Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Yellowcard

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2009 um 18:11 Uhr durch Yellowcard (Diskussion | Beiträge) (Bot: Formatierungsproblem?: aw, erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Yellowcard in Abschnitt Bot: Formatierungsproblem?


Babel:
Du darfst Du zu mir sagen.
Du darfst Du zu mir sagen.
Dieser Benutzer mag es, geduzt zu werden.
Manchmal tut's weh.
Dieser Benutzer denkt selbst.
Um sicher zu gehen, dass dieser Benutzer Deine Nachricht zügig liest, kannst Du ihm eine E-Mail schicken.
Archiv

Diese Seite wird archiviert.
Zur Archivübersicht. Vorlage:!-

Hier klicken, um eine neue Nachricht zu verfassen.
Hier begonnene Diskussionen werde ich auch hier beantworten. Tipp: Wenn ihr einen Beitrag hinterlasst und eine Antwort erwartet, nehmt diese Diskussionsseite so lange in eure Beobachtungsliste auf.

Bug im Bot: doppelter Hinweis auf gleiche LD

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Siehe [1] - der Bot verweist zweimal auf die gleiche LD. Gruß -- mj 18:56, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich vermute, da hat sich ein Eintrag doppelt in die DB eingeschlichen. Werde das alsbald prüfen. Danke für den Hinweis! -- Yellowcard 21:45, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fehler

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

... --linveggie in Memorian Anita Roddick 10:21, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Mhm, so ein Scheiß. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, warum er manchmal aussetzt, zumal bei diesem Eintrag nichts anders ist als bei den anderen. Ich vermute, dass es mit irgendwelchen Serverproblemen zusammenhängt, dass er den Inhalt nicht ordnungsgemäß übermittelt bekommt.
Leider muss ich jetzt los, hab keine Zeit mehr. Wenn er heute weiterhin Mist baut, bitte gnadenlos abklemmen, das Teil. Ich werd heute Abend auf jeden Fall mal eine Abfrage einbauen, die sicherstellt, dass der neue Content länger ist als der alte - das dürfte das Problem zumindest im Resultat beheben. Wo die Ursache liegt, dafür frag ich mal bei bewanderten Leuten rum.
Danke Dir in jedem Fall für Deinen Hinweis. Gruß -- Yellowcard 10:24, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wiedergängerseite - Danke und ein paar fromme Wünsche

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Erstmal vielen Dank für die bot-links auf vergangene Diskussionen in der LD, das ist extrem hilfreich, ich frage mich, wie wir es so lange ohne ausgehalten haben.

Die Sache mit der Wiedergängerliste wollte ich mir gerade hier wünschen, habe aber glücklicherweise das Archiv gelesen, bevor ich mich lächerlich gemacht hätte.

Mir ist vollkommen klar, daß die Seite eine erste Version und erst seit Kurzem in Betrieb ist, aber ich phanatsiere einfach mal drauflos, wie ich sie mir idealerweise wünschen würde:

  • direkte links zur Artikel-Disk, dem Lösch-Log und nicht nur zum Tag, sondern praktischerweise auch zum Abschnitt der vorherigen LD
  • schön wäre auch direkt der erste Eintrag im Löschlog im Monat, der der LD folgt, damit man sich zu zurückgezogen oder behalten-Geschichten gar nicht erst durchklickern muss
  • alle Artikel auf einer Seite mit Tages-Zwischentiteln, die dann monatsweise archiviert wird

Aber auch in der jetztigen Form ist es bereits eine sehr effiziente Arbeitshilfe. Ich habe neulich beim zufälligen rumstöbern in einer über ein Jahr alten LD freihändig gleich zwei SLA-Kandidaten entdeckt.

Wenn der bot also angesichts des ausbrechenden Frühlings vor Kraft nicht mehr laufen kann, wäre das sicher auch ein lohnendes Betätigungsfeld... -- Wahrheitsministerium 15:50, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wahrheitsministerium,
vielen Dank für Dein Feedback und die freundlichen Worte. Deine Ideen hören sich gut an; ich werde mir da mal ein paar Gedanken drum machen. Was den Bot angeht, gibt es noch ein paar anstehende Wünsche, die hier teilweise schon ins Archiv gerutscht sind. Leider fehlt mir dazu im Moment etwas die Zeit. Ich werde das aber so bald wie möglich machen; ich denke mal in etwa 2 bis 3 Wochen. Ich melde mich dann wieder bei Dir. ;-) Gruß -- Yellowcard 16:00, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die superschnelle und vor allem vielversprechende Antwort. -- Wahrheitsministerium 16:26, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe meine Wunschliste nochmal etwas verfeinert und mit einem Beispiel illustriert:

