Werner Stangl
Erscheinungsbild
Werner Stangl (* 1947) ist Professor für Psychologie und Pädagogik an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz mit zahlreichen psychologischen Fachtexten im Internet, insbesondere zu den Gebieten Lehren und Lernen, Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie.
Seit 1996 hat Stangl ein fachwissenschaftliches Kompendium zur Verbreitung psychologischen Wissens im Internet mit den Schwerpunkten Lerntechnik, wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Psychologischen Online-Tests aufgebaut.
Darüber hinaus hat er bei der psychologischen Grundausbildung der FernUniversität in Hagen mitgewirkt. Mitarbeit beim Projekt "Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?"
Neuere Arbeiten
- Von der Unmöglichkeit zur Motivation in der Schule
- Online-Familienhandbuch Angeboren oder gelernt? - Reifung und Förderung in der kindlichen Entwicklung
- Förderliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen .
Monographien
- Einstellungen zu Körperbehinderten und ihrer beruflich-sozialen Integration. Bern Stuttgart Wien: Huber 1981 (gemeinsam mit K.H. Seifert)
- Das neue Paradigma der Psychologie. Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Braunschweig: Vieweg 1989. Online im Internet:: http://www.stangl-taller.at/STANGL/WERNER/BERUF/PUBLIKATIONEN/PARADIGMA/
- internet @ Schule. Insiderwissen für LehrerInnen. Innsbruck: STUDIENVerlag 2000.
Weblinks
- Homepage des PPP der jku
- Materialien zur Universitäts- und Hochschuldidaktik Lehren und Unterrichten
- Herausgabe des e-zines p@psych
- Seit 1998 "Benjamins & Werners Praktische Lerntipps" in der Zeitschrift "Lernende Schule" - Auch Online im Internet: http://lerntipp.stangl-taller.at/ - In spanischer Übersetzung: Consejos prácticos para aprender de Benjamín y Werner
- Mehr als 100 fachwissenschaftliche Publikationen - die meisten zum Download im Internet
- Psychologische Online-Tests
- Test und Experiment in der Psychologie
- Giving science away: werner stangls arbeitsblätter an die 10000 Arbeitsblätter zu psychologischen Themen