Zum Inhalt springen

Ausstellungsraum Klingental

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2009 um 11:25 Uhr durch Saltose (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ausstellungsraum Klingental auf dem Gelände des Kulturzentrums Kaserne Basel

Der Ausstellungsraum Klingental in Basel ist für die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Schaffen der in Basel lebenden Künstlerinnen und Künstler und für die Nachwuchsförderung bestimmt. Zudem werden auch wichtige Positionen älterer Generationen neu überdacht und vermittelt.

Das Museum geht auf die Krise des traditionellen Museumsbestriebs am Ende der 1960er Jahre zurück, welcher der tiefgreifenden, sozialpolitischen Neubewertung des Kulturellen entsprang. Die Gründung des Ausstellungsraumes Klingental einige Jahre später hängt direkt mit den damaligen Debatten über die Förderung junger Künstler und das Funktionieren der Museen zusammen.[1]

Wie das Museum Kleines Klingental ist der Ausstellungsraum Klingental in Räumen des ehemaligen Klosters Klingental eingerichtet. Er befindet sich im Erdgeschoss der 1293 geweihten Klosterkirche. Im Jahr 1981 baute das Architekturbüro Herzog & de Meuron den Ausstellungsraum ein.

Der «Verein Ausstellungsraum Klingental» vergibt seit 2001 den «Kleinbasler Kunstpreis». Die Preisträger waren:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1967 – Eine Ausstellung zur Farnsburgergruppe Basel des Ausstellungsraums Klingental

Koordinaten: 47° 33′ 45,9″ N, 7° 35′ 21,2″ O; CH1903: 611334 / 268014