge zulaessig ist, dann empfinde ich den bestehenden link auf den zu allgemeinen artikel "zustand" als ermunterung, genau diese luecken zu schliessen. sobald ein suboptimaler titel nicht mehr referenziert wird, sinkt die wahrscheinlichkeit seiner konstruktiven erweiterung betraechtlich. wikipedia lebt von querweisen und der resultierenden dynamischen verknuepfung von inhalten!! druschba! ;-) -- kakau 13:05, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich war halt der Meinung, dass an dieser Stelle hier "Zustand" viel zu allgemein benutzt wurde, daher auch als Link uninteressant ist. Zuviel Verlinken (jedes Substantiv) ist halt auch nicht förderlich... Naja, ich sehe halt nicht, was an dieser Stelle zu "Zustand" geschrieben werden könnte, was nicht besser im wiktionary aufgehoben ist. --Elwe 13:28, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten
oh, ich sehe im zustandsartikel schon wesentlich mehr als jemals sinnvoll in's wiktionary zu packen waere. da es bei kausalitaet wirklich und tatsaechlich um die verknuepfung zweier sehr abstrakter begriffe (ereignis und zustand eben) mit wirkung bezieht, halte ich den zustand-link nicht fuer unnoetige (hyper)geschwaetzigkeit. -- kakau 13:50, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sinusfunktionsgraph

Hallo, mir ist aufgefallen, das ich aus versehen ein Bild des Graphen der Sinus Funktion unter dem gleichen Namen hochgeladen habe wie du. Das war keine böse absicht von mir. Ich würde trotz dem vorschlagen meine Version im Artikel zu verwenden. Denn meine Version ist im Gradmass angegeben und es ist nur eine Periode der Funktion zu sehen. Wie ist deine Meinung dazu? Bye RobbyBer 12:02, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

idealerweise waeren beide - winkelmass und grad - zu sehen. fast ideal ist der graph in der englischen wikipedia. wie waere es mit noch einer ueberarbeitung? -- kakau 13:05, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika

Irgendwie ist eine Regierung doch etwas anderes als ein politisches System. Ich verstehe daher Deine Umleitung nicht. Schau mal unter Wikipedia:Redirect nach. Stern 12:56, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

irgendwie schon ;-) aber innerhalb des systemartikels ist auch die regierung besprochen. letztendlich sollte - selbstverstaendlich - die regierung einen eigenen artikel bekommen. oder vielleicht existiert er doch schon und ist mir dank eines eigenwilligen titels entgangen?? und: danke fuer den hinweis auf's handbuch. ich bin auch schon etwas laenger hier drin... -- kakau 13:02, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kölner Treffen

Das ist eine Kopie der Mail an die Mailingliste an alle, die sich bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_L%E4ndern als aus Köln und Umgebung kommend eingetragen haben. Wird eine einmalige Aktion bleiben, für weitere Neuigkeiten bezüglich Kölner Treffen verweise ich auf Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer#Köln


Hallo Leute! Insbesondere solche aus Köln und Umgebung!

Einige haben mal ein Treffen in Köln ins Leben gerufen; das erste ist dabei etwas kurzfristig angesetzt, da es auch - aber keineswegs nur - um das Treffen in Berlin am 10-12. Juli geht und um die Fahrt dahin.

Für die nächsten Termine werden wir uns zwecks Planung etwas mehr Zeit nehmen, da gibts Neues dann auf der WP-Seite.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer#Köln

Am meisten scheinen zu können am Freitag, dem 21.5., um 20.00 Uhr im Cafe Libresso, Fleischmengergasse 29, am Neumarkt. Das ist also leicht zu finden, auch für Nicht-Kölner. Allerdings schlage ich Autofahrern wärmstens vor, entweder das Auto stehen zu lassen, oder gleich ein Parkhaus in der Nähe anzusteuern. Die meisten Straßebahnlinien fahren den Neumarkt an, von Dom/HbF sind es zwei Stationen. (Kurzfahrstrecke). Karte ist hier: http://www.stadtplandienst.de/link.asp?key=95d124b2da22694735719293be16c882

Würde mich freuen, da noch mehr Kölner und Leute aus der Umgebung zu treffen!

Schöne Grüße Alex

P.S.: Bookcrossing.com und Bookcrossers.de sind sich leider nicht so ganz einig darüber, ob das Libresso nun eine Crossing Zone ist oder nicht; aber bookcrossing.com meint, ja: http://www.bookcrossing.com/hunt/28/162/31264/75741

"Siehe auch" Formatierung

Hallo Kku. Die Änderung in Sand erfolgte nach den gängigen Konventionen in der Wikipedia. Man schreibt Siehe auch: und die Themen direkt dahinter. Aus welcher Motivation hast Du die Änderung rückgängig gemacht? Gruss Tim Pritlove 07:29, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

hi, tim. mein letzter stand ist, dass diese art der formatierung nur fuer kurze artikel gilt. sobald mehr als eine ==-ueberschrift existiert, sollten die assoziativen verweise gleichrangig in der gliederung vorkommen und somit, ebenso wie die weblinks, unter einer ueberschrift 2ter ordnung stehen. s.a. Wikipedia:Assoziative Verweise -- kakau 11:25, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Neo-Lebensborn

Hallo kku Danke für die Anmerkung zu Dr. Dr. Weiss' Links. Hier eines seiner Gedichte:

Volkmar Weiss

Liebesgrüsse an Evelin Evelin, reiche mir das Tomatenmesser! die Rosen sind rot, der Hund heult im Garten - vor der weißen Marmorbüste - klirrt die Angst - Stufen führen hinab, zu der Ahnen gespreizte Skelette. Evelin, dein Hals ist eine Taube vorm Schlachten. Reiche mir das Tomatenmesser, Evelin! Evelin, reiche mir das Tomatenmesser! die Rosen sind rot, im Jungfernkranz welken Vergißmeinicht - es zittern die geilen Knochen vor der letzten Niederkunft, warte! - nach dem Violinduett dann auch du - Madeleine. Evelin, ein Hühnchen fliegt auch ohne Hals! Reiche mir das Tomatenmesser, Evelin! Evelin, reiche mir das Tomatenmesser! die Rosen sind rot und Wasserleichen sind gräßlich - das hat mit ihren Griffen die Lorelei getan. Steig! - in das Traumboot - steig ein in die Folterkammer. Evelin, dein Blut kocht in der Destille. Reiche mir das Tomatenmesser, Evelin! (1965)

Da zittern mir wirklich die Knochen

Grüsse --Cornischong 18:23, 13. Jun 2004 (CEST)

siehe http://www.lyrikwelt.de/autoren/weissvolkmar.htm - hier darf jeder mal. 8-) kakau 10:14, 14. Jun 2004 (CEST)

