Zum Inhalt springen

Diskussion:Magnetismus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2005 um 10:48 Uhr durch 145.253.131.22 (Diskussion) (Feldlinien in der Nähe eines Hufeisenmagneten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Togo

Es fehlt: Wechselwirkung zwischen Magnetismus und Ladungsträgern Electromagnetismus als konzept und Einführung Magnetische effekte in Supraleitern. Verbindung: Dielektrizitätskonstante, Permeabilitätskonstante und Lichtgeschwindigkeit Theorien um den magnetichen Äter (was leited im Vacuum etc.) Und das mit dem Mag. Monopol sollte dann doch erwähnen das damit der ganze Rest der Theorie hinfällig würde! Togo 07:59, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Aus dem Artikel hierhergeparkt:

Die Existenz eines Magnetfeldes setzt die Anwesenheit eines elektrischen Feldes voraus. Diese enge Kopplung zwischen elektrischen und magnetischen Feldern führt dazu, dass man oft von Elektromagnetismus spricht.

Das stimmt nicht. Ein Strom in einem elektrisch neutralen Leiter verursacht ein Magnetfeld, ohne ein elektrisches Feld zu haben (weil sich positive und negative Ladungen gerade ausgleichen). Im Fall eines Supraleiters braucht es noch nicht einmal ein elektrisches Feld, um den Strom aufrechtzuerhalten. --Ce 13:53, 8. Jul 2003 (CEST)

Es gibt keine 'magnetischen Ladungen'. Daher entspringt jedes magnetische Feld aus einem elektrischen. Oder? Nenn mir bitte ein magnetisches Feld, das ohne ein elektrisches entsteht. -- Schewek 16:16, 8. Jul 2003 (CEST)
Wie schon geschrieben: Elektrischer Strom in einem elektrisch neutralen Leiter.
  • Gesamtladung = 0, daher kein elektrisches Feld.
  • Gesamtstrom ungleich 0, daher magnetisches Feld.
Beachte, dass Gesamtladung = 0 nicht etwa bedeutet, dass da keine Ladungsträger wären, sondern nur, dass sich positive und negative Ladungen gerade aufheben. --Ce 16:22, 8. Jul 2003 (CEST)

Untere Artikelhälfte auf mysteriöse Weise verschunden??

Hoppla, wieso ist am 18.12.03 über die Hälfte des Artikels kommentarlos entfernt worden? Auch noch durch jemanden, der sich nicht namentlich angemeldet hat! Vielleich sollte man dieser Angelegenheit mal nachgehen (wolfgangbeyer, 11.01.04).

Notfalls einfach wieder reinkopieren. Kommt vor, dass Leute manchmal einfach irgend etwas zerstören wollen, oder es z.T. unabsichtlich machen. Einfach nichts dabei denken und den Artikel in den gewünschten Zustand bringen.
Das ist der Wiki-Weg
--zeno 01:34, 12. Jan 2004 (CET)

Hallo SteffenB. Der Abschnitt Magnetisches Moment von Elementarteilchen steht ein wenig unmotiviert in der Landschaft. Es gibt ja den Artikel magnetisches Moment, und ich denke da passt er vielleicht thematisch besser hin. Wenn es nur darum geht, diese Werte überhaupt irgendwo unterzubringen, dann schaue mal unter Physikalische Konstanten. Da stehen sie schon. Eigentlich gilt das auch für den Abschnitt Magnetisches Moment von Atomen. Es genügt sicher unter Magnetismus von Festkörpern zu erwähnen, dass dabei das magnetische Moment von Atomen mitspielt, inkl. Link auf magnetisches Moment. NMR usw. würde ich lediglich ganz unten in der Form Siehe auch: NMR, ... erwähnen (=Wikipedia-Standard-Link-Format am Artikelende ). Wolfgangbeyer 23:51, 4. Mär 2004 (CET)

Hallo Wolfgangbeyer, auch ich teile Deine Meinung, daß ein Übersichtsartikel wie dieser nur das Wesentlichste präsentieren sollte, um dann auf die jeweilgen Spezialartikeln zu verweisen.
Aber die beiden Bereiche Magnetfelder / Bewegte Ladungen / Maxwellgleichungen sowie Magnetismus in Materie sollten schon jeweils kurz skizziert werden. Und im letztgenannten Punkt bietet sich meiner Meinung nach der Aufbau Elementarteilchen -> Atome -> Festkörper an. Daß dieser Aufbau eine gewisse Heterogenität aufweist liegt auf der Hand, da es sich beim magnet. Moment freier Elementarteilchen um Konstanten handelt, die eine tabellarische Präsentation nahelegen, während der Magnetismus in zusammengesetzten Systemen wir Atom und Festkörper so mannigfaltig ist, daß hier keine Auflistung von Werten, sondern eine Skizzierung des Zusammenhangs sinnvoll ist.
Um also Deinen Kritikpunkt aufzugreifen würde ich eher vorschlagen, die Texte zu Atom und Festkörper nach Möglichkeit zu kürzen und zu den Elementarteilchen einen einleitenden Satz hinzuzufügen, sowie die thematische Zusammengehörigkeit durch eine Gliederung zu verdeutlichen etwa in der Art
  • Magnetismus in Materie
    • Magnetisches Moment von Elementarteilchen
    • Magnetisches Moment von Atomen
    • Magnetismus in Festkörpern
und einer vergleichbaren Gliederung bei den Grundlagen (bewegte Ladungen/Ladungsträger, Magnetfelder) - Konkrete Vorschläge zu einer naheliegenden Gliederung dieses Bereichs?
Zur NMR: dieser Effekt ist so speziell, daß ich die reine Erwähnung des Effekts an sich unter "Siehe Auch:" für nicht angebracht halte. Im vorliegenden Fall geht es vielmehr darum mit einem Beispiel zu untermauern, daß der Kernmagnetismus, obwohl viel schwächer als der Hüllenanteil, durchaus von praktischem Interesse ist. Die Darstellung dieses Zusammenhangs hatte ich ja bereits vorgefunden, und fand ich eigentlich sehr gut, da sie ganz nebenbei auch noch verdeutlicht, daß die "Wichtigkkeit" eines Effekts nicht unbedingt mit dessen "Größe / Stärke" gleichzusetzen ist. Und dieser Zusammenhang ist ist viel grundlegender als NMR selbst. Der Zusammenhang wird jedoch durch Verlagerung der NMR ans Artikelende aufgebrochen. Dann lieber garkeine Erwähnung der NMR. --SteffenB 11:07, 5. Mär 2004 (CET)

