Zum Inhalt springen

Benutzer:OnnoS/Gertrud Schiller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2009 um 15:31 Uhr durch OnnoS (Diskussion | Beiträge) (Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gertrud Schiller

Gertrud Schiller (* Beerbach 7. Januar 1905 +Grafrath/Amper, 1994) war eine Schriftstellerin, Krankenpflegerin, Sozialpädagogin, Religionslehrerin, Forscherin die insbesondere durch ihr unermüdliches Schaffen die Kunstgeschichte um die christliche Ikonographie bereicherte.

Leben

Gertrud Schiller wurde am 7.Januar 1905 in Beerbach als Tochter des Pfarrers und späteren Dekans Wilhelm Heinrich Schiller und Elise Anna Margaretha Schiller geb. Kübel geboren. Sie wuchs in Beerbach und Augsburg auf.

Ab 1915 besuchte sie die höhere Mädchenschule Stetteninstitut. Als Frau durfte sie zu der Zeit kein Abitur machen und auch kein humanistisches Gymnasium besuchen. Den ersten Weltkrieg erlebte Sie durch die Todesnachrichten ihrer Vettern und Onkel. In der Räterepublik 1919 fiel der Freund des Bruders Heiner auf den Straßen:"Mein Bruder Heiner wollte wissen was los sei und ging später mit einem benachbarten Freund zum Königsplatz. Es war ihm nicht geheuer, und er kehrte sofort wieder um. Der Freund blieb - nur zehn Minuten später wurde er tot nach Hause gebracht."[1]

1923 besuchte sie einer Haushaltsschule in München und lernte danach Krankenpflege am städtischen Krankenhaus in Augsburg.

1927 entschloss sich Gertrud Schiller den neuen Beruf der Sozialpädagogin zu ergreifen und ging deswegen nach Frankfurt am Main. Für die Examensarbeit wählte sie das Thema "Erwachsenenbildung und Volksschulen". Während der Sozialpadagogenausbildung machte sie ein halbjähriges Praktikum beim Wohlfahtsamt in Marburg/Lahn dem damals auch die Jugendbehörde in Hamburg unterstand. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhielt sie dadurch eine Ansstellung bei der evangelichen Landeskirche in Hamburg und übersiedelte 1928 dorthin. 2 Jahre später wurde sie Beamtin. 1930 übernahm sie die Leitung des Clemens-Schulz-Heims in Kuddewörde. Nach der Machtergreifung durch Hitler mussten die Kirchen den Religionsunterricht selbst übernehmen für diese Aufgabe machte Gertrud Schiller 1934 einen exegetischen Kurs im Johannesstift in Spandau. Zu der Zeit setzte sie sich mit "Mittelalterlichen Kunst" im Kaiser-Friedrich-Museum auseinander.

1938 dann brachte sie beim zunächst im Atlantis Verlag drei Mappen "Bilder zur Bibel" heraus.: Ostern, Weihnachten, Begegnungen mit Christus, die aufgrund der staatlich verordneten Trennung in der zweiten Auflage im Johannes Stauda-Verlag (Kassel) erschienen.

1941 erschien dort auch "Das Leiden Christi" und "Die Schöpfung". Durch die gute Rezension Wilhelm Stählins ("Es kommt jetzt darauf an, ob die Pfarrer die Anregung aufgreifen und das Bild als Hilfe für die biblische Exegese erkennen.") bat der Caritasverband Freiburg Gertrud Schiller eine ikonographische Bibliothek einzurichten. In Freiburg bekam sie Kontakt zu Reinhold Schneider dessen Gedichte auf Schreibmaschine getippt von Hand zu Hand gingen. Nachdem halben Jahr in Freiburg kehrte sie zunächst nach Hamburg zurück.

Als die Fliegerangriff in Hamburg immer häufiger und heftiger wurden, sind mehrere Schulen nach Bayern evakuiert worden. Gertrud Schiller erteilte Religionsunterricht in der fränkischen Schweiz, wohnte aber in Bamberg. Zu Kriegsende schrieb sie "Das Licht scheint in der Finsternis" welches 1946 im Johannes-stauda-Verlag herauskam. Zu dieser Zeit begann ihr Engagement für junge Theologen und Künstler an der kirchlichen Hochschule. Sie machte den Vorschlag ein Amt für künstlerische Beratung der Gemeinden einzurichten.

1969 wurde sie Leiterin des kirchlichen Kunstdienstes der Evangelisch-lutherischen Kirche Hamburg.

1979 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Kirchlichen Hochschule Berlin.[2]

Nach Vollendung der christlichen Ikonographie 1992/93 stirbt sie ein Jahr später und wird 1994 in Augsburg beerdigt.

Bedeutung

Gertrud Schiller galt und gilt als die Kapazität der christlichen Ikonographie (siehe z.B.: Kreuzabnahme) und erhielt für ihre Arbeit 1979 die Ehrendoktorwürde, obwohl sie nicht studieren durfte. Sie besuchte während ihrer Münchner Zeit 1923 deswegen nur als Gasthörerin die Kunstgeschichtsvorlesungen. So kam es auch, dass sie einen Grossteil ihrer kunstwissenschaftlichen Arbeit erst nach ihrer Pensionierung beendete.

Werke

  • Die Offenbarung des Johannes (Evangelische Verl.-Anst, 1970)
  • Die Auferstehung und Erhöhung Christi (ISBN 3579041371, 9783579041377)
  • Die Passion Jesu Christi (1983 671 Seiten)
  • Hamburgs neue Kirchen, 1951-1961 (H. Christian, 1961)
  • Die Kirche (1988 ISBN 357904138X, 9783579041384)
  • Inkarnation, Kindheit, Taufe, Versuchung, Verklärung, Werken und Wunder Christi (1966)
  • Bilder zur Bibel: Das Wort der Heiligen Schrift dargestellt in Meisterwerken der Kunst. (Atlantis Verlag 1938)
  • Die Boten Gottes (Stauda, 1951)
  • Das Licht scheint in der Finsternis (Stauda, 1950)
  • Ikonographie der christlichen Kunst. 5. Die Apokalypse des Johannes Band 5 (1991 ISBN 3579002627, 9783579002620)
  • Ostern (Atlantis-Verlag, 1938)
  • Martin Schongauer, die Passion Christi (Atlantis-Verlag, 1938)
  • Iconography of Christian art (Lund Humphries, 1971)
  • Heidekraut: Gedichte (Aurora, 1916)


Quellen

  1. Biografie Gertrud Schiller (unvollendet)
  2. Autorendatenbank https://secure.gtvh.de/openjunixx.php?parent=5&sub=yes&idcat=27&idart=76&lang=1&idau=291