Hallo Kku. Hast du geplant, die Liste der Künstler regelmässig auf dem aktuellen Stand zu halten? Andernfalls würde ich vorschlagen, sie auf die bekanntesten Personen zu beschränken. Gerade bei den unbekannteren Künstlern ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich noch andere finden, die über deine Quellen verfügen und diese Liste aktuell halten. Und es wäre unschön, wenn die Liste noch in Monaten / Jahren unverändert auf diesem (dann wohl veralteten) Stand stehen bleiben würde. Gruß Jofi 11:09, 20. Jun 2004 (CEST)

die liste stammt von dem boykott-aufruf der riaa. einstweilen ist sie aktuell und soll v.a. den grossen einfluss demonstrieren, den eine firma auf das weltweite musikangebot ausueben kann. habe jetzt stand: juni 2004 eingefuegt. sollte zur klaerung der lage beitragen. ich wuesste nicht, nach welchen kriterien ich die moderneren kuenstler selektieren sollte, die z.t. nachtraeglich wohl als eintagsfliegen eingestuft werden muessen. aber bis dahin ist ja noch zeit... 8) -- kakau 11:34, 20. Jun 2004 (CEST)
Die Liste ist allerdings recht willkürlich. Rod Stewart und Eros Ramazotti sollten bekannter sein als viele der aufgeführten Künstler (siehe auch [1]). Worauf beziehen sich die 2,7 Mrd. Dollar im Artikel? Umsatz oder Gewinn? --Jofi 11:54, 20. Jun 2004 (CEST)

Bilder-Vandalismus

Benutzer:217.85.228.77 setzt überall Bilder auf alte Versionen zurück. Ich schaffe nicht, ihn zu sperren. Hilf mir bitte. --Jofi 18:15, 23. Jun 2004 (CEST)

kurze zeit drauf haengte sich wikipedia insgesamt auf... sorry... kakau 15:11, 29. Jun 2004 (CEST)
Macht nichts. Ich war ein wenig in Unruhe, da ich anfangs der einzige war, dem der Vandalismus aufgefallen war und den Benutzer nicht sperren konnte. Eine Sperrung war aber ohnehin nicht möglich, da er eine Systemlücke genutzt hatte. Gruß Jofi 15:17, 29. Jun 2004 (CEST)

Hallo! Ich habe gesehen, dass Du den durchaus sinvollen Verweis nach II-V-I gesetzt hast, aber der link ist immer noch rot... Als einziges "Siehe auch" ist das doch ein bisschen dürftig, oder? Willst Du das ausführen? Bitte. --Königin der Nacht 12:12, 29. Jun 2004 (CEST)

auch ein einzelner verweis ist gut und nicht geringzuschaetzen! 8) manchmal setze ich auch neue, nichtexistierende wikilinks, um andere, vielleicht berufenere?, zu animieren... nagut. ich tipp' mal was... -- kakau 15:14, 29. Jun 2004 (CEST)
Wie du wahrscheinlich schon festgestellt hast, habe ich auch mal was getippt... Einverstanden? Ich komme halt eher aus der Klassik und allem, was man dazu zählt, deswegen meine leicht elementareren Anschauungen. Könnte richtig gut werden, wenn wir unsere Gehirne zusammenschmeißen, oder? Sieht zumindest danach aus... Und danke für die schnelle Reaktion! --Königin der Nacht 16:12, 29. Jun 2004 (CEST)
oh. richtig schnell. und, soweit ich das bei sinusitis beurteilen kann, ok.! merci.. kakau 16:17, 29. Jun 2004 (CEST)
na dann, Gute Besserung. Ist doch ein Scheiß bei solchem Wetter. Oder wie sieht es bei Euch draußen aus? Ich schwitze unter meinem schönen Dach... In der Diskussion habe ich noch ein paar Wünsche geäußert, ma kucken! --Königin der Nacht 16:21, 29. Jun 2004 (CEST)
jo! danke... 8)

Picture license

Hi, we use one of your pic on french wp and I'd like to know the license of it Bild:Sambucus nigra Bluete.jpg. We use a small version on Image:Sambucus nigra Fleurs.jpg I think we'll use greater version if you confirm it's GFDL. Thanks in advance. fr:Utilisateur:Tipiac

public domain. i always confuse the distinctions between the two. hope it helps, anyway...

Sierpinski-Dreieck

Sehr löblich, daß Du einen Vandalen zurücksetzt. Aber Du hättest vielleicht feststellen können, das der Vandale ein Spielkind war, und zuletzt seinen Vandalismus schon wieder beseitigt hatte (Er hatte ha auch genug Zeit dazu): --Arbol01 13:49, 14. Jul 2004 (CEST)

verstehe. tabelle old wieder unnoetig aufgeblasen. persoenliche entschuldigung beim plattenplatzanweiser. sorry. - ernsthaft interessant waere die frage, warum es sich nicht um ein ordentliches rollback handelt. oder tut es das? oder nicht?? wie jetzt. -- kakau 13:53, 14. Jul 2004 (CEST)
????? Verstehe kein Wort. Ist mir egal, ob sich die History unnötig aufbläht. Bei mir braucht sich niemand zu entschuldigen. Der Artikel ist ja nun momentan Vandalismusfrei, also was soll es. Was ist ein ordentliches rollback???? --Arbol01 14:09, 14. Jul 2004 (CEST)

Hallo Eddie,
Herzlichen Dank für Deine Mitarbeit am Artikel. Das Einbringen der Querverweise bereichert ihn.
Nochmals: Bedankt! --Trevithick 23:07, 14. Jul 2004 (CEST)

oh, wenn sich da jeder bedanken wollte... ;-) danke zurueck!! -- kakau 10:42, 15. Jul 2004 (CEST)

Bild:Schachbrettblume.jpg

hallo, kku, das sehr schöne, von dir eingestellte Bild:Schachbrettblume.jpg hat leider keine lizenz ... könntest du das vielleicht nachtragen, bevor es verschwindet ... ? beste grüße, denisoliver 10:32, 16. Jul 2004 (CEST)

Lizenzstatus deiner Bilder

Hallo Eddie,

du hast das Bild einer Schachbrettblume hochgeladen und es als Public Domain zur Verfügung gestellt.

Es mag zwar Erbsenzählerei sein, aber das ist in Deutschland nicht möglich. Denn Public Domain bedeutet, das du auf dein Copyright verzichtest. Das hast du jedoch nicht, sondern ein Urheberrecht, das du nicht abtreten bzw aufgeben kannst. Du kannst lediglich das Nutzungsrecht aufgeben, der entsprechende Status wäre dann GNU FDL. Wie gesagt das ist alles Erbsenzählerei, aber bzgl Internetrecht tun einige Staatsanwälte und Richter auch nichts anderes und man sollte so wenig Angriffsfläche wie möglich bieten.

Wollts nur erwähnt haben. Gruss Huebi 11:04, 16. Jul 2004 (CEST)

gaaaahhh. weisst, du, wo man die rechtssprueche meiner unmassgeblichen meinung nach alle hinschieben kann? ich hasse formalien. ok. werde es beruecksichtigen. nach und nach. gahhhhh. wurgs. trotzdem danke. ;-/ -- kakau 11:28, 16. Jul 2004 (CEST)
Jo ich weiss, aber muss man nehmen wie das Wetter, kann man auch nicht ändern und muss man mit leben. --Huebi 11:45, 16. Jul 2004 (CEST)

Hallo -- Du hast gerade die Kategorie:Rauschkunde wieder aus dem Artikel Meditation entfernt. Ich kann verstehen, dass das erstmal etwas komisch klingt, aber Rausch und Meditation haben durchaus einiges miteinander zu tun, zumindest bei den aktiveren Formen der Meditation wie z.B. im Sufismus bzw. bei den Derwischen. Die neurologischen und psychologischen Vorgänge bei der Tiefenmediations sind zudem durchaus mit dem zu vergleichen, was bei der einnahme bestimmter Drogen geschiet. Manche Arten von meditation werden sogar traditionell durch die Einnahme von Drogen unterstützt (z.B. im Schamanismus) oder benutzen visuelle oder akkustische Reize, die zu einem Trance-Zustand führen (Spiegel, Trommeln, etc). Jedenfalls ist Meditation eine Technik zur Bewusstseinserweiterung, und genau das ist es worum es bei Rauschkunde geht. Ich werde die Kategorie erstmal nicht wieder in die Meditation reinschreiben, aber vielleicht konnte ich dich ja überzeugen und du schreibst es selbst wieder rein? Danke -- D. Düsentrieb 20:24, 17. Jul 2004 (CEST)

wenn du dir den artikel durchliest, wirst du feststellen, dass diese von dir genannte verbindung einfach ueberhaupt nicht diskutiert wird. was nuetzt die kategorisierung in rauschdrogennaehe, wenn der leser nix, null, niente darueber erfaehrt? sag selbst... -- kakau 20:26, 17. Jul 2004 (CEST)
Das hast du recht... ich werde mir den Artikel bei Gelegenheit mal vornehmen und die Derwische, Schamanen und Rastafaries einbauen (leider hab' ich da nur ein Haufen Halbwissen -- da wäre ein Experte gefragt...). Dann darf ich die Meditation aber unter Rauschkunde einsortieren, einverstanden? -- D. Düsentrieb 20:37, 17. Jul 2004 (CEST)
  • kakau_winkt_grosszuegig_mit_reichsbanane_und_zepter* ;-)


ich gebe allerdings ernsthaft zu bedenken, dass meditation in dem von dir angestrebten sinne ein weitestgehend von aussen verursachter zustand waere. und ich bin mir nicht sicher, ob das mit den grundlagen der meditation, so wie sie hier behandelt wird in uebereinstimmung zu bringen ist. schliesslich sagt man ja auch nicht von doesenden schnapsdrosseln, oder dahindaemmernden kiffern sie taeten "meditieren" (obwohl letztere das gefuehl haben moegen). vorsicht ist angebracht! -- kakau 08:34, 18. Jul 2004 (CEST)

Ich habe jetzt mal einen Entwurf für eine überarbeitet Version bei mir reingestellt: Benutzer:Duesentrieb/Meditation. Sind noch viele Tippfehler etc. drinn, ist halt noch nicht ganz fertig. Aber guck's dir mal an, für Kommentare bin ich dankbar. -- D. Düsentrieb 01:07, 19. Jul 2004 (CEST)

sorry

muss mich entschuldigen :( - war erstens nicht so gemeint, zweitens ein fehler im cache meines rechners und drittens warst du nicht derjenige der mich so gereizt hat

so? nagut. ist gegessen. hatte auch nicht verstanden, was das mit mir zu tun hatte. dennoch waere in zukunft vorsicht angebracht bei der ausdrucksweise, nicht wahr, man weiss ja nie so genau, wen man damit wie trifft. (gerade bei unsicher arbeitendem cache ;-) ) -- kakau 06:16, 23. Jul 2004 (CEST)

Elsevier-Spam

hi Kku, wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass ich aus aktuellem anlass deinen warnhinweis wieder in Elsevier reingesetzt habe. dieses mal hat das in über 10 verschiedene artikeln reingepastete genetik-buch zwar meist einen ungefähren bezug zum artikelthema, aber ich denke trotzdem, dass man so was unbesehen rückgängig machen kann und die literaturhinweise von den autoren des jeweiligen artikels ausgesucht werden sollten (und keine weblinks zum verlag oder zu webshops enthalten sollten).

bei Proteomik zb scheint dich so was allerdings nicht zu stören - was ist deine meinung dazu? ich werde mal weitere solche vorkommnisse auf Diskussion:Elsevier sammeln, wenn sie mir auffallen.

grüße, Hoch auf einem Baum 04:46, 23. Jul 2004 (CEST)

hi! und ob mich "sowas" stoert!! hatte ich einfach uebersehen. verdammte werbung. ich werde diese unverschaemtheiten auch ueberall tilgen, wo sie mir begegnen.

allerdings: ich wuerde nicht die fachbezogenen buecher selber (seyffert o.ae.) loeschen, sondern den elsevier-hyperlink -- kakau 06:00, 23. Jul 2004 (CEST)

da (und da) isser wieder. diesmal lässt er immerhin die weblinks bei den literaturangaben weg und trägt auch was konstruktives bei. trotzdem sind die literaturangaben (und so was) eindeutig werbung. grüße, Hoch auf einem Baum 22:26, 11. Sep 2004 (CEST)

Odenwälderisch

Hallo Kku, die Bezeichnung "Odenwäldisch" ist keine Erfindung von mir. Ich habe sie dem internationalen "Linguasphere Register" entnommen, in dem alle Sprachen und Dialekte registriert sind. Wenn Du sicher bist, dass "Odenwälderisch" die gebräuchlichere Bezeichnung in Deutschland ist, spricht m.E. nichts dagegen die Bezeichnung wieder auf "Odenwälderisch" zurück zu setzen. Mir kam es bei meinen Änderungen weniger auf die Bezeichnung an, als auf die dialektologische Zuordnung zum Südfränkischen. Im Grenzbereich zum Südhessischen gibt es natürlich Interferenzen, aber Südhessisch ist kein südfränkischer, sondern ein hessisch-nassauischer Dialekt. Gruß Hoss 10:55, 20. Aug 2004 (CEST)

odenwälderisch, bitte. -lerisch ist verächtlich. ;-) ich guck erstmal in linguasphere. hold on, und danke f. die rückmeldung! -- kakau 11:03, 20. Aug 2004 (CEST)
Das -lerisch war ein Flüchtigkeitsfehler und nicht verächtlich gemeint. Gruß Hoss 11:12, 20. Aug 2004 (CEST)
schon gut, schon gut, keine panik! ... :-))
  • Hallo Hoss, ich weiß jetzt was hier und speziell bei deinen von mir als fälschlich deklarierten Änderungen das Problem ist. Dein Odenwäldisch ist nicht das Odenwälderische, das man gemeinhin darunter versteht. Du bzw. deine Quelle meint mit "Odenwäldisch" den Dialekt, der im badischen Odenwald um Mosbach, Mudau, Buchen gesprochen wird. DAS ist tatsächlich ein südrheinfreinfränkischer Dialekt, wie in Karlsruhe. Das Odenwälderische aus dem größten Teil des Odenwaldes, aus Südhessen und Unterfranken, von Heppenheim über Erbach bis Miltenberg, ist ein ganz normaler rheinfränkischer Dialekt, der zum Südhessischen zählt (ganz nah verwandt mit der Sprache der Bergstrasse und Darmstadts). Wir sollten also zwei getrennte Artikel anlegen, einen für das badische Odenwäldisch, und einen für das eigentliche Odenwälderisch. (Noch ein mieses Detail: Zu beachten ist, das man im vorderen Odenwald um Weinheim und Wilhelmsfeld, der auch in Baden liegt, das rheinfränkische Kurpfälzisch spricht und nicht südrheinfränkisch wie im hinteren badischen Odenwald um Mosbach) -- Gruß, Woldemar 11:46, 25. Aug 2004 (CEST)
ohauerha. die wissenschaft bricht ueber meinen wundervollen vaterdialekt herein... ;-) -- kakau 12:25, 25. Aug 2004 (CEST)

Geschmack

Prima, jetzt ist es gut zusammengeführt, vorher war der Sinneseindruck etwas sehr atomisiert auf einzelne Teilaspekt. Redirect ist in Ordnung. Danke -- Wmeinhart 12:01, 20. Aug 2004 (CEST)

bitte doch... ich hatte schon angst, dass ich kulinariern damit vielleicht etwas wegnehme - aber die beiden teile waren ja schon - bis auf den hedonischen aspekt - gleich. -- kakau 12:47, 20. Aug 2004 (CEST)

Polemik und so

Da Du es scheinbar noch nicht verstanden hast: Artikel die ich schreibe werden von mir geschrieben, weil sie fehlen und nicht, weil sie mit meinem Privatleben, meiner Lebensanschauung oder meinem Weltbild zusammenhängen. Ich habe keine einzige CD von Sandra, keine Platte, keine Tonbandaufnahme und keine MP3s - ich finde ihre Musik auch nicht sonderlich gut. Wenn Du in den 80er-Jahren zwischendurch mal bei Bewusstsein gewesen bist ist Dir sicherlich nicht entgangen, welche enormen Erfolge sie zu verzeichnen hatte. Ein roter Link hat genügt und ich hab ein paar Infos zusammengetragen und zu einem Artikel verfasst. Dass Du jetzt behauptest, ich würde darin für sie werben ist absolut lächerlich. Sie und ihre Musik bedeuten mir genau NICHTS. Weil ich den Artikel geschrieben habe implizierst Du, ich müsse ein Sandra-Fan sein. Das zeigt mir lediglich, dass auch Du ganz gut daran tätest, Dich in erster Linie um Themen zu kümmern, an denen nicht Dein gesmates Weltbild aufgehängt ist. Andere User zu beschuldigen und zu provozieren - also das kannst Du gern mit in Deinen Bekanntenkreis nehmen und da lassen. --Trugbild 11:59, 24. Aug 2004 (CEST)

mir geht es lediglich darum, dass bestimmte personen und ihre werke letztendlich mehr relevanz fuer die menschheit besitzen als andere. sandra, saskia richie noom et al. sind mir schnuppe. ok, das haengt mit meinem weltbild zusammen. naomi kleins aussagen sollten niemand schnuppe sein. und ich vermute, dass globalisierung und die folgen die menschheit deutlich laenger bewegen werden als der sack voll stars und sternchen... -- kakau 15:42, 24. Aug 2004 (CEST)
Was Du scheinbar auch nicht verstanden hast: es ging nicht ums Thema, sondern um den Inhalt. Auf persönlich gefärbte, nicht neutrale Artikel kann jede Enzyklopädie gut verzichten, und sei das Thema noch so relevant. --Trugbild 17:10, 24. Aug 2004 (CEST)
PS: Im übrigen hat Saskia Slegers mehr für die moderne Kultur der Niederlande getan als Du Dir wahrscheinlich bewusst bist. Ich wage zu bezweifeln, dass Du mehr über diese Person weisst als Du (evtl?) meinem Artikel entnommen hast. Die kulturellen Errungenschaften desjenigen, den Du vertrauensvoll "Richie" nennt, dürften sich ausserdem auf ähnlichem Level wie die von Dir so geliebten Jazz-Musikern bewegen. Irrelevant? Aber was sag ich denn da... das Argument der Relevanz schiesst völlig am Ziel vorbei, da ich nie die Relevant der Thematik angezweifelt hatte, sondern das lediglich von Dir irrtümrlicherweise so verstanden worden ist. Vielleicht baust Du ja demnächst in Deine Artikel Werbe-Banner ein? --Trugbild 17:15, 24. Aug 2004 (CEST)
wo liegt hier nun die polemik? dein zaehnefletschen koennte anzeigen, dass ich deine beitraege genauso wenig ernst nehmen muss, wie du offensichtlich meine. vorschlag: kuemmere du dich um diese neuere kultur (die ich (((wie du richtig vermutest, als zeitfresser ansehe))) gewiss nicht fuer loeschung beantragen werde) und ich weiterhin um globalisierung. jedem seins. -- kakau 17:37, 24. Aug 2004 (CEST)
achso. und bezgl. loeschwahn: Wikipedia:Löschregeln#Hinweise_f.C3.BCr_Administratoren#Empfehlungen
Ich fletsche nicht mit den Zähnen und warte immer noch auf Beispiele die zeigen, in welchem Artikel ich Werbung für etwas mache. Dass Du als Globalisierungs-Gegner in der Lage bist, nützliche (weil neutrale) Artikel zum Thema zu schreiben halte ich für unwahrscheinlich. Dass Du, Dein Debattierverein oder Bücher, deren Inhalt zum Teil erwiesenermassen erfunden oder auf unseriösen Quellen abgestützt ist, mehr als Zeitverschwendung sind bezweifle ich ebenfalls. Dass Du als Musik-Liebhaber die unschätzbare Bedeutung der modernen Kultur (und damit meine ich nicht Sandra - sondern die anderen von Dir genannten Beispiele) nicht verstehst wundert mich - dass Du mich weiterhin an einem einzigen Artikel aufziehst, den ich aus einer Laune heraus geschrieben habe und für viele WP-Besucher sicher informativ ist, spricht nicht gerade für Deine Diskussionskultur und dass Du die "neuere Kultur" als Zeitverschwendung abtust deutet darauf hin, dass Du Dich kulturell der Vergangenheit hingibst - die bereits gelebt worden ist und eigentlich keiner Aufwärmung bedarf und somit viel mehr in die Kategorie "Zeitverschwendung" fällt. Als Musiker kann ich es nicht verstehen, wie man sich dem Gedankengut und den Errungenschaften längst Verstorbener und Verwester hingeben kann. --Trugbild 13:45, 25. Aug 2004 (CEST)
PS: Zeig doch den Artikel über Löschwahn bitte denjenigen, die Artikel zum Löschen vorschlagen und nicht denen, die sich lediglich dazu äussern. Ich hoffe dieser Unterschied ist Dir klar. --Trugbild 13:55, 25. Aug 2004 (CEST)
weiah. mach' doch bitte ein eigenes wiki dafuer auf. du bist kein maertyrer. so sehr du es auch versuchst. gute nacht. -- kakau 15:26, 25. Aug 2004 (CEST)

