Zum Inhalt springen

Wikipedia:Server

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2004 um 14:17 Uhr durch Jeronim (Diskussion | Beiträge) (browne and coronelli both have 4GB RAM, not 2GB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für den Betrieb der Wikipedia und der anderen Wikimedia-Projekte zu gewährleisten, werden mehrere Server eingesetzt. Diese Seite soll einen groben Überblick über die aktuelle Hardwareausstattung sowie die Aufgaben der einzelnen Rechner bieten.

Obwohl Wikipedia "frei" ist, sowohl in Hinsicht auf die Freiheit der Gedanken als auch darauf, für alle kostenlos zu sein, kostet es Geld, die Site zu betreiben. Sie können helfen, indem Sie der Wikimedia-Stiftung Geld spenden und damit zur Sicherstellung des Betriebs beitragen.


Aktueller Status

Die folgenden Informationen sind auf dem Stand vom 12. Februar 2004. Die englische Seite Wikipedia:Servers ist möglichweise aktueller. Aktuelle Meldungen über den Server-Status (auf englisch) sind auch im OpenFacts-Wiki von BerliOS zu finden.

Derzeit befindet sich die technische Infrastruktur in einer größeren Umbauphase. Die Anschaffung der neuen Hardware (neun Server im Wert von ca. 20.000 US-Dollar) wurde ausschließlich aus Spenden finanziert. Die wichtigsten Dienste werden seit dem 12. Februar 2004 von diesen Servern bedient.

Standorte

Derzeit unterhält Wikimedia Server an zwei Standorten. Einige Rechner befinden sich noch im bisherigen Rechenzentrum in San Diego, Kalifornien. Die neuen Server stehen alle in Tampa, Florida. Auch die alten Server sollen in den nächsten Wochen dorthin umgezogen werden.

Server

Name Benannt nach Austattung Aufgabe Status
Suda Suda 2 x Opteron 246, 4 GB RAM, 72 GB SCSI-RAID Datenbank (MySQL) AKTIV
Bart Bartholomeus von Glanvilla 1 x Pentium 4 2,6 GHz, 2 GB RAM, 80 GB SATA-RAID Webserver (Apache) AKTIV
Bayle Pierre Bayle 1 x Pentium 4 2,6 GHz, 2 GB RAM, 80 GB SATA-RAID Webserver (Apache) AKTIV
Moreri Louis Moréri 1 x Pentium 4 2,6 GHz, 2 GB RAM, 80 GB SATA-RAID Webserver (Apache) AKTIV
Vincent Vincent de Beauvais 1 x Pentium 4 2,6 GHz, 2 GB RAM, 80 GB SATA-RAID Webserver (Apache) AKTIV
Zwinger Theodor Zwinger 1 x Pentium 4 2,6 GHz, 2 GB RAM, 80 GB SATA-RAID File- und Mailserver AKTIV
Isodore Isidor von Sevilla 1 x Pentium 4 2,6 GHz, 2 GB RAM, 80 GB SATA-RAID Backup-Fileserver, Webserver AKTIV
Browne Thomas Browne 1 x Pentium 4 2,6 GHz, 4 GB RAM, 80 GB SATA-RAID Proxyserver (Squid) AKTIV
Coronelli Vincenzo Coronelli 1 x Pentium 4 2,6 GHz, 4 GB RAM, 80 GB SATA-RAID Proxyserver (Squid) AKTIV
Larousse Pierre Larousse 1 x Pentium III 866 MHz. Proxyserver (Squid) INAKTIV
Ursprünglich Webserver für die englische Wikipedia. Aktuell befindet er sich am Standort Kalifornien und wurde zuletzt als Squid Proxy für die Server in Florida eingesetzt.
Geoffrin Marie Thérèse Rodet Geoffrin 2 x Opteron 246, 4 GB RAM, 72 GB SCSI-RAID Datenbank-Backup (geplant) INAKTIV
Wurde am 3. Dezember 2003 als Datenbankserver in Betrieb genommen und musste wegen Mainboard/Speicherproblemen nach wenigen Tagen wieder vom Netz genommen werden. Bis zur Inbetriebnahme der im Januar 2004 angeschafften Server wurde er vorübergehend mit weniger Speicher wieder zum Leben erweckt. Er soll zur Reparatur an den Hersteller geschickt werden und anschließend als Backup für Suda dienen.
Pliny Plinius der Ältere 2 x Athlon MP 1800+, 2 GB RAM, 72 GB SCSI noch offen INAKTIV
Zuletzt Webserver für alle nicht-englischsprachigen Wikipedias und Mailserver. Im Dezember 2003 meldete der Kernel des Servers erste SCSI-Fehler, die zu Timeouts führten. Als Webserver konnte Pliny zwar noch genutzt werden, aber für die Datenbanken war die einzige noch funktionierende Festplatte zu klein.

Siehe auch: Wikipedia:Technische_FAQ#Auf_welcher_Hardware_läuft_Wikipedia?, Why Wikipedia runs slow