Agatha Christie

Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan, DBE [ ] (* 15. September 1890 in Torquay, Grafschaft Devon; † 12. Januar 1976 in Wallingford, gebürtig Agatha Mary Clarissa Miller) war eine britische Schriftstellerin.
Bekannt wurde sie durch eine große Anzahl von Kriminalromanen (68) und Kurzgeschichten, die auch mehrfach mit großem Erfolg verfilmt wurden. Ihre berühmtesten Schöpfungen sind der belgische Detektiv Hercule Poirot und die altjüngferliche Miss Marple. Daneben gibt es andere Figuren wie Tommy und Tuppence Beresford oder Inspektor Battle. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit unterstützte sie eigenhändig und mit Begeisterung für die Sache ihren zweiten Ehemann, den Archäologen Max Mallowan, auf seinen Ausgrabungen im Nordirak und in Syrien, insbesondere bei der Restaurierung prähistorischer Keramiken und der Fotodokumentation der Funde. Sie trug maßgeblich zur Finanzierung dieser Expeditionen bei.
Leben
Agatha Mary Clarissa Miller kam 1890 im britischen Torquay (Grafschaft Devon) als das jüngste Kind des Amerikaners Frederick Alvah Miller und dessen englischer Ehefrau Clarissa Margaret Boehmer zur Welt. Sie hatte eine Schwester, Margaret Frary Miller (1879–1950), genannt 'Madge' und einen Bruder, Louis Montant Miller (1880–1929), genannt 'Monty'. Ihr Vater bezog Einkommen aus Geschäften in Übersee, über die nichts Näheres bekannt ist, die der Familie aber ein Leben in Wohlstand ermöglichten. Er starb bereits 1901, Agatha war damals elf Jahre alt.
Agatha Christie wuchs in der viktorianischen Villa Ashfield in Torquay auf und wurde bis zu ihrem 16. Lebensjahr nicht in einer Schule, sondern von ihren Eltern (bzw. der Mutter) unterrichtet, die früh ihr schriftstellerisches Talent erkannten. Mit elf Jahren veröffentlichte sie ein erstes Gedicht in einem Lokalblatt.
Ihr zunächst begonnenes Musikstudium in Paris gab sie mit Beginn des Ersten Weltkriegs auf und arbeitete als Krankenschwester (Voluntary Aid Detachment) beim Britischen Roten Kreuz im örtlichen Krankenhaus, später in einer Apotheke. In dieser Zeit sammelte sie viele Erfahrungen mit Giften, die später in ihren Werken eine Rolle spielten.
1914 heiratete sie Oberst Archibald Christie, einen Flieger der königlichen Luftwaffe. Mit ihm hatte sie eine Tochter, Rosalind Margaret Clarissa Christie, die am 5. August 1919 geboren wurde.
1920 erschien ihr erster Krimi: Das fehlende Glied in der Kette (engl.: The Mysterious Affair at Styles) mit dem belgischen Detektiv Hercule Poirot zunächst in den USA, dann in England. Schlagartig berühmt wurde Christie jedoch erst mit dem 1926 veröffentlichten Werk Alibi (engl.: The Murder of Roger Ackroyd). Christie verwendete in diesem Roman absichtlich sämtliche Klischees, die man in einem Kriminalroman erwartete (von den stereotypischen Verdächtigen bis hin zur Bibliothek als Schauplatz des Verbrechens), um die Leser in Sicherheit zu wiegen und diese mit einer niemals zuvor verwendeten Lösung zu schockieren. Inzwischen wird der Roman als eines ihrer besten Bücher angesehen.
In ihrer schriftstellerischen Tätigkeit hatte Agatha Christie schnell Erfolg, privat jedoch verliefen die Zwanziger Jahre eher unglücklich: Ihr Mann ließ sie berufsbedingt häufig allein, 1926 starb ihre Mutter – ein Ereignis, das sie stark mitnahm, außerdem musste Ashfield geräumt werden. Ohnehin erschöpft von dieser Situation, gestand ihr Mann ihr die Affäre mit einer Golfpartnerin. Christie brach vollkommen zusammen, verließ das Haus, und wurde nach einer spektakulären Suchaktion zehn Tage später in einem Hotel in Harrogate aufgefunden – mit einem fast kompletten Gedächtnisschwund bezüglich dieser zehn Tage. 1928 wurde die Ehe geschieden. Die Geschichte um das Verschwinden von Agatha Christie wurde 1979 von Regisseur Michael Apted filmisch umgesetzt in Das Geheimnis der Agatha Christie (engl. Titel: Agatha) mit Vanessa Redgrave in der Hauptrolle.
Um sich von den Strapazen der vergangenen Jahre zu erholen, entschied sie sich relativ spontan im Herbst dieses Jahres 1928 zu einer ausgedehnten Reise in den Nahen Osten und reiste mit dem Orient-Express nach Bagdad. Diese Spontanentscheidung (eigentlich hatte sie die Westindischen Inseln als Reiseziel gedacht) sollte das Leben Agatha Christies maßgeblich verändern und großen Einfluss auf ihr schriftstellerisches Werk ausüben. Es war allerdings nicht ihre erste Begegnung mit dem Nahen Osten, denn bereits als junge Frau war sie mit ihrer Mutter in Kairo gewesen. Von Bagdad aus reiste sie weiter nach Ur, wo der Archäologe Leonard Woolley mit Ausgrabungen beschäftigt war, die seinerzeit in England starkes Aufsehen erregten. Er und seine Frau Katharine empfingen die Berühmtheit Agatha Christie hocherfreut; sie blieb längere Zeit beim Grabungsteam und freundete sich mit den Woolleys an und widmete ihnen die Kurzgeschichtensammlung The Thirteen Problems. Das Ehepaar Woolley stand auch Modell für die Hauptfiguren des Romans Mord in Mesopotamien, wobei Agatha Christie Mr und Mrs Woolley jedoch einige sehr unsympathische Charakterzüge hinzufügte. Als sie nach London zurückkehrte, tat sie dies mit einer Einladung Katherines im Gepäck, im Frühjahr 1930 zurückzukehren.
