Zum Inhalt springen

Wikipedia:Weiternutzung/Archiv/Lizenzkonform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2005 um 17:31 Uhr durch 213.54.216.103 (Diskussion) (lex.izynews.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

pflegewiki.de

haben einige artikel übernommen, und diese mit einer Vorlage[1] gekennzeichnet (zB [2])

texte.pgs-info.de

texte.pgs-info.de

Nach meinem Verständnis konform, aber über eine kurze Überprüfung würde ich mich freuen.

Eventuelle Mängel werden umgehend beseitigt.

BTW: Ich hab' noch auf meine Eingangsseiten das Wikipedia-Banner gestellt - weil ich das Projekt für unterstützenswert halte.

mfg, pgs webmaster@pgs-info.de

Bei Deiner Speicherung fiel doch glatt lexikon.izynews.de untern Tisch - Wie das? --Ai 10:30, 31. Mär 2005 (CEST)
Hmm, keine Ahnung. Ich habe den Eintrag von izynews (glaube ich) als "Formatvorlage" für meinen Eintrag genommen. izynews war der oberste Eintrag? Dann ist beim c&p wohl was schiefgegangen. Sorry for that. mfg, pgs webmaster@pgs-info.de - 03/04/2005

www.exsudo.de

www.webkoch.de

  • http://www.webkoch.de/lexikon/ - alles was verlangt wird ist da: "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie" in der Kopfzeile + einen Link zu Wikipedia, einen Link zum Wikipedia-Artikel, einen Link zur History, einen Link zum bearbeiten sowie einen Hinweis auf die GFDL in der Fußzeile. Vorlage:Begriffskl. wird nicht aufgelöst.

www.matheboard.de

Hier noch eine Handvoll Links, die auf andere Sichten derselben Datenbank führen:
  • www.bioboard.de/lexikon/index.php/Portal_Lebewesen
  • www.chemikerboard.de/lexikon/index.php/Portal_Chemie
  • www.lateinboard.de/lexikon/index.php/Latein
  • www.medizinerboard.de/lexikon/index.php/Portal_Medizin
  • www.physikerboard.de/lexikon/index.php/Portal_Physik
  • www.geschichteboard.de/lexikon/index.php/Portal_Geschichte
  • www.englischboard.de/lexikon/index.php/Englische_Sprache
  • www.deutschboard.de/lexikon/index.php/Deutsch

www.freespender.info

(wenige Artikel) Hauptseite: *http://www.freespender.info

www.computerbase.de/lexikon/

lexikon.rhein-zeitung.de

Das Lexikon ist in den Onlinedienst von RZ-Online eingebunden. Dort kann man jedes Wort in den Artikeln doppelklicken, um es im Lexikon (oder in den Archiven oder per Google) zu suchen. Die Datenbankabfrage und Seitendarstellung wird von einer eigenen Software anstatt von Mediawiki erledigt. Eine eigene Volltextdatenbank indiziert alle Worte und erlaubt auch komplexere Suchanfragen als das Wikipedia-Original. lexikon.rhein-zeitung.de.

Benutzt die komplette Wikipedia-Datenbank (Tabellen "cur" und "image") und alle aktuellen Bilder. Wird zweimal pro Woche aktualisiert.

Verweise auf das Original, die Autoren, die Lizenz, die Kategorie(n) und ggf auf die fremdsprachigen Artikel sind vorhanden. Im Text sind sämtlich Links, auch die zu noch offenen Artikeln, aktiviert.

Siehe auch die Diskussion zu dieser Seite. --joma 20:29, 24. Aug 2004 (CEST)

ich habe das in diese rubrik verschoben, weil tatsächlich alles vorbildlich aussieht. (einziger kleiner mangel: der popup-link zur gnu-fdl funktioniert mit opera nicht.)
die suchfunktion macht wirklich einen sehr leistungsfähigen eindruck, schade, dass das freundliche angebot auf der diskussionsseite etwas untergegangen ist - vielleicht mal bei WikiDE-l (oder Wikitech-l) zur sprache bringen? (auch wenn das wohl nicht so einfach in die bestehende software und infrastruktur integrierbar ist). grüße, Hoch auf einem Baum 03:57, 10. Sep 2004 (CEST)
oh, sehe gerade, letzteres ist schon passiert. grüße, Hoch auf einem Baum 04:05, 10. Sep 2004 (CEST)
Das JavaScript-Problem des Opera-Browsers (Öffnen der FDL) habe ich gelöst bzw. umgangen. Die Such-Software habe ich auf Anregung von Magnus Manske auf SourceForge veröffentlicht. Schaun wir mal, was passiert... Schöne Grüße --joma 15:04, 14. Sep 2004 (CEST)

