Zum Inhalt springen

Laterales Denken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 19:52 Uhr durch ClaudiusHansch (Diskussion | Beiträge) (Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff laterales Denken fällt meist im Zusammenhang mit der Fähigkeit zur Kreativität. Es wird auch als divergentes oder holistisches Denken bezeichnet. Es kann als ein "nichtlineares Denken" verstanden werden.

Das Gegenteil des lateralen Denkens wird als vertikales Denken (konvergentes Denken; lineares Denken) bezeichnet

Definition nacht de Bono

  • generativ
  • setzt sich in Bewegung, um eine Richtung zu finden
  • Prinzipien: Assoziation, Abstraktion
  • nicht jeder Schritt muss Richtig sein
  • sprunghaft, provokativ
  • was sich zufällig aufträngt wird aufgenommen
  • Keine Regeln und Festlegungen
  • erfoscht den unwahrscheinlichensten Weg