Hot Bird 3
Erscheinungsbild
Hot Bird 3 | |
---|---|
Betreiber | Eutelsat |
Startdatum | 2. September 1997 |
Trägerrakete | Ariane 4 V99 |
Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
Startmasse | 2915 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 1715 kg |
Hersteller | Matra Marconi Space (heute: EADS Astrium) |
Modell | Eurostar 2000+ |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 32 Ku-Band |
Transponderleistung | 110 W |
Bandbreite | 19×33 MHz 12×72 MHz 1×49,5 MHz |
EIRP | Superbeam 53 dBW Widebeam 50 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 6000 W |
Position | |
Erste Position | 29° Ost |
Aktuelle Position | 76° Ost |
Liste geostationärer Satelliten |
Hot Bird 3 war die Bezeichnung für einen Fernsehsatellit auf 13° Ost der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris.
Er wurde 1997 vom Weltraumbahnhof Kourou gestartet. Hot Bird 3 wurde im Oktober 2006 auf der Position 13° Ost durch den leistungsfähigeren Hot Bird 8 ersetzt. Der Satellit wurde daraufhin mehrmals an eine neue Position versetzt und umbenannt. Er trägt jetzt den Namen Eutelsat W76 auf 76° Ost. Am 3. Oktober 2006 trat eine Störung der Stromversorgung auf. Seitdem sendet er nur noch mit verminderter Leistung.
Empfang
Hot Bird 3 konnte in Europa, dem Nahen Osten sowie Teilen Afrikas, Asiens und Russlands empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
Weblinks
- Technische Daten und Footprints (englisch)
- Lyngsat Senderliste Hot Bird 3 (englisch)