Liste historischer Gasthäuser in Radebeul

Die Liste von historischen Gasthäusern in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Gasthäuser, Gasthöfe, Gaststätten oder Cafés beziehungsweise deren Gebäude, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische Erwähnung in vorvergangenen Jahrhunderten aus der noch größeren Menge solcher Gebäude beziehungsweise Betriebe auf dem Gebiet der sächsischen Stadt Radebeul hervortreten.
Die älteste Bedeutung kommt hierbei den Fünf historischen Brauschenkgütern der Lößnitz zu. Der Gasthof Serkowitz wurde bereits 1337 als Erbschänke erwähnt, der Besitzer war Mitglied der Altgemeinde und bekleidete lange das Amt des Ortsrichters. Das Schänkgut war über Jahrhunderte die einzige Bierschänke im Kirchspiel Kaditz. Der Gasthof Naundorf wurde 1349 ersterwähnt, ist heute jedoch im Verfall begriffen. Der 1479 erwähnte Gasthof Zitzschewig wurde Mitte der 2000er Jahre trotz Denkmalschutz abgebrochen, da er verfallen war. Die beiden Brauschenkengüter in Kötzschenbroda, die Oberschänke und der Goldene Anker, wurden in der Dorfrüge von 1497 ersterwähnt. Beide sind auch heute noch wie der Gasthof in Serkowitz als Gasthäuser in Betrieb. Neben den Bierbrauschenken in den Dorfkernen gab es aber auch auf den Weinbergsfluren Weinausschanks wie die Winkelschänke im Weingut Liborius, wo die Familie Senfft von Pilsach später ein Herrenhaus errichtete. Auch das Gasthaus Weintraube, aus dem später die „Gold'ne Weintraube“ werden sollte und in einen Teil des Gebäudes noch später die Landesbühnen Sachsen einzogen, fing ursprünglich als Weinschank anfangs ohne Konzession an.
Teilweise wurden die Gasthäuser gar nicht als Gasthaus errichtet, so das Spitzhaus, das erst ein Weinbergsgebäude, dann ein Lustschloss der Wettiner war, und das heute ein Restaurant beherbergt. Auch die Alte Apotheke am Anger von Kötzschenbroda wurde ursprünglich als Apotheke für eine andere Verwendung genutzt. Andersherum dienen ehemalige Gaststätten- beziehungsweise Restaurantgebäude heute anderen Zwecken, so Schloss Wettinshöhe oder das Kurhaus Wettin, die beide zu Wohnzwecken umgewandelt wurden oder das Albertschlösschen, das als Restaurant mit Konditorei errichtet wurde, heute jedoch das Stadtarchiv von Radebeul beherbergt.
Von weniger als einem Dutzend regulärer Schankwirtschaften um das Jahr 1800 herum stieg die Zahl der Ausflugs- und Balllokale, Berggaststätten, Schänken, Einkehrstätten und Cafés auf dem Gebiet der Lößnitz bis auf über 60 im Jahr 1897, trotz erheblicher Auflagen für die Bewilligung der Konzession. Trotz Erstem Weltkrieg und Hyperinflation stieg die Zahl in den beiden Städten Kötzschenbroda und Radebeul, ohne die Gemeinden Oberlößnitz und Wahnsdorf, laut Adressbuch von 1927 bis auf an die 80 an. Erst die Verwahrlosung, die zu zahlreichen Schließungen aus hygienischen Gründen führte, die Umwandlung in betriebliche Objekte und verändertes Freizeitverhalten zu DDR-Zeiten führte zu einem ab den 1950er Jahren beschleunigten Gaststättensterben.
Spaltenbeschreibung Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:
- Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
- Adresse: Heutige Straßenadresse.
- Koordinaten: Die Sortierung der angegebenen Koordinaten erfolgt innerhalb der Tabelle aufgrund der Erstreckung der Stadt entlang der Meißner Straße in west-östlicher Richtung.

- Stadtteil: Heutiger Radebeuler Stadtteil, so wie in der hiesigen Karte dargestellt. Vor 1839, dem Gründungsjahr von Oberlößnitz und Niederlößnitz, lagen die Güter auf Radebeuler, Serkowitzer, Kötzschenbrodaer oder Naundorfer Weinbergsflur.