Bei diesem zweiten Aufenthalt in Ur lernte sie den 14 Jahre jüngeren Archäologen Max Mallowan kennen, der als Grabungsassistent bei Woolley arbeitete (allerdings bei ihrem ersten Besuch wegen einer Blinddarmentzündung abwesend war). Mallowan war von den Woolleys „abkommandiert“ worden, Agatha die Ausgrabungen und die Gegend zu zeigen. Bei dieser Gelegenheit verliebten sich die beiden. Agatha Christie musste sehr bald (noch im Frühjahr 1930) wegen einer Erkrankung ihrer Tochter nach England zurückkehren, Max Mallowan begleitete sie auf dieser Rückfahrt bereits. Zögerlich nahm Agatha schließlich einen Heiratsantrag des so viel jüngeren Max an, am 11. September 1930 heirateten die beiden in Edinburgh.
1930 tauchte mit dem Roman Mord im Pfarrhaus (engl.: The Murder at the Vicarage) eine neue Detektiv-Figur auf: die altjüngferliche Miss Marple. In den darauffolgenden Jahren schrieb Agatha Christie zahlreiche Romane. Viele davon entstanden während der archäologischen Expeditionen mit ihrem Mann. Ihre Erlebnisse auf einer der Expeditionen, die sie nach Syrien führte, schildert sie in Erinnerung an glückliche Tage (engl.: Come, tell me how you live). Vorhang (engl.: Curtain), Hercule Poirots letzten Fall, und Ruhe unsanft (engl.: Sleeping murder) mit Miss Marple schrieb sie schon 1940. Beide Romane wurden aber erst kurz vor bzw. nach ihrem Tod veröffentlicht, da Agatha Christie beide als stille Reserve für unerwartete Fälle zurückbehalten wollte. Außerdem ist Vorhang in der Tat Poirots letzter Fall, denn seine Schöpferin war seiner so überdrüssig, dass sie ihn sterben ließ. Da Poirot aber ihre Haupteinnahmequelle war, war es nötig, dass er bis zum Erscheinen von Vorhang noch einige Fälle löste.
Agatha Christies Tochter Rosalind heiratete zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Hubert Prichard und brachte am 21. September 1943 den Sohn Mathew Prichard zur Welt. Ihr Mann fiel im Krieg, und sie ging 1949 eine Ehe mit Anthony Hicks ein. Sie starb am 28. Oktober 2004.
Agatha Christie machte auch im Theater Karriere, denn aufgrund schlechter Erfahrungen beschloss sie ihre Stücke nur noch selbst für die Bühne zu bearbeiten und war mit Begeisterung bei der Produktion dabei. Eines ihrer Bühnenstücke ist Die Mausefalle, das am häufigsten aufgeführte Theaterstück weltweit.
1970 erschien zu ihrem 80. Geburtstag der für Christie atypische Roman Passenger to Frankfurt, in dem es um eine Weltverschwörung von Neo-Nazis geht. Das umstrittene Buch wurde erst 2008 ins Deutsche übersetzt.
1971 wurde Agatha Christie von Königin Elizabeth II. als Dame Commander in den Orden des britischen Empire aufgenommen und dadurch in den persönlichen Adelsstand erhoben.
Ihren letzten Roman Alter schützt vor Scharfsinn nicht (engl.: Postern of fate) schrieb sie zwischen 1973 und 1974.
Am 12. Januar 1976 starb Agatha Christie in Winterbrook House im Ort Wallingford, Grafschaft Oxfordshire an einem Schlaganfall. 1977 erschien schließlich ihre Autobiografie Meine gute alte Zeit (engl.: An Autobiography), die größtenteils in den Jahren 1950 bis 1965 entstanden war. Eine flüssig geschriebene, ehrliche Erinnerung an Dinge, die Agatha Christie wichtig gewesen sind, mit Schwerpunkt auf ihrer Kindheit. Ergänzend zu ihrer Autobiografie kann die Biografie von Janet Morgan herangezogen werden. Agatha Christies Tochter Rosalind bat Mrs. Morgan, eine autorisierte Biografie ihrer Mutter zu verfassen. Durch umfangreiches Quellenstudium und Befragung von Agathas Freunden entstand eine detaillierte Schilderung ihres Lebens.
Insgesamt schrieb Agatha Christie 66 Kriminalromane, aber auch Kurzgeschichten und Bühnenstücke. Nach konservativen Schätzungen hat Agatha Christie über zwei Milliarden Bücher verkauft, wie ihr Enkel und Erbe Mathew Prichard auf der offiziellen Christie-Website betont. Damit gilt sie als die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin der Welt. Unter dem Pseudonym Mary Westmacott schrieb sie außerdem sechs romantische Erzählungen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Verfilmungen ihrer Bühnenstücke und Romane. Ihre Bücher sind die meistverkauften Bücher der Welt nach der Bibel. Zudem gilt sie als Autorin, die am häufigsten übersetzt wurde.