Es handelt sich hier um ein Projekt basierend auf dem Wikipedia-System. Inhalte die aus der Wikipedia kopiert wurden, sind vor allem die Artikel rund um Herr der Ringe und Tolkien. Da sich aber die Benutzer dieses Projektes auskennen, sind die Artikel die zur Wikipedia verweisen nicht viele. Diese sind jedoch mit dem Verweis versehen, dass es sich um einen Artikl aus der Wikipedia handelt und unter GNU Lizenz steht, sowie die Autorennennung und wo es bearbeitet werden kann. Factumquintus 22:09, 12. Nov 2004 (CET)

Einfacher Mirror, nur Text, keine Werbung, sehr lizenztreu -- da didi | Diskussion 23:37, 10. Nov 2004 (CET)

Beispiel

Komplette GNU-FDL Konformität nach Mängelrüge hergestellt. 84.186.75.242 11:57, 20. Apr 2005 (CEST)

Chemipedia.de

  • Nach Abstellen aller genannten Mängel wieder unter Konform eingestellt --NB > + 22:27, 17. Feb 2005 (CET)

chemipedia.org/mediawiki/ Chemipedia - die Chemie-Wissensdatenbank Aufstrebender Wiki-Neuling“ so hatte sich der Betreiber (wahrscheinlich, 80.146.49.114 13:54, 26. Dezember 2004 (von KMJ nachgetragen.)) selbst schon mal bei „keine Beanstandungen“ eingetragen. Ist auch eine MediaWiki-Abkömmling. Ich habe einige Chemieartikel verglichen, sie wurden aus Wikipedia übernommen. Lizenzhinweis führt auf eine leere Seite. Hinweis auf Wikipedia nirgens zu erkennen. Kann aber noch mal was werden. Bis sich was geändert hat bleibts erst mal hier stehen. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 16:53, 26. Dez 2004 (CET)

Dazu kann ich Dir nur sagen, dass allen aus WP entnommenen Artikeln gemein ist, dass ich auf der Diskussionsseite auf die GNU FDL und die Quellen hingewisen habe. Selbst – oder insbesondere auf den Seiten im Chemipedia-Namespace. Was meinst Du darüberhinaus mit Grundgerüst? Die Verwendung von Mediawiki ist doch so auch lizenzkonform. Damit müsste ich doch alle Regeln befolgt haben, oder? GNU FDL Lizenzbestimmungen für das Chemipedia als ganzes gibt es nicht. Muss ich ja aber auch nicht, wenn ich die einzelnen übernommenen Artikel ausweise. --80.146.19.145 02:24, 27. Dezember 2004 (von KMJ nachgetragen.)

Also, was noch nicht lizenzkonform ist, ist a) die Artikelhistorie auf der Diskussionsseite zu verlinken ist murks, das gehört schon in die Versionen selbst rein (ist halt aufwändiger, das zu übernehmen) oder unter den Artikeltext direkt drunter); b) [Chemipedia:Lizenzbestimmungen] gibt es genauso wenig wie [Chemipedia:Über Chemipedia], in Kombination mit dem lapidaren Satz auf der Hauptseite "Ihre Inhalte dürfen frei kopiert und verbreitet werden" ist das ein gravierender Verstoß gegen die "Autorenrechte" der GNU-FDL. Bei einem x-beliebigen Beispielartikel [Schwarzpulver] gibt es schließlich nur WikiSysop als Autor in der Versionsgeschichte. Die Formulierung auf der Disk.seite "enthält Text aus" halte ich auch für etwas gewagt, da ja der komplette Text kopiert wurde! c) Schließlich fehlt in dem Disk.seitenhinweis auch noch die Verlinkung zum Text der GNU-FDL. ... Wie´s exakt geht, ist unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen nachzulesen. Ich gehe mal davon aus, dass das Interesse des Betreibers, s. [Chemiepedia:Impressum] an einem einvernehmlichen Auskommen mit "seiner momentanen Hauptquelle" doch recht groß ist, also bitte möglichst schnell korrigieren. Danke --:Bdk: 03:12, 27. Dez 2004 (CET)