- FUE: Fürstenhain
- KOE: Kötzschenbroda
- KOO: Kötzschenbroda-Oberort
- LIN: Lindenau
- NAU: Naundorf
- NDL: Niederlößnitz
- OBL: Oberlößnitz
- RAD: Alt-Radebeul
- SER: Serkowitz
- WAH: Wahnsdorf
- ZIT: Zitzschewig
- Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
- Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
- Denkmalumfang, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.
- Kürzelverzeichnis:[2]
- BD: Das Objekt ist ein Baudenkmal.
- SG: Das Objekt ist Teil einer denkmalpflegerischen Sachgesamtheit.
- WLG: Das Objekt ist ein Werk der Landschafts- und Gartengestaltung.
- DNA: Das Objekt ist eine denkmalpflegerische Nebenanlage.
- Bild: Foto des Hauptobjekts.
Historische Gasthäuser und Gaststätten
Name, Bezeichnung | Adresse | Koordinaten | Stadt- teil | Datum | Baumeister, Architekten | Denkmalumfang, Bemerkung[1][2] | Bild |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wohn- und Geschäftshaus „Storch Café“ | Altkötzschenbroda 11 | 51° 06′ 18,3″ N, 013° 37′ 45,0″ O | KOE | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1880 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Große | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Wohnhaus mit Laden | |
Schwarze Seele | Altkötzschenbroda 19 | 51° 06′ 17,8″ N, 013° 37′ 51,2″ O | KOE | 1839 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Wohnhaus mit Gaststätte | |
Oberschänke | Altkötzschenbroda 39 | 51° 06′ 15,5″ N, 013° 38′ 03,0″ O | KOE | 1497 Ersterwähnung, 1560, Mitte 18. Jh. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Traugott Große (Umbau), Gebrüder Große (Umbau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Gasthof (auch Wohnhaus) mit Nebengebäuden. 1869 durch Braumeister Julius Große erworben, bis 1965 in Familienbesitz | ![]() |
Alte Apotheke | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Altkötzschenbroda 48, 48a-d | 51° 06′ 16,2″ N, 013° 37′ 54,0″ O | KOE | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1760 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemalige Apotheke. Wohnhaus mit Gaststätte, Seitengebäude und Torpfeilern eines Bauernhofs | ![]() |
Weinstube „Zur grünen Linde“, Dreiseithof Altkötzschenbroda 59/59a |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Altkötzschenbroda 59, 59a-b | 51° 06′ 16,8″ N, 013° 37′ 46,0″ O | KOE | 1724, 1864/65, 1871 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Große (Stall, Salon) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Wohnhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofs, 1871 Anbau des „Restaurationssalons“ | |
Goldener Anker | Altkötzschenbroda 61 | 51° 06′ 17,1″ N, 013° 37′ 42,8″ O | KOE | 1497 Ersterwähnung, 18. Jh. (im Kern) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Große, Moritz Große | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Gasthaus mit Nebengebäuden | ![]() |
Großes Weinstuben | Altkötzschenbroda 64 | 51° 06′ 17,5″ N, 013° 37′ 40,2″ O | KOE | 1876/77 Gebäude, 1882 Weinstuben, 1950er J. (Sgraffito) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Große, Hermann Glöckner (Sgraffito) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Gasthaus (Weinstuben). Bewohner: Julius Große | |
Kleines Kuffenhaus | Altkötzschenbroda 68 | 51° 06′ 17,5″ N, 013° 37′ 36,3″ O | KOE | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1. H. 19. Jh., Seitengebäude um 1910 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Bauernhofs, ehemals Gasthaus | |
Gasthof Naundorf | Altnaundorf 1 | 51° 06′ 36,5″ N, 013° 36′ 22,5″ O | NAU | 1349 Ersterwähnung |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kein Denkmalschutz. Gasthof steht leer. Besitzer Patrizierfamilie Kundige | |
Wilhelmshöhe | An der Wilhelmshöhe 10 | 51° 06′ 47,5″ N, 013° 40′ 29,0″ O | WAH | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1860, Pavillon um 1900 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Gasthof, Hauptgebäude mit seitlichem Pavillon | |
Wettinshöhe | Auerweg 2, 2a | 51° 07′ 08,5″ N, 013° 36′ 55,0″ O | ZIT | 1879/80 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gebrüder Ziller (Umbau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD WLG. Ehemaliges Berggasthaus, dann Villa, mit Remise, Portalanlage, Einfriedung, Alleen, kleines Gärtnerhaus (Nr. 2a), Weinberg | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzschlösschen, Mietshaus August-Bebel-Straße 20 | August-Bebel-Straße 20 | 51° 06′ 15,5″ N, 013° 41′ 05,0″ O | RAD | 1895, 1898, 1906 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Mietshaus mit Nebengebäude, in Ecklage. Ehemals Gaststätte | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zum Römer | August-Bebel-Straße 30, Maxim-Gorki-Straße 40 |