Auszeichnungen für das literarische Lebenswerk
- 1955 Grand Master Award der Mystery Writers of America
- 1972 Grand Master der Schwedischen Krimiakademie (Svenska Deckarakademin)
- 2000 „Beste Kriminalautorin des Jahrhunderts“ (verliehen auf der Anthony Boucher Memorial World Mystery Convention)
- 2005 Archie Goodwin Award der amerikanischen Nero Wolfe Society
Werke
Kriminalromane der Hercule-Poirot-Reihe
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1920 | Das fehlende Glied in der Kette | The Mysterious Affair at Styles |
1923 | Mord auf dem Golfplatz | Murder on the Links |
1926 | Alibi | The Murder of Roger Ackroyd |
1927 | Die großen Vier | The Big Four |
1928 | Der blaue Express | The Mystery of the Blue Train |
1932 | Das Haus an der Düne | Peril at End House |
1933 | Dreizehn bei Tisch | Lord Edgware Dies (Thirteen at Dinner) |
1934 | Mord im Orientexpress oder Der rote Kimono |
Murder on the Orient Express (Murder in the Calais Coach) |
1934 | Nikotin | Murder in Three Acts (Three-Act Tragedy) |
1935 | Tod in den Wolken | Death in the Clouds (Death in the Air) |
1936 | Die Morde des Herrn ABC | The A.B.C. Murders |
1936 | Mit offenen Karten | Cards on the Table |
1936 | Mord in Mesopotamien | Murder in Mesopotamia |
1937 | Der Tod auf dem Nil | Death on the Nile |
1937 | Der ballspielende Hund | Dumb Witness (Poirot loses a Client) |
1938 | Der Tod wartet oder Rendezvous mit einer Leiche |
Appointment with Death |
1938 | Hercule Poirots Weihnachten | Hercule Poirot’s Christmas (Murder for Christmas) |
1940 | Das Geheimnis der Schnallenschuhe | One, Two, Buckle My Shoe |
1940 | Morphium | Sad Cypress |
1941 | Das Böse unter der Sonne oder Rätsel um Arlena |
Evil under the Sun |
1943 | Das unvollendete Bildnis | Five Little Pigs (Murder in Retrospect) |
1946 | Das Eulenhaus | The Hollow (Murder After Hours) |
1948 | Der Todeswirbel | Taken at the Flood (There is a Tide) |
1952 | Vier Frauen und ein Mord | Mrs. McGinty’s Dead |
1953 | Der Wachsblumenstrauß | After the Funeral (Funerals Are Fatal) |
1955 | Die Kleptomanin | Hickory Dickory Dock (Hickory Dickory Death) |
1956 | Wiedersehen mit Mrs. Oliver | Dead Man’s Folly |
1959 | Die Katze im Taubenschlag | Cat Among the Pigeons |
1963 | Auf doppelter Spur | The Clocks |
1966 | Die vergessliche Mörderin | Third Girl |
1969 | Schneewittchen-Party | Hallowe’en Party |
1972 | Elefanten vergessen nicht | Elephants Can Remember |
1975 | Vorhang | Curtain |
1997 | Black Coffee (bearbeitet von Charles Osborne) | Black Coffee |
Kurzkrimisammlungen mit Hercule Poirot
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1924 | Poirot rechnet ab mit | Poirot Investigates with |
Die Augen der Gottheit | The Adventure of the Western Star | |
Die Tragödie von Marsdon Manor | The Tragedy at Marsdon Manor | |
Die mysteriöse Wohnung | The Adventure of the Cheap Flat | |
Das Mysterium von Hunter’s Lodge | The Mystery of Hunter’s Lodge | |
Der raffinierte Aktiendiebstahl | The Million Dollar Bond Robbery | |
Das Abenteuer des ägyptischen Grabes | The Adventure of the Egyptian Tomb | |
Der Juwelenraub im Grand Hotel | The Jewel Robbery at the Grand Metropolitan | |
Der entführte Premierminister | The Kidnapped Prime Minister | |
Das Verschwinden Mister Davenheims | The Disappearance of Mr. Davenheim | |
Das Abenteuer des italienischen Edelmannes | The Adventure of the Italian Nobleman | |
Das fehlende Testament | The Case of the Missing Will | |
1937 | Hercule Poirot schläft nie mit | Murder in the Mews with |
Poirot riecht den Braten | Murder in the Mews | |
Urlaub auf Rhodos | Triangle at Rhodes | |
Der unglaubliche Diebstahl der Bomberpläne | The Incredible Theft | |
Ein Indiz zuviel | Dead Man’s Mirror | |
1947 | Die ersten Arbeiten des Herkules mit | The Labours of Hercules (engl. Ausgabe einbändig) with |
Der Nemeische Löwe | The Nemeian Lion | |
Die Lernäische Schlange | The Lernean Hydra | |
Die Arkadische Hirschkuh | The Arcadian Deer | |
Der Erymanthische Eber | The Erymenthian Boar | |
Die Ställe des Augias | The Augian Stables | |
Die Stymphaliden | The Stymphalean Birds | |
1947 | Die letzten Arbeiten des Herkules mit | The Labours of Hercules (engl. Ausgabe einbändig) with |
Der Kretische Stier | The Cretan Bull | |
Die Stuten des Diomedes | Horses of Diomedes | |
Der Gürtel der Hippolyta | Girdle of Hippolyta | |
Geryons Herde | The Flock of Geryon | |
Die Äpfel der Hesperiden | The Apples of the Hesperides | |
Die Gefangennahme des Zerberus | The Capture of Cerberus | |
1974 | Auch Pünktlichkeit kann töten mit | Dead Man’s Mirror with |
1937 | Das Erbe der Familie Lemesurier | The Lemesurier Inheritance |
1951 | Die mysteriöse Angelegenheit in Cornwall | The Cornish Mystery |
1951 | Das Abenteuer des Kreuzkönigs | The King of Clubs |
1951 | Das Geheimnis des Plymouth Express | The Plymouth Express |
1951 | Köchin gesucht | The Adventure of the Clapman Cook |
1990 | Der Gutenacht Krimi mit Hercule Poirot mit | ? |
Der Prügelknabe | The Underdog | |
Urlaub auf Rhodos | Triangle at Rhodes | |
Poirot riecht den Braten | Murder in the Mews | |
Der Traum | The Dream | |
Vierundzwanzig Schwarzdrosseln | Four and Twenty Blackbirds | |
Eine Tür fällt ins Schloß | Problem at Sea | |
Tot im dritten Stock | The Third-floor flat | |
Poirot und der Kidnapper | The Adventure of Johnnie Waverly | |
Das Abenteuer des Kreuzkönigs | The King of Clubs | |
Köchin gesucht | The Adventure of the Clapman Cook | |
Der unglaubliche Diebstahl der Bomberpläne | The Incredible Theft |
Außerdem sind die folgenden Kurzkrimisammlungen mit Hercule Poirot erschienen:
- Hercule Poirots Casebook (1984)
Hercule Poirot größte Trümpfe – Teil 1
- Stille vor dem Sturm
- Der verräterische Garten
- Poirot und der Kidnapper
- Die Pralinenschachtel
- Die verlorene Mine
Hercule Poirot größte Trümpfe – Teil 2
- Mord auf dem Siegesball
- Tot im dritten Stock
- Poirot geht stehlen
- Lasst Blumen Sprechen
Hercule Poirot größte Trümpfe – Teil 3
- Das Abenteuer des Kreuzkönigs
- Das Geheimnis des Plymouth-Express
- Das Erbe der Familie Lemesurier
- Die mysteriöse Angelegenheit in Cornwall
Kriminalromane der Miss-Marple-Reihe
Falls der amerikanische Titel des Kriminalromans vom britischen Titel abweicht, wird er zusätzlich in Klammern angegeben.
