Zum Inhalt springen

Harry Eagle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2009 um 22:50 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (pd ergzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harry Eagle (* 1905 in New York City; † 12. Juni 1992) war ein US-amerikanischer Mediziner. Er hat als Pathologe zusammen mit Renato Dulbecco die Grundlagen zur in vitro-Züchtung lebender Zellen gelegt.

Noch heute werden seine Nährmedien in der modernen Zellkultur verwendet. Die von ihm entwickelten Nährmedien in der Zellkultur sind noch heute (meist nur in der Abkürzung) nach ihm benannt, zum Beispiel das MEM (Minimal Eagle´s Medium), EMEM (Eagle's Minimum Essential Medium) oder das DMEM (Dulbecco´s modified Eagle Medium).

Werke (Auswahl)

  • H. Eagle: Nutrition Needs of Mammalian Cells in Tissue Culture. Science (1955) 122, 3168: S. 501–504 PMID 13255879
  • H. Eagle: The specific amino acid requirements of a mammalian cell (strain L) in tissue culture J Biol Chemistry (1955) 214(2): S. 839-852 PMID 14381421

Quellen

  • J. E. Darnell, L. Levintow, M. D. Scharef: Harry Eagle. J Cellular Physiology (1970) 76,3: S. 241-252 PMID 4925975
  • A. Gilman: Presentation of the Academy Medal to Harry Eagle, M. D. Bull N Y Acad Med. (1970) 46(9): S. 666-669 PMID 4916300