Benrather Linie
Die Benrather Linie bezeichnet eine gedachte Linie, die nach dem Stadtteil Düsseldorf-Benrath benannt ist. Im Zuge der Lautverschiebung kam es entlang dieser Linie, die in west-östlicher Richtung verläuft, zur 1. Lautverschiebung der Germanischen Sprachen, was zur Trennung der südlichen Gruppe der westgermanischen Sprachen (Deutsche Sprache – durch Luther Weiterentwicklung zum Hochdeutschen – und Alemannisch) von den anderen westgermanischen Sprachen (Englische Sprache, Niederländische Sprache, Plattdeutsch und Friesisch) führte.
Die Benrather Linie wird auch Maken-machen-Linie genannt nach der Lautverschiebung von niederdeutsch maken zu hochdeutsch machen.
In den letzten Jahrzehnten ist die Benrather Linie auf dem Gebiet der ehemaligen DDR nach Norden "gewandert", so dass vor allem in Sachsen-Anhalt inzwischen fast vollständig ein vom ostmitteldeutschen Thüringisch stark beeinflusstes Hochdeutsch gesprochen wird. Bis etwa zum 2. Weltkrieg wurde im Norden des Landes v.a. Ostniederdeutsch gesprochen.
Weblinks
- http://www.ned.univie.ac.at/publicaties/taalgeschiedenis/dt/benrath.htm - Karte mit Benrather Linie
- http://www.diwa.info/ - erste vollständige Ausgabe von Georg Wenkers "Sprachatlas des Deutschen Reichs"