grundsaetzlich: ich habe dich verstanden. aber meiner meinung nach ist der no logo-artikel nicht un-neutraler als sandra et al.. habe ich deswegen schon auf letztgenannte eine loeschwarnung gelegt (oder eine davon unterstuetzt)?? nein. also.

von mir aus kannst Du jeden Löschantrag unterstützen den Du willst - ich werde Dir trotzdem keine Behauptungen an den Kopf schmeissen die sich nicht belegen lassen und dann einen Rückzieher machen wenn es darum geht, diese Bahauptungen mit konkreten Verweisen zu stützen. Ich werde auch nicht schlussfolgern, dass Du ein "Fan" von jedem Thema sein musst, über das Du schreibst und ich werde Dir auch nicht Dutzende male einen Artikel unter die Nase halten, an dem Du mitgearbeitet hast und den ich persönlich für unnötig halte. Ich werde Dir auch nicht vorwerfen, dass die Themen mit denen Du Dich hier beschöftigst pure Zeitverschwendung sind und keinerlei Relevanz haben und zu guter letzt werde ich Dir sicher nicht die Verantwortung für die Löschwarnung in die Schuhe schieben, nur weil Du Dich dazu geäussert hast. Ja, kku - Nomen es Omen - Einen schönen Abend und viel Spass im Debattierclub --Trugbild 16:04, 25. Aug 2004 (CEST)
ja
auch eine späte Erkenntnis ist eine Erkenntnis --Trugbild 16:29, 25. Aug 2004 (CEST)
sicher

Hi, auch ich bin noch nicht recht glücklich. Nur dachte ich beim ersten Lesen des Ausdrucks "Verbrennung (Medizin)" auf Anhieb an die physiologische. Was hieltest du dann von "Verbrennung (Gewebeschädigung)"? Das wäre zumindest eindeutiger. Grüße --Wst 17:21, 26. Aug 2004 (CEST)

am unzweideutigsten, wenn auch leider etwas medizinisch, waere natuerlich Verbrennung (Trauma) oder man laesst einfach alles auf Brandwunde zeigen. ... -- kakau 14:50, 27. Aug 2004 (CEST)
Hi, der Einwand Verbrennungstrauma und - krankheit zu trennen ist nicht _ganz_ schlecht. Bin aber dafür, einen REDIRECT von Verbrennungstrauma auf Verbrennungskrankheit zu machen, weil hier Ursache und Wirkung dargestellt werden und die Anzahl der Wikipedia-Artikel nicht unnötig aufgebläht wird. Den Artikel wollte ich eh' noch ein wenig bearbeiten (Therapie), hatte aber in letzter Zeit beruflich wenig Gelegenheit. Gruss --Uwe Thormann 20:04, 27. Aug 2004 (CEST)
er ist ueberhaupt nicht schlecht, ganz einfach deswegen, weil die themen unterschiedlich sind. verbrennung ist alles von der verbruehten fingerspitze bis hin zur lethalen ganzkoerperverbrennung. erst ab einer gewissen grenze (9er-regel usw.) treten sekundaerkomplikationen in form der verbrennungskrankheit auf. du wuerdest ja auch nicht von leberfleck auf hautkrebs verlinken... -- kakau 08:46, 31. Aug 2004 (CEST)

hallo eddie,

ich habe geglaubt, dass das Programm eventuell von allgemeinerem interesse waere und habe es eigenmaechtig dazugeschrieben. aus welchem grund wurde von ihnen der eintrag geloescht und der vorherige zustand wiederhergestellt? ich bin blutiger anfaenger auf wikipedia und wuede gern wissen, gegen welche regel ich damit verstossen habe.

einen schoenen gruss aus potsdam

Lutz Haseloff, 194.76.232.148 lutz.haseloff@gmx.de

hi, sorry. ich habe es bisher so gehalten, dass ich kommerzielle programme, fuer die es ein gutes public domain - equivalent gibt (in diesem fall fractint) getilgt habe, einfach deswegen, weil sie kommerziell sind. haettest du eine benutzerkennung, dann haette ich dich vorher darauf hingewiesen. in diesem fall halte ich die werbung aufgrund von fractints existenz nach wie vor fuer nicht angebracht. vg -- kakau 12:57, 31. Aug 2004 (CEST)

Lizenzstatus

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte bzw. vollständige Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Rechte an den Bildern hast und die Lizenz nicht erteilen kannst, schlage sie bitte zur Löschung vor. -- Zytoxy 08:33, 15. Sep 2004 (CEST)

DVDA

Hi, Kku! Ich hatte am vor ein paar Wochen den Artikel zu DVDA aus dem Englischen übersetzt, den du am 29.09. gelöscht hast:

13:24, 29. Sep 2004 Kku DVDA wurde gelöscht (keine eingehenden links, DVD-artikel und D.V.D.A. existieren schon. ueberfluessig. ausserdem heisst es "penis>s<en")

Ich finde diese Löschung unglücklich, denn erstens heißt die Band „DVDA“ und nicht „D.V.D.A.“, zweitens ist letzterer Artikel sachlich falsch, denn die Stellung DVDA gibt es außerhalb der Metaporno-Komödie Orgazmo nirgends und drittens wurde die Woche Löschantragszeit nicht eingehalten. -- Sloyment 01:53, 12. Okt 2004 (CEST)

dann musst du wenigstens irgendwo eine begriffsklärung vornehmen/neu eintragen. ich schaetze, es gibt auf dieser welt - ausser DVDA-fans, natuerlich - wenig leute, die spontan wuessten, wie man diese gruppe korrekt zu schreiben hat. d'accord? -- kakau 09:35, 12. Okt 2004 (CEST)
Ich hatte den Artikel so von der englischen Wikipedia übernommen und mir nicht viel Gedanken gemacht. Deine Kritik ist natürlich berechtigt. Ich finde nur ärgerlich, daß ich ihn durch das schnelle Löschen nochmal übersetzen mußte (aber so ärgerlich nun auch wieder nicht, da es nur ein sehr kurzer Artikel war bzw. ist.) Egal, was solls... ;o) -- Sloyment 20:15, 13. Okt 2004 (CEST)

hehe...

Danke für die prompte Formatierung von Spielstein. Irgendwas klemmt bei meinem FireFox, so das JavaScipt nicht ganz funzt, und die manuellen Befehle hatte ich nicht im Kopf

(jetzt wieder =).

Gruss

rk

bei beiden wird das aufgetroffene Licht wieder zurückgeworfen. Die Art ist aber unterschiedlich. Bei der Reflektion gilt Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Bei der Remission wird das Licht gestreut.

Abgesehen davon gibts auch noch Transmission (Licht geht durch) oder Absorption: Licht wird geschluckt (in Wärme umgewandelt (Deshalb kommt ein schwarzes T-Shirt im Sommer nicht gut :)))

So, bin ziemlich neu hier, und hoffe, dass ich dir die Nachricht an die richtige Stelle geschrieben habe. Ansonsten, sorry.

schöne Grüße, Christian

nagut, transmis und absorpt kannte ich auch. und jetzt ist mir gerade aufgefallen, dass der artikel Remission ja auch existiert und alles klaert. schieben wir's auf meine alterskurzsichtigkeit 8-) . -- kakau 10:28, 14. Okt 2004 (CEST)

Bilder

Hi Kku, kann man die restlichen Bilder von Dir unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/K zur Löschung vorschlagen? schöne grüsse -- Breezie 13:46, 24. Okt 2004 (CEST)

bin fast durch mit abarbeiten. ach, ist das laestig... ;-) -- kakau 17:31, 22. Nov 2004 (CET)

Bildlizenz Dwelle.jpg

In der Beschreibung steht zwar "eigenes Foto" allerdings keine Lizenz. Bitte nachträglich einfügen :)

Literatur zu Emmert

Hallo Eddi, bravo, wie kommst Du denn zu der Literaturangabe zum Emmertschen Gesetz ? Ich, ein Psychologe, und der Hauptschreiber, ein Optiker, haben lange vergeblich unsere Fachbücher und diverse Internetsuchmaschinen danach abgesucht. Hast Du den Artikel, steht da eventuell noch was zur Person des Herrn Emmert drin, was man im Artikel ergänzen könnte (Geburts- und Sterbedaten oder so was) ? MfG StephanPsy 17:11, 22. Nov 2004 (CET)

merci! nein, leider nicht. bin bloss ein grosser googler vor dem herrn... ;-) habe z.b. auch nicht herausgefunden, wie der mann wirklich mit vornamen hiess. in meinen physiologiebuechern ist er jedenfalls nirgendswo erwaehnt. beklagenswerterweise... -- kakau 17:35, 22. Nov 2004 (CET)

Lizenz für Verkettete Liste

Hi Könntest du bitte die Lizenz für Bild:Linked_list.png möglichst bald nachtragen? Ich möchte das Bild nämlich gerne woanders Verwenden.Danke im vorraus. --mGla 15:21, 14. Dez 2004 (CET)


Nobelpreis für Physik

Hallo Kku - bevor du eigenwillig handelst, solltest du vielleicht besser mal die Seite Wikipedia:Redirect anschauen, die dir wohl noch nicht zu Gesicht gekommen ist. Desweiteren ist es einfach so, dass ein Redirect einen Artikel versperrt - gerade im Hinblick auf anonyme User, die somit wegen Unkenntnis überhaupt nicht die Möglichkeit erhalten einen Artikel zu schreiben - oder warum ist bis heute dort kein Artikel zustande gekommen? Gerade, weil der Platz seit geraumer Zeit durch einen Redirect versperrt ist. Jeder, der über die Preisträger was erfahren will, schlägt automatisch unter Nobepreis nach und dort findet er alle weiteren Verlinkungen. MfG --Thommess D 21:23, 19. Jan 2005 (CET)

lieber wikikollege, da du den redirect geloescht hast, OHNE adaequaten ersatz zu schaffen, verwiesen auf einmal etliche dutzend artikel auf einen dead link. das ist unter umstaenden erschreckender fuer die allgemeine benutzerschaft als ein redirect, der eine zumindest halbwegs sinnvolle verlinkung herstellt. im uebrigen bin ich nicht der meinung (nach durchsicht der anderen "nobelpreis fuer xyz"!), dass diese ordentlich viel wichtige information ueber Nobelpreis und "Liste der Nobelpreistraeger fuer xyz" hinaus liefern (ausser vielleicht mit den wichtigen namen wichtig zu tun). also: gibt es irgendetwas, was du uns zu dem physiknobelpreis sagen kannst, was essentiell nirgendwo sonst abgehandelt wurde? dann schreib... und loesche nicht so viel 8) -- kakau 12:10, 20. Jan 2005 (CET)