51° 06′ 21,3″ N, 013° 41′ 03,7″ O | OBL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1834, Ende 19. Jh. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Zwei Gebäude eines Gasthofs | |
Lößnitzperle | Bahnhofstraße 11 | 51° 06′ 28,3″ N, 013° 37′ 48,5″ O | KOE | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1860 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Große | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemalige Gaststätte, heute Geschäftshaus | |
Max Gießmanns Restaurant zum Badhotel | Burgstraße 2 | 51° 06′ 52,0″ N, 013° 38′ 08,5″ O | NDL | 1720, 1791, 1862/63, 1884/85 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Adolf Neumann (Aufstockung) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemalige Winzerhäuser, ehemaliges Restaurant mit Hotelbetrieb und öffentlichem Wannenbad,[3] 1919 zum Wohnhaus umgebaut. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.„Charlotte K.“, Wohnstallhaus Coswiger Straße 23 |
Coswiger Straße 23 | 51° 07′ 02,3″ N, 013° 36′ 12,4″ O | ZIT | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.18. Jh. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Wohnstallhaus, heute Restaurant und Pension. Radebeuler Bauherrenpreis 2008[4] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gasthaus „Zum Jägerhof“ | Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 27 | 51° 06′ 55,0″ N, 013° 39′ 14,0″ O | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1750, 1891/92 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Adolf Neumann (Umbau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemaliger Gasthof mit späteren Erweiterungsbauten[5] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zur Flora | Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 31 | 51° 07′ 01,2″ N, 013° 39′ 16,3″ O | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1890 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemaliges Gasthaus[6] | |
Sennhütte, Wohnhaus Finstere Gasse 4 |
Finstere Gasse 4 | 51° 06′ 55,5″ N, 013° 38′ 45,0″ O | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.2. H. 18. Jh., 1914–16 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Max Eysoldt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Wohnhaus, Seitengebäude, Garage und Torpfeiler eines ehemaligen Weingutes. Etwa 1878 bis 1910 Betrieb der Sennhütte.[7] | |
Albertschlösschen | Gohliser Straße 1 | 51° 06′ 15,5″ N, 013° 39′ 57,0″ O | SER | 1875/77 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gebrüder Ziller (Entwurf), F. W. Eisold (Bau) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemaliges Gasthaus, dann Fabrikgebäude, mit Turm und Seitengebäude, heute als Stadtarchiv genutzt | ![]() |
Kurhaus Wettin, Haus Haideberg |
Haidebergstraße 20 | 51° 06′ 48,5″ N, 013° 41′ 43,0″ O | OBL | 1908/09 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.F. W. Eisold, Oskar Menzel (Entwurf) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemaliges Gasthaus, zeitweise Krankenhausgebäude des Krankenhauses Dresden-Neustadt, mit Brunnenhaus, heute Wohnhaus | ![]() |
Bahnhofs Restaurant, Bahnhofshotel, Radebeuler Krater |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hauptstraße 5 | 51° 05′ 57,5″ N, 013° 40′ 42,3″ O | RAD | 1865, 1888 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Ziller | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gebäude abgebrochen, Investruine. Ehemals Bahnhofs-Restaurant, 1888 zum Hotel umgebaut, 1994 abgerissen, derzeit keine Nutzungsperspektive | Gebäude 1994 abgebrochen |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zum Russen | Hauptstraße 47 | 51° 06′ 20,8″ N, 013° 40′ 52,0″ O | OBL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1700, um 1806, 19. Jh. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemaliges Winzerhaus, dann Gasthof, einschließlich Baumbestand (ehemals Weinanlage) und Eckeinfriedung, heute Wohnhaus | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zum Paradies | Höhenweg 1 | 51° 07′ 02,2″ N, 013° 38′ 47,6″ O | NDL | 1827, 1844, 1900, 1938 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Adolf Neumann (Anbau), Franz Jörissen (Anbau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemaliges Gasthaus mit Nebengebäude und Toranlage | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sängerhöhe | Höhenweg 5 | 51° 07′ 02,0″ N, 013° 38′ 44,3″ O | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1800 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemaliges Gasthaus[8] | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bürgergarten | Kötitzer Straße 2 | 51° 06′ 18,7″ N, 013° 37′ 34,7″ O | KOE | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1. H. 19. Jh., 1937 Sgraffito |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann Glöckner (Sgraffito) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Gasthaus mit Anbau | |
Gasthof Serkowitz | Kötzschenbrodaer Straße 39 | 51° 05′ 45,5″ N, 013° 39′ 34,0″ O | SER | 1337 Ersterwähnung, 1869 Schlussstein |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Gasthof mit Ballsaal | |
Grundmühle | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzgrundstraße 37 | 51° 06′ 47,0″ N, 013° 39′ 25,5″ O | WAH | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1820 (im Kern), weitere Umbauten bis 1900 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Käfer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemaliges Mühlengebäude, später als Gasthaus genutzt | |
Meierei | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lößnitzgrundstraße 82, 84 | 51° 07′ 19,5″ N, 013° 39′ 12,6″ O | KOO | 1547 Mühle, 1881 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gebrüder Ziller (Umbau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ursprünglich Mahl- und Schneidemühle, später Gaststätte. Heute leerstehend | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Winkelschänke, Haus Liborius |
Ludwig-Richter-Allee 21 | 51° 06′ 43,8″ N, 013° 37′ 40,5″ O | NDL | 1633 Liborius, 1805 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Herrenhaus eines ehemaligen Weinguts. Dort im 18. Jahrhundert Winkelschänke. Besitzer: J. G. Meißner, Senfft von Pilsach | ![]() |
Forsthaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Meißner Straße 29 | 51° 05′ 45,0″ N, 013° 41′ 40,5″ O ) | RAD | 1895/98 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gebrüder Ziller | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Mietshaus mit Gaststätte „Zum Forsthaus“ im Erdgeschoss, in Ecklage | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gasthof „Weißes Roß“ | Meißner Straße 148 | 51° 06′ 20,8″ N, 013° 39′ 44,3″ O | SER | 1786 oder 1788/1789 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Gasthaus mit Stallungen und Nebengebäude, in Ecklage | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gasthof „Goldene Weintraube“ mit Stammhaus der Landesbühnen Sachsen | Meißner Straße 152 | 51° 06′ 21,5″ N, 013° 39′ 30,0″ O | NDL | 1713 Huttermannscher Weinberg, 1815 Konzession, 1847, 1935 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gebrüder Kießling (Umbau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kein Denkmalschutz. Gasthof Goldene Weintraube,[9] mit Stammhaus der Landesbühnen Sachsen. Besitzer: Friedrich Wilhelm Eisold | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wohn- und Geschäftshaus „Café Schiller“ | Meißner Straße 154 | 51° 06′ 20,5″ N, 013° 39′ 27,0″ O | NDL | 1903–05 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Adolf Neumann | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Mietshaus mit Laden und Café, in Ecklage | |
Gasthof Zitzschewig | Meißner Straße 420 | 51° 07′ 05,0″ N, 013° 36′ 09,5″ O | ZIT | 1479 Ersterwähnung, 1791 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Trotz Denkmalschutz abgebrochen. Ehemals zweigeschossiges Gebäude mit Saalbau, zwischenzeitlich Fabrikgebäude | Gebäude in den 2000er Jahren abgebrochen |
Traiteurhaus | Mittlere Bergstraße 4 | 51° 06′ 54,0″ N, 013° 37′ 01,3″ O | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.18. Jh., Wirtschaftsgebäude 1802, Scheune um 1940 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD SG WLG. Winzerhaus (Speisewirtschaft, traiteur: franz. für Gastwirt) mit Wirtschaftsgebäude und Nebenanlage (Scheune). Zu Schloss Wackerbarth gehörig | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Restaurant Weinhaus, Sektkellerei Bussard |