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1930 | Mord im Pfarrhaus | The Murder at the Vicarage |
1942 | Die Tote in der Bibliothek (Das Geheimnis der Tänzerin) | The Body in the Library |
1942 | Die Schattenhand | The Moving Finger |
1950 | Ein Mord wird angekündigt (Der Täter lässt bitten) | A Murder is Announced |
1952 | Fata Morgana | They Do It with Mirrors (Murder With Mirrors) |
1953 | Das Geheimnis der Goldmine (Das Geheimnis der Amseln) | A Pocket Full of Rye |
1957 | 16 Uhr 50 ab Paddington | 4.50 from Paddington (What Mrs. McGillicuddy Saw) |
1962 | Mord im Spiegel | The Mirror Crack’d from Side to Side (The Mirror Crack’d) |
1964 | Karibische Affaire; Karibischer Sommer | A Caribbean Mystery |
1965 | Bertrams Hotel | At Bertram’s Hotel |
1971 | Das Schicksal in Person | Nemesis |
1976 | Ruhe unsanft | Sleeping Murder |
Kurzkrimisammlungen mit Miss Marple
Falls der amerikanische Titel der Kurzkrimisammlung vom britischen Titel abweicht, wird er zusätzlich in Klammern angegeben.
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1932 | Der Dienstagabend-Club mit | The Thirteen Problems (The Tuesday Club Murders) with |
Der Dienstagabend-Club | The Tuesday Night Club | |
Der Tempel der Astarte | The Idol House of Astarte | |
Die verschwundenen Goldbarren | Ingots of Gold | |
Der rote Badeanzug | The Bloodstained Pavement | |
Die überlistete Spiritistin | Motive versus Opportunity | |
Der Daumenabdruck des heiligen Petrus | The Thumb Mark of St. Peter | |
Die blaue Geranie | The blue Geranium | |
Die Gesellschafterin | The Companion | |
Die vier Verdächtigen | The Four Suspects | |
Eine Weihnachtstragödie | A Christmas Tragedy | |
Das Todeskraut | The Herb of Death | |
Die seltsame Angelegenheit mit dem Bungalow | The Affair at the Bungalow | |
Der Fall von St. Mary Mead | Death by Drowning | |
1932 | Miss Marples Fälle - Teil 1 mit | with |
Der Dienstagabend-Club | The Tuesday Night Club | |
Der Tempel der Astarte | The Idol House of Astarte | |
Die verschwundenen Goldbarren | Ingots of Gold | |
Der rote Badeanzug | The Bloodstained Pavement | |
Die überlistete Spiritistin | Motive versus Opportunity | |
1932 | Miss Marples Fälle - Teil 2 mit | with |
Der Daumenabdruck des heiligen Petrus | The Thumb Mark of St. Peter | |
Die blaue Geranie | The blue Geranium | |
Die Gesellschafterin | The Companion | |
Die vier Verdächtigen | The Four Suspects | |
1932 | Miss Marples Fälle - Teil 3 mit | with |
Eine Weihnachtstragödie | A Christmas Tragedy | |
Das Todeskraut | The Herb of Death | |
Der Fall von St. Mary Mead | Death by Drowning | |
Die Stecknadel | The Tape-Measure Murder | |
1979 | Miss Marple’s Final Cases and two other Stories | |
1985 | Miss Marples Fälle | |
2000 | Miss Marples Fälle - Die Kompletten Kriminalgeschichten mit | with |
Der Dienstagabend-Club | The Tuesday Night Club | |
Der Tempel der Astarte | The Idol House of Astarte | |
Die verschwundenen Goldbarren | Ingots of Gold | |
Der rote Badeanzug | The Bloodstained Pavement | |
Die überlistete Spiritistin | Motive versus Opportunity | |
Der Daumenabdruck des heiligen Petrus | The Thumb Mark of St. Peter | |
Die blaue Geranie | The blue Geranium | |
Die Gesellschafterin | The Companion | |
Die vier Verdächtigen | The Four Suspects | |
Eine Weihnachtstragödie | A Christmas Tragedy | |
Das Todeskraut | The Herb of Death | |
Die seltsame Angelegenheit mit dem Bungalow | The Affair at the Bungalow | |
Der Fall von St. Mary Mead | Death by Drowning | |
Miss Marple erzählt eine Geschichte | Miss Marple tells a story | |
Ein seltsamer Scherz | Strange Jest | |
Die Stecknadel | The Tape-Measure Murder | |
Die Hausmeisterin | The Case of the Caretaker | |
Die Perle | The Case of the Perfect Maid | |
Das Asyl | The Sanctuary | |
Greenshaws Monstrum | Greenshaw's Folly |
Kriminalromane der Tommy-und-Tuppence-Beresford-Reihe
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1922 | Ein gefährlicher Gegner | The Secret Adversary |
1941 | Rotkäppchen und der böse Wolf | N or M? |
1965 | Die Büchse des Pandora | Partners in Crime |
1968 | Lauter reizende alte Damen | By the Pricking of My Thumbs |
1973 | Alter schützt vor Scharfsinn nicht | Postern of Fate |
Kurzkrimisammlung mit Tommy und Tuppence Beresford
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1929 | Die Büchse der Pandora mit | Partners in Crime with |
Der Besuch der Fee | A Fairy in the Flat | |
Eine Tasse Tee | A Pot of Tea | |
Die rosa Perle | The Affair of the Pink Pearl | |
nicht übersetzt | The Adventure of the Sinister Stranger | |
Der Herr in Zeitungspapier | Finessing the Kind/The Gentleman dressed in Newspaper | |
Die verschwundene Dame | The Case of the Missing Lady | |
nicht übersetzt | Blindman’s Bluff | |
Der Mann im Nebel | The Man in the Mist | |
Der Raschler | The Cracker | |
nicht übersetzt | The Sunningdale Mystery | |
nicht übersetzt | The House of the Lurking Dead | |
Ein unerschütterliches Alibi | The Unbreakable Alibi | |
Die Pfarrerstochter | The Clergyman’s Daughter/The Red House | |
Die Stiefel des Botschafters | The Ambassador’s Boots | |
Der Mann der Nummer 16 war | The Man who Was No. 16 |
Andere Kriminalromane
Falls der amerikanische Titel des Kriminalromans vom britischen Titel abweicht, wird er zusätzlich in Klammern angegeben.