Sperrung Deiner Benutzerseite

noch eine zweite Bitte: Könntest du bitte deine Benutzerseite entsperren? Eigentlich ist es ein ungschriebenes Gesetz, dass an einer Benutzerseite nicht herumhantiert wird, jedoch sollte wenigstens das theoretische Recht auch für Nicht-Admins da sein, die Seite zu ändern. Eine Sperrung ist lediglich dann okay, wenn wirklich jemand ernsthaft vor hat, was zu manipulieren - jedoch sind weit und breit nicht die geringsten Anzeichen da. MfG --Thommess D 21:36, 19. Jan 2005 (CET)

oeh. gaengige praxis ist, die benutzerseite wirklich dem benutzer zu ueberlassen. und die kommunikation auf der benutzerdiskussionsseite zu belassen. so wie hier geschehen. ich bitte, das zu beruecksichtigen. eine zensur findet naemlich nicht statt. -- kakau 12:10, 20. Jan 2005 (CET)
Dass das hier gängige Praxis ist, das man seine Seite spert - ohne das ein ersichtlicher Grund vorliegt - ist mir neu - und kann ich so auch nicht finden. Ich für meinen Teil war über etweilige Fehlerkorekturen immer froh. --Aineias &copy 18:59, 20. Jan 2005 (CET)

Metamerie

Hallo,

Du hast völlig Recht - das mit den Segmenten hat seinen Grund, schau mal dort rein. Was meinst Du zu meiner letzten Bemerkung?--Birger Boldt 01:36, 2. Feb 2005 (CET)


Metamerie noch allgemeiner

Hallo, was Du mit einstellen meinst, weiß ich noch nicht - war noch nicht auf Seite Metamerie; nachher.

Metamerie,

Aufbau des Tierkörpers zur besseren Beweglichkeit, Organismus - Abteilung einer mit Flüssigkeit gefüllten Leibeshöhle, Regenwurm, (Coelom), (Coiloma, grich., Vertiefung Hohlraum, Ausbildung einer 2. Körperhöhle, linear und 3 paarig radial (Seesterne), Segmentierung, später zur besseren Stützung und zum besseren Schutz durch Herausbildung eines Panzers zur weiteren Verbesserung der Beweglichkeit ist nur zusätzliche Ausgestaltung. Später linear überbrückt von einem Nervenstrang, der später verknöcherte, zu Reihen von Knochen in der Entwicklung der Chordatiere schon ein differenzierendes Gehirn (Fische, Vögel gleichwarm, Säugetiere, Mensch - Evolution)

Organismus, Aufbau des Körpers aus mehr oder weniger gleichartigen hintereinander geschalteten Teilen. Ursprung: Abteilung und Ausgestaltung einer sekundären Leibeshöhle (Regenwürmer), bei Wirbeltieren nur noch in bestimmten Organen (Coelom)

Nicht Coelom: Pseudo Metamerie. Sein Unternehmerschaft.

Organismus und Abteilung mit fortgesetzter Gliederung und Vernetzung ist gleichsinnig die industrielle Leitidee des 19. Jahrhunderts mit einfacher Abteilung segmentiert im Organismus (Unternehmen) und späterhin, größere Beweglichkeit garantierend... etc.

Danach zuerst auch die Arbeitsverfahren gleichsinnig betreffend. Danach die Produkte betreffend. Danach die Halbzeuge betreffend etc. Am Anfang einfach linear vernervt, später verknöchert gereihte Glieder. Bis zur Netzplantechnik ausgesourster Glieder (Organisation), mit mehreren Organisationen vernetzt.

Es ist verrückt, aber der Biologismus ist Industriestruktur und Philosophie. Militarismus. Logische Gliederung zur Optimierung der Effizienz und Beweglichkeit!

Es geht kein Weg an dieser Erkenntnis und Nutzung des Prinzips vorbei?

Natürliches Organisationsprinzip?

Dann wäre das, ein logistisches Organisationsprinzip zur Optimierung der Beweglichkeit und Spezialisierung in allen Systemen, ganz egal, wie es der Reihung nach sich speziell ausbildet?

Metamerie, Organisationsprinzip, gegliederte Ab-Teilungsentwicklungen (Segmentierung), alles Entstandene mehr oder weniger gleichartig sklavisch nachzuarbeiten oder normiert systematisch nachzuvollziehen, nach exakten normierten Anweisungen des Handelns. Unausweichliche Systementwicklung in Natur, Technik und Geistesleben zur Erkenntnis, gleichsinniger Betrachtung, gleicher Handhabung der entwickelten Erzeugnisse. (Evolution- und Biologiestrukturen in der tierischen, menschlichen Entwicklung und industriellen Organisation, Optik) Insbesondere angewandter Begriff auf das Erzeugnis "Licht", "Farbe","Aufnahme" und "Wiedergabe", da Änderungen (Pseudo Metamerie) außerhalb der Normen bei veränderlichen Lichtarten, Farbarten und Wiedergabearten nicht dieselbe Wiedergabe und Wahrnehmung gewährleisten, ist dieser Sektor, bestehend aus einer ganzen Reihe von technischen Gliedern in der Kette bis zum Bild bzw. zur Farbwiedergabe in einem laufenden Normierungsprozess aller Beteiligter begriffen, Normlichtarten, Farbskalen, Grundfarben, Spektren, Spektrenbänder, Normblattmuster, Farbtonmuster abzugleichen um eine Farben Synchronisation durch alle gegliederten Arbeitsvorgänge weltweit zu gewährleisten. Vom Scanner, der (Kamera) über die Rechner, die Softwareprogramme, die Kllibrierung der Monitore und Drucker (Druckereien). Negative Metamerie findet alltäglich im Einkaufsladen unter veränderten Lichtquellen statt - man geht zum Tageslichfenster. Kunstlichtfilme bei Tageslicht werden blaustichig, Tageslichtfilme bei Neonlicht grünlich, bei Glühlampenlicht rotgelblich, bei Kohlebogenlampen ausgebleicht, bei Höhnsonne fast farblos. Im Workflow der Komputervernetzung bei unterschiedlichen Periferieausstattungen und Bearbeitungsprogrammen treten erhebliche Veränderungen ein. Chemische Stoffe können negativ metamer sein und sich völlig bei anderer Lichtart in seiner Erscheinung ändern. Graue Pulver können bei UV Licht Grundfarbentöne annehmen (Farbbildschirm) auch Kristalle unter Stromschwankungen. Farblose Färbersuppen kochen Stoffe zu brillianten Farben aus und nur Kantenfächer ohne Farbe werden bei Pfau und Schmetterlig zur Farbwahrnehmung.....