  • direkte links nicht nur zum Tag, sondern praktischerweise auch zum Abschnitt der vorherigen LD, dem Lösch-Log und der Artikel-Disk
  • schön wäre auch direkt der erste Eintrag im Löschlog im Monat, der der LD folgt, damit man sich zu zurückgezogen oder behalten-Geschichten gar nicht erst durchklickern muss
  • alle Artikel auf einer Seite mit Tages-Zwischentiteln, die neuesten Einträge oben, die dann monatsweise archiviert wird, wobei immer die letzten vierzehn Tage auf der aktuellen Seite bleiben

Beispiel jetzt:

Sähe dann so aus:

Wenn es im Monat nach der LD keine Löschung gab, entfällt der Satzteil und wurde am xx gelöscht, der Link auf das Löschlog bleibt. -- Wahrheitsministerium 11:17, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frage zu deinem Bruder

Hallo Yellowcard, ich hab eine Frage zum Abbottbot, wäre das machbar, den Bot die {{Vorlage:War Löschkandidat}} auf die Diskussionsseite zu pappen, wenn er eh schon alle LK's in die Datenbank aufnimmt. Die Vorlage ist hilfreich, wenn man LA stellen will, aber man nicht weiß, ob es schon mal vorher einen gegeben hat und abarbeitende Admins verzichten schon mal gerne darauf, die Vorlage einzubinden. Daher meine Frage, Gruß-- Ticketautomat · 1000Tage 13:38, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ticketautomat, grundsätzlich ist das möglich – zumindest aus technischer Sicht. Allerdings weiß ich nicht ganz, wie Du Dir das vorstellst. Vielleicht kannst Du mal eine Art „technisch umsetzbares Konzept“ darlegen. Also, wie soll der Bot erkennen, wann er die Vorlage setzen soll? Auf Deutsch: Er müsste eindeutig erkennen, dass eine Löschdiskussion beendet wurde. Nur – an welchen Merkmalen kann ein Computer dies zuverlässig tun? Liebe Grüße -- Yellowcard 17:39, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm...ich versuch mal mein Glück. Der Bot erkennt doch, ob der Artikel gelöscht wurde oder nicht. Wenn er gelöscht wurde, braucht man gar nichts machen, weil der ist weg und das ist gut so, wenn auf behalten entschieden wurde, müsste es doch möglich sein, auf der Diskussionsseite des Artikels ganz oben die Vorlage einzubinden, mit Verlinkung der jeweiligen Löschdiskussion. Damit wäre das Problem erledigt, dass man das als Admin machen muss, bzw. andere User einem hinterher putzen müssen. Ich hoffe, dass ein Computer dazu in der Lage wäre, zumindest sammelt der Bot doch eh alles was dafür bräuchte oder nicht (Link auf die LD, Ergebnis der LD)? Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 21:50, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schau dir einfach an, was Benutzer Freedom Wizard macht. Dieses Bapperl-Verteilen könnte locker durch deinen Bot ersetzt werden. --Minderbinder 07:36, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Abbottbot

Hallo Yellowcard, in einer XING-Diskussion (und auch einige Male im OTRS) wurde beklagt, dass Autoren oft erst nach einiger Zeit feststellen, dass "ihre" Artikel einer Löschdiskussion unterzogen wurden und dann gelöscht wurden, ohne dass sie es mitbekommen hätten. Hast du schon mal über eine Funktionserweiterung deines Bots nachgedacht, die die beteiligten (angemeldeten) Autoren benachrichtigt? Gruß --Reinhard Kraasch 18:20, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, das finde ich eine sehr gute Idee. Ich werde das mal vormerken. Zunächst aber muss ich endlich die Ursache für o.g. hin und wieder auftretende Probleme finden. Das läuft wohl auf ein Umschreiben des Bots in ein anderes Framework hinaus. Kurzum: Sobald Guandalug wieder mehr Zeit hat und mir mit seinem Framework helfen kann, kann ich den Bot gern um eine solche Funktion erweitern. ;-) Gruß -- Yellowcard 12:50, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Abbottbot und das Artikel-Verstecken