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1924 | Der Mann im braunen Anzug | The Man in the Brown Suit |
1925 | Die Memoiren des Grafen | The Secret of Chimneys |
1929 | Der letzte Joker | The Seven Dials Mystery |
1931 | Das Geheimnis von Sittaford | The Sittaford Mystery (Murder at Hazelmoor) |
1934 | Ein Schritt ins Leere | Why Didn’t They Ask Evans? (The Boomerang Clue) |
1939 | Und dann gabs keines mehr, vorher: Zehn kleine Negerlein |
And Then There Were None, vorher: Ten Little Niggers (And Then There Were None) |
1939 | Das Sterben in Wychwood | Murder Is Easy |
1944 | Kurz vor Mitternacht | Towards Zero |
1944 | Rächende Geister | Death Comes as the End |
1945 | Blausäure | Sparkling Cyanide (Remembered Death) |
1949 | Das krumme Haus | Crooked House |
1951 | Sie kamen nach Bagdad | They Came to Baghdad |
1954 | Der unheimliche Weg | Destination Unknown (So Many Steps to Death) |
1958 | Tödlicher Irrtum oder Feuerprobe der Unschuld |
Ordeal by Innocence |
1961 | Das fahle Pferd | The Pale Horse |
1967 | Mord nach Maß | Endless Night |
1970 | Passagier nach Frankfurt (Hachette-Collection 2008) | Passenger to Frankfurt |
1999 | Ein unerwarteter Gast Romanfassung von Christies Bühnenstück von Charles Osborne |
The Unexpected Guest |
2000 | Im Spinnennetz Romanfassung von Christies Bühnenstück von Charles Osborne |
Spider’s Web |
Kurzkrimisammlungen
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1930 | Der seltsame Mister Quin mit | The Mysterious Mr. Quin with |
Die Ankunft des Mr. Quin | The Coming of Mr. Quin | |
Der Kavalier am Fenster | The Shadow on the Glass | |
Der Zaubertrick | At the «Bells and Motley» | |
Das Zeichen am Himmel | The Sign in the Sky | |
Die Seele des Croupiers | The Soul of the Croupier | |
Das Ende der Welt | The World’s End | |
Die Stimme aus dem Dunkeln | The Voice in the Dark | |
Das schöne Gesicht | The Face of Helen | |
Der tote Harlekin | The Dead Harlekin | |
Der Vogel mit dem gebrochenen Flügel | The Bird with the Broken Wing | |
Der Mann im Meer | The Man from the Sea | |
Die Straße des Harlekins | Harlequin’s Lane | |
? | Solange es hell ist mit | While the Light Lasts with |
1926 | Das Haus aus den Träumen | The House of Dreams |
1923 | Die Schauspielerin | The Actress |
1927 | Gratwanderung | The Edge |
1923 | Aufregung an Weihnachten | Christmas Adventure |
1926 | Der einsame Gott | The Lonely God |
1930 | Die Schatzsuche | Manx Gold |
1925 | Eine Wand so weiß wie Milch | Within a Wall |
1932 | Das Rätsel der Truhe aus Bagdad | The Mystery of the Baghdad Chest |
1924 | Solange es hell ist | While the Light Lasts |
1950 | Three Blind Mice and other Stories with f.i. | |
Die Mausefalle | Three Blind Mice | |
? | Die Mausefalle und andere Fallen mit | |
1948 | Die Mausefalle | Three Blind Mice |
1961 | Das Asyl | The Sanctuary |
1933 | Die letzte Sitzung | The Last Seance |
1961 | Die Doppelsünde | Double Sin |
1934 | Schwanen-Gesang | Swan Song |
1948 | Vierundzwanzig Schwarzdrosseln | Four-and-twenty Blackbirds |
? | Der Unfall und andere Fälle mit | The Listerdale Mystery (?) with |
1934 | Der Unfall | The Accident |
1939 | Der Traum | The Dream |
1934 | Haus Nachtigall | Philomel Cottage |
1939 | Die spanische Truhe | The Mystery of the Spanish Chest |
1933 | Das Geheimnis des blauen Kruges | The Mystery of the Spanish Jar |
1961 | Das Wespennest | Wasp’s Net |
1960 | Greenshaws Monster | Greenshaw’s Folly |
1933 | Zeugin der Anklage/Der Prügelknabe mit z.B. | The Hound of Death and Other Stories with e.g. |
Zeugin der Anklage | Witness for the Prosecution |
Autobiografien
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1946 | Erinnerung an glückliche Tage | Come, tell me how you live |
1977 | Meine gute alte Zeit | Agatha Christie: An Autobiography |
Romane als Mary Westmacott
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1930 | Singendes Glas | Giant’s Bread |
1934 | Das unvollendete Porträt | The Unfinished Portrait |
1944 | Verdrängter Verdacht oder Ein Frühling ohne dich | Absent in the Spring |
1948 | Die Rose und die Eibe | The Rose and the Yew Tree |
1952 | Sie ist meine Tochter | A Daughter’s a Daughter |
1956 | Spätes Glück | The Burden |
Gedicht- und Kurzgeschichtensammlung
Jahr | deutschsprachiger Titel | englischsprachiger Titel |
---|---|---|
1965 | Es begab sich aber mit | Star over Bethlehem with |
A Greeting | ||
Star over Bethlehem | ||
Die Versuchung | A Wreath for Christmas | |
Der unfolgsame Esel | The Naughty Donkey | |
Gold, Frankincense and Myrrh | ||
Die Fahrt auf der Themse | The Water Bus | |
In der Abendkühle | In the Cool of the Evening | |
Jenny by the Sky | ||
Promotion in the Highest | ||
Die 14 Nothelfer | The Saints of God | |
Die Insel | The Island |
Lyriksammlungen
Jahr | englischsprachiger Titel |
---|---|
1924 | The Road of Dreams with |
A Masque from Italy (zehn Gedichte) | |
Ballads (sieben Balladen) | |
Dream and Fantasies (sieben Gedichte) | |
Other Poems (elf Gedichte) | |
1973 | The Road of Dreams (jetzt zwei Bände); 1. Band: wie 1924; 2. Band with |
Things (vier Gedichte) | |
Places (fünf Orte) | |
Love Poems and Other (elf leidenschaftliche Aufrufe zur Liebe) | |
Verses of Nowadays (vier Gedichte) |
Bühnenstücke
Datum | Titel | Premierenort |
---|---|---|
15.5.1928 | Alibi | Prince Of Wales' Theatre, London |
8.12.1930 | Black Coffee | Embassy Theatre, London |
31.3.1936 | Love from a Stranger (nach der Vorlage Philomel Cottage, deutsch: Haus Nachtigall) |
New Theatre, London |
1.5.1940 | Peril at End House | Vaudeville Theatre, London |
17.11.1943 | Ten Little Niggers | St. James Theatre, London |
27.6.1944 | Ten Little Indians (nach der Vorlage Ten Little Niggers) | Broadhurst Theatre, New York |
