Zum Inhalt springen

Hans Koschnick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2005 um 15:52 Uhr durch David Wintzer (Diskussion | Beiträge) (das stimmt alles nicht: erst Verwaltungsdienst, dann Wehrdienst, Kriegsgefangenschaft, Reichsarbeitsdienst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Koschnick (* 2. April 1929 in Bremen) ist ein deutscher SPD-Politiker und ehemaliger Abgeordneter im deutschen Bundestag.

Leben

Koschnik wurde Abteilungsleiter beim Senator für Soziales und trat 1950 in die SPD ein, war ab 1955 Mitglied der Bremer Bürgerschaft, zwischen 1951 und 1954 war er als Bezirkssekretär der ÖTV tätig und ab 1963 Senator für Inneres. Am 28. November 1967 wurde Koschnik Bürgermeister und damit Regierungschef des Bundeslandes Bremen. Nach fast 18 Jahren im Amt trat er am 18. September 1985 vom Bürgermeisteramt zurück.

Von 1970 bis 1991 war Koschnick Mitglied des Bundesvorstands der SPD und von 1975 bis 1979 stellvertretender SPD-Vorsitzender und damit Stellvertreter von Willy Brandt. Von 1971 bis 1972 und von 1981 bis 1982 war er Präsident des Bundesrates. Von 1987 bis 1994 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und Stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.

Von 1994 bis 1996 war Koschnick von der Europäischen Union als EU-Administrator für Mostar in Bosnien-Herzegowina mit der Koordination des Wiederaufbaus, der Verwaltung und Infrastruktur der kriegszerstörten Stadt beauftragt. 1995 wurde ein Granatenschlag auf Koschnick unternommen, bei dem sein Zimmer verwüstet wurde, er jedoch unverletzt blieb.

Koschnick ist verheiratet und hat einen Sohn.

Mitgliedschaften

ehemalige und aktuelle Ämter

  • Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags (1987-1994)
  • Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe im Bundestag
  • Vorsitzender des Lenkungsausschusses für Flüchtlingsfragen im Stabilitätspakt für Südosteuropa
  • Vorsitzender der SPD-Kommission „Internationale Beziehungen“
  • Vorsitzender des Städtetages
  • Präsident des internationalen Gemeindeverbandes
  • Vorsitzender des Vereins "Gegen Vergessen - für Demokratie" (2000-2003)
  • mehrfacher Schlichter im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes

Auszeichnungen

1985 Ehrenbürger der Stadt Danzig
1995 Otto-Hahn-Friedensmedaille
1997 Ehrendoktorwürde der Universität Haifa
1997 Buber-Rosenzweig-Medaille
1999 Ehrenbürger von Bremen
2000 Lew-Kopelew-Preis
2004 Ehrendoktorwürde der Universität Bremen

kurzer Lebenslauf von der Stadt Bremen