Zum Inhalt springen

Rangendingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2005 um 23:03 Uhr durch Waelder (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Rangendingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Region: Neckar-Alb
Landkreis: Zollernalbkreis
Fläche: 21,68 km²
Einwohner: 5.181 (31.03.2004)
Bevölkerungsdichte: 239 Einwohner je km²
Höhe: 421 m ü. NN
Postleitzahlen: 72412 - 72414
Vorwahl: 07471
Geografische Lage: 48° 23' n. Br.
08° 53' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: BL
Gemeindeschlüssel: 08 4 17 051
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstr. 8
72414 Rangendingen
Offizielle Website: www.rangendingen.de
E-Mail-Adresse: widmaier@rangendingen.de
Politik
Bürgermeister: Johann Widmaier

Rangendingen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Geografie

Geografische Lage

Rangendingen liegt im Tal der Starzel, zwischen Hechingen und Haigerloch.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Rangendingen, Bietenhausen und Höfendorf.


Geschichte

Rangendingen wurde schon 795 urkundlich erwähnt. Das Schriftstück war eine Schenkungsurkunde, verfasst vom Priester Audacar für einen gewissen Heriker, der zu seinem Seelenheil der Peterskirche zu „Rangodinga“ alles schenkte, was er hier besaß. Diese Urkunde mit der Ersterwähnung Rangendingens ist im Kloster St. Gallen erhalten geblieben.

Der Ortsteil Höfendorf wird erstmals 1095 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Alpirsbach erwähnt, während Bietenhausen erst 1275 mit Sicherheit nachgewiesen ist.



Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich auf der Wabengrenze 329/332.