31.3.1945 | Appointment with Death | Piccadilly Theatre, London |
19.3.1946 | Murder on the Nile (nach der Vorlage Death on the Nile) |
Ambassadors Theatre, London |
19.9.1946 | Hidden Horizon (nach der Vorlage Death on the Nile) | Plymouth Theatre, New York |
14.12.1949 | Murder at the Vicarage | Playhouse Theatre, London |
7.6.1951 | The Hollow (ohne Hercule Poirot) | Fortune Theatre, London |
25.11.1952 | The Mousetrap | Ambassador Theatre, London |
28.10.1953 | Witness for the Prosecution (deutsch: Zeugin der Anklage) |
Winter Garden Theatre, London |
14.12.1954 | Spider’s Web | Savoy Theatre, London |
4.9.1956 | Towards Zero | St. James’ Theatre, London |
22.5.1958 | Verdict | Strand Theatre, London |
12.8.1958 | The Unexpected Guest | Duchess Theatre, London |
25.3.1960 | Go Back for Murder (nach der Vorlage Five Little Pigs; ohne Hercule Poirot) |
Duchess Theatre, London |
20.12.1962 | Rule Of Three (drei Einakter: The Rats, Afternoon at the Seaside und The Patient) |
Duchess Theatre, London |
1972 | Fiddlers Three | |
21.9.1977 | A Murder Is Announced | Vaudeville Theatre, London |
9.12.1981 | Cards on the Table | Vaudeville Theatre, London |
(bisher noch nicht aufgeführt) | Akhnaton | bisher nicht aufgeführt |
Ihr berühmtestes Bühnenstück: Die Mausefalle
Das aus einem Hörspiel entstandene Kriminalstück The Mousetrap (dt.: Die Mausefalle) wird seit seiner West-End-Premiere am 25. November 1952 ununterbrochen in London gespielt und hält damit einen einsamen Rekord in der Theatergeschichte, der auch im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist. Das Stück hatte zuerst einige Aufführungen außerhalb Londons – die Uraufführung fand am 6. Oktober 1952 in Nottingham statt – bevor es im Londoner West End zuerst am New Ambassadors Theatre und ab 1974 am benachbarten, größeren St. Martin’s Theatre Erfolge feierte. Am 25. November 2002 wurde das 50-jährige Jubiläum im Beisein von Königin Elizabeth II. gefeiert. Im Laufe der Jahre wurde das Stück alleine in London ca. 22.000 mal gespielt. Weiterhin wurde es bisher in 24 Sprachen übersetzt und in 40 Ländern aufgeführt. Damit hat es über 10 Millionen Zuschauer erreicht. Die Rechte schenkte sie ihrem einzigen, damals sieben Jahre alten Enkel Mathew Prichard zum Geburtstag, der sie bis heute innehat.
Hörspiele
Jahr | Titel | Sprecher |
---|---|---|
1937 | The Yellow Iris | |
1947 | Three Blind Mice | |
1948 | Butter in a Lordly Dish (deutsch: Legale Tricks) | |
1953 | Partners in Crime | |
1960 | Personal Call (deutsch: Die Stimme aus dem Grab) |
Filme
Jahr | Titel | Darsteller |
---|---|---|
1928 | Die Abenteuer G.m.b.H. (nach der Vorlage Ein gefährlicher Gegner) |
Carlo Aldini als Tommy und Eve Gray als Tuppence Beresford |
1931 | Alibi | Austin Trevor als Hercule Poirot, J. H. Roberts als Dr. Sheppard, Franklyn Dyall als Sir Roger Ackroyd |
1931 | Black Coffee | Austin Trevor als Hercule Poirot, Richard Cooper als Arthur Hastings, Adrienne Allen als Lucy Amory |
1934 | Lord Edgware Dies | Austin Trevor als Hercule Poirot, Richard Cooper als Hastings, Jane Carr als Lady Edware |
1945 | And Then There Were None (nach der Vorlage Ten Little Niggers [1.]) |
Barry Fitzgerald als Quincannon, Walter Huston als Dr. Armstrong und Louis Hayward als Philip Lombard |
1957 | Witness For the Prosecution (dt: Zeugin der Anklage) | Marlene Dietrich als Christine Vole, Charles Laughton als Sir Robarts, Tyrone Power als Leonard Vole |
1960 | Spider’s Web | Glynis Johns als Clarissa Hailsham-Brown, John Justin als Henry Hailsham-Brown und Jack Hulbert als Sir Rowland Delahaye |
1961 | Murder She Said (nach der Vorlage 4.50 from Paddington) |
Margaret Rutherford als Miss Marple, Arthur Kennedy als Dr. Quimper), James Robertson Justice als Mr. Ackenthorpe |
1963 | Murder At the Gallop (nach der Vorlage After the Funeral; ohne Hercule Poirot, aber mit Miss Marple) | Margaret Rutherford als Miss Marple, Robert Morley als Hector Enderby, Lady Flora Robson als Miss Gilchrist |
1964 | Murder Most Foul (nach der Vorlage Mrs. McGinty’s Dead; ohne Hercule Poirot, aber mit Miss Marple) | Margaret Rutherford als Miss Marple, Ron Moody als Driffold Cosgood, Megs Jenkins als Mrs. Thomas |
1965 | Ten Little Indians (1.) (nach der Vorlage Ten Little Niggers [2.]) |
Marianne Hoppe als Elsa Grohmann, Mario Adorf als Joseph Grohmann und Dennis Price als Dr. Edward Armstrong |
1966 | The A.B.C. Murders | Tony Randall als Hercule Poirot, Robert Morley als Hastings, Maurice Denham als James Japp |
1972 | Endless Night | Hayley Mills als Ellie, Britt Ekland als Greta, George Sanders als Andrew Lippincott |
1974 | Murder On the Orient Express | Albert Finney als Hercule Poirot, Ingrid Bergman als Greta, Sean Connery als Colonel Arbuthnot, Lauren Bacall als Mrs. Hubbard, Martin Balsam als Bianchi, Jacqueline Bisset als Gräfin Andrenyi), Sir John Gielgud als Beddoes, Anthony Perkins als Hector McQueen, Vanessa Redgrave als Hildegard Schmidt, Michael York als Graf Andrenyi |
1975 | Ten Little Indians (2.) (nach der Vorlage Ten Little Niggers [3.]) |
Sir Richard Attenborough als Judge Arthur Cannon, Oliver Reed als Hugh Lombard, Elke Sommer als Vera Clyde, Herbert Lom als Dr. Armstrong |
1978 | Death On the Nile | Peter Ustinov als Hercule Poirot, David Niven als Colonel Race, Bette Davis als Mrs. Van Schuyler, Maggie Smith als Miss Bowers, Mia Farrow als Jacqueline de Bellefort, Jane Birkin als Louise Bourget, Angela Lansbury als Salome Otterbourne |
1980 | The Mirror Crack'd | Angela Lansbury als Miss Marple, Elizabeth Taylor als Marina Gregg, Edward Fox als Inspektor Craddock, Geraldine Chaplin als Ella Zielinsky |