Hallo Yellowcard, könntest du dich dort bei Gelegnheit zur prinzipiellen technischen Machbarkeit äußern? Es geht nur um die Bereitstellung von Lemma-Listen, nicht um das Unhiden selbst, das wäre eine Mediawiki-Funktion. Vielen Dank. --Minderbinder 07:41, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, grundsätzlich ist der Abbottbot dazu fähig. Ich verfüge über eine SQL-Datenbank, die alle Lemmata der gelöschten Artikel, die in eine reguläre LD gekommen sind, beinhaltet. Dazu ist auch das Datum, wann der LA gestellt wurde, dort gespeichert. Ich sehe aber sofort einige Probleme bzw. Rückfragen:
  • Es gibt Artikel, die sind mehrfach gelöscht, haben also verschiedene gelöschte Versionen. Während eine davon beispielsweise wegen mangelnder Relevanz nach regulärer LD gelöscht worden sein könnte, kann eine andere frühere oder spätere Version rechtlich problematisch sein. Ob sich mit dieser Datenbank wirklich sichere Rückschlüsse auf die Versinen realisieren lassen?
  • Wie soll das ganze mit der Media-Wiki-Software funktionieren? Ich könnte natürlich einen Live-Zugriff der DB mittels Toolserver realisieren, aber auch der Toolserver hat Downtimes. Sind dann alle Artikel sichtbar oder gar keine? Oder soll eine Liste hier in der Wikipedia sein?
So ganz kann ich mir das technische Vorhaben also noch nicht vorstellen. Wenn es da konkretere Ideen gibt, können wir gern über eine Weiterentwicklung / Anpassung sprechen. Gern darfst Du diese Antwort übrigens auch in oben verlinkte Diskussion kopieren. Gruß -- Yellowcard 18:15, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bot: Formatierungsproblem?

Hallo, ich weiß nicht ob das ein Problem der Vorlage oder des Bots ist, wollte es aber jetzt irgendwo melden. Siehe [2] und [3]. Ohne die eckigen Klammern sieht es jetzt so aus wie sonst. -- Steffen2 22:20, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Siehe #Bugmeldung. Danke für den Hinweis! -- Yellowcard 17:11, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Für den Urheberrechtsschutz erforderliche Schöpfungshöhe

Hallo, Du hast meine in der deutschen Wikipedia liegende Datei Abtastregelkreis_1.png so bewertet, dass Du geschrieben hast, sie würde nicht die für einen Urheberrechtsschutz erforderliche Schöpfungshöhe erreichen. Daher sei sie gemeinfrei (Public Domain) und möglicherweise auch nicht Wikimedia-Commons-kompatibel. Kannst Du mir verraten, woran man eine solche Bewertung festmacht? Gruß --A.Abdel-Rahim 09:09, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, nunja, eine solche Bewertung macht man in erster Linie an Erfahrungswerten fest. Ein Werk muss einen Grad an schöpferischer Leistung aufweisen, um überhaupt als ein solches geschützt zu sein – diese schöpferische Leistung weist der Schaltkreis nicht auf. Auf den Commons ist diese Hürde allerdings wesentlich geringer, was an den anderen Gesetzeslagen auf den Commons liegt. Dort hätte der Schaltplan vermutlich Schöpfungshöhe und müsste lizenziert werden, wie Du es bereits hier getan hast. Hier allerdings die Lizenzen stehen zu lassen, wäre – streng genommen zumindest – Copyfraud. Siehe auch Schöpfungshöhe. Bei weiteren Fragen darfst Du Dich gern melden. Schönes Wochenende, -- Yellowcard 15:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Datei:090722-P-TS FCDundee-Roman Neustaedter-0520.jpg

Moin Yellowcard.

Kannst du kurz aufklären, wo in diesem Fall das konkrete Problem liegt? Uploader und Fotograf sind identisch, das Bild ist unter den aufgeführten Lizenzen freigegeben, fehlt irgendwo noch ein Wörtchen oder wird an der Identität des Uploaders gezweifelt oder ...? Fragende Grüße --Ureinwohner uff 11:22, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, letzteres trifft's. Das Bild war offensichtlich vom Portal Torfabrik und schon vorher publiziert, daher brauchen wir in einem solchen Fall die Bestätigung, dass der Uploader tatsächlich der Urheber des Fotos ist. Das ist mittlerweile ja auch per E-Mail geschehen, alles wunderbar. Gruß und schönes Wochenende, -- Yellowcard 15:14, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bugmeldung

Wenn in der Abschnittsüberschrift ein Wikilink enthalten ist, dann haut die Formatierung nicht hin, siehe LK-Seite 14.11. zur Wikipedia:Relevanzkriterien. --Matthiasb 16:46, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein Fehler im Handling der Parameter der Wikisoftware. Ab sofort nutzt der Bots bei Auftreten von [[ oder ]] aber {{((}} und {{))}}, wodurch der Fehler bei zukünftigen Markierungen nicht mehr Auftreten sollte. Danke für den Hinweis! -- Yellowcard 16:58, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ansatz war richtig, Lösung aber falsch – die eckigen Klammern müssen bei der Verlinkung komplett ignoriert werden. Zukünftig sollte es keine Probleme mehr machen. -- Yellowcard 17:10, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten