Zum Inhalt springen

Cabo de San Antonio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2009 um 20:27 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (Natur: Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cabo de San Antonio von Süden

Das Cabo de San Antonio, valencianisch Cap de Sant Antoni, ist ein Kap im Südosten von Spanien an der nördlichen Costa Blanca, nahe der Stadt Jávea. Vom 162 m hohen Kap fallen steile, zum Teil senkrechte Felsen aus Kalkstein zum Meer ab.

Leuchtfeuer „Cabo de San Antonio“

Leuchtturm auf dem Kap
Position 38° 48′ 11,4″ N, 0° 11′ 50,3″ O
Kennung 4 Blitze weiß alle 20 Sekunden (GpD(4)B 20s)
Tragweite 26 Seemeilen
Turmhöhe 17 m
Höhe über Wasser 175 m
Beschreibung weißer runder gemauerter Turm mit Gebäude
Spanische Leuchtturm-Nr. 25300
Internationale Leuchtturm-Nr. E-0180
erstellt 1855, 1861 versetzt an seinen heutigen Standort[1]
in Betrieb ja (2009)

Erklärung der spanischen Leuchtfeuerkennung: „GpD(4)B 20s“ bedeutet „Grupos de 4 Destellos Blanco, 20 segundos“ auf Deutsch: „Gruppen von vier Blitzen weiß, 20 Sekunden“ (Blz.(4)w.20s.)

Die nächsten Leuchttürme an der Küste stehen nach Norden auf dem Kap von Cullera und nach Süden auf dem Cabo de la Nao. [2]

Archäologie

Nahe beim Leuchtturm sind Reste einer alten Parkanlage zu erkennen. Darin zeugen an einer Stelle noch wenige große, bearbeitete Natursteine und ein Bodenbelag aus Tonfliesen von einer Kapelle. Die Kapelle war dem Heiligen Antonius dem Großen (spanisch Antonio Abad) geweiht[3], von dem das Kap seinen Namen erhielt. Erbaut wurde sie im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts, umgestaltet im 16. Jahrhundert. [4]

Natur

Das Kap ist Teil des Naturschutzparkes Montgó (Parque Natural del Montgó). Unmittelbar nördlich vom Leuchtturm befindet sich eines von vier botanischen Mikroreservaten des Parkes (Microrreserva de flora, nach den Richtlinien von Natura 2000). Das knapp drei Hektar große Areal dient vorrangig dem Schutz von zwei typischen Pflanzengesellschaften.[5] Die erste mit dem Namen Chritmo-Helichrysetum decumbentis ist eine Gesellschaft der unteren Bereiche von Steilhängen am Meer, die noch stark unter dem Einfluss des Salzwassers stehen. Daher wachsen dort Pflanzen, die mit einem höheren Salzeintrag zurechtkommen. Die zweite Pflanzengesellschaft, Hippocrepido-Scabiosetum saxatilis, wächst auf steilen Felsen und ist darauf spezialisiert, in Rissen und Spalten des Gesteins zu wurzeln. In beiden Gesellschaften sind einige endemische Pflanzenarten vertreten, deren Vorkommen zum Teil geographisch sehr eng begrenzt ist. So kommt die in Felsritzen wachsende Hufeisenkleeart Hippocrepis valentina weltweit nur im Umkreis von 50 km um das Kap vor.[6] Die Unterwasserwelt zu Füßen des Kaps wurde 1993 zum Meeresreservat (Reserva Marina del Cabo de San Antonio) erklärt. Darin sollen verschiedene benthonische, also auf dem Meeresgrund lebende Gemeinschaften von Pflanzen und Tieren, geschützt werden. Vor allem befinden sich hier ausgedehnte Neptungraswiesen (Posidonia oceanica), die sich seither gut entwickeln und sogar ausbreiten konnten. [7]

Wanderweg

Vom Kap aus führt der markierte Kurzwanderweg (1.9 km) PR-CV 355 durch die charakteristische Naturlandschaft zum Hafen von Jávea hinunter.

Literatur

Gerardo Stübing Martínez und Antonio Estévez (Koordination): Estudio multidisciplinar del Parque Natural del Montgó (Alicante). Generalitat Valenciana, Agència del Medi Ambient, Valencia 1991, ISBN 84-7890-347-X

Einzelnachweise

  1. Revista de Obras Públicas 9, I, 1861, S. 228. Scan: http://ropdigital.ciccp.es/pdf/publico/1861/1861_tomoI_18_04.pdf
  2. http://www.puertos.es/es/ayudas_navegacion/c_informacion_y_seguimiento/estado_servicio/Alicante/25300.html (Stand 17. März 2009)
  3. Josep Sendra i Piera und Rosa Seser i Pérez: Goigs i devocions tradicionals a Dénia. Ajuntament de Dénia, Denia 2001, S. 25, ISBN 84-920277-8-9
  4. José Gisbert, Historia y Patrimonia, in: Stübing Martínez und Estévez 1991. S. 74 f
  5. http://www.ctv.es/USERS/infomed/in/ff1.htm (Stand 12. März 2009)
  6. http://bdb.cth.gva.es/ficha.asp?id=13570 (Stand 12. März 2009)
  7. http://www.xabiaaldia.com/nukexd/modules.php?name=News&file=article&sid=532 (Stand 12. März 2009)

Koordinaten: 38° 48′ 7″ N, 0° 11′ 55″ O