Zum Inhalt springen

Frank-Markus Barwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2005 um 12:28 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (-kat, siehe Ergebnis Meinungsbild Personen-Städte-Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Frank-Markus Barwasser als "Erwin Pelzig"

Frank-Markus Barwasser (* 6. Februar 1960 in Würzburg) ist ein zeitgenössischer fränkischer Kabarettist, Mundartkünstler und Schöpfer der bekannten Figur des Erwin Pelzig.

Leben

Barwasser studierte nach einem Zeitungsvolontariat Politik und Geschichte an den Universitäten München und Salamanca. Zu Beginn der 80er Jahre sammelte er erste Bühnenerfahrung an einem Marionettentheater. 1985 begann seine kabarettistische Laufbahn.

Anfang der 90er Jahre kam er zum Bayerischen Rundfunk, zunächst noch als Radio-Reporter, doch bald wurde er bekannt für seine Radio-Glossen. 1993 entstand das erste Programm mit der Figur des Erwin Pelzig.

Bis heute sind viele CDs mit Erwin Pelzig und dessen ungleichen Freunden „Hartmut“ und „Dr. Göbel“ entstanden, die alle stimmlich und schauspielerisch auf hohem Niveau von Barwasser verkörpert werden. Zusätzlich gibt es wöchentlich einen aktuellen Sketch im Hörfunk-Programm Bayern 3. Außerdem produziert das Bayrische Fernsehen viermal jährlich die Sendung „Pelzig unterhält sich“.

Markenzeichen von Erwin Pelzig sind das "Cord-Hütle" und die Herrentasche.

Barwasser lebt heute in München und Würzburg.

Auszeichnungen

Diskographie

  • Erwin Pelzig 1 (Leih mir a Mark) (1995)
  • Erwin Pelzig 2 (Leih mir no a Mark) (1996)
  • Herbstdepression (1996)
  • Rentnerschwemme (1996)
  • Parteiverkehr (featuring Der Günner vom Amt) (1998)
  • Deutsche Einheit (1999)
  • Erwin Pelzig - des Besde (2000)
  • Erwin Pelzig Live - die Erste! (2000)
  • Erwin Pelzig Live - Worte statt Taten (2002)
  • Erwin Pelzig P.I.S.A. - Pelzig in Sachen Abitur (2003)

Tour-Programme

  • Nüssleins Fügung (1993)
  • Leih mir a Mark (1995)
  • Das Superwahljahr (1998)
  • Aufgemerkt (1999)
  • Worte statt Taten (2001)
  • Vertrauen auf Verdacht (seit November 2004)

Siehe auch

Till Eulenspiegel, Herbert Feuerstein, Jürgen von Manger, Thomas Freitag, Reiner Kröhnert