Da kann ich mich Bdk nur anschließen. Die Texte sind wortwörtlich übernommen, „enthält“ halte ich daher für einen etwas schwachen Hinweis. „Über“ und „Lizenzbestimmungen“ führen zur Zeit immer noch auf leere Seiten. Wikipedia auf der Diskussionseite zu verlinken halte ich ebenso für Murks. Auf die Idee, dort nachzuschauen, bin ich gar nicht gekommen – denke mal den meisten anderen geht es auch so. So als kleiner Tipp: Laut aktueller Rechtsprechung muss jeder Internetauftritt ein Impressum haben, das an prominenter Stelle einsehbar ist. Hinter JavaScript, weiß auf weißem Grund oder irgendwo in den Deeplinks versteckt wird vom Gesetzgeber nicht akzeptiert – so würde ich das analog für den Hinweis auf Wikipedia sehen. Es ist keine Schande aus Wikipedia zu zitieren. Müsste der Verweis auf Wikipedia von der Diskussionsseite aus nicht direkt auf den Originalartikel, statt auf die Hauptseite von Wp verweisen? *sichfragend* Der Link von der Diskussionsseite auf die Liste der Autoren (warum 500 und nicht 50?) funktioniert nicht. Ansonsten habe ich auch weiterhin die Hoffnung, das das noch mal was wird. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 06:39, 27. Dez 2004 (CET)
Wird gerade auf der Chemiepedia-Hauptseitendiskussion abgearbeitet - Nb 13:39, 28. Dez 2004 (CET)
Der Betreiber hat die Diskussion:Hauptseite gelöscht und die Seite gesperrt. Hab' ihm trotzdem mal ein Beispiel für eine vernünftige Historie eingetragen...- Nb 18:24, 29. Dez 2004 (CET)
Der Betreiber fügt auf den Seiten den Verweis auf die WP, die WP-Ursprungsversion seiner Seiten und der Versionshistorie ein (z.B. http://chemipedia.org/mediawiki/index.php?title=Skopolamin) - ich denke, es ist so ok und es kann unter 'konform' einsortiert werden - Nb 23:10, 29. Dez 2004 (CET)
So ganz okay finde ich das noch nicht. Jetzt fehlt noch die GNU-FDL unter den Artikeln (so wie bei Wikipedia). Bei Chemiepedia steht da nur ganz banal Lizenz und da muss man erst draufklicken. Aber immerhin, die Seite macht sich. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:07, 2. Jan 2005 (CET)
das Layout der Hauptseite ist fast komplett von uns übernommen und keine einziger Hinweis auf die Wikipedia ist dort zu finden ... außerdem ist das Impressum noch mit diversen "Wikipedia" versehen, wo eigentlich ein Chemipedia hingehört ... für mich sieht das nach einem etwas zu lockeren Verständnis einer "Übernahme" aus. Eine Erwähnung auf der Einstiegsseite ist durchaus angebracht, eine Klarstellung, das Inhalte und Layout teilweise aus der Wikipedia übernommen wurden, wäre meines Erachtens in dem Impressum selbstverständlich ... -- Schusch 13:06, 16. Feb 2005 (CET)
Ist das jetzt nicht etwas kleinlich? Es ist kein wp-clone (wie die meisten hier), sondern ein eigenständiges Wiki, welches einige Sachseiten übernommen hat und auf diesen (soweit ich das gefunden habe) korrekt auf den WP-Ursprung hingewiesen und verlinkt hat. Die anderen Seiten sind eigenständig (z.B. Thema Labortricks). Und wo steht, dass der Lizenzlink schon im Linktext die Lizenzart führen muss? Ist sicherlich besser, aber rechtlich gefordert....? Wenn ich dagegen Doctornet u.ä. sehe, kann ich hier keine Relevanz entdecken... - NB > + 14:38, 16. Feb 2005 (CET)
naja, auf ein Layout kann man sehr wohl auch ein Urheberrecht haben ... und was brechen die sich eigentlich dabei ab, auch mal vernünftig danke zu sagen? In ganzen Sätzen und einer durchdachten Formulierung? Wenn man nicht mal das Impressum vernünftig hinbekommt (Suchen und Ersetzen "Wikipedia" raus, "Chemipedia" rein), dann bezeichne empfinde ich das sehr wohl als schlampig und unfair ... und um etwas anderes geht es hier gar nicht. -- Schusch 20:47, 16. Feb 2005 (CET)
Das ist richtig, bei entsprechender Schöpfungstiefe (aber wollen wir wie die Telekom nun auch das Grau schützen :-))). Und mit 'die' wirst Du wahrscheinlich nur einen finden. Allerdings hatte ich ihm das fehlerhafte Impressum schon Ende letzten Jahres genannt - da sollten wir in der Tat (in seinem Interesse) nachhaken. Du oder ich ;-) ? --NB > + 21:34, 16. Feb 2005 (CET)
ich will natürlich nicht auf unser Monopol bestehen ;-) ... mir geht es ja nur um die saubere Kenntlichmachung der Übernahme - ich denke wir sind uns da prinzipiell einig - und ich wäre dir sehr dankbar, wenn du den Schriftverkehr übernehmen könntest ... Gruß, -- Schusch 22:20, 16. Feb 2005 (CET)