Was meinst Du zu einer solchen Gliederung? Und kann man dabei von einem Prinzip sprechen, wenn man den ganzen Zusammenhang in alle Verweise offenbaren will?--Birger Boldt 13:54, 4. Feb 2005 (CET)

Hallo, hat es einen tieferen Sinn, daß du meine Aufräumerei in Sauerstoff wieder geext hast? Wozu sollen den leere Abschnitte gut sein, und was in Gottes Namen soll Sauerstoff in der Kategorie "Genetik"? -- Sebastian Koppehel 14:26, 4. Feb 2005 (CET)

genetik ist natuerlich quatsch. aber ich habe mal angefangen mit verbesserung anstelle von loeschen. die ansaetze - sprich: gliederungspunkte sind schon ganz sinnvoll. meine praeferenzreihenfolge (absteigend): selber schreiben, gliedern/umstellen, loeschen. 8) -- kakau 16:34, 4. Feb 2005 (CET)

Hallo KKU,

wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ...? . Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 19:27, 8. Mär 2005 (CET)

ich bin - demokratie hin oder her - ein militanter gegner von militanten a...loeschern (a=alles) und trete dagegen an. verschiedene wikipedianer haben noch nicht verstanden, dass man sich mit loeschdiskussionen das denken ueber evtl. verbesserungen erspart. dennoch hast du hier im speziellen recht. ich versuche, noch mehr zusammen zu tragen. greetz -- kakau 19:38, 8. Mär 2005 (CET)


Hallo kku,

Habe gestern hier nach "Communities of Practice" gesucht. Als ich Deinen Artikel dazu gelsesen habe dachte ich mir, dass ich den noch etwas ausbauen könnte. ;-) Bitte schau Dir in den nächsten Tagen mal an was ich gemacht habe und sage mir, ob Du damit einverstanden bist. -- 2realize 22:40, 6. Apr 2005 (CEST) Danke für Deine Ergänzungen kku; allerdings habe ich zu dem "Teamwork"-Verweis eine kleine Diskussion angezettelt ;-) -- 217.233.162.166 15:22, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo, Dein o.g. Artikel macht mich nicht so recht glücklich: der erste beschriebene Begriff heißt auf deutsch Strecke, und den Teil mit der Fläche und den drei Punkten verstehe ich gar nicht. In der aktuellen Form würde ich ihn zum Löschen vorschlagen. Hast Du da etwas einzuwenden, oder Referenzen anzubieten, nach denen man den Artikel ausbauen könnte?-- Gunther 02:00, 12. Apr 2005 (CEST)

ich denke zunaechst spontan an komplettausstieg aus diesem projekt, wenn loeschen hier zur hauptbeschaeftigung wird. ich schiebe ich die schuld fuer diesen impuls mal nicht auf dich, sondern auf die unmenschliche uhrzeit, die dich hierherfuehrte. du hast recht mit deiner aussage. warum VERBESSERST du den krempel dann nicht sofort? wie du weisst, hat hier keiner ein exklusivrecht auf seine erguesse. ok. ich mach's. -- kakau 11:04, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich habe keine Ahnung von geordneter Geometrie, und bis vor ein paar Tagen wusste ich noch nicht einmal, dass es das gibt. Wenn in dem Artikel aber nichts von geordneter Geometrie steht, ist im Fall einer Fläche absolut nicht nachzuvollziehen, was mit "zwischen" gemeint sein soll. Ich konnte den Artikel nicht verbessern, und er klang für mich in dieser Form einfach etwas wirr bzw. nach einer Verwechslung des englischen segment mit dem deutschen Wort "Strecke". Das ist jetzt anders, allerdings sehe ich ehrlich gesagt immer noch nicht, inwiefern Kreis- und Kugelsegment Beispiele für diesen Begriff sein sollen. Aber jedenfalls vielen Dank für Deine prompte Reaktion; mich stört der Löschwahn auch, deshalb habe ich ja zuerst hier nachgefragt.-- Gunther 12:07, 12. Apr 2005 (CEST)
ich ja auch nicht (ahnung). aber gott sei dank gibt es ungeloeschte artikel darueber auf wikipedia. nichwah. ;) -- kakau 12:22, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich hab ja gern auch noch ein bisschen externe Ahnung, bevor ich einen Artikel schreibe...-- Gunther 12:46, 12. Apr 2005 (CEST)
ich habe, drei finger aufs herz, etwas mehr drauf, als bloss das grosse einmaleins. -- kakau 12:49, 12. Apr 2005 (CEST)

Danke für die Korrekturen

Du hast gerade einige Korrekturen in den Bereich "Selbstorganisation" eingefügt. Danke für diese Hilfe. Ich habe das Gefühl, dass die Qualität in der Wikipedia exponentiell wächst, kann es sein? Auf jeden Fall ist es ein unglaublich tolles Instrument und wir verdanken es dem Einsatz der Admins!Wohwww!--Jeanpol 12:06, 25. Apr 2005 (CEST)

den optimismus teile ich bedingt aber mit ungehemmter hoffnung 8) mein grosser wunsch ist ja der wikipedia-editor, der bei jeder artikelverbesserung das gesamtbild im auge behaelt, das sich aus der kombination von inhaltsfuelle, struktur und querverlinkung ergibt. horrido! - kakau 13:11, 25. Apr 2005 (CEST)

Danke auch von mir!

Von mir auch ein dickes Danke für die Korrekturen beim Begriff Reiki - das war längst überfällig! Danke! Histo --84.176.19.29 12:20, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

:-)) -- kakau 12:25, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Kku, Du hast im Artikel Vagheit im Abschnitt "Ein Lösungsversuch der lexikalischen Semantik" den Begriff topologischer Raum auf den gleichnamigen mathematischen Artikel verlinkt. Bist Du sicher, dass der topologische Raum in der Linguistik das gleiche wie in der Topologie bezeichnet? Vom letzteren verstehe ich zu wenig, um das beurteilen zu können, die Verlinkung scheint mir so aber nicht ganz schlüssig zu sein. Viele Grüße --Zinnmann d 09:41, 9. Jun 2005 (CEST)

hm. oberflaechlich gesehen hast du recht. ich habe den link dringelassen und eine kleine modifikation beim verweis eingefuegt. dann kann sich der benutzer denken, dass er es hier mit einer analogie zum t.r. zu tun hat... ok? -- kakau 11:30, 13. Jun 2005 (CEST)

Kölsche Wikki

Hallo! Du hast dich am Artikel über den kölschen Dialekt beteiligt. Purodha und ich denken jetzt über eine eigene kölsche bzw. rheinische Wikipedia nach. Hättest du nicht vielleicht Lust, dabei mitzudiskutieren oder mitzumachen? Die aktuelle Diskussion findest du hier. Mer wörden uns fröjjen!! Schööne Jrooß Dbach 16:29, 25. Jun 2005 (CEST)

ich fuehle mich ueberaus jeaehrd. aber: meine kenntnisse dieser wunderschoenen abart des deutschen beschraenken sisch - da waschechter immi - auf dat rein passive. hessisch vielleicht? 8) -- kakau 22:50, 25. Jun 2005 (CEST)