Moritzburger Straße 44 | 51° 06′ 53,5″ N, 013° 37′ 56,7″ O | NDL | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.um 1830, um 1930 umgebaut |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemalige Sektkellerei, später auch Restaurant | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zur Erholung | Moritzburger Straße 91 | 51° 07′ 22,5″ N, 013° 37′ 54,0″ O | KOO | 1881, 1898 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Große, Alfred Große | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Gasthaus | |
Friedensburg | Obere Burgstraße 6 | 51° 06′ 55,8″ N, 013° 38′ 19,0″ O | NDL | 1870/71, 1900, 1925–27 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gebrüder Ziller, F. A. Bernhard Große, Alfred Tischer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Derzeit geschlossenes Gasthaus mit Terrasse, Torpfeiler und Mauern eines ehemaligen Weinguts | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Berggasthaus „Zum Pfeiffer“ | Pfeifferweg 51 | 51° 07′ 01,5″ N, 013° 39′ 28,0″ O | WAH | 1825, 1927 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Otto Rometsch (Entwurf Erweiterung), Alwin Höhne (Bau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Gasthaus mit Verandaanbauten | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gasthof Rietzschkegrund | Rietzschkegrund 48 | 51° 07′ 42,7″ N, 013° 36′ 59,2″ O | ZIT | 1894/95 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Große | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Markantes Gasthaus mit Nebengebäuden und Einfriedung | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Knötzsch’s Weinstuben, Wohn- und Geschäftshaus Hermann Knötzsch |
Schildenstraße 17 | 51° 06′ 24,3″ N, 013° 40′ 28,5″ O | RAD | 1898/99 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Käfer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemals Restaurantgebäude mit Wohnungen, Gasträume im Hochparterre, mit Einfriedung, heute Wohnhaus | |
Spitzhaus | Spitzhausstraße 36 | 51° 06′ 49,7″ N, 013° 40′ 01,0″ O | OBL | 1622, 1672, 1749, 1902, 1928 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wolf Caspar von Klengel, Matthäus Daniel Pöppelmann, Richard Beyer, Adolf Neumann (Verandaanbau) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD SG WLG. Ehemaliges Vorwerk, Weinbergshaus, dann kurfürstliches Lustschlösschen, heute als Gasthaus genutzt. Ehemals Teil der Hoflößnitz. Besitzer: Johann Georg I., Freiherr von Rechenberg, Familie von Wolframsdorf, Jacob Heinrich von Flemming, Reichsgräfin von Cosel, August den Starken, August III., weitere Wettiner, Friedrich Herrmann Hennicke. Gäste Joseph II., Karl X. von Frankreich, Otto I. von Griechenland, Wilhelm I. von Preußen | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Café Lößnitz | Thomas-Mann-Straße 20 | 51° 06′ 41,5″ N, 013° 38′ 28,7″ O | NDL | 1890/95, Anbau 1920er Jahre |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Café mit Anbau | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Restauration „Zum Dampfschiff“ | Uferstraße 10 | 51° 06′ 13,0″ N, 013° 37′ 17,7″ O | KOE | 1864, 1891/1892 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Moritz Große | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.BD. Ehemals Wartesaal am Dampferanleger, dann Gasthaus | Dampfschiff-Anleger in Kötzschenbroda, um 1900. Am Anleger die damalige Dresden (heute PD Stadt Wehlen benannt). Oben links die Restauration „Zum Dampfschiff“. |
Siehe auch
- Zitzschewiger Bierstreit
- Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul
- Liste von Winzerhäusern in Radebeul
- Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul
- Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul
- Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul
- Liste der denkmalgeschützten Bauernhäuser in Radebeul
- Liste von historischen Schulen in Radebeul
- Liste von historischen Heil-, Pflege- und Sozialeinrichtungen in Radebeul
- Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul
- Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
Literatur
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Einzelnachweise
- ↑ a b Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 1–27, abgerufen am 20. September 2009.
- ↑ a b Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007 (Siehe beiliegende Karte).
- ↑ Badhotel
- ↑ Radebeuler Bauherrenpreis 2008. Kategorie: Bauen im Bestand. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
- ↑ Jägerhof
- ↑ Flora
- ↑ Sennhütte, Finstere Gasse 4
- ↑ Sängerhöhe
- ↑ Goldene Weintraube