So, nun hat der Betreiber sich unseren Wünschen weitestgehend angepasst. Das mit dem Lizenzlink ist aus der Software bedingt: Chemiepedia ist in weiten Teilen lizenzfrei (wie auf der Hauptseite indirekt angegeben), nur die aus der WP übernommenen Artikel sind unter der GFDL. Im Impressum hat er jetzt auch ein paar freundliche Worte.... Wenn keine weiteren substanziellen Einsprüche kommen, würde ich die Chemiepedia wieder nach oben unter 'Lizenzkonform' verschieben. --NB > + 21:09, 17. Feb 2005 (CET)

ich hab 's nicht weiter kontrolliert (auf andere Mängel), aber "Über Chemipedia" finde ich jetzt prima :-) -- Schusch 22:02, 17. Feb 2005 (CET)

www.metando.de

  • Dies ist ein Auszug von Wikipedia, dem freien Lexikon

und

  • © 2005 metando.de

--80.79.225.174 08:54, 1. Apr 2005 (CEST)

Da sollte man mal hinschreiben...grobe Verletzung aller Richtlinien. --Benowar 11:31, 4. Apr 2005 (CEST)
Ein Link zur Wikipedia ist drin, aber sonst nichts. -- Timo Müller 16:35, 26. Apr 2005 (CEST)
Bilder werden direct von commons geladen, siehe hier: http://www.metando.de/lexikon_Bild:Harrier_No3_(F)_Sqm_-_Frontansicht.jpg.html --Raymond 15:04, 6. Jun 2005 (CEST)

Übernimmt nicht nur Artikel (wie http:\\www.metando.de/lexikon_Vierwaldst%C3%A4ttersee.html), sondern auch Benutzerseiten (wie http:\\www.metando.de/lexikon_Benutzer:BLueFiSH.as.html) und Diskussionsseiten; der Wikipedia-Namensraum fehlt jedoch. Wikipedia wird zwar als Quelle angegeben und verlinkt, aber es gibt kienen Hinweis auf die GNU und auf die Autoren. Dafür steht "© 2005 metando.de" unter jeder Seite. Im Impressum (http:\\www.metando.de/impressum.html) steht aber "Sollte es [...] zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird Andreas Graap das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Urheberrecht kenntlich machen." Es besteht also Hoffnung, dass eine E-Mail hilft. Hat jemand zufällig Lust, eine zu schicken? -- Timo Müller 20:59, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich geirrt. Es werden alle Namensräume übernommen. Desshalb existiert sogar eine lokale Kopie der GNU, nämlich auf http:\\www.metando.de/lexikon_Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License.html. Es wird aber trotzdem nicht darauf verlinkt. -- Timo Müller 16:41, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dem Betreiber der Website einen Brief geschrieben (werde ihn nachher einwerfen) und als Miturheber des Artikels "Staatstheorie" meinen Anspruch auf Beseitigung der Beeinträchtigung geltend gemacht. Aufgrund seiner Ausführungen im Impressum bin ich guter Dinge, dass er ohne weiteres Zutun die WP-Artikel zukünftig lizenzkonform verwenden wird. -- C.Löser (Diskussion) 10:12, 19. Jun 2005 (CEST)

Der Betreiber hat mir soeben eine Email geschrieben und mich auf seine Änderung hingewiesen: Unter den Artikeln steht nun "Dieser Artikel basiert auf dem [Artikel Staatstheorie] aus der freien Enzyklopädie [Wikipedia] und steht unter der [GNU Lizenz für freie Dokumentation]. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter [dieser Seite] verfügbar, der Artikel kann [hier] bearbeitet werden.", wobei die hier in Klammern gesetzten Stellen die jeweiligen Links darstellen. Soweit ich sehen kann vorbildlich. Kann jemand anders sich das nochmal angucken und diesen Abschnitt dann gegebenenfalls in den Bereich "Nutzung ohne Beanstandungen" verschieben? Danke -- C.Löser (Diskussion) 11:59, 21. Jun 2005 (CEST)

www.ombudsrat.de

Ombudsrat für Hartz-Reform

lex.izynews.de

lex.izynews.de

  • Nach Anpassung der beanstandeten Formulierung wieder unter Konform eingestellt.