Kurzlebiger Geordneter Zustand

@Mikue bei dem kurzlebigen geordneten Zustand handelt es sich offensichtlich um ein Ordnungsphänomen (zwischen KoMa-Bausteinen, und nicht innerhalb von Atomen) es gehört also, wenn überhaupt, in den Abschnitt "Magnetismus von Festkörpern", und nicht in "Magnetisches Moment von Atomen". Ich verschiebe daher mal dort hin. Und zwar erst mal unabhängig davon, ob dieses spezifische Phänomen im allgemeinen Magnetismus-Artikel angebracht ist. Auf jeden Fall muß dann mindestens noch der Zusammenhang zur Ferroelektrizität hergestellt werden. Früher oder später kommen wir sowieso nicht umhin einen Artikel magnetische Ordnung anzulegen (momentane Notlösung: Redirect auf Magnetismus). --SteffenB 11:44, 25. Mär 2004 (CET)

Habe leichtes Bauchweh bei dem Beitrag von Benutzer:Mikue. Ich bin da kein Spezialist, aber ich denke es gibt hunderte von ähnlichen Phänomenen mit tausenden von Publikationen in Zusammenhang mit Magnetismus. Die sollten wir vielleicht nicht unbedingt alle hier beschreiben. Was im vorliegenden Fall auch völlig fehlt, ist ein Hinweis auf Mechanismus und Relevanz des Phänomens. Hängt etwas in der Luft. Ich finde, wenn dieser Effekt einen Namen hat (wer kann dazu was sagen?) und wenn's nur der des Entdeckers ist, dann sollte man ihm vielleich einen eigenen Artikel gönnen. --Wolfgangbeyer 17:14, 25. Mär 2004 (CET)
Bevor das hier jetzt ganz in Vergessenheit gerät, und da nun seit fast einem Monat keine Klarstellung erfolgt ist und nach wie vor die Relevanz in Frage steht, habe ich diese Aussage mal entfernt. --SteffenB 11:25, 22. Apr 2004 (CEST)
Ich stimme der Entfernung dieses "kurzlebigen Zustandes" zu. Hat hier nichts zu suchen. Wenn diese Entdeckung einen Namen hat lohnt evtl. ein eigener Artikel--Harry20 21:40, 1. Jun 2004 (CEST)

Magnetfeldsensoren

Hallo, wie sieht es mit dem ganzen Zoo von Magnetfeldsensoren aus? Sollen diese hier erwähnt werden, oder soll ein neuer Artikel aufgemacht werden? Gruß Jonathan

Wenn es sich tatsächlich um einen ganzen Zoo handelt ;-), dann würde ich einen neuen Artikel aufmachen und hier höchstens z. B. in Form einer Aufzählung erwähnen. --Wolfgangbeyer 20:07, 10. Jun 2004 (CEST)

Curie-Temperatur

Wurde die Curie-Temperatur nicht nach Pierre Curie wegen dessen Arbeiten auf diesem Gebiet benannt?

--Christoph Demmer 09:20, 15. Sep 2004 (CEST)

Feldgrößen

Wär toll, wenn die Feldgrößen, die ein Magnetfeld beschreiben hier auftauchen würden. Also Magnetische Flussdichte und Magnetische Feldstärke (letzteres redirected bisher zu Magnetismus). Mir ist der Unterschied nämlich selbst nicht klar.

dürfte sich inzwischen erledigt haben, oder ? - Frau Holle 21:25, 3. Apr 2005 (CEST)

Grafik zum Stabmagneten

"Alle Feldlinien" kann man sowieso nicht darstellen ;-). Und "Wahrheit" solle man vermeiden. Habe es etwas gestrafft. Ok, so? Die Feldlinien sind auch eindeutig als Kreise gezeichnet. Langfristig sollte man ein besseres Bild organisieren. --Wolfgangbeyer 13:00, 3. Apr 2005 (CEST)

Prima. Deutlich besser so. - Gruß, Frau Holle 21:23, 3. Apr 2005 (CEST)

Feldlinien in der Nähe eines Hufeisenmagneten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Feldlinien vom oben gennanten Bild (Feldlinien in der Nähe des Hufeisenmagneten) nicht vollständig richtig sind. Und zwar, die Richtung der Linien auf der unteren Seite des Südpols zeigen nach außen statt nach innen (sie sind die Linien die von der oberen Seite des Nordpols kommen). Kann das bitte jemand auch noch bestätigen?