Ruhrmarathon




Der Ruhrmarathon (offizieller Name zunächst nach dem Sponsor Karstadt Karstadt RuhrMarathon, seit 2007 Karstadt-Marathon) ist ein Marathon, der seit 2003 im mittleren und östlichen Ruhrgebiet auf einer Punkt-zu-Punkt-Strecke stattfindet und von der MMP Veranstaltungs- und Vermarktungs GmbH organisiert wird.
2005 wurde der Ruhrmarathon erstmals als Twinmarathon durchgeführt. Zeitgleich wird an zwei verschiedenen Orten jeweils ein Marathon gestartet. Beide Läufe werden zusammengeführt und enden in einem gemeinsamen Ziel. Die Wertung und Zeitmessung der Marathons wird getrennt durchgeführt.
Folgende Disziplinen wurden 2009 angeboten: jeweils ein Marathon von Dortmund und von Oberhausen nach Essen, ein Marathon für Inlineskater und Handbiker auf der zweiten Strecke, auf beiden Strecken ein Staffelmarathon für Fünfer-Teams bzw. Sechser-teams bei Schülermannschaften, und ein Halbmarathon von Gelsenkirchen nach Essen.
Nachdem im Gefolge des Insolvenzverfahren der Arcandor AG der Vertrag mit Karstadt gekündigt wurde, gab der Veranstalter im November 2009 bekannt, dass der kommende Ruhrmarathon ausfallen wird. Es sei geplant, 2010 eine kleinere Laufveranstaltung durchzuführen und 2011 wieder einen Marathon für das gesamte Ruhrgebiet auszutragen.[1] Bereits 2006 war der Lauf wegen Mangel an Sponsoren abgesagt worden.
Geschichte
Der erste Ruhrmarathon startete 2003 in Bochum-Wattenscheid über die Bochumer Innenstadt, entlang an der Zeche Zollern, welche Ziel des Halbmarathons war, zur Dortmunder Innenstadt, wo das neue Karstadt-Sport-Haus im Hansa-Carré das Ziel war. Im Jahr darauf verlief der Ruhrmarathon von der Provinzialstraße in Dortmund-Lütgendortmund aus über Bochum, Herne (Ziel des Halbmarathons) und Gelsenkirchen nach Essen. Die Strecke führte durch das Bochumer Opel-Werk.
Der dritte Ruhrmarathon war ein Twinmarathon (bzw. Zwillingslauf oder Y-Lauf). Die West-Strecke startete in Oberhausen und führte über Bottrop, Gladbeck und Gelsenkirchen-Buer (Ziel des Halbmarathons) nach Gelsenkirchen zum Come-Together-Point, die Ost-Strecke startete in Dortmund-Lütgendortmund und führte wie im Vorjahr über Bochum und Herne (Ziel des Halbmarathons) nach Gelsenkirchen zum Come-Together-Point. Von diesem Punkt aus führte die Strecke gemeinsam zum Ziel in Essen. Eine weitere Neuerung in diesem Jahr war der Start der Eliteläuferinnen in Dortmund, die eine Vorgabe von 20 Minuten vor der in Oberhausen startenden männlichen Elite bekamen und mit ihnen um eine Zusatzprämie für den ersten im Ziel eintreffenden Läufer konkurrierten.
2006 wurde die Veranstaltung abgesagt, weil mehrere Sponsoren abgesprungen waren.
Der vierte Ruhrmarathon fand 2007 wieder als Y-Lauf mit zwei Startpunkten statt. Die Strecke verlief, wie auch schon 2005, von den zwei Startpunkten in Dortmund (Strecke Ost) und Oberhausen (Strecke West) nach Essen. Die West-Strecke begann in Oberhausen und führte durch Bottrop, Gladbeck nach Gelsenkirchen, wo sie mit der Ost-Strecke zusammen kam. Die Ost-Strecke begann in Dortmund und führte über Bochum und Herne nach Gelsenkirchen. An dem Come-together-Point am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen ging es weiter nach Essen, wo auch diesmal wieder das Ziel vor der Grugahalle war. In Gelsenkirchen-Buer sowie in Herne-Mitte waren die Zielpunkte für die jeweiligen Halbmarathonverläufe. 2007 und 2008 wurde auch ein 10-km-Lauf von Gelsenkirchen nach Essen angeboten.
Beim sechsten Ruhrmarathon 2009 wurde die Streckenführung derart modifiziert, dass alle Läufer durch die Zeche Zollverein liefen. Die männliche und weibliche Laufelite lief wieder gemeinsam auf der Dortmunder Strecke. Es fand nur noch ein Halbmarathon mit Start in Gelsenkirchen statt. Das Ziel aller Läufe befand sich auf dem Limbecker Platz in Essen.