M.E. konform, aber man weiss ja nie. Also bitte prüfen und ggf. benachrichtigen. Eventuelle Beanstandungen werden dann umgehend beseitigt.

Danke für die Mühe,

Ulrich Schwanitz uschwanitz ..ahem.. izynews.com


Scheint live übernommen zu sein:

Vgl.: Hauptseite = Hauptseite Wikipedia, das Wort "Wikipedia" ist durch das Wort "Lexikon-Datenbank" ersetzt.

So heißt es zum Beispiel auch: "Lexikon-Datenbank aktuell: Die englische Lexikon-Datenbank hat vor kurzem ½ Million Artikel erreicht - the English Lexikon-Datenbank has just published its 500,000th article! Wir gratulieren!"

Vgl. auch andere Seiten: z.B.: Wikipedia: Hier steht unter dem Wikipedia-Logo: "Logo der Lexikon-Datenbank (geschützt)"

Und die sind auch zum Grimme-Preis vorgeschlagen? --NB > + 14:04, 2. Jun 2005 (CEST) scnr ;-)
Was natürlich gar nicht so toll ist ist der Einbau von Promolinks (vom Layout her nicht unterscheidbar) in den ansonsten unveränderten Text. Zur Qualität der Links vgl. http://lex.izynews.de/de/lexw.aspx?doc=Ani_(T%c3%bcrkei). Die Formulierung der Quellennennung lautet: In diesem Dokument werden Materialien aus dem Artikel "[...]" (Stand: [...] ) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia verwendet. In Anbetracht der Art der Verwendung (Komplettkopie statt Zitat) ist das wohl nicht lizenzkonform. Bildlizenzen werden nicht angegeben, stattdessen wird zur WP-Seite verwiesen. Keine automatische Commons-Umleitung. "Wikipedia"-Mamensraum wird auf "Lexikon" abgebildet, bleibt allerdings in der URL erhalten. --213.54.205.187 17:45, 11. Jun 2005 (CEST)

Darf ich höflich nachfragen, worin Sie eine Lizenzverletzung sehen? Soweit wir erkennen können, sind die Lizenzbedingungen streng nach Ihren Richtlinien für die praktische Anwendung umgesetzt.

  1. Modifikationen, also auch Erweiterungen und Ergänzungen, sind nach Ihren Vorgaben zulässig. Siehe auch hier.
  2. Quellennennung: Unsere Quellenangabe geht sogar über Ihre eigene Formulierung hinaus: Datum und einen Verweis auf Ihre Dachorganisation sind angegeben.
  3. Die Bildunterschriften entsprechen ebenfalls der empfohlenen Vorgehensweise. Über einzelne Wörter oder die Satzstellung müssen wir hoffentlich nicht streiten.
  4. Zum guten Schluss beachten wir natürlich auch den Hinweis auf eventuelle Markenrechte an dem Begriff "Wikipedia", wie hier, 3. Absatz beschrieben.

Bitte lassen Sie mich wissen, wo für Sie das Problem liegt, damit wir ggf. Abhilfe schaffen können. Danke für die Mühe,

Ulrich Schwanitz

Das Problem ist der nicht konforme Quellennachweis. Nach Ihren Angaben "verwenden" die Artikel "Materialien aus Wikipedia". Damit legen Sie den Schluss nahe, Sie würden nur auszugsweise zitieren und die Rechte an dem Artikel lägen bei Ihnen. Bitte verwenden Sie eine konforme Formulierung wie "dieser Artikel basiert auf ...". --213.54.211.137 14:19, 19. Jun 2005 (CEST)
Wunschgemäss umgesetzt. Dürfen wir damit davon ausgehen, dass Sie -unter Berücksichtigung der jetzt gefundenen Formulierung- keine weiteren Einwände haben gegen:
Änderungen, Ergänzungen, Weglassungen oder Zusammenfügungen aus verschiedenen Quellen ?
Insbesondere die Verwendung von lizenzrechtlich geschützten Bildern in Dokumenten die unter der GFDL stehen ist natürlich weiterhin zu beanstanden (was aber mit uns nur noch wenig zu tun hat). Ich würde Sie dringend bitten sich nicht immer nur auf Ihre Position zu versteifen, und stattdessen eine sinnvolle Form der Zusammenarbeit anzustreben. Vielen Dank. --213.54.216.103 17:31, 27. Jun 2005 (CEST)