1981 | Evil Under the Sun | Peter Ustinov als Hercule Poirot, James Mason als Odell Gardener, Maggie Smith als Daphne Castle, Jane Birkin als Christine Redfern, Colin Blakely als Sir Horace Blatt, Diana Rigg als Arlena |
1984 | Ordeal by Innocence | Donald Sutherland als Dr. Arthur Calgary, Sarah Miles als Mary Durrant, Christopher Plummer als Leo Argyle |
1985 | Murder With Mirrors | Helen Hayes als Miss Marple, Bette Davis als Carrrie Louise Serrocold, John Mills als Lewis Serrocold |
1988 | Appointment With Death | Peter Ustinov als Hercule Poirot, Lauren Bacall als Lady Westholme, Carrie Fisher als Nadine Boynton, John Gielgud als Colonel Carbury |
1989 | Ten Little Indians (3.) (nach der Vorlage Ten Little Niggers [4.]) |
Donald Pleasence als Richter Wargrave, Frank Stallone als Captain Lombard, Sarah Maur Thorp als Vera Mayhorne |
Der vierte Miss-Marple-Film mit Margaret Rutherford als Miss Marple Murder ahoy! aus dem Jahre 1964 basiert nicht auf einer Vorlage von Agatha Christie.
Fernsehfilme
Jahr | Titel | Darsteller |
---|---|---|
1949 | Ten Little Niggers | Bruce Belfrage als Sir Lawrence Wargrave, John Stuart als Dr. Edward Armstrong, John Bentley als Philip Lombard |
1956 | A Murder Is Announced (1.) | Gracie Fields als Miss Marple |
1981 | The Seven Dials Mystery | Sir John Gielgud als Alistair Brent |
1981 | Why didn’t They Ask Evans? | Francesca Annis als Lady Frances, James Warwick als Bobby Jones, Sir John Gielgud als Reverend Jones, Eric Porter als Dr. Nicholson |
1982 | Murder Is Easy (für das amerikanische Fernsehen) | Bill Bixby als Luke Williams, Lesley-Anne Down als Bridget Conway, Helen Hayes als Miss Fullerton |
1983 | Sparkling Cyanide | Anthony Andrews als Tony Browne, Deborah Raffin als Iris, Christine Belford als Rosemary Pamela Bellwood als Ruth |
1983 | A Caribbean Mystery (1.) | Helen Hayes als Miss Marple |
1983 | Spider’s Web | Penelope Keith als Clarissa Hailsham-Brown, Robert Fleming als Sir Rowland Delahaye, Thorley Walters als Hugo Birch, David Yelland als Jeremy Warrender, Elizabeth Spriggs als Mildred Peake |
1984 | Partners in Crime (zwölfteilige Serie) | Francesca Annis als Tuppence, James Warwick als Tommy Beresford |
1985 | Thirteen at Dinner (deutsch neu: Mord à la Carte) | Peter Ustinov als Hercule Poirot |
1985 | The Secret Adversary | Francesca Annis als Tuppence, James Warwick als Tommy Beresford |
1985 | The Body in the Library (1.) | Joan Hickson als Miss Marple |
1985 | The Moving Finger | Joan Hickson als Miss Marple |
1986 | A Pocket Full of Rye | Joan Hickson als Miss Marple |
1986 | A Murder Is Announced (2.) | Joan Hickson als Miss Marple |
1986 | Murder in Three Acts | Peter Ustinov als Hercule Poirot |
1986 | Dead Man’s Folly (deutsch neu: Mord mit verteilten Rollen) | Peter Ustinov als Hercule Poirot und Jean Stapleton als Ariadne Oliver |
1987 | At Bertram’s Hotel | Joan Hickson als Miss Marple |
1987 | Sleeping Murder | Joan Hickson als Miss Marple |
1987 | Nemesis | Joan Hickson als Miss Marple |
1988 | Murder at the Vicarage (1.) | Joan Hickson als Miss Marple |
1988 | 4.50 from Paddington (1.) | Joan Hickson als Miss Marple |
1989 | A Caribbean Mystery (2.) | Joan Hickson als Miss Marple |
1989 | The Man in the Brown Suit | Rue McClanahan als Susan Blair, Tony Randall als Rev. Chichester, Edward Woodward als Sir Eustace Pedlar, Stephanie Zimbalist als Anne Beddingfield, Ken Howard als Gordon Race |
1990 | The Mysterious Affair at Styles (seit 1989 aus der Serie Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
1990 | Peril at End House (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
1992 | They Do it with Mirrors | Joan Hickson als Miss Marple |
1992 | One, Two, Buckle My Shoe (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
1992 | The A.B.C. Murders (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
1992 | The Mirror Crack’d from Side to Side | Joan Hickson als Miss Marple |
1992 | Death in the Clouds (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
1994 | Hercule Poirot’s Christmas (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
1994 | Hickory Dickory Dock (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
1996 | Murder on the Links (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
1996 | Dumb Witness (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
1996 | The Pale Horse | Colin Buchanan als Mark Easterbrook, Jayne Ashbourne als Kate Mercer, Hermione Norris als Hermia Redcliffe, Leslie Phillips als Lincoln Bradley, Michael Byrne als Venables, Catherine Holman als Poppy Tuckerton, Louise Jameson als Florence Tuckerton, Martin Kennedy als Tate, Ruth Madoc als Sybil, Jean Marsh als Thyrza Grey, Steve Weston als Ned Thackeray |
2000 | Lord Edgeware Dies (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2000 | The Murder of Roger Ackroyd (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2001 | Evil under the Sun (2.) (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2001 | Murder in Mesopotamia (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2001 | Murder on the Orient Express | Alfred Molina als Hercule Poirot |