Statistik
Streckenrekorde
Marathon
- Männer: 2:09:23 h, Samson Kiptoo Bungei (KEN)
- Frauen: 2:30:05 h, Mary Ptikany (KEN), 2007
Siegerliste Marathon
Von 2005 an Sieger der Nebenrennen in Fußnoten
Datum | Männer | Zeit | Frauen | Zeit |
---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Samson Kiptoo Bungei (KEN)[2] | 2:09:23 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rose Jepkemboi Chesire (KEN)[3] | 2:36:52 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Henry Cherono (KEN)[4] | 2:11:08 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mary Ptikany - 3 -[5] | 2:36:09 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Jonathan Keiyo (KEN)[6] | 2:13:28 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mary Ptikany - 2 -[7] | 2:30:05 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Moses Masai (KEN)[8] | 2:10:13 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mary Ptikany (KEN)[9] | 2:30:22 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Phaustin Baha Sulle (TAN) | 2:10:08 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Lidija Wassilewskaja (RUS) | 2:30:07 |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
John Rotich (KEN) | 2:15:55 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Dorota Gruca (POL) | 2:34:23 |
Siegerliste Halbmarathon
Jahr | Männer | Zeit | Frauen | Zeit |
---|---|---|---|---|
2009 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Stefan Losch | 1:14:14 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Felicitas Vielhaber -3- | 1:22:23 |
2008 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ansgar Varnhagen [10] | 1:09:27 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Felicitas Vielhaber -2-[11] | 1:20:33 |
2007 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Mike Rotich (KEN)[12] | 1:04:36 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Felicitas Vielhaber[13] | 1:20:46 |
2005 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jan Fitschen -2-[14] | 1:05:20 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Barbara Thiel -2-[15] | 1:27:01 |
2004 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Jan Fitschen | 1:06:50 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Barbara Thiel | 1:26:18 |
2003 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Koen Neven (BEL) | 1:09:11 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Anne Seroka | 1:28:10 |
Entwicklung der Finisherzahlen
Ab 2005 Finisher der Ost-Strecke in der ersten Zeile, Finisher der West-Strecke in der zweiten Zeile
Jahr | Marathon | davon Frauen |
Halbmarathon | davon Frauen |
10 km | davon Frauen |
---|---|---|---|---|---|---|
2009 | 1561 677 |
89 |
2595380 | 1696 | --- | --- |
2008 | 1767 775 |
109 |
3125253 1987 |
1690 525 |
609 | 230 |
2007 | 2992 1245 |
182 |
5396027 2195 |
2082 590 |
491 | 198 |
2005 | 5106 3438 |
604 |
9119683 313 |
3304 65 |
--- | --- |
2004 | 6720 | 1072 | 7238 | 2390 | --- | --- |
2003 | 7088 | 1125 | 4024 | 1455 | --- | --- |
Siehe auch
- Rhein-Ruhr-Marathon in Duisburg
- Liste von Marathonläufen
Weblinks
- Offizielle Website
- Ruhrmarathon auf marathoninfo.free.fr
- Laufberichte und Meldungen vom Ruhrmarathon auf marathon4you.de
- Laufbericht vom Ruhrmarathon 2009 auf teambittel.de
Fußnoten
- ↑ marathon.de: Karstadt Marathon kann 2010 nicht wie gewohnt stattfinden. 12. November 2009
- ↑ Sieger West: Carsten Schütz, 2:36:12
- ↑ Siegerin West: Silvia Balbach, 3:15:37
- ↑ Sieger West: Charles Omwoyo (KEN), 2:40:39
- ↑ Siegerin Ost: Sonja Opel, 3:03:55
- ↑ Sieger Ost: Kevin Petersen, 2:40:19
- ↑ Siegerin West: Svenja Gayk, 3:17:45
- ↑ Sieger Ost: Simon Lopuyet (KEN), 2:30:48
- ↑ Siegerin West: Martina Schwanke, 2:49:50
- ↑ Sieger West: Torsten Graw, 1:14:24
- ↑ Siegerin West: Conny Buss, 1:30:01
- ↑ Sieger Ost: Markus Klönne, 1:12:28
- ↑ Siegerin West: Annette Wozny, 1:34:04
- ↑ Sieger West: Hans-Peter Landsberg, 1:21:03
- ↑ Siegerin West: Heike Musielak, 1:45:55