Zum Inhalt springen

Möbelaufzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2009 um 19:14 Uhr durch 87.175.81.170 (Diskussion) (Hersteller mobiler Möbelaufzüge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Möbelaufzug

Als Möbelaufzug bezeichnet man eine auf einem Fahrgestell montierte Abwandlung eines Schrägaufzuges, bei dem auf einem teleskopisch ausfahrbaren Träger eine Plattform bewegt werden kann.

Mobile Möbelaufzüge werden seit ca. 1980, abgeleitet von den mobilen Bauschrägaufzügen, mit modifizierten Förderschlitten, zu sogenannten "Möbelpritschen" ausgerüstet. Diese können dadurch auch großvolumige Möbelstücke transportieren.

Durch die besonderen Anforderungen (auch bedingt durch die StVO) an Mobilität, Tragfähigkeit, Teleskopierhöhe und Eigengewicht wurden Möbelaufzüge zu High-Tech-Maschinen weiterentwickelt.

Hersteller mobiler Möbelaufzüge

  • Robert Böcker in Werne a.d Lippe
  • Klaas Möbelaufzüge in Ascheberg (Westf.)
  • Paus
  • Teupen (im Sommer 2009 wurde die Produktion jedoch eingestellt)
  • Emminghaus
  • HELLAS-LIFT

Sicherheit

Bei gewerblich eingesetzten mobiler Möbelaufzüge in Deutschland ist eine jährliche Sicherheitsüberprüfung nach U-VV Prüfung (nach Richtlinien der Berufsgenossenschaften ) in Verbindung mit den VDE Vorschriften vorgeschrieben. Das Tragen einer Schutzbekleidung bei der gewerblichen Bedienung ist Voraussetzung ordnungsgemäßen Betriebs.