2003 | Five Little Pigs (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2003 | Sad Cypress (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2004 | Death on the Nile (2.) (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2004 | The Hollow (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2004 | Murder at the Vicarage (2.) | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2004 | A Murder Is Announced (3.) | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2004 | 4.50 from Paddington (2.) | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2004 | The Body in the Library (2.) | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2006 | The Mystery of the Blue Train (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2006 | Cards on the Table (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2006 | After the Funeral (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2006 | Taken at the Flood (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2006 | Sleeping Murder (2.) | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2006 | The Moving Finger (2.) | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2006 | By the Pricking of My Thumbs | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2006 | The Sittaford Mystery | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2007 | At Bertram's Hotel (2.) | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2007 | Ordeal by Innocence | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2008 | Towards Zero | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2008 | Nemesis (2.) | Geraldine McEwan als Miss Marple |
2008 | A Pocket Full of Rye (2.) | Julia McKenzie als Miss Marple |
2008 | Mrs.McGinty's Dead (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2008 | Cat Among the Pigeons (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2008 | Third Girl (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2008 | Appointment With Death (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2008 | Murder is easy | Julia McKenzie als Miss Marple |
2008 | Why Didn't They Ask Evans? | Julia McKenzie als Miss Marple |
2008 | They Do It with Mirrors (2) | Julia McKenzie als Miss Marple |
2009 | The Mirror Crack'd From Side To Side (3) | Julia McKenzie als Miss Marple |
2009 | The Clocks (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2009 | Three Act Tragedy (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2009 | Hallowe'en Party (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2009 | Murder on the Orient Express (3) (Agatha Christie’s Poirot) | David Suchet als Hercule Poirot |
2009 | The Secret of Chimneys | Julia McKenzie als Miss Marple |
Werke im Web
Filmdokumentationen über Agatha Christie
- Die Lady mit dem Gift. Das Leben der Agatha Christie. Deutsche Fernsehdokumentation von Peter Reichelt, ZDF 1987, 45 Minuten
- Mord als Märchen? Der Erfolg der Agatha Christie. Britische Fernsehdokumentation von und mit Janet Morgan, 1986, 45 Minuten
- Agatha Christie – Mein Leben in Bildern. Dokumentarfilm, Großbritannien 2004, Regie: Richard Curson-Smith, 90 Minuten
- Der Agatha-Christie-Code. Dokumentation 2006, 40 Minuten, Regie: Ben Warwick
Computerspiele nach Romanen von Agatha Christie
Nachdem 2004 Mathew Prichard, Enkel der Schriftstellerin, die Rechte abgab, kündigten AWE Games und The Adventure Company Anfang 2005 an, fünf Computerspiele auf Basis von Agatha-Christie-Romanen zu entwickeln. Bislang sind die PC-Umsetzungen Und dann gabs keines mehr, Mord im Orientexpress und das auf Das Böse unter der Sonne basierende Spiel erschienen. Bei den Spielen handelt es sich um klassische Point-and-Click-Adventures.
Sonstiges
- Nach Agatha Christie wurde vor einiger Zeit auch eine Rose benannt (Ramira KORmeita Agatha Christie Kordes (D) 1988).
- Im Jahr 2000 erhielt Agatha Christie im Rahmen der Millenniumsfeierlichkeiten den US-amerikanischen Anthony Award als beste Kriminal- und Mysteryautorin des Jahrhunderts und setzte sich gegen die nominierten Raymond Chandler, Dashiell Hammett, Dorothy L. Sayers und Rex Stout durch. Als beste Serie triumphierte Christies Hercule-Poirot-Reihe vor den nominierten Ed McBain (87. Polizeirevier), Marcia Muller (Sharon-McCone-Serie), Dorothy L. Sayers (Lord-Peter-Wimsey-Reihe) und Rex Stout (Nero-Wolfe-Serie).
Siehe auch
Literatur
- Gerd Egloff: Detektivroman und englisches Bürgertum: Konstruktionsschema und Gesellschaftsbild bei Agatha Christie. Bertelsmann Universitätsverlag (Literatur in der Gesellschaft), Düsseldorf 1974, ISBN 3-571-05045-2 (vergriffen)
- Janet Morgan: Agatha Christie. Das Leben einer Schriftstellerin – spannend wie einer ihrer Romane (engl.: Agatha Christie. A Biography), Heyne, München 1990, ISBN 3-453-02619-5 (vergriffen)
- Anne Hart: Agatha Christie’s Hercule Poirot. Sein Leben und seine Abenteuer, Scherz, Bern 1991; als Taschenbuch 1994, ISBN 978-3-502-51472-5
- Anne Hart: Agatha Christie’s Miss Marple. Ihr Leben und ihre Abenteuer, Scherz, Bern 1991; als Taschenbuch 1994, ISBN 978-3-502-51447-3
- Monika Gripenberg: Agatha Christie, Rowohlt, Reinbek 1994, ISBN 3-499-50493-6
- I. I. Revzin: Zur semiotischen Analyse des Detektivromans am Beispiel der Romane Agatha Christies, in: Jochen Vogt (Hrsg.): Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, Fink (UTB 8147), München 1998, ISBN 3-8252-8147-7
- Charlotte Trümpler (Hrsg.): Agatha Christie und der Orient – Kriminalistik und Archäologie. Ausstellungskatalog Ruhrlandmuseum Essen, Scherz, Bern 1999, ISBN 3-502-15750-2 (vergriffen)
- Dawn B. Sova: Das große Agatha Christie-Buch. Ihr Leben und ihre Romane von A bis Z, Scherz, Bern 2006, ISBN 3-502-15051-6
- Elke Schmitter: Agatha Christie: Mord und Gemütlichkeit; in: Leidenschaften. 99 Autorinnen der Weltliteratur, München 2009, S. 114–120, ISBN 978-3-570-01048-8
Weblinks
- Offizielle Webseite (Englisch)
- Vorlage:PND
- Vorlage:IMDb Name
- Vorlage:IMDb Titel Spielfilm über das geheimnisvolle Verschwinden von Agatha Christie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Christie, Agatha Mary Clarissa |
ALTERNATIVNAMEN | Mary Westmacott (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | englische Krimi-Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 15. September 1890 |
GEBURTSORT | Torquay, England |
STERBEDATUM | 12. Januar 1976 |
STERBEORT | Wallingford, England |